UNRISD schlägt neuen Gesellschaftsvertrag vor, um systembedingte Ungleichheiten auf der Welt zu überwinden Posted on 21. März 2023 - 12:22 by Paula Kunzemann Die Kernaussagen des Berichts Die Welt steht vor einer Zerreißprobe, in der sich multiple Krisen immer weiter verstärken. Ungleichheiten, Klimakrise sowie Krisenanfälligkeit sind Merkmale des globalen Wirtschaftssystems. Daher kann lediglich ein systemischer Wandel die Entwicklung verhindern. Ungleichheit ist Treiber, Verstärker und Folge von verschiedenen Krisen. Das Ergebnis ist ein Teufelskreis, in dem marginalisierte Gruppen immer mehr leiden, während sich die Eliten vor den Krisen (vorerst) schützen können. Es braucht Gesellschaftsverträge, die auf Gerechtigkeit, Gleichheit und Nachhaltigkeit aufbauen. Nur wenn Machtverhältnisse neu ausbalanciert werden, kann Wandel passieren. Denn bislang profitieren einige wenige auf Kosten der Mehrheit. „Unsere Welt steht vor einer Zerreißprobe, konfrontiert mit schweren Krisen, politischen Spaltungen und der existenziellen Bedrohung durch den Klimawandel. Der Flagship-Bericht zeigt, dass es einen roten Faden gibt, der diese Krisen miteinander verbindet: wachsende wirtschaftliche und soziale Ungleichheiten, die Krisen verursachen und als Ergebnis von ihnen verstärkt werden. Jetzt ist es an der Zeit zu handeln und einen neuen ökosozialen Gesellschaftsvertrag zu schmieden, der auf den Menschenrechten und den Werten Gerechtigkeit, Nachhaltigkeit und Solidarität basiert.“ Dr. Katja Hujo, UNRISD-Senior Forschungskoordinatorin und Hauptautorin des Berichts Der rote Faden, der die Krisen zusammenhält: Ungleichheit Der Bericht Krisen der Ungleichheit. Machtstrukturen ändern für einen neuen ökosozialen Gesellschaftsvertrag des UN-Forschungsinstituts UNRISD beschreibt, inwiefern wirtschaftliche, soziale, politische und ökologische Ungleichheiten mit multiplen Krisen verknüpft sind, sich gegenseitig auslösen sowie verstärken können. UNRISD kritisiert, dass das internationale Wirtschaftssystem die Konzentration von Privat- und Unternehmensvermögen in Krisenzeiten zusätzlich begünstigt. Während Eliten mehr finanzielle Möglichkeiten haben, um sich vor Auswirkungen multipler Krisen zu schützen, sind vulnerable und bereits arme Menschen mit Diskriminierung, Gewalt, Erderhitzung und Umweltkatastrophen, mangelnder Gesundheitsversorgung, Hunger und weiter steigender Armut konfrontiert. Die Chance auf ein menschenwürdiges Leben für alle auf einem gesunden Planeten schwindet. © UNRISD 2022 Ein neues, globales System ist notwendig Ein Vorschlag des UN-Forschungsinstituts lautet, einen neuen Gesellschaftsvertrag aufzusetzen, der die Position von Mensch und Umwelt gegenüber jener von Staat und Märkten stärkt. Dafür gilt es allerdings, Wirtschaft und Gesellschaft umzustrukturieren, Klimakrise und Umweltzerstörung aufzuhalten, jegliche Ungleichheiten zu verringern sowie historische Ungerechtigkeiten, etwa Kolonialismus, Sklaverei und deren heutige Nachwehen, aufzuarbeiten. UNRISD schlägt neuen Gesellschaftsvertrag vor Um diese Vision in die Realität umsetzen zu können, schlägt der Bericht einen Gesellschaftsvertrag vor, der sich an folgenden sieben Grundsätzen orientiert. Dafür ist es auch notwendig, Werte, die unsere Gesellschaften und somit auch Politik und Institutionen prägen, zu überdenken: Menschenrechte für alle Faire Fiskalverträge Transformierte Volkswirtschaften und Gesellschaften Ein Vertrag für die Natur Aufarbeitung historischer Ungerechtigkeiten Geschlechtergerechtigkeit Solidarität Ein neues, dreiteiliges Entwicklungsmodell soll Gerechtigkeit, Gleichheit, Nachhaltigkeit und Resilienz fördern: Alternative Wirtschaftsansätze, die soziale Klimagerechtigkeit in den Mittelpunkt stellt und die Wirtschaft wieder in die Gesellschaft einbetten. Eine transformative Sozialpolitik, die durch einen fairen Fiskalvertrag untermauert wird. Einen neu konzipierten Multilateralismus und gestärkte Solidarität. Solch ein Entwicklungsmodell soll durch politische Maßnahmen in den folgenden Politikbereichen erreicht werden, die allesamt auf den Abbau von Ungleichheiten abzielen: Universelle Sozialpolitik Arbeitsmarkt- und Beschäftigungspolitik Fiskalpolitik Unternehmens- und Marktregulierung Sozial nachhaltige Umweltpolitik Stadtpolitik Ernährungssouveränität und Ernährungspolitik Gleichstellungspolitik Antidiskriminierungspolitik und Fördermaßnahmen Demokratische Regierungsführung und Zugang zu Rechten Reformen der globalen Governance und globale Umverteilung Links UNRISD Flagship Report 2022 (22.10.2022): Crisis of Inequality. Shifting Power for a New Eco-Social Contract Robert Bosch Stiftung (25.01.2023): deutsche Zusammenfassung des Berichts (pk)
Consultant for Training: Core CVA Skills for Programme Staff Course Posted on 14. Feber 2023 - 16:10 by Paula Kunzemann Purpose Train technical staff responsible for designing, implementing and monitoring cash and voucher assistance (CVA) programs in member organisations of Global responsibility. Objectives of the training On completion of the on-site training, participants will have the key skills required to implement CVA throughout the whole project cycle, notably to design, implement and monitor cash transfer programmes Methodology At least 2 facilitators with different genders will provide the Core CVA Skills for Programme Staff Course in line with the CALP course curriculum, with variations agreed in advance with the CALP team. All training content must be conflict-sensitive and gender-reflective and establish links to Relevant Policies and Strategies (WPS, Agenda 2030, …) Target audience Up to 24 employees of member organisations of Global Responsibility active in Humanitarian Assistance, or in Development Cooperation when working with an HDP Nexus approach Timeframe & location Five days on-site training in September 2023 in Vienna, one day preparation home-based. Tasks, deliverables & expected output preparation call with the programme manager delivery of a high-quality training course, using CALP training materials issue of CAPLP certificates to participants debriefing with the programme manager Qualification, required expertise & profile Must be a CALP-Certified Trainer, certified to deliver the Core CVA Skills for Programme Staff course. Proven experience of delivering high quality training and learning events related to cash transfer programming. Substantial knowledge and experience in conflict sensitivity, gender-responsive and inclusive Humanitarian Assistance Strong interactive facilitation skills and an adaptive, dynamic instructional approach to ensure learning remains tailored to evolving discussions and questions. Knowledge and work experience of the ways of working of humanitarian NGOs Please submit you offer until 30.03.2023 to Birgit.Mayerhofer@globaleverantwortung.at . Download Consultant for Training: Core CVA Skills for Programme Staff Course Herunterladen
Consultant for Trainings: Gender – Diversity – Inclusion Posted on 8. Feber 2023 - 17:09 by Paula Kunzemann In the framework of the programme to improve the quality of Austria’s humanitarian assistance, Global responsibility proposes its member organizations and their partners a variety of capacity development activities, including on-site trainings, short online formats and peer-learning workshops. Purpose Emergencies can make existing inequalities worse. Taking diversity categories into account is a protection matter as well as an internal and external quality standard. Gender, physical and mental ability may massively impact the vulnerability risk of a person. The trainings will focus on three thematic areas: Introduction to different standards, concepts and approaches for planning, implementation and evaluation of gender, diversity and inclusion in humanitarian action Diversity as protection matter, notably Protection Against Sexual Exploitation and Abuse (PSEA) and disability-inclusive Humanitarian action Organisational anti-discrimination strategies and policies, compliance and complaint mechanisms Objectives of the training On completion of the on-site training, participants know different approaches to address gender equality (e.g. women’s empowerment, gender main- streaming, intersectionality), as well as quality standards for gender analyses are able to use gender analysis data to decide which approach is best to use in given situations and how it can be monitored are aware of different institutional approaches e.g. CRSGBV, PSEA, PGI (IFRC), IGD/GESI (Austrian red Cross), GAD (UNHCR) have fostered peer-learning by sharing their experience with the gender policies, guidelines, hand- books, tool-kits of their respective organisations and can propose safeguards for internal-equality measures On completion of the online training, participants know basic approaches to address gender equality (e.g. women’s empowerment, gender mainstreaming, gender transformative approaches), have fostered peer-learning by sharing their experience with the gender policies, guidelines, handbooks, tool-kits of their respective organisations can apply protection tools and implement inclusion strategies using a gender responsive perspective Methodology & target groups At least 2 facilitators with different cultural backgrounds will provide an on-site state-of-the-art adult education training for up to 20 participants from member organisations of Global Responsibility, working in humanitarian aid or in development projects with a HDP Nexus approach. As professionals, all participants will have basic knowledge on gender topics. an one-day online training for up to 20 participants from partner organisations of member organisations of Global Responsibility, working in humanitarian aid or in development projects with a HDP Nexus approach. Considering a potentially more diverse audience in terms of prior “gender knowledge”, the online-training will focus more on the fundamentals A package with useful readings and videos will be provided for optional preparation. A package with useful readings and videos will be provided for optional preparation. All training content must be conflict-sensitive and gender-reflective and establish links to Relevant Policies and Strategies (WPS, Agenda 2030, …). Timeframe & location One day on-site training in November 2023 in Vienna.One day (or two half-days) online training in September 2023. Tasks, deliverables & expected output preparation call with the programme manager suggest preparation package for participants with little knowledge on gender submission of an outline for the proposed content 1 week prior to the trainings facilitation of interactive and participatory training sessions submit PowerPoint-presentations or a handout with key points of the course content debriefing with the programme manager Qualification, required expertise & profile Trainer teams must have 5+ years of international work experience in the field of gender responsive humanitarian assistance and/or development work demonstrated theoretical and practical expertise in the fields of gender equality and diversity excellent theoretical knowledge and proven work experience concerning CRSGBV, and PSEA in Humanitarian Assistance strong knowledge and experience with disability-inclusive Humanitarian Action training experience, notably experience with online-training tools experience conducting gender analyses; experience with the development and implementation of protections policies (e.g. against sexual harassment), and anti-discrimination strategies and complaint mechanisms is desirable strong written and spoken command of English as contractual and working language Please submit you offer until 30.03.2023 to Birgit.Mayerhofer@globaleverantwortung.at . Download ToR Self-Care for Humanitarian Workers 230208Herunterladen
Consultant for Self-Care in Humanitarian Assistance Posted on 8. Feber 2023 - 17:09 by Paula Kunzemann In the framework of the programme to improve the quality of Austria’s humanitarian assistance, Global responsibility proposes its member organizations and their partners a variety of capacity development activities, including on-site trainings, short online formats and peer-learning workshops. Purpose Humanitarian aid workers are at high risk of emotional and physical exhaustion. They work in complex environments with high levels of stress and pressure, facing crisis and unpredicted situations. No less than alleviating suffering and safe lives is at stake! While Organisation must take their duty of care very seriously and offer support, self-care is an important part of the responsibilities of humanitarian aid workers. Due to the lack of financial resources and time, it can be difficult for them to prioritize self-care actions even though this is highly important for them and the communities they work. This makes humanitarian aid workers vulnerable and more prone to experience burnout, compassion fatigue, vicarious trauma or other caregiving related mental health issues. Objectives of the training On completion of the training participants can describe common causes and consequences of stress can define basic, cumulative, and chronic stress and be aware of warning signs within themselves have developed an understanding of their own responses to stress together with useful behaviors and approaches for decreasing and managing it, as well as building resilience know practical strategies, resources and exercises to maintain self-care know first aid resources and strategies to intervene and support themselves or colleagues Methodology & target group At least 2 facilitators with different cultural backgrounds will provide an interactive online training comprising 4 sessions à 120 minutes in English language for up to 20 participants who are humanitarian practitioners from member organisations of Global Responsibility and their partner organisations, working in humanitarian aid or in development projects with a HDP Nexus approach. All training content must be conflict-sensitive, as well as culture and gender-reflective and establish links to relevant Policies/Strategies (e.g. IASC Guidance Note: Addressing Suicide in Humanitarian Settings, 2022). Timeframe & location October/November 2023, online Tasks, deliverables & expected output preparation call with the programme manager submission of an outline for the proposed content and (if applicable) PowerPoint-presentation 1 week prior to the training suggest useful online materials for participants[i] prepare a one-page briefing paper on good-practice for duty of care for the humanitarian member organisations of Global Responsibility facilitation of interactive and participatory online training sessions debriefing with the programme manager Qualification, required expertise & profile Trainers teams must have 7+ years of international work experience in the field of gender responsive humanitarian assistance, conflict sensitivity and/or development work university degree in counselling, psychology, psychotherapy or related subject of study demonstrated theoretical and practical expertise in applying psychosocial and/or therapeutic approaches within the context of humanitarian assistance demonstrated experience in adapting mental health-approaches to diverse cultural contexts training experience, notably experience with online-training tools strong written and spoken command of English as contractual and working language Please submit you offer and a brief interpretation of the tasks until 20.03.2023 to Birgit.Mayerhofer@globaleverantwortung.at. [i] Plan International (2020): Manual for Self-care for Humanitarian Aid and Development Workers; CCHN: Frontline Negotiators’ pressure management resources; Libsyn: The Humanitarian Self-Care Podcast Download Terms of Reference (Feb 2023): Self-Care in Humanitarian AssistanceHerunterladen
Auf dem Weg zu Gerechtigkeit: Wie EU-Staaten Ungleichheiten im Rahmen ihrer internationalen Zusammenarbeit angehen Posted on 14. Dezember 2022 - 10:33 by Paula Kunzemann Steigende Ungleichheit innerhalb und zwischen Staaten ist eine der größten Herausforderungen unserer Zeit. Soziale und wirtschaftliche Ungleichheiten sind infolge der COVID-19-Pandemie enorm angestiegen. In einem Artikel haben wir zusammengefasst, inwiefern die Pandemie Ungleichheiten in Bezug auf Vermögen, Einkommen, Geschlechtergerechtigkeit, Gesundheitsversorgung und zwischen Ländern verschärft hat.[1] Ungleichheiten abbauen – das war auch ein Grundgedanke, als alle 193 UN-Mitgliedstaaten auf der Generalversammlung 2015 die Agenda 2030 und ihre 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals, SDGs) verabschiedeten. Das zehnte Ziel, weniger Ungleichheiten, besagt unter anderem, dass bis 2030 “alle Ungleichheiten innerhalb und zwischen den Ländern” abgebaut werden sollen.[2] Für seinen Inequality-Report hat CONCORD, der europäische Dachverband für entwicklungspolitische Nichtregierungsorganisationen, untersucht, wie sich EU-Staaten bei der Bekämpfung von Ungleichheiten schlagen. Der Bericht kommt zu vier Schlussfolgerungen: Politisches Commitment: ja. Umsetzung: unzureichendDie EU-Mitgliedsstaaten machen zwar politische Zusagen, aber sie setzen sie bislang nur unzureichend um. Politische Kohärenz fehlt: Entwicklungsministerien (bzw. für Entwicklungspolitik zuständige Ressorts) zeigen zwar viel Engagement, jedoch werden sie dabei von anderen Ministerien, die z.B. für Handel, Steuer- oder Klimapolitik zuständig sind, nicht ausreichend unterstützt. Ungleichheiten zwischen den Ländern: Die Mehrheit der Mitgliedstaaten erreicht das international vereinbarte Ziel, 0,7% des Bruttonationaleinkommens für öffentliche Entwicklungshilfeleistungen (Official Development Assistance, ODA) zur Verfügung zu stellen, nicht. Gleiches gilt für das Ziel, insbesondere für die ärmsten Länder der Welt (Least Development Countries, LDCs) Mittel bereitzustellen, wodurch Ungleichheiten zwischen Staaten weiter steigen. Mehr Zusammenarbeit und Peer-Learning notwendig: Einigen Mitgliedstaaten gelingt es, in bestimmten Bereichen Ungleichheiten zu reduzieren. Bei Peer-Learnings und Beratungen sollten sie ihr Wissen mit anderen Ländern teilen. © CONCORD: Das politische Commitment der EU-Mitgliedsstaaten: Je dunkler die Farbe, desto mehr Commitment Mündliche Zusagen allein bringen nichts Politische Zusagen sind zwar ein wichtiger Ausgangspunkt, um Ungleichheiten zu bekämpfen. Sie leiten an sich aber keine notwendigen Veränderungen ein. Während sich die meisten Mitgliedsstaaten in Programmplanungen, öffentlichen Erklärungen und Kooperationsstrategien dazu bekennen, Ungleichheiten verringern zu wollen, spiegelt sich ein ernstgemeintes Commitment nur bei wenigen Mitgliedsstaaten in eindeutig messbaren Zielen wider. Entwicklungszusammenarbeit mit Fokus auf Gleichberechtigung CONCORD hat analysiert, inwiefern EU-Mitgliedstaaten ihre Entwicklungszusammenarbeit auf Sektoren und Interventionen ausrichtet, die das Potenzial haben, Ungleichheiten zu verringern. Eins vorab: Ein klares Bild, welche finanziellen Mittel die Staaten dafür bereitstellen, lässt sich nicht zeichnen. CONCORD betrachtet insbesondere fünf Schlüsselaspekte: Fokus auf menschliche EntwicklungBildung, Gesundheit, Wasser- und Abwasserversorgung, soziale Infrastruktur sowie andere Dienstleistungen und Nahrungsmittelhilfe: Nur wenn sich diese Bereiche komplementär ergänzen, können Ungleichheiten abgebaut und menschliche Entwicklung im Sinne des Human Development Index (HDI) verbessert werden – und damit letztlich die Lebensbedingungen von Menschen in Ländern des Globalen Südens. Die meisten Mitgliedsstaaten stellen zwischen 20 und 30% ihrer ODA für diese Sektoren bereit. Geschlechtergerechtigkeit und Inklusion von Menschen mit BehinderungenDer EU-Aktionsplan für die Gleichstellung der Geschlechter (EU Gender Action Plan)[3] schreibt fest, dass bis 2025 mindestens 85% aller neuen Maßnahmen, die Mitgliedsstaaten im Rahmen ihrer Entwicklungshilfe setzen, zur Gleichstellung der Geschlechter beitragen sollen. Die engagiertesten 13 Staaten erfüllen diese Vorgabe gerade einmal zu 40%. Darüber hinaus setzen nur wenige EU-Staaten spezifische Maßnahmen (Disability-marked Interventions), um die gesellschaftliche Teilhabe von Menschen mit Behinderungen zu verbessern. Angesichts der Tatsache, dass Menschen mit Behinderungen ca. 15% der Weltbevölkerung ausmachen und es daher viel größere Anstrengungen bräuchte, veröffentlichten wir 2022 ein Briefingpapier:[4] Darin zeigen wir auf, wie deren Inklusion im Rahmen der Entwicklungszusammenarbeit gelingen kann. Zivilgesellschaftliche Organisationen unterstützenObwohl es Konsens darüber gibt, dass es die Zusammenarbeit mit zivilgesellschaftlichen Organisationen braucht, um gegen Ungleichheiten vorzugehen, unterstützen Mitgliedsstaaten die Zivilgesellschaft mit nur 6,9% ihrer ODA. Länder des Globalen Südens brauchen höhere SteuereinnahmenDer Inequality-Report betont, dass Länder des Globalen Südens darauf angewiesen sind, zusätzlich zu öffentlichen Entwicklungshilfeleistungen auch (mehr) Steuereinnahmen zu generieren, die sie bspw. für ihre Grundversorgung nutzen können. Die EU-Mitgliedstaaten haben sich verpflichtet, sie dabei zu unterstützen. Aber auch hier sprechen die Zahlen eine andere Sprache: Lediglich fünf Mitgliedstaaten geben mehr als 0,2% ihres ODA-Budgets für solch eine Unterstützung aus. Steuerpolitische Erfolge bleiben also weiterhin aus: Noch nicht alle EU-Mitgliedsstaaten haben die Addis-Tax-Initiative[5] unterzeichnet, entlang derer sie Länder des Globalen Südens dabei unterstützen sollen, Steuer- und Zollsysteme zu entwickeln, um ihre Steuerquoten langfristig zu erhöhen. Gleichzeitig haben Länder des Globalen Südens ihr Ziel, im Zuge des Domestic Revenue Mobilisation Programme ihre inländischen Einkünfte zwischen 2015 und 2020 zu verdoppeln, nicht erreicht.[6] Ungleichheit als multidimensionaler AnsatzUngleichheiten erfolgreich und nachhaltig zu bekämpfen, erfordert einen mehrdimensionalen, intersektionalen Ansatz. Dieser berücksichtigt, das Menschen mehrfach Diskriminierung erleben können, z.B. in Bezug auf ihre Geschlechtsidentität, Behinderungen, Race, ethnische oder soziale Zugehörigkeit. Das kann sich negativ auf ihre Gesundheit, Sicherheit, Bildung, gesellschaftliche Teilhabe sowie auf ihre Arbeit und ihr Einkommen auswirken. Gruppen oder Einzelpersonen, die mit mehrdimensionalen Ungleichheiten konfrontiert sind, bleibt letztendlich der Zugang zu Menschenrechten verwehrt.Der Inequality-Report zeigt nun, dass lediglich elf Mitgliedstaaten (darunter auch Österreich) einen multidimensionalen Ansatz in ihren Programmen nutzen. Solange Politiken nicht kohärent sind, reicht internationale Zusammenarbeit nicht aus, um Ungleichheiten zu reduzieren Das Ziel von Politikkohärenz im Interesse nachhaltiger Entwicklung (PCSD) ist es, dass Wirtschafts-, Handels-, Finanz-, Landwirtschafts-, Sicherheits-, Migrations-, Sozial-, Gesundheits-, Bildungs-, Klima- und Umweltpolitik kohärent mit entwicklungspolitischen Zielen agieren und dazu beitragen, die Agenda 2030 zu erreichen. CONCORD hat sich für den Inequality-Report drei Bereiche angeschaut: Handel: Importe und WaffenhandelEinfuhren aus Ländern, die sich nicht an Standards der Initiative für Transparenz in der Rohstoffwirtschaft (EITI)[7] halten, können Ungleichheiten weiter verschärfen. Noch immer gibt es 17 Mitgliedstaaten (darunter Österreich), die nicht Mitglied der Initiative sind und Rohmineralien, Holz und Energieträger aus den ärmsten Ländern importieren, die ebenfalls nicht EITI-Mitglied sind. Der Bericht zeigt zudem, dass Unternehmen aus 19 Mitgliedsstaaten (darunter Österreich) immer noch Waffen an LDCs, die sich im Krieg befinden, liefern. Belgien, Deutschland und Frankreich verkaufen sogar an mehr als zehn solcher Länder Waffen. CONCORD betont, dass EU-Staaten dadurch Konflikte weiter schüren und Ungleichheiten vertiefen. Rechenschaftspflicht von UnternehmenEine Rechenschaftspflicht für Unternehmen hat das Potenzial, Ungleichheiten erheblich zu verringern. Angesichts des Umfangs des EU-Handels wäre eine Rechenschaftspflicht für Unternehmen ein effektives Instrument, um dafür zu sorgen, dass international agierende Unternehmen entlang ihrer Lieferketten Menschenrechte und Umweltstandards einhalten. CONCORD fand heraus, dass bislang nur Belgien, Deutschland, Finnland, Frankreich und die Niederlande dahingehende Gesetze vorgeschlagen oder verabschiedet haben. Klimakrise In Bezug auf die Klimakrise würde Politikkohärenz zweierlei bedeuten: Zum einen sollen EU-Mitgliedsstaaten einen konkreten Plan vorlegen, mit dem sie ihre nationalen Klimabeiträge[8] – z.B. Treibhaus-Emissionen bis 2030 senken und sich an Auswirkungen der Klimakrise anpassen – erreichen wollen. Zum anderen würde Politikkohärenz bedeuten, dass Mitgliedstaaten einen Plan vorlegen, wie sie ihren Energieverbrauch verringern können. Einige Mitgliedsstaaten (darunter Österreich) haben zwar einen Entwurf für die nationalen Klimabeiträge ausgearbeitet, jedoch nur acht Länder einen für Energiereduzierung. Davon bewertet die Europäische Kommission lediglich zwei Entwürfe als ausreichend. Es zeigt sich also: Die Mitgliedsstaaten sind nicht bereit, die Folgen der Klimakrise – die sich wiederum in Ungleichheiten niederschlagen – anzugehen. CONCORD resümiert, dass jene Menschen in Ländern des Globalen Südens, die jetzt schon am stärksten unter der Klimakrise leiden, auch weiterhin die Hauptlast tragen. Damit verbundene Kosten in Form von Verlusten und Schäden sind groß. Die Untätigkeit der Mitgliedstaaten bedeutet, dass sie dabei sind, ihre entwicklungspolitischen Fortschritte der letzten Jahre zu untergraben. © CONCORD: Österreichs Engament bei der Bekämpfung von Ungleichheiten in Partnerländern Welche Instrumente nutzen die Mitgliedsstaaten, um Ungleichheiten abzubauen? Um die Frage zu klären, welche Instrumente EU-Mitgliedstaaten nutzen, um die von ihnen festgelegten Ziele zum Abbau von Ungleichheiten zu messen, hat CONCORD vier Elemente genauer untersucht: Gibt es einen Leitfaden bzw. Leitlinien zur Bekämpfung von Ungleichheiten in der internationalen Zusammenarbeit, einschließlich einer Anleitung, warum und wie man Ungleichheiten in einem Partnerland messen kann? Gibt es Belege für Monitoring, Evaluierung und Lernfortschritte? Wie werden Fortschritte gemessen? Setzen die zuständigen Institutionen einen Schwerpunkt auf den Abbau von Ungleichheiten (z.B. durch Fachpersonal)? Wird der Wissensaustausch durch gemeinsame Initiativen gefördert? Allgemein zeigt sich hier: Es gibt noch Luft nach oben, wenn es um konkrete Verfahren oder Leitlinien geht, mit denen Verpflichtungen in die Praxis umgesetzt werden sollen. Umverteilung von Wohlstand zwischen den Ländern EU-Mitgliedstaaten können den Wohlstand in Ländern des Globalen Südens unter anderem durch öffentliche Entwicklungshilfeleistungen, Schuldenerlass, Steuergerechtigkeit oder die Finanzierung von Klimaanpassungsmaßnahmen erhöhen. Im Zuge des Pariser Klimaabkommens (2015) versprachen sie ihren Partnerländern eine Klimafinanzierung in Höhe von 100 Mrd. US-Dollar pro Jahr. Diese Mittel sollen EU-Staaten zusätzlich zur ODA entrichten, um zu verhindern, dass Gelder an anderer Stelle fehlen. Die Empfehlungen von CONCORD an die EU-Mitgliedsstaaten Politisches Engagement einstimmiger und deutlicher demonstrieren. Sicherstellen, dass alle internationalen Kooperationen dazu beitragen, Ungleichheiten abzubauen. Wohlstand zwischen den Ländern konsequent umverteilen, u.a. durch die Erhöhung der ODA-Quote auf die international vereinbarten 0,7% sowie 0,2% für die ärmsten Länder. Gezielte Maßnahmen ergreifen, die zur Beseitigung von Ungleichheiten innerhalb der Partnerländer beitragen, z.B. durch klare, messbare Ziele, durch die Unterstützung der Regierungsführung und Demokratisierung sowie der Umverteilung von Wohlstand innerhalb der Länder. Sicherstellen, dass Politikkohärenz im Interresse nachhaltiger Entwicklung in allen Sektoren durchgängig berücksichtigt wird. Link CONCORD (2022): The road to equality: How do EU Member States address inequalities through international cooperation? Quellen & Fußnoten [1] AG Globale Verantwortung (05.10.2022): „It has never been more expensive to be poor“: Oxfam schätzt, dass 2022 zusätzlich eine Viertelmilliarde Menschen in extreme Armut rutschen [2] Unterziele siehe SDG Watch Austria (o.D.): Weniger Ungleichheiten. Ungleichheiten in und zwischen Ländern verringern [3] Europäische Kommission (o.D.): Aktionsplan für die Gleichstellung der Geschlechter – die Rechte von Frauen und Mädchen in den Mittelpunkt des Engagements für eine gleichberechtigte Welt rücken [4] AG Globale Verantwortung (27.04.2022): Inklusion von Menschen mit Behinderungen in der Entwicklungszusammenarbeit [5] Addis-Tax-Initiative (o.D.): About: Tax systems that work for people and advance the Sustainable Development Goals [6] United Nations University (o.D.): Revenue Mobilisation programme [7] siehe eiti.org [8] UNFCCC (o.D.): Nationally Determined Contributions (NDCs) (pk)
Multiple Krisen machen deutlich: Es braucht ambitionierte Lieferkettengesetze Posted on 25. Oktober 2022 - 15:33 by Paula Kunzemann United States Mission Geneva / flickr.com Beide Rechtsinstrumente sind von großer Bedeutung, um sicherzustellen, dass Unternehmen entlang ihrer Lieferketten Menschenrechte und Umweltstandards achten und somit einen effektiven Beitrag zur Erreichung der Agenda 2030 und der 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung leisten. Die internationale Arbeitsorganisation der UN (ILO) schätzt in einem neuen Bericht, dass im Jahr 2021 über 28 Millionen Menschen von Zwangsarbeit betroffen waren und stellt fest, dass diese Zahl seit 2017 deutlich zugenommen hat. Sie weist außerdem darauf hin, dass Kinderarbeit – unter anderem in Folge der COVID-19-Krise – ebenfalls ansteigt: 2021 mussten etwa 160 Mio. Kinder arbeiten, oft unter gefährlichen und ausbeuterischen Bedingungen. Die Nichtregierungsorganisation Global Witness wiederum berichtet, dass in den letzten zehn Jahren mehr als 1.700 Menschen ermordet wurden, die sich für den Schutz der Umwelt und den Zugang zu Land – zum Beispiel in Zusammenhang mit Landgrabbing – eingesetzt haben. Diese dramatischen Zahlen zeigen, wie wichtig internationale, verbindliche Regeln sind, die Unternehmen dazu verpflichten, Risiken in ihren Lieferketten zu prüfen, Verletzungen von Menschenrechts- und Umweltstandards vorzubeugen, im Falle von Verletzungen diese zu beenden sowie Schäden wiedergutzumachen. Ebenso wichtig ist, dass Betroffene solcher Verletzungen Zugang zur Justiz haben, um ihre Rechte einzuklagen – unabhängig davon, in welchem Land ein Unternehmen, das zum Beispiel für eine Verletzung von Arbeitsrechten verantwortlich ist, seinen Sitz hat. Verhandlungen über ein globales Lieferkettengesetz in Genf… Als neu ernannter UN-Menschenrechtskommissar eröffnete der Österreicher Volker Türk die diesjährigen Verhandlungen in Genf, die fünf Tage (24. – 28.10.2022) andauern. Auch zivilgesellschaftliche Organisationen, darunter unsere Mitgliedsorganisationen Südwind und die Dreikönigsaktion der Katholischen Jungschar, sind vor Ort vertreten. Sie setzen sich dafür ein, dass sich Österreich und die EU engagiert in die Verhandlungen einbringen, damit diese vorankommen und eine verbindliche Regulierung von Unternehmen im Bereich der Menschenrechte auf globaler Ebene Realität wird. Sie stellen die Perspektive von Menschen am Beginn der Lieferketten im Globalen Süden in den Mittelpunkt, deren Rechte verletzt werden. Das sind zum Beispiel Näher*innen in der Textilindustrie oder Minenarbeiter*innen im Bergbau. …und ein europäisches Lieferkettengesetz in Brüssel Die Verhandlungen über ein europäisches Lieferkettengesetz, die sogenannte Richtlinie über gesellschaftsrechtliche Sorgfaltspflichten betreffend die Nachhaltigkeit, laufen derweil intensiv. Die österreichischen Ministerien für Justiz sowie für Arbeit und Wirtschaft konsultieren dazu regelmäßig die österreichische Zivilgesellschaft. Wir bringen gemeinsam mit dem zivilgesellschaftlichen Bündnis TNC Treaty Alliance unsere Anliegen für eine effektive Richtlinie ein. Denn aktuell sind noch viele entscheidende Fragen offen. Etwa: Für welche Unternehmen wird das neue Gesetz gelten? Laut Entwurf der Europäischen Kommission ist ein Schwellenwert (Anzahl der Mitarbeiter*innen sowie Umsatz) vorgesehen, wodurch vor allem große Unternehmen betroffen wären. Auch: Wie weit in der Lieferkette reichen die Sorgfaltspflichten? Welche Pflichten werden in Bezug auf (direkte) Zulieferer bestehen? Schließlich: Wie wird die Haftung ausgestaltet sein, wenn Unternehmen ihre Sorgfaltspflichten nicht wahrnehmen? Unternehmen, die bereits Regeln nationaler Lieferkettengesetze (etwa von Frankreich oder Norwegen) einhalten müssen und sich auf das ab 2023 geltende deutsche Lieferkettengesetz vorbereiten, verfolgen den Prozess ebenfalls mit großem Interesse. Mehr als 100 Unternehmen haben sich im Februar dieses Jahres in einem offenen Brief für ein effektives EU-Gesetz ausgesprochen, denn sie sehen in dem Gesetz die Chance auf einen Paradigmenwechsel, um Menschen und unsere Erde besser zu schützen. Sie formulieren in ihrem Brief die Überzeugung, dass ein solches Gesetz Unternehmen darin unterstützen kann, resilienter und zukunftsorientierter zu werden. Denn die COVID-19-Pandemie hat gezeigt, dass verantwortungsvoll handelnde Unternehmen, die ihre Wertschöpfungsketten resilienter und nachhaltiger gestalten, besser durch die Krise kamen. Es braucht ein globales und ein europäisches Lieferkettengesetz Eine Gruppe zivilgesellschaftlicher Organisationen betont in einem Statement, dass sowohl das UN-Abkommen als auch die EU-Richtlinie von großer Bedeutung sind und dass keines der beiden Instrumente das andere ersetzen kann. Ganz im Gegenteil, sie können sich – auch aufgrund ihrer jeweiligen Schwerpunkte – gegenseitig stärken und im Zuge der Verhandlungen gegenseitig inspirieren. Die aktuellen, multiplen Krisen könnten dazu führen, dass die Anzahl von Menschen, die weltweit in extremer Armut leben, auf 860 Mio. ansteigt. Daher ist es von besonderer Bedeutung, Menschenrechte, Umwelt und Klima besser zu schützen. Denn wenn Menschen für unangemessene Löhne unter gesundheitsschädigenden Bedingungen arbeiten oder ihre Ernte aufgrund von klimabedingten Dürren oder Überschwemmungen ausbleibt, sind sie gefährdet, in die Armut zu rutschen. Ambitionierte Lieferkettengesetze können einen wichtigen Beitrag leisten: Sie können sicherstellen, dass Unternehmen Maßnahmen treffen, um entlang ihrer Lieferketten Menschenrechte und Umweltstandards zu achten. Sie können dafür sorgen, dass Betroffene zu ihrem Recht – zum Beispiel einer Entschädigung – kommen. So können sie einen effektiven Beitrag zur Erreichung der Agenda 2030 und der 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung leisten. Links UN-Prozess: UN-Menschenrechtsrat: Arbeitsgruppe zum UN-Abkommen über Wirtschaft und MenschenrechteHier können die Verhandlungen live verfolgt werden.Business & Human Rights Ressource Centre: Taking stock: Reflections on the progress of the UN Binding Treaty (Blogserie)Treaty Alliance Österreich: Österreich muss globales Lieferkettengesetz unterstützen! (Presseaussendung) EU-Prozess: Europäische Kommission: Vorschlag für eine Richtlinie über gesellschaftsrechtliche Sorgfaltspflichten betreffend die Nachhaltigkeit (23. Februar 2022)AG Globale Verantwortung: Stellungnahme zum Vorschlag der Europäischen Kommission für ein EU-Lieferkettengesetz (April 2022)EU-weite Kampagne: Justice is everybody`s business mit einer Petition für ein effektives EU-LieferkettengesetzEuropean Coalition for Corporate Justice et al.: EU and UN instruments must work in tandem to guarantee justice (Oktober 2022) (sv)
So war das 2. SDG Dialogforum 2022 Posted on 25. Oktober 2022 - 15:04 by Paula Kunzemann v.l.n.r.: Monika Fröhler (CEO des BKMC), Franz Wirtenberger (stv. Leiter der Sektion IV, EU, Internationales und Grundsatzfragen im BKA) und Annelies Vilim (Geschäftsführerin der AG Globale Verantwortung) eröffnen das zweite SDG Dialogforum Österreichs am 06.10.2022 © Ban Ki-moon Centre / flickr.com Unter dem Motto Aktuelle Chancen & Perspektiven zur Umsetzung der Agenda 2030 fand am 06. und 07.10.2022 das zweite SDG Dialogforum Österreichs in Wien statt. In vier interdisziplinären und ressortübergreifenden Diskussionsrunden sowie einer Podiumsdiskussion debattierten Expert*innen unter anderem über die Frage, welche Prioritäten und Schritte es zu setzen gilt, um nachhaltige Entwicklung in Österreich sowie global voranzutreiben und welche Partnerschaften es dafür braucht. Das bereits zum zweiten Mal veranstaltete gemeinsame Forum der österreichischen Bundesverwaltung, des Ban Ki-moon Centre for Global Citizens und der Plattform SDG Watch Austria bot rund 650 Teilnehmenden zusätzlich zu spannenden Diskussionen auch Einblicke in Good-Practice-Beispiele. In Innovationspools Querschnittsthemen diskutieren In vier Online-Innovationspools diskutierten Vertreter*innen aus Verwaltung, Zivilgesellschaft, Wissenschaft und Wirtschaft brandaktuelle Querschnittsthemen: Wie viel Energie braucht Österreich? Wege zu einer sozial- und naturverträglichen EnergiewendeSkills für das 21. JahrhundertGleiche Chancen, Wohlergehen und soziale Inklusion von Kindern und JugendlichenÖsterreichs Entwicklungspolitik. Auf multiple Krisen reagieren. Resilienz fördern Am 07.10.2022 präsentierten Raporteur*innen die Ergebnisse ihrer Innovationspool-Diskussionen vom Vortag. Diese waren so vielfältig wie die vier Querschnittsthemen. Wiederkehrendes Element war jedoch der Wunsch nach konkreten, strukturellen Maßnahmen sowie langfristigen Lösungen, um aktuellen sowie zukünftigen Herausforderungen zu begegnen. Franz Michael Fehr, SDG-Koordinator der Universität für Bodenkultur Wien und Rat-Vorsitzender des Projekts UniNetZ, stellte jene von Innovationspool 4 vor: Ergebnisse von Innovationspool 4 für die österreichische Entwicklungspolitik Es reiche nicht, auf Krise nach Krise mit Notmaßnahmen zu reagieren. Zu diesem Schluss kamen Expert*innen aus Verwaltung, Zivilgesellschaft, Wissenschaft und Wirtschaft im Rahmen von Innovationspool 4. Es brauche mehr Investitionen in nachhaltige, langfristige Entwicklung, die auch auf das Know-how der Bevölkerung und lokaler Partner*innen in Ländern des Globalen Süden baue. Die Teilnehmenden einigten sich auf eine gemeinsame „Umsetzungspartnerschaft“: Im Sinne von SDG 17, Partnerschaften zur Erreichung der Ziele, wollen sie analysieren, wie Ernährungssysteme in Ländern des Globalen Südens resilienter werden können. Ausgangspunkt bietet ein Projekt der Austrian Development Agency, das die Expert*innen auch in Hinblick auf mögliche, für Ernährungssicherheit relevante Trends untersuchen wollen. Im Anschluss an das SDG Dialogforum ist bereits eine gemeinsame Kick-off-Veranstaltung geplant. Podiumsdiskussion: „Wir brauchen mehr als schöne Worte“ Verteter*innen der Zivilgesellschaft mit Teilnehmenden des hochrangigen Podiums am 07.10.2022 (v.l.n.r.): Marvin Huber (UN-Jugenddelegierter der Bundesjugendvertretung), Katja Hummer (Vorstand von CliMates), Bundesminister Johannes Rauch, Bundesministerin Karoline Edtstadler, Moderatorin Corinna Milborn, Monika Fröhler (CEO des BKMC), Peter Launsky-Tieffenthal (Generalsekretär des BMEIA), UNIDO-Generaldirektor Gerd Müller und Franz-Michael Fehr (SDG-Koordinator der BOKU Wien und Rat-Vorsitzender des Projekts UniNEtZ). © Ban Ki-moon Centre / flickr.com Als eines der Highlights des diesjährigen SDG Dialogforums diskutierten Bundesministerin Karoline Edtstadler, Bundesministerin Leonore Edtstadler, Bundesminister Johannes Rauch, UNIDO-Generaldirektor Gerd Müller und Peter Launsky-Tieffenthal, Generalsekretär des BMEIA, über Perspektiven und nächste Schritte zur Umsetzung der Agenda 2030. Moderatorin Corinna Milborn wollte unter anderem von ihnen wissen, wie der Diskurs mit Zivilgesellschaft, Wissenschaft und Medien gestärkt werden könne und fragte nach sozialen Aspekten im Zuge der Energiewende. Darüber hinaus diskutierte das hochrangige Podium über Generationengerechtigkeit und wie wichtig es sei, jugendliches Engagement zu stärken. Mit der Frage, wie Lieferkettengesetze dazu beitragen können, Klima und Umwelt in Ländern des Globalen Südens zu schützen, rückte die Runde auch internationale Entwicklungen ins Zentrum. Agenda 2030: Kompass aus multiplen Krisen Die Redner*innen und Podiumsgäste des zweiten SDG Dialogforums Österreichs waren sich einig: Die Agenda 2030 und ihre 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung seien der Kompass für den Weg aus aktuellen, multiplen Krisen, aber auch in eine lebenswerte Zukunft. Der globale Aktionsplan richte sich an alle und zeige die gemeinsame Verantwortung, aktuelle und zukünftige Herausforderungen gezielt und partnerschaftlich anzugehen, auf. Deutlich ging aus den Diskussionen hervor, dass auf dem Weg bis 2030 weiterhin viel zu tun bleibe, um ein menschenwürdiges Leben für alle auf einem gesunden Planeten zu ermöglichen. Doch „die SDGs können uns zeigen, dass unsere beste Welt noch vor uns liegen kann“, betonte UNDP-Chef Achim Steiner in einer Videobotschaft. Links Nachlese: 2. SDG Dialogforum 2022Videomitschnitt vom 1. Tag: Begrüßung am 06.10.2022Videomitschnitt vom 2. Tag: Innovationspools am 07.10.2022Bildgestützte Zusammenfassung: Graphic Recording Ländersegment & Graphic Recording PodiumsdiskussionBilder der Veranstaltung: Fotos 06.10. / Fotos 07.10. ( © BKMC/Martin Krachler)Programm der Veranstaltung: Einladung zum 2. SDG Dialogforum
The Sustainable Development Goals Report 2022 Posted on 19. Oktober 2022 - 16:19 by Paula Kunzemann © United Nations 2022 Unter Verwendung der neuesten verfügbaren Daten und Schätzungen bietet der SDG-Bericht 2022 einen Realitätscheck über die verheerenden Auswirkungen multipler Krisen, die das Leben und die Lebensgrundlagen der Menschen beeinträchtigen. Weil immer noch erhebliche Datenlücken darüber bestehen, inwiefern Staaten dazu beitragen, die Agenda 2030 und ihre 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals, SDGs) zu erreichen, ist es schwer, Fortschritte genau zu fassen. Die COVID-19-Pandemie erreicht mittlerweile das dritte Jahr, hinzu kam dieses Jahr der Krieg gegen die Ukraine, welcher Nahrungsmittel-, Energie und humanitäre Krisen verschärft. Und das alles geschiet vor dem Hintergrund der Klimakrise sowie steigender Armut und Ungleichheiten. Um noch verheerendere Auswirkungen der Klimakrise zu vermeiden, ist es wesentlich, das die weltweiten Treibhausemissionen – wie im Pariser Klimaabkommen festgehalten – bis 2030 um 43% zurückgehen und bis 2050 auf netto null sinken. Tatsächlich drohen die weltweiten Treibhausgasemissionen aufgrund schwacher nationaler Klimaschutzmaßnahmen, zu denen sie sich Staaten freiwillig verpflichtet haben, bis 2030 um fast 14% anzusteigen. Entwicklungen und Tendenzen der einzelnen Ziele: Ziel 1: Keine Armut Vor der Pandemie waren die Armutsschätzungen sehr viel niedriger angesetzt als die jetzigen Schätzungen © United Nations 2022 Die COVID-19-Pandemie hat die stetigen Fortschritte bei der Armutsbekämpfung der letzten 25 Jahre zunichtegemacht. Durch die Pandemie ist die Zahl der Menschen in extremer Armut erstmals seit einer Generation wieder angestiegen. Die Inflation und die Auswirkungen des Krieges gegen die Ukraine haben unter anderem steigende Lebensmittelpreise zur Folge und verschlimmern dadurch den Trend zusätzlich. Der Bericht hält fest, dass die Zahl extrem armer Menschen aufgrund multipler Krisen auf über 650 Millionen Menschen gestiegen ist. Auch die Erwerbsarmutsquote ist weiter angestiegen. Die Zahl derjenigen, die in Armut leben, obwohl sie in einem Arbeitsverhältnis sind, ist auf acht Millionen Menschen gestiegen. Die beiden Regionen mit den höchsten Erwerbsarmutsquoten (Subsahara-Afrika und Ozeanien (ohne Australien und Neuseeland)) haben in den letzten zwei Jahren den stärksten Anstieg verzeichnet. Ziel 2: Kein Hunger Aktuelle multiple Krisen, die von Konflikten und Kriegen über COVID-19-Pandemie und Klimakrise bis hin zu steigender Armut und Ungleichheiten reichen, untergraben die Ernährungssicherheit weltweit: So leidet aktuell einer von zehn Menschen an Hunger. Der besorgniserregendste Anstieg ist auch hier in Subsahara-Afrika zu beobachten, gefolgt von Zentral- und Südasien sowie Lateinamerika und der Karibik. 149,2 Millionen Kinder unter fünf Jahren leiden an Mangelernährung. Um die Unterentwicklung bei Kindern bis 2030 um 50% zu reduzieren, müsste sich die jährliche Rückgangsrate verdoppeln (von 2,1 auf 3,9% pro Jahr). Der Krieg gegen die Ukraine und die damit zusammenhängenden Krisen führen zu Nahrungsmittelengpässen für die ärmsten Menschen der Welt, denn die Ukraine und Russland sind große Exporteure wichtiger Nahrungs- und Düngemittel, Mineralien und Energie. Zusammen gelten sie als Kornkammern der Welt, vor dem Krieg produzierten sie 30% des Weizens, 20% des Mais sowie 80% des Sonnenblumensaatgutes auf der Welt. Ziel 3: Gesundheit und Wohlergehen Die COVID-19-Pandemie bedroht weiterhin jahrzehntelange Fortschritte der globalen Gesundheit. Bis Mitte 2020 waren weltweit bereits mehr als 500 Millionen Menschen mit dem Virus infiziert und 15 Millionen Menschen starben bis Ende 2021. Es starben allein 115.500 Angestellte im Gesundheitswesen. Die Pandemie hat dazu geführt, dass wichtige Gesundheitsdienste weltweit unterbrochen (in 92% der Länder) und Fortschritte bei der Bekämpfung gegen HIV, Tuberkulose und Malaria zunichte gemacht wurden. Zum ersten Mal seit 2005 ist die Zahl der Tuberkulose-Todesfälle wieder gestiegen (von 1,2 Millionen im Jahr 2019 auf 1,3 Millionen im Folgejahr). Eine Folge der Pandemie ist auch die steigende Zahl von Menschen, die an Angstzuständen sowie Depressionen erkrankten. Die weltweite Lebenserwartung ist insgesamt gesunken. Ziel 4: Hochwertige Bildung Die COVID-19-Pandemie hat die globale Bildungsungleichheit weiter verschärft: 147 Millionen Kinder verpassten zwischen 2020 und 2021 mehr als die Hälfte ihres Unterrichts. 24 Millionen Lernende (von der Vorschule bis zur Universität) werden möglicherweise nie wieder zur Schule gehen. Tief verwurzelte Ungleichheiten im Bildungswesen haben sich während der Pandemie noch verschlimmert und längere Schulschließungen haben das Risiko erhöht, dass 24 Millionen Lernende (von der Vorschule bis zur Universität) nicht mehr in ihre Bildungseinrichtung zurückkehren. Die psychosoziale Unterstützung für Schüler*innen wird häufig komplett vernachlässigt. Ziel 5: Geschlechtergerechtigkeit Anteil von Frauen in Führungspositionen in verschiedenen Weltregionen im Jahr 2015 und 2020 © United Nations 2022 Gewalt gegen Frauen und Mädchen gibt es in jedem Land der Welt und trifft diese in allen Altersstufen: Weltweit ist mehr als jede vierte Frau (das sind 641 Millionen) mindestens einmal in ihrem Leben Opfer von Gewalt in der Partnerschaft geworden. Es gibt keine Daten über nicht-binäre, queere Geschlechtsidentitäten. Frauen sind immer noch selten in Führungspositionen vertreten, sowohl im politischen als auch im wirtschaftlichen Bereich. Anfang 2022 liegt bspw. der Anteil von Frauen in nationalen Parlamenten bei 26,2% gegenüber 22,4% im Jahr 2015. Bei diesem Tempo dauert es weitere 40 Jahre, bis Frauen und Männer in nationalen Parlamenten gleich stark vertreten sind. In vielen Ländern der Welt können Frauen immer noch nicht über ihren eigenen Körper entscheiden. Lediglich 57% der Frauen zwischen 15 und 49 Jahren können selbstbestimmte Entscheidungen im Bezug auf sexuelle Beziehungen, Verwendung von Verhütungsmitteln und reproduktive Gesundheit treffen. Generell ist zu beobachten, dass die Welt nicht auf dem Weg ist, die Gleichstellung der Geschlechter bis 2030 zu erreichen. Die sozialen und wirtschaftlichen Auswirkungen der Pandemie haben die Situation noch weiter verschlechtert. Ziel 6: Sauberes Wasser und Sanitäranlagen Gewässerbezogene Ökosysteme werden weiterhin in einem alarmierenden Tempo geschädigt. In den letzten 300 Jahren sind über 85% der weltweiten Feuchtgebiete verloren gegangen. Über 733 Millionen Menschen, das sind 10% der Weltbevölkerung, leben in Ländern mit hohen oder kritischem Wasserstress. Wasserstress ist eine Messgröße für Wasserknappheit und erfasst in welchem Ausmaß ein Land seine jährlich verfügbaren und erneuerbaren Wasservorkommen nutzt. Tendenziell gilt, dass Konflikte und Umweltschäden umso wahrscheinlicher auftreten, je höher der Anteil des genutzten Wasservorkommens ist. Ziel 7: Bezahlbare und saubere Energie Die bisherigen, schnellen Fortschritte bei der Elektrifizierung verlangsamen sich, weil es immer schwieriger wird, abgelegene Gebiete zu erreichen. Um globale Klimaziele zu erreichen, müssen die Fortschritte bei der Energieeffizienz beschleunigt werden. Internationale Finanzströme in Länder mit niedrigem Einkommen für erneuerbare Energien sind das zweite Jahr in Folge zurückgegangen. Ziel 8: Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum Die Erholung der Weltwirtschaft wird durch multiple Krisen behindert, etwa durch den Krieg in der Ukraine, neue Wellen der COVID-19-Pandemie, steigende Inflation, unterbrochene Versorgungsketten, politische Unsicherheiten und Herausforderungen auf Arbeitsmärkten. Eines von zehn Kindern ist weltweit von Kinderarbeit betroffen; das entspricht 60 Millionen Kindern insgesamt (Stand: 2020). Kinderarbeit verstößt gegen Menschenrechte und ist darüber hinaus gesundheits- und sicherheitsgefährend. Zusätzliche wirtschaftliche Schocks und Schulschließungen wegen der COVID-19-Pandemie hatten noch längere Arbeitszeiten und schlechtere Arbeitsbedingungen zur Folge. Schätzungen zufolge könnten bis Ende 2022 weitere 9 Millionen Kinder in Kinderarbeit gedrängt werden. Ziel 9: Industrie, Innovation und Infrastruktur Die COVID-19-Pandemie hat gezeigt, wie wichtig technologische Innovation und widerstandsfähige Infrastruktur für den Wiederaufbau und die Verwirklichung der SDGs sind. Volkswirtschaften mit einem diversifizierten Industriesektor und einer starken Infrastruktur (z.B. Verkehr, Internetanbindung und Versorgungsdienste) erlitten weniger Schäden und erholen sich schneller. In den ärmsten Ländern der Welt (Least Developed Countries, LDC) verlief die Erholung schleppender. Industrien mit höherem Technologieniveau sind in Krisen weitaus widerstandsfähiger als ihre Pendants mit geringerem Technologieniveau. Industriezweige wie die Textil- oder Bekleidungs- oder die Kohleindustrie sind bislang unter dem Niveau vor der Pandemie zurück geblieben. Ziel 10: Weniger Ungleichheiten Einkommensungleichheiten sind aufgrund der Pandemie erstmals seit einer Generation länderübergreifend wieder angestiegen. Für Menschen auf der Flucht war das Jahr 2021 das tödlichste Jahr seit 2017: Mindestens 5.895 Menschen verloren 2021 ihr Leben auf der Flucht. Nicht nur der Krieg in der Ukraine trägt zur bereits hohen Zahl Schutzsuchender bei: Auch die Auswirkungen der Pandemie zwangen viele Menschen dazu, auf der Suche nach Sicherheit oder menschenwürdiger Arbeit ihre Heimat zu verlassen. Diskriminierung ist nach wie vor ein globales Problem: In etwa jeder fünfte Mensch erlebt Diskriminierung, das zeigen Daten aus 49 Ländern. In den Ländern, in denen entsprechende Daten verfügbar sind, erleben Frauen doppelt so häufig Diskriminierung wie Männer. Ein Drittel aller Menschen mit Behinderungen berichten, dass sie Diskriminierung erfahren haben. „We must rise higher to rescue the Sustainable Development Goals – and stay true to our promise of a world of peace, dignity and prosperity on a healthy planet.“António Guterres, Secretary-General of the United Nations Ziel 11: nachhaltige Städte und Gemeinden Mehr als die Hälfte der Weltbevölkerung lebt heute in Städten. Bis 2050 werden schätzungsweise sieben von zehn Menschen in städtischen Gebieten leben. Während Städte einerseits Motoren des Wirtschaftswachstums sind und zu 80% des globalen BIP beitragen, sind sie gleichzeitig auch für mehr als 70% der weltweiten Treibhausgasemissionen verantwortlich. Mittlerweile leben eine Milliarde Menschen auf der Welt in sogenannten „Slums“, also in überfüllten, ärmlichen oder informellen Unterkünften ohne angemessenem Zugang zu Trinkwasser, sanitären Einrichtungen sowie Verfügungsgewalt über Grund und Boden. Die Region mit dem höchsten Prozentsatz an Slumbewohner*innen ist Subsahara-Afrika, hier leben mehr als die Hälfte der Stadtbevölkerung in Slums. Um das der Agenda zugrundeliegende Prinzip Leave no one behind zu erreichen, muss der Fokus verstärkt auf Slumbewohner*innen gelenkt werden. Ziel 12: Verantwortungsvolle Konsum und Produktionsmuster Anteile der Lebensmittelverluste nach Regionen © United Nations 2022 Nicht-nachhaltige Konsum- und Produktionsmuster sind auch eine der Hauptursachen multipler Krisen. Die Klimakrise, der Verlust der Biodiversität sowie Umweltverschmutzung bedrohen das menschliche Wohlergehen und das Erreichen der SDGs. Wenn der vorherrschende, nicht nachhaltige Entwicklungspfad beibehalten wird, wird die Kapazität der Erde nicht ausreichen, um die Lebensgrundlagen heutiger und künftiger Generationen zu sichern. Beispielsweise gehen weltweit zu viele Lebensmittel verloren oder werden verschwendet. Lebensmittelverschwendung hat erhebliche ökologische, soziale und wirtschaftliche Folgen. Weggeschmissene Lebensmittel verursachen 8 – 10% der weltweiten Treibhausgasemissionen. In den Ländern Subsahara-Afrikas ist die Ernährungsunsicherheit am größten, aber gleichzeitig auch der Anteil der Lebensmittelverschwendung. Ziel 13: Maßnahmen zum Klimaschutz Der Bericht verdeutlicht, dass die Erde am Rande einer Klimakatastrophe steht und die Zeitfenster, um sie abzuwenden, sich immer schneller schließen. Der globale Temperaturanstieg hält unvermindert an und führt zu immer mehr Wetterextremen. Zunehmende Hitzewellen, Dürren und Überschwemmungen beeinträchtigen Menschen auf der ganzen Welt und verursachen potenziell irreversible Veränderungen in globalen Ökosystemen. © United Nations 2022 Die energiebedingten CO2-Emissionen stiegen 2021 um 6% und damit auf den höchsten Stand aller Zeiten. Die Klimafinanzierung bleibt hinter den zugesagten 100 Milliarden US-Dollar pro Jahr zurück. Im Jahr 2019 stellten die Industrieländer stattdessen lediglich 79,6 Milliarden US-Dollar für die Klimafinanzierung für Länder des Globalen Südens zur Verfügung. „The scientific evidence is unequivocal: climate change is a threat to human well-being and the health of the planet. Any further delay in concerted global action will miss a brief and rapidly closing window to secure a livable future.“IPCC-Report 2022 (Intergovernmental Panel on Climate Change) Ziel 14: Leben unter Wasser Das größte Ökosystem der Erde, der Ozean, ist stark gefährdet. Die zunehmende Versauerung bedroht das Leben im Meer und schränkt die Fähigkeit des Ozeans ein, die Klimakrise abzumildern. Der Ozean absorbiert etwa ein Viertel der weltweiten jährlichen CO₂-Emissionen. Plastikverschmutzung ist ein globales Problem: mehr als 17 Millionen Tonnen Plastik gelangten 2021 ins Meer. Prognosen zufolge wird sich die Menge bis 2040 verdoppeln oder verdreifachen, wenn keine Maßnahmen dagegen unternommen werden. Ziel 15: Leben an Land Gesunde Ökosysteme und die von ihnen getragene biologische Vielfalt sind eine Quelle für Nahrung, Wasser, Medizin, Unterkunft und andere materielle Güter. Menschliche Aktivitäten haben jedoch tiefgreifende Folgen: So werden jedes Jahr 10 Millionen Hektar Wald zerstört, das ist eine Fläche so groß wie Island. Fast 90% der weltweiten Entwaldung ist auf die Ausweitung der Landwirtschaft zurückzuführen. Weiterhin sind rund 40.000 Arten nachweislich in den nächsten Jahrzehnten vom Aussterben bedroht. Ziel 16: Frieden, Gerechtigkeit und starke Institutionen Seit 1946 erlebt die Welt die größte Anzahl an gewaltsamen Konflikten. Damit lebt ein Viertel der Weltbevölkerung in konfliktbetroffenen Regionen. Im Mai 2022 galten 100 Millionen Menschen weltweit als gewaltsam vertrieben. Bewaffnete Konflikte zu beenden, Institutionen zu stärken und Menschenrechte einzuhalten sind notwendige Voraussetzungen für eine nachhaltige Entwicklung. Ziel 17: Partnerschaften zur Erreichung der Ziele Die Zusammensetzung der öffentlichen Entwicklungshilfeleistungen (ODA) zwischen 2015 – 2021 © United Nations 2022 Die öffentlichen Entwicklungshilfeleistungen haben im letzten Jahr einen neuen Höchststand erreicht. Dies ist vor allem auf COVID-19 bezogene Hilfe zurückzuführen. Die vorläufigen Zahlen des Jahres 2021 lauten: Die öffentlichen Entwicklungshilfeleistungen (Official Development Aid, ODA) der OECD-Staaten erreichten 2021 mit voraussichtlich 177,6 Milliarden US-Dollar einen neuen Netto-Höchststand; im Vergleich zum Vorjahr stiegen sie um 3,3% an. Diese Summe entspricht 0,33% des Bruttonationaleinkommens (BNE) der Geberländer und erreicht das international vereinbarte Ziel von 0,7% des BNE noch nicht einmal zur Hälfte.Rücküberweisungen (Remittances) betrugen 605 Milliarden US-Dollar, ein Plus von 8,6 % gegenüber 2020. Viele Länder des Globalen Südens erholen sich nur mit viel Mühe von der Pandemie. Sie haben mit Inflation, hohen Zinssätzen und einer steigenden Schuldenlast zu kämpfen. Empfehlungen der Vereinten Nationen Bewaffnete Konflikte müssen ein Ende nehmen. Denn dies ist eine Vorbedingung für nachhaltige Entwicklung. Denn Krieg bedeutet auch immer Verlust von Leben und Ressourcen.Es müssen kohlenstoffarme, widerstandsfähige und integrative Entwicklungspfade eingeschlagen werden.Umgestaltung der internationalen Finanz- und Schuldenarchitektur ist erforderlich, um die Ziele zu erreichen. Download United Nations Department of Economic and Social Affairs and Social Inclusion (2022): The Sustainable Development Goals Report 2022 (pk)
„It has never been more expensive to be poor“: Oxfam schätzt, dass 2022 zusätzlich eine Viertelmilliarde Menschen in extreme Armut rutschen Posted on 5. Oktober 2022 - 16:08 by Paula Kunzemann Die wichtigsten Erkenntnisse auf einen Blick Die COVID-19-Pandemie hat jahrzehntelange Fortschritte in der weltweiten Bekämpfung extremer Armut zunichtegemachtOxfam schätzt, dass im Jahr 2022 zusätzlich eine Viertelmilliarde Menschen (263 Mio.) in extreme Armut rutschen werden, womit die Gesamtzahl auf 860 Mio. Menschen steigen würde.An Anteilen ihres Einkommens gemessen geben Menschen in einkommensschwachen Ländern doppelt so viel für Lebensmittel aus wie Menschen in reicheren Ländern.Gleichzeitig hat die Pandemie mehr als 573 neue Milliardär*innen geschaffen: Während alle 30 Stunden eine Million Menschen in extreme Armut rutschen, kommt ein neuer Milliardär hinzu. In den ersten 24 Monaten der Pandemie ist das Vermögen von Milliardär*innen stärker gestiegen als in den letzten 23 Jahren zusammen.Entsprach das Gesamtvermögen aller Milliardär*innen 2000 noch 4,4% des globalen BIP, hat es sich mittlerweile auf 13,9% im Jahr 2022 verdreifacht.Die zehn reichsten Männer der Welt besitzen mehr Vermögen als die ärmsten 40%, also 3,1 Mrd. Menschen, zusammen.Das Vermögen der reichsten 20 Milliardäre der Welt (19 Männer und eine Frau) ist höher als das BIP aller Länder Subsahara-Afrikas zusammengerechnet.Um das Gleiche wie eine Person der reichsten 1% in einem einzigen Jahr zu verdienen, müsste eine der ärmsten 50% 112 Jahre lang arbeiten.Oxfam fordert die Einführung von verschiedenen Vermögenssteuern. © Oxfam 2022 Für den Großteil der Menschheit hat die COVID-19-Pandemie negative Auswirkungen. Sie bedeutet Leid, Unsicherheit und höhere Kosten durch die Inflation. Doch für Milliardär*innen dieser Welt ist momentan eine extrem profitable Zeit. Die diesjährige Untersuchung von Oxfam zeigt, wie Unternehmen der Energie-, Lebensmittel- und Pharmabranche, in denen Monopole besonders verbreitet sind, seit Beginn der Pandemie extrem hohe Gewinne verbuchen. Der Reichtum der Milliardär*innen, die hinter diesen Unternehmen stehen, ist seither sprunghaft angestiegen. Die Zentralbanken pumpten mehrere Milliarden US-Dollar in Volkswirtschaften, um einen Wirtschaftszusammenbruch zu verhindern. Ein Nebenprodukt dieser finanziellen Unterstützung ist ein Vermögensanstieg von Superreichen. Denn die Geldpolitik trieb die Vermögenswerte in die Höhe und somit auch das Nettovermögen von Milliardär*innen. So gibt es nach zwei Jahren Pandemie 573 neue Milliardär*innen, alle 30 Stunden überschreitet eine*r die Vermögensgrenze von einer Milliarde US-Dollar. Gleichzeitig rutschen für jede*n zusätzliche*n Milliardär*in ca. 1 Mio. Menschen in Armut ab. Das Gesamtvermögen der Milliardär*innen beläuft sich inzwischen auf 12,7 Billionen US-Dollar (= 12700 Milliarden), was 13,9% des weltweiten BIP entspricht – eine Verdreifachung gegenüber dem Jahr 2000, als der Anteil bei 4,4% lag. Während Lebensmittel weltweit immer teurer werden (im Jahr 2021 um über 30%), steigt das durchschnittliche Einkommen nicht ausreichend an. Durch die hohe Inflation sinkt der Reallohn sogar teilweise. So stürzen die aktuellen Lebenshaltungskosten Hunderte Millionen Menschen in extreme Armut. Oxfam schätzt, dass im Jahr 2022 zusätzlich 263 Mio. Menschen in extreme Armut gedrängt werden könnten. Grund dafür ist weiterhin die COVID-19-Pandemie, aber auch damit zusammenhängende globale Ungleichheiten sowie steigende Lebensmittel- und der Energiepreise, die durch den Krieg gegen die Ukraine zusätzlich steigen. Anteil des Einkommens, der für Lebensmittel ausgegeben wird in USA, Mosambik undPeru © Oxfam 2022 Menschen in einkommensschwachen Ländern geben seit der Pandemie mehr als doppelt so viel ihres Einkommens für Lebensmittel aus wie Menschen in reicheren Ländern. Steigende Preise treffen arme Menschen finanziell also weitaus härter als reiche Menschen. Während Menschen in vielen Ländern des Globalen Nordens ca. 17% ihres Geldes für Lebensmittel ausgeben, sind es bspw. in Ländern südlich der Sahara 40%. Das Balkendiagramm bestätigt, dass auch Menschen innerhalb eines Landes unterschiedlich hohe Anteile ihres Einkommens für Lebensmittel ausgeben. “It has never been more expensive to be poor”, resümiert Oxfam. Eine Folge von weltweit rekordhohen Lebensmittelpreisen seien unter anderem zunehmend soziale und politische Unruhen. Die UNO schätzt, dass mehr als 193 Mio. Menschen in 53 Ländern unter akutem Hunger leiden. Allein in Ostafrika seien bspw. 28 Mio. Menschen von Hunger bedroht. Grund dafür seien unter anderem die Folgen der Klimakrise, denn verlängerte Dürreperioden würden zu Hungersnöten und humanitären Krisen führen. Ein weiterer Vergleich zeigt, dass das Vermögen der reichsten 20 Milliardäre größer ist als das gesamte BIP afrikanischer Länder südlich der Sahara. Die Pandemie der Ungleichheit Seit Pandemiebeginn sind Ungleichheiten sprunghaft angestiegen, etwa in Bezug auf Vermögen, Einkommen, Geschlechtergerechtigkeit, Gesundheitsversorgung, aufgrund von Rassismus, aber auch Ungleichheiten zwischen Ländern. Einige Beispiele: Vermögensungleichheit Es gibt mittlerweile 2.668 Milliardäre auf der Welt (Stand: April 2022), das sind 573 mehr als noch im Jahr 2020. Die reichsten 10 Männer auf der Welt verfügen über mehr Vermögen als die ärmsten 40% zusammen. Elon Musk, der aktuell reichste unter ihnen, könnte theoretisch 99% seines Vermögens verlieren und würde trotzdem noch zu den Top 0,0001% der reichsten Menschen gehören. Sein Vermögen ist seit 2019 um 699% auf mehr als 219 Mrd. US-Dollar gestiegen. Einkommensungleichheit Wie bereits erwähnt, hat die Pandemie Einkommensungleichheiten massiv vergrößert. Das Einkommen von 99% der Menschheit ist aufgrund von COVID-19 gesunken. Im Jahr 2021 verzeichneten die ärmsten 40% den stärksten Einkommensrückgang. Geschlechterungerechtigkeit Auch die Ungleichheit zwischen den Geschlechtern ist durch COVID-19 größer geworden. Lautete die Prognose vor der Pandemie noch, dass es rund 100 Jahre dauern würde, bis sich das Lohngefälle schließt, sind es mittlerweile 136 Jahre. Weil Schließungen und Social Distancing vor allem jene Gewerbe betrafen, die stark weiblich geprägt sind (etwa Pflege, Gastgewerbe oder der Dienstleistungssektor), wurden seit 2020 Frauen unverhältnismäßig öfter aus ihrer Beschäftigung gedrängt. Ungleichheit aufgrund von Rassismus Überall auf der Welt trifft die Pandemie rassifizierte Personengruppen am stärksten. So sind beispielsweise Schwarze Menschen in den USA ihren Auswirkungen unverhältnismäßig stark ausgesetzt. Gesundheitsversorgung Gute Gesundheitsversorgung ist eigentlich ein Menschenrecht, jedoch können sich Menschen mit mehr Geld Zugang zu (besserer) medizinischer Versorgung leisten und führen statistisch betrachtet ein längeres und gesünderes Leben. Als COVID-19 ausbrach, hatten 52% der Afrikaner*innen keinen Zugang zu Gesundheitsversorgung. 83% hatten kein Sicherheitsnetz, auf das sie zurückgreifen konnten, als sie ihren Arbeitsplatz verloren oder krank wurden. Infolge der Pandemie sind in ärmeren Ländern viermal mehr Menschen gestorben als in reichen Ländern. Ungleichheit zwischen Ländern Vor der Pandemie hat sich die Ungleichheit zwischen reichen und ärmeren Ländern drei Jahrzehnte lang angeglichen. Die Pandemie hat diesen Trend nun vollständig umgedreht. Besonders besorgniserregend ist die enorme Schuldenlast, mit der viele Länder jetzt konfrontiert sind. Diese untergräbt jede Hoffnung auf einen Aufschwung und hindert sie daran, ihre Bevölkerung vor den steigenden Preisen zu schützen. Der Schuldendienst führt zu dramatischen Kürzungen und Einschnitten bei öffentlichen Dienstleistungen wie Gesundheit und Bildung. 60% der Länder mit niedrigem Einkommen stehen heute am Rande der Schuldenkrise. „Billionaires’ fortunes have not increased because they are now smarter or working harder. Workers are working harder, for less pay and in worse conditions. The super-rich have rigged the system with impunity for decades and they are now reaping the benefits. They have seized a shocking amount of the world’s wealth as a result of privatization and monopolies, gutting regulation and workers’ rights while stashing their cash in tax havens — all with the complicity of governments,” Gabriela Bucher, Executive Director of Oxfam International Welche Branchen profitieren am meisten von der Pandemie? Während es Milliarden Krisenverlierer*innen gibt, gibt es einige Branchen, die besonders stark von der Pandemie und der instabilen Lage profitieren. So sind es vor allem die Lebensmittelbranche, Gas- und Ölunternehmen, die Pharmaindustrie sowie der Technologiesektor, die ihre Gewinne vervielfachen konnten. Oxfam empfiehlt drei Steuern einzuführen: Nach Einschätzung der Oxfam-Autor*innen ist es für Länder des Globalen Südens vollkommen unmöglich, eigenständig die Rezession aufzuhalten und ihre Wirtschaft zu stärken. Daher fordern die Autor*innen fünf tiefgreifende Maßnahmen, um Ländern, die von extremer Armut bedroht sind, zu helfen: Einführung einer befristeten Steuer auf Krisengewinne der größten Konzerne, um zu verhindern, dass Unternehmen von Krisen profitieren können. Oxfam schätzt, dass eine solche Steuer, die derzeit nur 32 multinationale Unternehmen beträfe, Einnahmen von rund 104 Mrd. US-Dollar generieren könnte.Einführung einer einmaligen Solidaritätssteuer auf pandemische Gewinne von Milliardär*innen, um die Unterstützung von Menschen zu finanzieren, die mit steigenden Lebensmittel- und Energiekosten konfrontiert sind. Beispielsweise hat Argentinien eine einmalige Sonderabgabe eingeführt.Einführung einer permanenten Vermögenssteuer, um extremen Reichtum, Monopolmacht sowie den übermäßigen Kohlenstoffemissionen der Superreichen einzudämmen. Eine jährliche Vermögenssteuer für Millionäre, die bei 2% beginnt, und bei 5% für Milliardäre endet, könnte 2,52 Billionen US-Dollar pro Jahr einbringen. Das wäre genug, um 2,3 Mrd. Menschen einen Weg aus der Armut zu ermöglichen, genügend Impfstoffe für die ganze Welt herzustellen und eine universelle Gesundheitsversorgung sowie sozialen Schutz für alle Menschen in Ländern niedrigen Einkommens (3,6 Mrd. Menschen) zu gewährleisten. Links Oxfam (2022): Profiting from pain. The urgency of taxing the rich amid a surge in billionaire wealth and a global cost-of-living crisisOxfam (2022): Methodology Note (pk)
2. SDG Dialogforum Österreichs: „Aktuelle Chancen und Perspektiven zur Umsetzung der Agenda 2030“ Posted on 29. September 2022 - 13:52 by Paula Kunzemann 06.10.2022, 09:00 – 13:00 Uhr: virtuelle Veranstaltung07.10.2022, 09:00 – 12:30 Uhr: Livestream aus der Libelle im Museumsquartier Wien Vor dem Hintergrund aktueller multipler Krisen und globaler Herausforderungen gewinnen die Agenda 2030 und ihre miteinander vernetzten 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals, SDGs) immer mehr an Bedeutung. Der Krieg in der Ukraine, die Klima- und Energiekrise, die anhaltende COVID-19-Pandemie, aber auch derzeitige Teuerung sowie weltweit steigende Armut und Ungleichheiten verdeutlichen unsere gemeinsame Verantwortung, die Ziele zu erreichen. Denn sie zeigen uns Wege und Lösungen auf, die helfen, die Krisen zu bewältigen. Donnerstag, 06.10.2022 Am ersten Veranstaltungstag diskutieren Expert*innen aus Verwaltung, Zivilgesellschaft, Wissenschaft und Wirtschaft in vier öffentlichen Online-Diskussionsrunden („Innovationspools“) zu den folgenden Themen: Wie viel Energie braucht Österreich? Wege zu einer sozial- und naturverträglichen EnergiewendeSkills für das 21. JahrhundertGleiche Chancen, Wohlergehen und soziale Inklusion von Kindern und JugendlichenÖsterreichs Entwicklungspolitik. Auf multiple Krisen reagieren. Resilienz fördern. Die AG Globale Verantwortung organisiert gemeinsam mit dem BMEIA, dem Projekt UniNeTZ sowie der Koordinierungsstelle der Bischofskonferenz (KOO) den Innovationspool zur österreichischen Entwicklungspolitik. Im Mittelpunkt steht das Thema Resilienz: Anhand von Diskussionsfragen sollen Thesen formuliert und eine mögliche Umsetzungspartnerschaft skizziert werden. Die Ergebnisse werden dann am zweiten Konferenztag an die High Level Minister*innenrunde präsentiert. Die öffentlich übertragende Veranstaltung mit ausgewählten Expert*innen findet via Zoom statt. Wir laden Euch ein, Eure Fragen im Chat einzubringen. Freitag, 07.10.2022 Am zweiten Tag vertiefen Bundesministerin Karoline Edtstadler, Bundesministerin Leonore Gewessler, Bundesminister Johannes Rauch und UNIDO-Generaldirektor Gerd Müller in einer live übertragenen Podiumsdiskussion die Ergebnisse der Innovationspools: Moderiert von Corinna Milborn diskutieren sie gemeinsam über Lösungsansätze, Umsetzungspartnerschaften sowie aktuell nötige Schritte Österreichs, um dazu beizutragen, die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung weltweit zu erreichen. Die Ergebnisse des zweiten SDG Dialogforums werden in die Umsetzung der Agenda 2030 in und durch Österreich einfließen. Download Einladung mit detailliertem ProgrammPressemappe Link Livestream 06.10.2022Livestream 07.10.2022