Nachruf Eine gerechte Welt fest im Blick – Herbert Berger (1933 - 2021) Herbert Berger © privat (19.04.2021) Am 03.04.2021 ist Herbert Berger 87-jährig gestorben. Seine Arbeit als katholischer Priester und Sozialarbeiter in Chile von 1968 bis 1973 war für seine politische und berufliche Entwicklung entscheidend. Berger war Geschäftsführer der AGEZ – Arbeitsgemeinschaft Entwicklungszusammenarbeit, der Vorläuferorganisation der AG Globale Verantwortung. Ein Nachruf von Gundi Dick. weiter
Presseaussendung Luft nach oben für Österreichs Hilfe vor Ort (13.04.2021) OECD veröffentlicht vorläufige ODA-Zahlen für 2020 – AG Globale Verantwortung mahnt von der Bundesregierung angesichts COVID-19 größere Anstrengungen in der Entwicklungspolitik ein weiter
Nachruf Wir trauern um Rupert Weber © Menschen für Menschen (13.04.2021) Geschäftsführer von Menschen für Menschen nach schwerer Krankheit verstorben weiter
Presseaussendung Wir sind erst sicher, wenn alle sicher sind (06.04.2021) Weltgesundheitstag in der Pandemie: COVID-19 besiegen wir weltweit oder gar nicht weiter
Presseaussendung AG Globale Verantwortung begrüßt Mittel aus dem Auslandskatastrophenfonds (17.03.2021) Ausschüttung von 13,5 Mio. Euro für Soforthilfemaßnahmen in Krisenregionen beschlossen – planbares Vorgehen endlich möglich weiter
Brief Inputs zum OEZA Dreijahresprogramm 2022 - 2024 (15.03.2021) Die AG Globale Verantwortung möchte sich in den Konsultationsprozess zum OEZA-Dreijahresprogramm 2022 - 2024 (kurz 3JP), einem wesentlichen Grundlagendokument für die Österreichische Entwicklungspolitik, einbringen, und hat ausgewählte Empfehlungen an das Bundesministerium für Europäische und Internationale Angelegenheiten übermittelt. weiter
Bericht EU soll Unterstützung für nachhaltige und inklusive Unternehmen ausbauen © CONCORD (24.02.2021) Im Dezember 2020 veröffentlichte CONCORD, der europäische Dachverband für entwicklungspolitische NROs, zusammen mit Cooperatives Europe und Fair Trade Advocacy Office den Report „Mind Our Business: Amplify the transformative power of sustainable and inclusive business models through EU external action”. Der Bericht beleuchtet den Stellenwert sozialer Unternehmen, die nachhaltige und integrative Geschäftsmodelle verfolgen, und argumentiert, dass sie ein wertvoller und wichtiger Partner für die EU, insbesondere für ihre Kooperationen mit den EU Partnerländern im Globalen Süden (External Action) sind. Er unterstreicht dabei die transformative Kraft solcher sozialen und nachhaltigen Unternehmen. weiter
Unterstützte Petition Start der Petition "Menschenrechte brauchen Gesetze" © ECCJ (19.02.2021) Die AG Globale Verantwortung unterstützt die Kampagne "Menschenrechte brauchen Gesetze!", die verbindliche Regeln für international agierende Unternehmen fordert, damit diese entlang globaler Lieferketten Menschenrechte respektieren und Umweltstandards einhalten müssen. weiter
Brief Brief an Ministerin Edtstadler zu den Ergebnissen der Universellen Menschenrechtsprüfung Österreichs (16.02.2021) Österreich ist am 22. Jänner 2021 zum dritten Mal für eine Universelle Menschenrechtsprüfung vor den UN-Menschenrechtsrat getreten. weiter
Bericht UNCTAD-Report: Auswirkungen der COVID-19 Pandemie auf die globale Ökonomie - Der Übergang zu einer "neuen Normalität" © UNCTAD (09.02.2021) Im November präsentierte die UNCTAD ihren Report “Impact of the COVID-19 Pandemic on Trade and Development: Transitioning to a New Normal”, der eine ausführliche Analyse der Auswirkungen der Pandemie auf den internationalen Handel und die globale Ökonomie im Allgemeinen darstellt. weiter
Das Ergebnis der dritten Universellen Menschenrechtsprüfung Österreichs vor dem UN-Menschenrechtsrat UN-Menschenrechtsrat in Genf © United States Mission Geneva / flickr.com (28.01.2021) Update 22.04.2021 – Österreich ist am 22. Jänner 2021 zum dritten Mal für eine Universelle Menschenrechtsprüfung (Universal Periodic Review, UPR) vor den UN-Menschenrechtsrat getreten. In diesem Peer Prozess prüfen sich die UN-Mitgliedsstaaten gegenseitig zur Einhaltung aller Menschenrechte und sprechen Empfehlungen für Verbesserungen aus. Die Prüfung konzentrierte sich auf die Menschenrechtslage in Österreich, machte aber auch auf Versäumnisse Österreichs aufmerksam, die Menschenrechte außerhalb der eigenen Grenzen stärker zu schützen. weiter
Presseaussendung Unmenschliche Zustände in Lagern erfordern Lösung (27.01.2021) AG Globale Verantwortung appelliert an die österreichische Bundesregierung: jetzt evakuieren! weiter
Presseaussendung Österreich bei weltweiter Verwirklichung der Menschenrechte weiterhin säumig (22.01.2021) Zu geringe Ausgaben für Entwicklungszusammenarbeit und fehlende Kontrollmechanismen für im Ausland tätige Unternehmen abermals im Fokus der Universellen Menschenrechtsprüfung Österreichs weiter
Bericht Der Bertelsmann Stiftung Sustainable Development Report 2020: The Sustainable Development Goals and COVID-19 © Bertelsmann Stiftung (13.01.2021) Bereits im Juni 2020 veröffentlichte die Bertelsmann Stiftung die fünfte Edition des „Sustainable Development Report“, inklusive des SDG Länderrankings (Index). Dieser stellt einen Überblick über die Performance aller Länder hinsichtlich der Umsetzung der Agenda 2030 und ihrer 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals) dar. In diesem Index belegt beispielsweise Österreich, das 2019 noch auf Platz 5 zu finden war, 2020 nur Platz 7. Und obwohl im Länder-Index die Auswirkungen der COVID-19 Pandemie noch nicht inkludiert sind, sind ein halbes Jahr später die Kernergebnisse und Forderungen des Berichts immer noch relevant. weiter
Presseaussendung Humanitäre Katastrophe in den Lagern Griechenlands erfordert Lösung (23.12.2020) AG Globale Verantwortung appelliert an die österreichische Bundesregierung: jetzt evakuieren weiter
Bericht Wie prinzipientreu ist Österreichs Entwicklungszusammenarbeit? Im ODI Principled Aid Index liegt Österreich nur auf Platz 23 von 29! © ODI (22.12.2020) Der im November erschienene „Principled Aid Index” des Overseas Development Institutes (ODI), London, untersucht wie prinzipientreu die OECD Länder ihre Entwicklungsfinanzierung und -zusammenarbeit umsetzen. Der Index bewertet und stuft die OECD-Länder danach ein, wie sie ihre offizielle Entwicklungshilfe einsetzen, um ihre langfristigen nationalen Interessen zu verfolgen. Die Frage, die der Index stellt, ist also, inwieweit Länder ihre Entwicklungsleistungen nach ihren eigenen Werten, Prinzipien und Kriterien oder eben nach ihren nationalen und geopolitischen Interessen ausgeben. Wie viel Einfluss haben beispielsweise die Werte Effizienz, Geschlechtergerechtigkeit, Klimaschutz oder auf der anderen Seite kurzfristigen wirtschaftliche oder geopolitische Interessen auf die Ausgaben in der Entwicklungspolitik? weiter
Bericht Endlich Einigung zum Instrument NDICI des Mehrjährigen Finanzrahmens der EU (22.12.2020) Am 18.12.2020 gab es endlich eine politische Einigung um das Finanzierungsinstrument NDICI des neuen Mehrjährigen Finanzrahmens (MFR) der Europäischen Union. weiter
Kommentar der Anderen EU's response to COVID-19: Not the moment to play ‘hide and seek’ with the SDGs © Alexandra Rosen (16.12.2020) The COVID-19 crisis is reversing progress on the Sustainable Development Goals (SDGs). While the virus has impacted everyone, developing countries are the worst affected. The 2030 Agenda is about achieving 17 transformational goals to reduce poverty and inequality globally, but the EUs response to the pandemic seems not to have been designed with this in mind. It is key that COVID-19 recovery plans are aligned with the SDGs. But what are the first steps the EU should take to put the 2030 Agenda at the centre of efforts to recover from the COVID-19 crisis? A comment by Alexandra Rosen weiter
Nachlese #OrangeTheWorld: über die Schattenpandemie der COVID-19-Krise UN Women (10.12.2020) Die diesjährige 16-tätige UNO-Kampagne anlässlich des Internationalen Tags zur Beseitigung der Gewalt an Frauen vom 25. November bis 10. Dezember hat gewaltsame und geschlechtsbezogene Übergriffe einmal mehr in die Wahrnehmung der Menschen gerückt. Die COVID-19-Pandemie schwächte viele Errungenschaften der letzten Jahre, deutlich mehr Frauen waren 2020 Gewalt ausgesetzt weiter
Presseaussendung Menschenrechte: die Voraussetzung für ein gutes Leben für alle (10.12.2020) Die österreichische Entwicklungszusammenarbeit fördert die weltweite Einhaltung der Menschenrechte. Ein Lieferkettengesetz in Österreich würde Not und Armut weiter mindern weiter