Save the Date 2. SDG Dialogforum Österreich – Aktuelle Chancen und Perspektiven zur Umsetzung der Agenda 2030 Die Bundesverwaltung, SDG Watch Austria und das Ban Ki-moon Centre for Global Citizens laden im Herbst 2022 zum zweiten Mal zum jährlichen SDG Dialogforum ein, um die Agenda 2030 und die 17 Sustainable Development Goals (SDGs) ins Zentrum zu rücken. weiter
Stellungnahme Asiatische Infrastrukturinvestmentbank soll nachhaltige Energiewende fördern Globale Verantwortung (18.07.2022) Gemeinsam mit 63 zivilgesellschaftlichen Organisationen regen wir an, dass sich die Asiatische Infrastrukturinvestmentbank (AIIB) für eine sozial-faire, nachhaltige Energiewende einsetzt. weiter
Stellenausschreibung Programmleiter*in für Qualifizierungsmaßnahmen im Rahmen Humanitärer Hilfe Globale Verantwortung (13.07.2022) Die AG Globale Verantwortung sucht ab sofort für Oktober 2022 eine*n Programmleiter*in für Qualifizierungsmaßnahmen im Rahmen Humanitärer Hilfe (38,5 Std./Woche, befristet auf 33 Monate) weiter
Brief Privatsektorinstrumente & Sonderziehungsrechte beeinflussen Qualität sowie Integrität öffentlicher Entwicklungshilfeleistungen Globale Verantwortung (29.06.2022) Als eine von 18 zivilgesellschaftlichen Organisationen (Civil Society Organisations, CSOs) hat die AG Globale Verantwortung Empfehlungen an das Development Assistance Committee (DAC) unterzeichnet, mit denen Qualität und Integrität öffentlicher Entwicklungsleistungen im Zusammenhang mit Privatsektorinstrumenten und Sonderziehungsrechten verbessert werden sollen weiter
Brief Europäische Kommission ist gefordert, endlich eine European Civil Society Strategy vorzulegen Globale Verantwortung (22.06.2022) Die European Coordination for Civil Society Organisations ersucht die Europäische Kommission in einem Brief, im Rahmen des Arbeitsprogramms 2023 der Kommission eine lang geforderte European Civil Society Strategy zu entwickeln weiter
Jahresbericht 2021: Themen, Fakten und Aktionen Gemeinsam mit unseren Mitgliedsorganisationen setzen wir uns dafür ein, allen Menschen ein menschenwürdiges Leben zu ermöglichen. Das ist gerade jetzt in Zeiten globaler, sich gegenseitig verstärkender Krisen – COVID-19, Konflikte bzw. Kriege, Klimakrise und steigende Armut – besonders wichtig und herausfordernd. In unserem Jahresbericht zeigen wir, wie wir im Jahr 2021 auf österreichischer wie europäischer Ebene zu quantitativen und qualitativen Verbesserungen in der Entwicklungspolitik beigetragen haben. Download weiter
Brief Negative Konsequenzen geänderter Förderrichtlinien von Einzelprojekten Süd & Ost der ADA sowie hoher internationaler Inflationsraten Globale Verantwortung (21.06.2022) In einem Brief ersuchen wir Botschafter Peter Launsky-Tieffenthal, Generalsekretär für auswärtige Angelegenheiten im BMEIA, sowie Botschafter Friedrich Stift, Geschäftsführer der ADA, getroffene Änderungen bei Förderungen von Einzelprojekten in den Regionen Süd und Ost zu überdenken bzw. rückgängig zu machen. Zudem weisen wir auf weltweit erhöhte Inflationsraten hin, die die Reichweite entwicklungspolitischer Maßnahmen einschränken, und ersuchen, mit zusätzlichen Mitteln gegenzusteuern weiter
Positionspapier Die Zukunft der Europäischen Entwicklungsbank mitgestalten Globale Verantwortung (20.06.2022) Gemeinsam mit 22 zivilgesellschaftlichen Organisationen rufen wir die Europäische Investmentbank in einem Positionspapier dazu auf, ihren Entwicklungsansatz zu verbessern weiter
Presseaussendung AG Globale Verantwortung appelliert an Bundesregierung, globale Krisen ernst zu nehmen (17.05.2022) Konflikte, COVID-19, Klimakrise und Armut entschärfen: Österreichs Regierung ist gefordert, entwicklungspolitische Strategien endlich zu beschließen und Mittel zu erhöhen weiter
Brief Brief an Außenminister Schallenberg anlässlich des Foreign Affairs Council der EU Globale Verantwortung (17.05.2022) Anlässlich des kommenden Foreign Affairs Council der EU am 20. Mai 2022 fordert die AG Globale Verantwortung gemeinsam mit CONCORD Europe in einem Brief an Außenminister Alexander Schallenberg eine Aufstockung der öffentlichen Entwicklungshilfeleistungen, um Partnerländer bei den sich verschärfenden Krisen zu unterstützen und Ungleichheiten zu verringern. Zudem appelieren wir, keine Aktivitäten zu unterstützen, die Menschenrechte, Klima- und Umweltschutz konterkarieren. weiter