Brief Wie Österreich sich dafür einsetzen kann, Global Gateway zu einer treffsicheren EU-Strategie zu machen Globale Verantwortung (31.08.2023) Als Mitglied des europäischen Dachverbands CONCORD setzt sich die AG Globale Verantwortung dafür ein, dass zivilgesellschaftliche Organisationen (CSOs) stärker in den Prozess rund um die Global-Gateway-Strategie der Europäischen Union eingebunden werden. Im Vorfeld eines informellen Treffens der für Entwicklung zuständigen Minister*innen am 4. und 5. September 2023 ersuchen wir Außenminister Alexander Schallenberg, sich für das Beseitigen bestimmter Schwachpunkte im Infrastruktur-Entwicklungsplan der EU einzusetzen. weiter
Stellungnahme Stellungnahme zur Überarbeitung der FATF-Recommendation 8 Globale Verantwortung (22.08.2023) Die AG Globale Verantwortung beteiligte sich mit einer Stellungnahme an der öffentlichen Konsultation der FATF zur Überarbeitung von Recommendation 8, die auf den Schutz des NPO-Sektors vor Missbrauch für terroristische Zwecke abzielt. weiter
Stellungnahme Inputs zum Dreijahresprogramm der österreichischen Entwicklungspolitik 2025 – 2027 Globale Verantwortung (12.07.2023) Gemeinsam mit der Koordinierungsstelle der Österreichischen Bischofskonferenz für internationale Entwicklung und Mission (KOO) nahmen wir Stellung zu einem wesentlichen Grundlagendokument für die österreichische Entwicklungspolitik. weiter
Stellungnahme Anmerkungen zur Neugestaltung des strategischen Leitfadens der entwicklungspolitischen Kommunikation und Bildung in Österreich Globale Verantwortung (11.07.2023) Die AG Globale Verantwortung möchte sich in den Konsultationsprozess für einen neuen strategischen Leitfaden der entwicklungspolitischen Kommunikation und Bildung in Österreich einbringen und hat dafür wichtige Eckpunkte und Empfehlungen an das Außenministerium übermittelt. weiter
Brief EU-Budget 2024: AG Globale Verantwortung und VOICE empfehlen, die Mittel für Humanitäre Hilfe zu erhöhen Globale Verantwortung (10.07.2023) Die AG Globale Verantwortung hat gemeinsam mit VOICE (Voluntary Organisations in Cooperation in Emergencies) Empfehlungen an Bundesminister Alexander Schallenberg für die laufenden Verhandlungen über das EU-Budget für Humanitäre Hilfe für das Jahr 2024 formuliert. weiter
Brief Spende überschüssiger COVID-19-Impfstoffdosen soll keine Entwicklungshilfeleistung sein Globale Verantwortung (14.12.2022) Gemeinsam mit 22 Nichtregierungsorganisationen regt die AG Globale Verantwortung an, dass Geberländer gespendete überschüssige COVID-19-Impfstoffdosen nicht mehr als Teil ihrer öffentlichen Entwicklungshilfeleistungen bei der OECD melden sollen. weiter
Brief EU-Budget 2023: AG Globale Verantwortung und VOICE empfehlen Erhöhung der Mittel für Humanitäre Hilfe Globale Verantwortung (02.11.2022) Die AG Globale Verantwortung wendet sich in Kooperation mit VOICE (Voluntary Organisations in Cooperation in Emergencies) an Bundesminister Alexander Schallenberg mit Empfehlungen für die laufenden Verhandlungen des EU-Budgets für Humanitäre Hilfe für das Jahr 2023. Der Brief erging ebenfalls an Bundesminister Dr. Magnus Brunner und Dr. Nikolaus Marschik, den ständigen Vertreter Österreichs bei der Europäischen Union. weiter
Brief DAC CSO Reference Group veröffentlicht Empfehlungen für Privatsektorinstrumente & Sonderziehungsrechte Globale Verantwortung (28.09.2022) Im Vorfeld der Sitzung des Entwicklungsausschusses im September 2022 hat die AG Globale Verantwortung als eine von 18 zivilgesellschaftlichen Organisationen (Civil Society Organisations, CSOs) gemeinsame Empfehlungen an das Development Assistance Committee (DAC) unterzeichnet, in denen eine bessere Qualität und Integrität der öffentlichen Entwicklungshilfeleistungen im Zusammenhang mit den Instrumenten des privaten Sektors und den Sondererziehungsrechten gefordert werden. weiter
Brief Privatsektorinstrumente & Sonderziehungsrechte beeinflussen Qualität sowie Integrität öffentlicher Entwicklungshilfeleistungen Globale Verantwortung (29.06.2022) Als eine von 18 zivilgesellschaftlichen Organisationen (Civil Society Organisations, CSOs) hat die AG Globale Verantwortung Empfehlungen an das Development Assistance Committee (DAC) unterzeichnet, mit denen Qualität und Integrität öffentlicher Entwicklungsleistungen im Zusammenhang mit Privatsektorinstrumenten und Sonderziehungsrechten verbessert werden sollen weiter
Brief Europäische Kommission ist gefordert, endlich eine European Civil Society Strategy vorzulegen Globale Verantwortung (22.06.2022) Die European Coordination for Civil Society Organisations ersucht die Europäische Kommission in einem Brief, im Rahmen des Arbeitsprogramms 2023 der Kommission eine lang geforderte European Civil Society Strategy zu entwickeln weiter