Brief Brief an das OECD Development Assistance Committee (DAC) zur Bedeutung der DAC Recommendation on Enabling Civil Society Gemeinsam mit 122 zivilgesellschaftlichen Organisationen aus der DAC CSO Reference Group, weisen die österreichischen Dachverbände AG Globale Verantwortung und der Koordinierungsstelle der Bischofskonferenz (KOO) in einem Brief an das OECD Development Assistance Committee (DAC) auf die Wichtigkeit der DAC Recommendation on Enabling Civil Society hin. weiter
Brief Brief an Ministerin Köstinger mit entwicklungspolitischen Anliegen zur Österreichischen Rohstoffstrategie 2030 (30.04.2021) Die österreichische Regierung arbeitet unter der Federführung des Bundesministeriums für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus (BMLRT) an einer neuen Rohstoffstrategie, „um die verantwortungsvolle und sichere Versorgung Österreichs“ mit mineralischen Rohstoffen zu gewährleisten. In einem Brief an Ministerin Köstinger geht die AG Globale Verantwortung auf mögliche Auswirkungen der österreichischen Rohstoffpolitik auf Länder des Globalen Südens ein, die in der Rohstoffstrategie 2030 stärker berücksichtigt werden sollten. weiter
Bericht UNCTAD-Report: Auswirkungen der COVID-19 Pandemie auf die globale Ökonomie – Der Übergang zu einer „neuen Normalität“ UNCTAD Im November präsentierte die UNCTAD ihren Report “Impact of the COVID-19 Pandemic on Trade and Development: Transitioning to a New Normal”, der eine ausführliche Analyse der Auswirkungen der Pandemie auf den internationalen Handel und die globale Ökonomie im Allgemeinen darstellt. weiter
Bericht Der Bertelsmann Stiftung Sustainable Development Report 2020: The Sustainable Development Goals and COVID-19 Bertelsmann Stiftung Bereits im Juni 2020 veröffentlichte die Bertelsmann Stiftung die fünfte Edition des „Sustainable Development Report“, inklusive des SDG Länderrankings (Index). Dieser stellt einen Überblick über die Performance aller Länder hinsichtlich der Umsetzung der Agenda 2030 und ihrer 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals) dar. In diesem Index belegt beispielsweise Österreich, das 2019 noch auf Platz 5 zu finden war, 2020 nur Platz 7. Und obwohl im Länder-Index die Auswirkungen der COVID-19 Pandemie noch nicht inkludiert sind, sind ein halbes Jahr später die Kernergebnisse und Forderungen des Berichts immer noch relevant. weiter
Nachlese #OrangeTheWorld: Über die Schattenpandemie der COVID-19-Krise UN Women (10.12.2020) Die diesjährige 16-tätige UNO-Kampagne anlässlich des Internationalen Tags zur Beseitigung der Gewalt an Frauen vom 25. November bis 10. Dezember hat gewaltsame und geschlechtsbezogene Übergriffe einmal mehr in die Wahrnehmung der Menschen gerückt. Die COVID-19-Pandemie schwächte viele Errungenschaften der letzten Jahre, deutlich mehr Frauen waren 2020 Gewalt ausgesetzt weiter
Bericht Bericht: „Agenda 2030 – SDG-Indikatorenbericht Update 2019 und COVID-19 Ausblick” der Statistik Austria Statistik Austria Der vor kurzem veröffentlichte Bericht der Statistik Austria „Agenda 2030 – SDG-Indikatorenbericht Update 2019 und COVID-19 Ausblick“ liefert einen ausführlichen Überblick über die Entwicklung der Indikatoren zur Messung der Erreichung der 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung in Österreich bis 2019. Der vorliegende Bericht baut auf dem nationalen Indikatorenset und dem im Mai 2020 von Statistik Austria veröffentlichten ersten nationalen SDG-Indikatorenbericht auf. Er erläutert auch die Indikatoren und weist auf wesentliche Datenlücken, besonders bei Daten zur Messung (z.B. Ziele 14,15,16) hin. Dies hat im vorigen Bericht der Statistik Austria, erschienen im Mai 2020, noch gefehlt. Auch eine Bewertung der Trends hinsichtlich der zukünftigen Erreichung der 17 Ziele wird nach dem Bewertungsmodus von Eurostat vorgenommen. Ein Ausblick auf mögliche globale und nationale Auswirkungen der COVID-19 Krise auf die 17 Ziele der Agenda 2030 rundet den Bericht ab. weiter
Bericht Ungleichheit bekämpfen in der Zeit von COVID-19 – Commitment to Reducing Inequality Index OXFAM Auch in diesem Jahr haben development finance und Oxfam zusammen den Commitment to Reducing Inequality Index (CRI) herausgegeben. Unter dem Titel „fighting inequality in the time of Covid-19“, arbeitet der Bericht heraus, dass nicht nur bestehende Ungleichheiten durch COVID-19 verstärkt werden, sondern, dass die Mehrheit der Länder der Welt auf die Coronavirus-Pandemie nicht vorbereitet waren. Dies sei vor allem auf die großen Ungleichheiten zurückzuführen und fehlenden Maßnahmen der Regierungen diese aktiv zu bekämpfen. weiter
Bericht Verhandlungen über verbindliches UN-Abkommen über Wirtschaft und Menschenrechte gehen in die 6. Runde (27.10.2020) Am Montag startete im UN-Menschenrechtsrat die 6. Verhandlungsrunde über ein rechtsverbindliches Abkommen, das die globalen Aktivitäten von Unternehmen, vor allem transnationalen Konzernen, regulieren soll. Die zwischenstaatlichen Verhandlungen haben bereits 2014 begonnen und finden jährlich statt. Österreich stellt derzeit die Präsidentin des UN-Menschenrechtsrats und trägt daher besondere Verantwortung für konstruktive und engagierte Verhandlungen. weiter
17 Stimmen für 17 Ziele: Ein gutes Leben für alle ist möglich! Globale Verantwortung (05.10.2020) Am 25. September 2015 fassten 193 Länder dieser Erde einen historischen Beschluss, der unsere Welt verändern wird: die Agenda 2030 mit ihren 17 Zielen für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals, kurz SDGs). Bei unserer Kampagne #17Stimmenfür17Ziele setzen prominente Persönlichkeiten ein Zeichen und verleihen jeweils einem der 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung ihre Stimme. Bundespräsident Alexander Van der Bellen unterstützt die Kampagen #17Stimmenfür17Ziele: weiter
Brief Strukturelle Empfehlungen zur weiteren Umsetzung der Agenda 2030 (24.09.2020) Anlässlich des 5-jährigen Bestehens der Agenda 2030 richtete sich SDG Watch Austria im September 2020 in einer Presseaussendung sowie Briefen an alle MinisterInnen sowie an alle Mitglieder der Interministeriellen Arbeitsgruppe (IMAG). In diesen Briefen wurden konkrete Empfehlungen für die weitere Umsetzung der Agenda 2030 vorgestellt und eine rasche strukturelle Weichenstellung gefordert. weiter