Bericht Auf dem Weg zu Gerechtigkeit: Wie EU-Staaten Ungleichheiten im Rahmen ihrer internationalen Zusammenarbeit angehen © CONCORD (14.12.2022) Im seinem Inequality-Report kritisiert der europäische Dachverband CONCORD, dass die EU-Mitgliedsstaaten zu wenig gegen weltweite Ungleichheiten vorgehen. Sie sollten sich in ihrer internationalen Zusammenarbeit unter anderem mehr auf menschliche Entwicklung fokussieren, Geschlechtergerechtigkeit sowie die Inklusion von Menschen mit Behinderungen fördern und mehr zivilgesellschaftliche Organisationen unterstützen. weiter
Publikation Handbuch präsentiert SDG Dialogforum Österreichs und weitere innovative SDG-Projekte © SOIN (22.11.2022) Die Uhr tickt: Knapp acht Jahre haben die UN-Mitgliedstaaten noch Zeit, um die Welt entlang der Agenda 2030 friedvoller, gerechter und nachhaltiger zu machen. Ein neues Handbuch stellt nun Good-Practice-Projekte der europäischen Zivilgesellschaft vor, darunter das SDG Dialogforum. Die Projekte sollen andere Organisationen dazu anregen, ebenfalls wirkungsvolle Maßnahmen zu setzen, um die Umsetzung des internationalen Aktionsplans voranzutreiben weiter
Ausblick Mit Entwicklungspolitik in Richtung Klimagerechtigkeit © Hannah Hauptmann (11.11.2022) Verluste und Klimaschäden infolge von Erderhitzung und Umweltzerstörung sind eines der bestimmenden Themen bei der 27. Klimakonferenz der Vereinten Nationen. Zur Halbzeit der COP27, die bald erreicht ist, wollen wir beleuchten, weshalb entwicklungspolitische Maßnahmen weiter an Bedeutung für Klimagerechtigkeit und -schutz gewinnen werden weiter
Bericht Multiple Krisen machen deutlich: Es braucht ambitionierte Lieferkettengesetze United States Mission Geneva / flickr.com (25.10.2022) Am Montag, den 24.10.2022 startete die 8. Verhandlungsrunde über ein UN-Abkommen über Wirtschaft und Menschenrechte in Genf. Schon seit 2015 verhandeln die Mitgliedsstaaten der UN über dieses verbindliche Instrument, das die Aktivitäten transnationaler Konzerne und anderer Unternehmen in Bezug auf die Menschenrechte regulieren soll. Gleichzeitig laufen intensive Verhandlungen über ein europäisches Lieferkettengesetz. weiter
Nachlese So war das 2. SDG Dialogforum 2022 Verteter*innen der Zivilgesellschaft mit Teilnehmenden des hochrangigen Podiums am 07.10.2022 © Ban Ki-moon Centre / flickr.com Vertreter*innen aus Politik, Verwaltung, Zivilgesellschaft, Wissenschaft und Wirtschaft sind am 06. & 07.10.2022 zum zweiten SDG Dialogforum zusammengekommen. Die Teilnehmenden sind sich sicher: Die Agenda 2030 und ihre 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung sind ein Kompass für den Weg aus aktuellen, multiplen Krisen. weiter
Bericht The Sustainable Development Goals Report 2022 (19.10.2022) Der diesjährige UN-Bericht zeichnet ein ernüchterndes Bild der Agenda 2030 und ihrer Umsetzung: Die sich gegenseitig verstärkenden multiplen Krisen (Armut und Ungleichheiten, COVID-19, Klimakrise, Kriege und Konflikte) wirken sich negativ auf die weltweite Ernährungssicherheit, Umwelt, den Zugang zu Gesundheitsversorgung und Bildung sowie auf Frieden und Sicherheit aus. Die Vereinten Nationen richten drei zentrale Empfehlungen an UN-Mitgliedsstaaten, die dazu beitragen können, die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals, SDGs) in den nächsten sieben Jahren noch zu erreichen. weiter
Bericht „It has never been more expensive to be poor“: Oxfam schätzt, dass 2022 zusätzlich eine Viertelmilliarde Menschen in extreme Armut rutschen (05.10.2022) Soziale und wirtschaftliche Ungleichheiten infolge der COVID-19-Pandemie sowie steigende Preise für Energie und Lebensmittel befeuern Armut. Während zusätzlich 250 Mio. Menschen gefährdet sind, in extreme Armut abzurutschen (die Gesamtzahl stiege damit auf 860 Mio. Menschen weltweit), machen Konzerne gigantische Gewinne. Oxfam fordert in seinem Bericht Konzerne stärker zu besteuern, um die schwerwiegenden Folgen der Krise abzufedern und Sozialsysteme zu stärken. weiter
Bericht Sustainable Development Report 2022 Sustainable Development Report 2022 (14.09.2022) Die Bertelsmann Stiftung hat kürzlich die siebte Edition des Sustainable Development Report – From Crisis to Sustainable Development: the SDGs as Roadmap to 2030 and Beyond inklusive SDG-Länderranking veröffentlicht. Der Bericht gibt einen Überblick, wie die Länder hinsichtlich der Umsetzung der Agenda 2030 und ihrer 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals, SDGs) abschneiden. Zum zweiten Mal in Folge sank der Weltdurchschnitt des SDG-Index. Das heißt, dass es insgesamt keinen Fortschritt bei der Umsetzung der Agenda 2030 gab. weiter
Bericht CONCORD: Test of the EU’s Integrity Towards the 2030 Agenda – The Status of Policy Coherence for Sustainable Development Screenshot / CONCORD (21.01.2022) Damit die Agenda 2030 und die 17 nachhaltigen Entwicklungsziele erreicht werden können, müssen alle Politikbereiche ihre Umsetzung unterstützen und dürfen sie keinesfalls behindern. Doch wie kann solche Politikkohärenz im Interesse nachhaltiger Entwicklung hergestellt werden? Ein Bericht von CONCORD nimmt Mechanismen in neun EU-Staaten (darunter Österreich) und der Europäischen Kommission in den Blick. Er untersucht insbesondere, inwiefern diese Mechanismen darauf abzielen, negative Auswirkungen von politischen Maßnahmen auf Länder des Globalen Südens zu verhindern. weiter
Report Report of the UN Special Rapporteur on Extreme Poverty and Human Rights: “The Persistence of Poverty: How real equality can break the vicious cycles” flickr.com / Patrick Gruban (CC BY-SA 2.0) (21.12.2021) Olivier De Schutter, the UN Special Rapporteur on extreme poverty and human rights, presented a report on the relationship between poverty and inequality at the 76th session of the UN General Assembly weiter