One Health: Kräfte bündeln, um weltweite Gesundheitskrisen an den Wurzeln zu packen

Sujet One Health: Mann bestellt mit Ochsenpflug ein Feld im Abendlicht

„Mit gebündelten Kräften kann auch Österreich zu einer Welt beitragen, in der uns nicht eine globale Krise nach der anderen überrollt und unser aller Gesundheit gefährdet, sondern in der sich alle Menschen zu schützen und zu helfen wissen. Das ist in unser aller Interesse.“

Lukas Wank, Geschäftsführer der AG Globale Verantwortung

Die COVID-19-Pandemie hat die Vernetztheit und Risiken einer globalisierten Welt auf tragische Weise vor Augen geführt, allen voran in Bezug auf unsere Gesundheit. Sie hat unweigerlich klargemacht, dass es überall auf der Welt mehr Gesundheitsinfrastruktur sowie treffsichere Präventions- und Ersthilfemaßnahmen auf lokaler Ebene braucht, um Gesundheitsrisiken schnell Einhalt gebieten zu können, bevor sie zur globalen Bedrohung werden. Wollen Regierungen also klüger aus drei Jahren Pandemie hervorgehen, die Einwohner*innen ihrer Länder vor neuen Krankheiten schützen und für die derzeitige Krisenspirale gewappnet sein, ist es erforderlich, allen Menschen auf der Welt Zugang zu einer hochwertigen Gesundheitsversorgung zu ermöglichen. Das können sie allerdings nur mit intensiver internationaler Zusammenarbeit erreichen, auch jener Österreichs.

Mann bestellt mit Ochsenpflug ein Feld im Abendlicht
Der One-Health-Ansatz hat gesunde Menschen, Tiere und eine gesunde Umwelt zum Ziel © Hannah Hauptmann

Zahlreiche Faktoren sind zu berücksichtigen, um weltweite Gesundheitssysteme krisenfest zu machen. So gehen etwa die zunehmende Nahrungsmittelknappheit aufgrund von Konflikten und anhaltender Wetterextreme, Umweltverschmutzung, schwindende Lebensräume, Infektionskrankheiten tierischen Ursprungs, aber auch Antibiotika-Resistenzen mit erheblichen Gesundheitsrisiken einher. Um diese verringern zu können, gründeten Weltgesundheitsorganisation (WHO), Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation (FAO), UN-Umweltprogramm (UNEP) und Weltorganisation für Tiergesundheit (WOAH) im Mai 2021 unter dem Schlagwort One Health ein interdisziplinäres Panel.[1]

Rasche Unterstützung durch lokale Ersthelfer*innen als entwicklungspolitische Maßnahme

Das österreichische Gesundheitsministerium verfolgt bereits den One-Health-Ansatz, der gesunde Menschen und Tiere sowie eine gesunde Umwelt zum Ziel hat. Das Dreijahresprogramm der österreichischen Entwicklungspolitik 2022 bis 2024 erwähnt den Ansatz ebenfalls. Insgesamt schöpft die Bundesregierung aber nicht sein volles Potenzial aus. Nach Vorbild des UN-Panels könnten zum Beispiel die Bundesministerien für Gesundheit, Klimaschutz und Landwirtschaft internationale Gesundheitsprogramme mit Fokus auf Prävention und Ersthilfe auf lokaler Ebene ermöglichen. Denn entsprechend ausgebildete und ausgestattete paramedizinische, pflegerische und veterinärmedizinische Gemeindearbeiter*innen können in abgeschiedenen Gemeinden sowie in schlecht zugänglichen Stadtteilen oder Notunterkünften rasch Hilfe leisten, vulnerable Menschen erreichen und ihre Widerstandsfähigkeit stärken.

Das nötige Know-how ist längst vorhanden: Im Sinne des dritten der 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung[2] der Agenda 2030 fördern unsere Mitgliedsorganisationen und ihre lokalen Partner mit zahlreichen Projekten[3] die Gesundheit und das Wohlergehen von Menschen in Ländern des Globalen Südens. Und sie bilden notwendiges Personal aus, wie etwa Tierärzte ohne Grenzen, eine Organisation mit Sitz an der Veterinärmedizinischen Universität Wien.

Deutschland zeigt’s vor: Menschen weltweit zu schützen ist in unser aller Interesse

Ein Blick nach Deutschland[4] zeigt, wie diese ressortübergreifende, internationale Zusammenarbeit aussehen könnte. Die deutsche Regierung stellt jährlich 150 Mio. Euro für entwicklungspolitische Maßnahmen entlang des One-Health-Ansatzes in Partnerländern zur Verfügung. Schon mit einem Zehntel dessen könnte die österreichische Regierung in den Schwerpunktländern der Österreichischen Entwicklungszusammenarbeit zusätzlich über 300.000 Menschen den Zugang zu Gesundheitsversorgung ermöglichen. Etwa in Uganda, wo es schon seit 2018 einen One Health Strategic Plan gibt.[5]

„Mit gebündelten Kräften kann auch Österreich zu einer Welt beitragen, in der uns nicht eine globale Krise nach der anderen überrollt und unser aller Gesundheit gefährdet, sondern in der sich alle Menschen zu schützen und zu helfen wissen. Das ist in unser aller Interesse“, ruft Lukas Wank, Geschäftsführer der AG Globale Verantwortung, der österreichischen Regierung am heutigen Weltgesundheitstag in Erinnerung. Immerhin markiert der 7. April 2023 auch den 75. Gründungstag der WHO, deren Grundsatz lautet, allen Menschen auf der Welt den Zugang zu umfassender Gesundheitsversorgung zu ermöglichen.

(hh)


Links

[1] WHO (o.D.): One Health High-Level Expert Panel (OHHLEP)

[2] SDG Watch Austria: SDG 3, Gesundheit und Wohlergehen

[3] AG Globale Verantwortung: Projektlandkarte

[4] Deutsches Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung: One Health

[5] Ministry of Health of the Republic of Uganda: Uganda One Health Strategic Plan 2018 – 2022

Lukas Wank ist neuer Geschäftsführer der AG Globale Verantwortung

Portrait von Lukas Wank, neuer Geschäftsführer der AG Globale Verantwortung

„Seine vielseitigen Spezialisierungen sind es, die Lukas Wank zu einem ausgesprochen kompetenten und international gut vernetzten Geschäftsführer machen. In Zeiten sich gegenseitig verstärkender Krisen, in denen die Auswirkungen von Kriegen und Konflikten, Klimakrise, Gesundheitskrisen, grassierendem Hunger und steigender Armut nach globalen sowie ressortübergreifenden Lösungen verlangen, sind wir froh, künftig auf sein Know-how setzen zu können.“

Andreas Knapp, Vorstandsvorsitzender der AG Globale Verantwortung und Auslandshilfe-Generalsekretär der Caritas Österreich
Portrait von Lukas Wank, neuer Geschäftsführer der AG Globale Verantwortung
Lukas Wank, neuer Geschäftsführer der AG Globale Verantwortung © Andi Bruckner

„Im Namen der AG Globale Verantwortung heiße ich Lukas Wank als neuen Geschäftsführer des Dachverbands herzlich willkommen. Wir freuen uns, dass wir mit ihm reichlich Erfahrung an der Schnittstelle von Entwicklungs-, Friedens- und Sicherheitspolitik sowie internationalem Krisen- und Konfliktmanagement dazugewinnen konnten. Als Gründer eines non-profit Think-and-Do-Tanks ist Lukas Wank auch in der Zivilgesellschaft bestens verankert“, begrüßt Andreas Knapp, Vorstandsvorsitzender der AG Globale Verantwortung und Auslandshilfe-Generalsekretär der Caritas Österreich, Lukas Wank an seinem ersten Arbeitstag.

Zuletzt trug Wank als stellvertretender Direktor des Austrian Centre for Peace in Schlaining wesentlich dazu bei, Akzente in der Zusammenarbeit von Nichtregierungsorganisationen und staatlichen Organisationen zu setzen. In dieser Rolle setzte er auch Innovationen um, wie etwa im Bereich PeaceTech, der sich damit auseinandersetzt, wie digitale Technologien Frieden fördern können. „Der neue Geschäftsführer ist auch in der AG Globale Verantwortung kein Unbekannter: Von 2018 bis 2021 brachte er als entwicklungspolitischer Fachreferent seine Expertise in die Agenden des Dachverbands ein“, betont Knapp. Zuvor war Wank als politischer Berater, Analyst und Policy-Officer in internationalen Kontexten tätig. Er leitete eine humanitäre Operation in Libyen, war politischer Berater im Rahmen der europäischen Friedensbemühungen in Bosnien und Herzegowina und erhielt zahlreiche internationale Fellowships für seine Arbeit.

„Seine vielseitigen Spezialisierungen sind es, die Lukas Wank zu einem ausgesprochen kompetenten und international gut vernetzten Geschäftsführer machen. In Zeiten sich gegenseitig verstärkender Krisen, in denen die Auswirkungen von Kriegen und Konflikten, Klimakrise, Gesundheitskrisen, grassierendem Hunger und steigender Armut nach globalen sowie ressortübergreifenden Lösungen verlangen, sind wir froh, künftig auf sein Know-how setzen zu können“, ist Knapp erfreut und schließt: „Wir wünschen Lukas Wank, der die Leitung des Dachverbands von Annelies Vilim übernimmt, einen guten Start und freuen uns auf eine erfolgreiche Zusammenarbeit!“

(hh)

6. Humanitarian Congress Vienna im Zeichen des Humanitären Imperativs

Schwarz-Weiß-Foto einer älteren Frau mit Schriftzug des Kongresstitels versehen
Schwarz-Weiß-Foto einer älteren Frau mit Schriftzug des Kongresstitels versehen
© Humanitarian Congress Vienna 2023

Jeder Mensch hat das Recht, Humanitäre Hilfe zu erhalten oder zu gewähren, lautet der Humanitäre Imperativ; Menschlichkeit, Unparteilichkeit, Neutralität und Unabhängigkeit die Humanitären Prinzipien. Mit dem Kongresstitel Non-Negotiable: The Humanitarian Must-Haves rücken die Veranstalterinnen – Österreichisches Rotes Kreuz, Caritas Österreich, AG Globale Verantwortung, Ärzte ohne Grenzen und SOS-Kinderdorf Österreich – diese in den Fokus des diesjährigen Humanitarian Congress Vienna. Nach coronabedingter Pause, die 2022 von einer virtuellen Konversation aufgelockert wurde, holt der Kongress erstmals seit 2019 wieder internationale Stakeholder*innen Humanitärer Hilfe in den Großen Saal der Universität Wien.

Programm im Überblick

Auf eine Eröffnungsrede von Bundesministerin Leonore Gewessler und einer Keynote von Janez Lenarčič, EU-Kommissar für Humanitäre Hilfe und Krisenschutz, folgen vier aufeinanderfolgende Podiumsdiskussionen mit hochrangigen, internationalen Panellist*innen:

  1. The Humanitarian Imperative Is Non-Negotiable
  2. When Nature Strikes Back – Humanitarian Aid In Times Of Climate Change
  3. Forgotten Crises – Forgotten Suffering
  4. Starvation As A Method Of Warfare – As Old As War Itself, Outlawed But Deadly Popular and Creatively Used

Aber nicht nur Panellist*innen, sondern auch Vertreter*innen aus Politik, Medien, Wissenschaft, Zivilgesellschaft und Wirtschaft sowie Interessierte im Publikum sind dazu eingeladen, den Dialog über humanitäre Strategien und Grundsätze, Good-Practice-Beispiele, aktuelle Entwicklungen sowie Zukunftsvisionen fortzuführen und neue Perspektiven einzubringen.


Anmelde- & Akkreditierungsinformationen

Ab sofort können sich Stakeholder*innen und Interessierte auf der Webseite des Humanitarian Congress Vienna anmelden. Das Kongressmanagement ergänzt laufend Details: www.humanitariancongress.at

Pressevertreter*innen können sich unter presse@globaleverantwortung.at akkreditierten, Interviews mit Panellist*innen anfragen und um Aufnahme in den Presseverteiler bitten.

Bleibt via Newsletter, Twitter, LinkedIn oder Facebook informiert!

Zivilgesellschaft appelliert: EU-Lieferkettengesetz soll Frauenrechte schützen und Waffensektor erfassen

Frauen auf Teeplantage

Die Europäische Kommission hat ihren Vorschlag für die sogenannte Richtlinie über gesellschaftsrechtliche Sorgfaltspflichten betreffend die Nachhaltigkeit im Februar 2022 vorgelegt. Der Europäische Rat hat sich im Dezember 2022 dazu positioniert und das Europäische Parlament wird über seine Position voraussichtlich vor dem Sommer abstimmen. Dann folgen Trilog-Verhandlungen zwischen Europäischem Parlament, Kommission und Rat, die darüber entscheiden werden, was konkret im Gesetzestext steht und wie wirksam dieses sein wird.

In zwei offenen Briefen der European Coalition for Corporate Justice (ECCJ) und der Women’s International League for Peace and Freedom (WILPF) rufen zivilgesellschaftliche Organisationen, darunter die AG Globale Verantwortung, dazu auf, spezifische Aspekte in den Verhandlungen zu berücksichtigen: Einerseits die Risiken und Lebensrealitäten von arbeitenden Frauen in den Lieferketten und andererseits den Waffensektor.

EU-Lieferkettengesetz soll Frauenrechte und Geschlechtergerechtigkeit stärken

Frauen machen einen überproportional großen Anteil der Arbeiter*innen in Lieferketten europäischer Unternehmen aus, zum Beispiel in Textilfabriken in Asien oder der Landwirtschaft in Afrika. Sie sind von spezifischen Menschenrechtsverletzungen betroffen, wie Diskriminierung, sexueller Belästigung und Gewalt. Aber auch von Umweltverschmutzung durch Unternehmen, da Frauen zumeist für die Nahrungsmittelversorgung ihrer Familien verantwortlich sind. Daher fordern wir gemeinsam mit mehr als 140 Organisationen, dass die Institutionen der EU darauf achten, dass das Gesetz die Lebensrealitäten von Frauen ausreichend berücksichtigt. Sie kritisieren, dass der Europäische Rat in seiner Position die UN-Konvention zur Beseitigung jeder Form von Diskriminierung der Frau sogar aus dem Anwendungsbereich des Gesetzes gestrichen hat. Sie machen darauf aufmerksam, dass Einkaufspraktiken von Unternehmen, die vorrangig auf billige Produkte abzielen, einen direkten Einfluss auf die Löhne und Arbeitsbedingungen von Arbeiterinnen haben. Die Organisationen empfehlen unter anderem, dass das EU-Lieferkettengesetz

  • Frauenrechte schützt, indem es alle international anerkannten Frauenrechte erfasst,
  • Unternehmen dazu verpflichtet, Frauen aus der lokalen Bevölkerung in die Konsultation von Stakeholder*innen sicher und sinnvoll einzubinden und
  • Unternehmen dazu verpflichtet, bei der Identifizierung von Risiken in ihren Lieferketten explizit auf Risiken für Frauen achten.

EU-Lieferkettengesetz soll den Waffensektor erfassen

In einem weiteren offenen Brief machen bisher 40 Organisationen, darunter auch wir, darauf aufmerksam, dass vier EU-Mitgliedstaaten unter den zehn größten Waffenexporteuren der Welt sind. Im Zeitraum von 2017 bis 2021 waren sie für über 21% der weltweiten Waffenexporte verantwortlich. Es gibt keine bekannten Beispiele von Rüstungsunternehmen, die in Produktion und im Transfer von Rüstungsgütern sowie damit einhergehenden Dienstleistungen eine angemessene menschenrechtliche Sorgfaltspflicht anwenden, obwohl diese Branche äußerst schwerwiegende Auswirkungen haben kann. Das EU-Lieferkettengesetz kann solche Lücken schließen, um europäische Rüstungsunternehmen in die Verantwortung zu ziehen. Der Europäische Rat hat in seiner Position diesen Sektor aber ausgenommen. Die Organisationen fordern, dass das EU-Lieferkettengesetz

  • den Waffensektor als Hochrisikosektor erfasst,
  • Unternehmen dieses Sektors Sorgfaltspflichten entlang der gesamten Wertschöpfungskette auferlegt,
  • Unternehmen, die in Konflikt- und Hochrisikogebieten tätig sind, zusätzliche Sorgfaltspflichten auferlegt und
  • alle Menschenrechte einschließlich des humanitären Völkerrechts erfasst.

Damit das EU-Lieferkettengesetz tatsächlich einen wirksamen Beitrag zu einer nachhaltigen und gerechten Handelspolitik und einem menschenwürdiges Leben für Arbeiter*innen in Ländern des Globalen Südens leisten kann, setzen wir uns außerdem dafür ein, dass es für alle Unternehmen unterschiedlicher Größe gilt, die gesamte Wertschöpfungskette abdeckt und dass es Betroffenen von Arbeitsrechtsverletzungen oder von Umweltzerstörung den Zugang zur Justiz erleichtern sollte.


Links

(sv)

Pressestimmen 2023

15.12.2023, Kathpress: NGOs: EU-Lieferkettengesetz Lichtblick für Menschenrechte
Artikel über die Einigung auf ein EU-Lieferkettengesetz zwischen Europäischem Rat und Parlament, welche die AG Globale Verantwortung begrüßte, jedoch auch auf bleibende Schlupflöcher hinwies (siehe Presseaussendung 14.12.2023).

08.12.2023, Kathpress: NGOs berichten von zunehmenden Repressionen im Globalen Süden
Artikel über den Appell der AG Globale Verantwortung, dass auch Österreichs Einsatz gefragt ist, um Menschenrechte weltweit zu schützen, und über den neuen Themenkanal „Globale Stimmen für Menschenrechte“ (siehe Presseaussendung 08.12.2023).

08.12.2023, Ö1: Nahost: Österreich gibt Hilfsgelder für Palästinenser wieder frei
Interview mit Lukas Wank im Mittagsjournal anlässlich der abgeschlossenen zusätzlichen Prüfung der Mittel, mit denen österreichische Projekte der Entwicklungszusammenarbeit in den palästinensischen Gebieten gefördert werden.

01.12.2023, ORF.at: UNO-Behindertenrechtskonvention: viele Baustellen in Österreich
01.12.2023, Vol.at: Viel offen in Österreich bei Behindertenrechtskonvention
Julia Moser, Geschäftsführerin von Licht für die Welt, berichtete anlässlich des Welttags der Menschen mit Behinderungen, wie sie zu einer Inklusionsschulung für Mitgliedsorganisationen der AG Globale Verantwortung beitrug.

25.11.2023, Der Standard: Grüne wehren sich gegen den Vorwurf der mickrigen Entwicklungshilfe
25.11.2023, Ö1: Entwicklungshilfe: Hilfsorganisationen schlagen Alarm
25.11.2023, Radio Wien: Entwicklungshilfe: Hilfsorganisationen schlagen Alarm
24.11.2023, ISJE: Österreichs Entwicklungshilfeleistungen: Treppensturz statt stufenweiser Erhöhung
24.11.2023, Kathpress: Budget: Hilfswerke protestieren gegen Kürzungen der EZA-Leistungen
Berichterstattung über den Appell der AG Globale Verantwortung an die Regierung, dafür zu sorgen, dass die Prognosen für entwicklungspolitische Mittel im Bundesbudget nicht Realität werden (siehe Presseaussendung 24.11.2023).

19.10.2023, Katholisch.at: EZA- Dachverband begrüßt Budgetplus für internationales Engagement
19.10.2023, Kathpress: EZA- Dachverband begrüßt Budgetplus für internationales Engagement
Artikel berichten, dass die AG Globale Verantwortung das angekündigte Plus für entwicklungspolitisch relevante Mittel im Jahr 2024 begrüßt (siehe Presseaussendung 19.10.2023).

16.10.2023, ISJE: Welternährungstag, Tag der Armut: „Menschen in Krisen widerstandsfähiger machen“
16.10.2023, Top News: „Nicht höhere Erträge, sondern nahrhaftes und umweltschonendes Essen macht satt“
16.10.2023, Unsere Zeitung: Welternährungstag: 780 Millionen Menschen weltweit leiden Hunger
Berichterstattung anlässlich der Welttage der Ernährung und Armut greift den Appell der AG Globale Verantwortung an die Regierung auf, sie möge die Ernährungssicherheit im Globalen Südens mit zusätzlichen bilateralen Mitteln unterstützen und diese bis 2027 absichern (siehe Presseaussendung 16.10.2023).

03.11.2023, Ö1 (Interview mit Anja Appel, KOO/SDG Watch Austria): Nachhaltig leben: UNO-Nachhaltigkeitsziele: Auch Österreich hat Aufholbedarf
15.10.2023, Vindobona: Austria Discusses Sustainable Development: 3rd SDG Dialogue Forum Austria
13.10.2023, Oekonews.at: SDG Dialogforum 3.0: Sozial und ökologisch gerechte Maßnahmen priorisieren
12.10.2023, Kathpress: NGO-Netzwerk: Auf klimatische und soziale Kipppunkte reagieren
12.10.2023, Pastoral.at: Eindringlicher Apell von Kirchenvertreter:innen zur Umsetzung von Nachhaltigkeitszielen
12.10.2023, Vienna.at: Österreich friert Hilfsgelder für Palästinenser ein: Edtstadler verteidigt Entscheidung
Berichterstattung erwähnt SDG Watch Austria bzw. die AG Globale Verantwortung im Kontext des SDG Dialogforums Österreichs 3.0 im Oktober 2023.

25.10.2023, FM4 (Interview): So werden Hilfsgüter im Gaza-Streifen verteilt
15.10.2023, Kleine Zeitung (Pro und Kontra, Print): Sollen die Hilfsgelder für Palästina eingefroren werden?
15.10.2023, Die Presse (Gastkommentar): Die Menschen sind auf humanitäre Hilfe angewiesen
12.10.2023, ORF (Eco, Interview): Wie sich die Terrorgruppe Hamas finanziert
12.10.2023, Puls24 (Interview): In Gaza droht eine humanitäre Katastrophe
11.10.2023, Kathpress: EZA-Dachverband: Aussetzen der Nahost-Hilfe trifft die Falschen
11.10.2023, Profil: Geld „auf Eis“: Was das für Hilfsprojekte in Palästina bedeutet
10.10.2023, Kronen Zeitung: Soll Geld weiter fließen? Große Uneinigkeit in EU
10.10.2023, The Local: AG Global Responsibility appelliert an die Regierung, die Mittel für Projekte, die zum Frieden beitragen und die humanitäre Hilfe in der Konfliktregion unterstützen, nicht auszusetzen
10.10.2023, ORF.at: Hilfsorganisationen: Mittel für Palästinenser nicht aussetzen
10.10.2023, Die Presse: Hilfsorganisationen appellieren: Gelder für Palästinenser nicht aussetzen
10.10.2023, Der Standard: Hilfsorganisationen: Hilfsgelder für Palästinenser nicht aussetzen
10.10.2023, Top News: Aussetzen der Hilfe im Nahen Osten trifft die Falschen
Berichterstattung über Appell der AG Globale Verantwortung an die Bundesregierung, Projekte der Österreichischen Entwicklungszusammenarbeit im Nahen Nosten nicht auszusetzen und die Humanitäre Hilfe in der Region zu unterstützen (siehe Presseaussendung 10.10.2023).

Herbst 2023, CorporAid Magazin: Business an Bord
Portrait der Wirtschaftspartnerschaften der ADA (Print), in denen die AG Globale Verantwortung eine „Brückenbauerfunktion“ zwischen Nichtregierungsorganisationen und Unternehmen einnimmt.

04.10.2023, ISJE: Veranstaltungen und Interviewmöglichkeiten: SDG Dialogforum 3.0
Veranstaltungsinformation

04.10.2023, Welt-Sichten: Wien startet Partnerschaft mit dem Welternährungsprogramm
Artikel zitiert Appell der AG Globale Verantwortung an die Bundesregierung, Österreichs ausstehende Mittel für das Jahr 2023 an das World Food Programme schnellstmöglich auszuzahlen und es nicht bei 19 Mio. Euro pro Jahr zu belassen.

29.09.2023, Kathpress: Caritas begrüßt Strategie für Humanitäre Hilfe
29.09.2023, ORF.at: Caritas begrüßt Strategie für humanitäre Hilfe
Berichterstattung zur Strategie der Humanitären Hilfe der Republik Österreich, deren Präsentation und bevorstehenden Beschluss die AG Globale Verantwortung und Mitgliedsorganisationen begrüßten (siehe Presseaussendung 29.09.2023).

15.09.2023, Katholisch.at: EZA-Dachverband: „Klimagerechtigkeit ist globale Verantwortung“
15.09.2023, Kathpress: EZA-Dachverband: „Klimagerechtigkeit ist globale Verantwortung“
15.09.2023, Radio Arabella: Weltweite Klimaproteste
Online-Artikel und O-Ton greifen Appell der AG Globale Verantwortung, dass Österreich seiner globalen Verantwortung nachkommen solle, zu weltweiter Klimagerechtigkeit beizutragen, auf (siehe Presseaussendung 15.09.2023).

18.08.2023, Katholisch.at: Caritas an Regierung: Strategie für Humanitäre Hilfe beschließen
18.08.2023, Kathpress: Caritas an Regierung: Strategie für Humanitäre Hilfe beschließen
18.08.2023, ORF.at: Appelle zum Welttag der Humanitären Hilfe
18.08.2023, ORF.at: Welttag der Humanitären Hilfe: Strategien gefordert
18.08.2023, Puls 24: Appelle an Regierung zum Welttag der Humanitären Hilfe
18.08.2023, Salzburger Nachrichten: Appelle an Regierung zum Welttag der Humanitären Hilfe
18.08.2023, Vol.at: Appelle an Regierung zum Welttag der Humanitären Hilfe
Berichterstattung zitiert Lukas Wank anlässlich des Welttags der Humanitären Hilfe, an dem die AG Globale Verantwortung und Mitgliedsorganisationen an die österreichische Bundesregierung appellieren, dringend die Strategie der Humanitären Hilfe der Republik Österreich zu beschließen (siehe Presseaussendung 18.08.2023).

04/2023, Welt-Sichten: Kurzportrait des Geschäftsführers der AG Globale Verantwortung
Nach Lukas Wanks Antrittsinterview mit dem deutschen entwicklungspolitischen Magazin (16.05.2023, online) folgte im August ein Kurzportrait in der Printausgabe.

12.07.2023, Wirtschaftszeit: SDG Dialogforum Österreich mit hochrangiger Podiumsdiskussion
Veranstaltungsinformation

16.06.2023, Katholisch.at: Landau: 339 Millionen Menschen brauchen weltweit Humanitäre Hilfe
16.06.2023, Kathpress: Landau: 339 Millionen Menschen brauchen weltweit Humanitäre Hilfe
16.06.2023, Kronen Zeitung: Caritas-Chef: 339 Mio. Menschen brauchen Hilfe!
16.06.2023, ORF.at: Landau: 339 Mio. Menschen brauchen humanitäre Hilfe
06.06.2023, Falter (Print 07.06.2023): Humanitärer Kongress: Humanitäre Hilfe ist nicht verhandelbar
Berichterstattung zitiert Geschäftsführer Lukas Wank anlässlich des sechsten Humanitären Kongresses Wien (siehe Presseaussendung 16.06.2023).

09.06.2023, Medianet: Lieferkettengesetz nimmt erste Hürde
31.05.2023, Industrie-Magazin: EU-Parlament legt Position zu Lieferkettengesetz fest
31.05.2023, Salzburger Nachrichten: EU-Parlament legt Position zu Lieferkettengesetz fest
31.05.2023, Vienna.at: Lieferkettengesetz: EU-Parlament fixiert Position
31.05.2023, Vol.at: EU-Parlament legt Position zu Lieferkettengesetz fest
Berichterstattung zitiert die AG Globale Verantwortung in Hinblick auf die Positionierung des Europaparlaments zum EU-Lieferkettengesetz (siehe Presseaussendung 30.05.2023).

23.05.2023, Welt-Sichten: Wir verlieren unseren Mann in Wien
Nachruf auf Ralf Leonhard – lange Zeit Nicaraguga-Korrespondent der „taz“ und kritischer journalistischer Wegbegleiter der Entwicklungspolitik Österreichs –, der sowohl seinen ersten als auch seinen letzten Beitrag (siehe unten) für das deutsche entwicklungspolitische Magazin Welt-Sichten der AG Globale Verantwortung gewidmet hat.

16.05.2023, Welt-Sichten: „Armut, Hunger und Leid lassen sich beseitigen“
Antrittsinterview mit Lukas Wank, seit April 2023 Geschäftsführer der AG Globale Verantwortung, über das veränderte Bild von Entwicklungspolitik und zivilgesellschaftliche Herausforderungen.

04.05.2023, Vindobona: Austria’s Foreign Disaster Fund is Increased
03.05.2023, ORF.at: Hohe Ausschüttung aus Auslandskatastrophenfonds
03.05.2023, Tiroler Tageszeitung: Ministerrat gab 21,5 Millionen Euro für Humanitäre Hilfe im Ausland frei
03.05.2023, Vienna.at: Millionen-Einzelausschüttung aus Auslandskatastrophenfonds
Berichterstattung zitiert Lukas Wank, der den Beschluss des Ministerrats, 21,5 Mio. Euro für Humanitäre Hilfe aus dem Auslandskatastrophenfonds bereitzustellen, begrüßt und die Bundesregierung an noch ausstehende Strategie der Humanitären Hilfe der Republik Österreich erinnert (siehe Presseaussendung 03.05.2023).

Mai 2023, Betrifft Frieden: Humanitärer Kongress
Ankündigung des sechsten Humanitären Kongress Wiens.

14.04.2023, Kathpress: Caritas: Positiven Trend zu mehr EZA-Geldern 2023 fortsetzen
Online-Artikel zitiert Geschäftsführer Lukas Wank, der die auf 0,39% des Bruttonaleinkommens gestiegene Entwicklungshilfeleistungen Österreichs begrüßt und der Regierung einen verbindlichen Stufenplan empfiehlt, um das international vereinbarte Ziel von 0,7% zu erreichen (siehe Presseaussendung 14.04.2023).

03.04.2023, Kathpress: Neuer Geschäftsführer für EZA-Dachverband „Globale Verantwortung“
03.04.2023, Wirtschaftszeit: Lukas Wank neuer Geschäftsführer der AG Globale Verantwortung
Meldungen über den neuen Geschäftsführer der AG Globale Verantwortung, Lukas Wank (siehe Presseaussendung, 03.04.2023).

Annelies Vilim © Puls 24

10. & 14.03.2023, Puls 24: Speak up
Der Nachrichtensender lud Annelies Vilim im Dezember 2022 ein, für eine Sendekampagne die Bedeutung von SDG 17, Partnerschaften zur Erreichung der Ziele, hervorzuheben, und auszuführen, wie dieses Ziel für nachhaltige Entwicklung zu einem menschenwürdigen Leben für alle auf einem gesunden Planeten beiträgt.

08.02.2023, Bizeps: Humanitäre Hilfe muss inklusiv sein
Meldung über Annelies Vilim, die die Position der Sonderbeauftragten der österreichischen Bundesregierung für Humanitäre Hilfe übernommen hat (siehe Presseaussendung, 08.02.2023).

AG Globale Verantwortung begrüßt Neubesetzung der Sonderbeauftragten für Humanitäre Hilfe

Foto von Vizekanzler Werner Kogler & Annelies Vilim, Sonderbeauftragte für Humanitäre Hilfe

„Im Namen der AG Globale Verantwortung gratuliere ich Annelies Vilim zu ihrer neuen Position als Sonderbeauftragte der österreichischen Bundesregierung für Humanitäre Hilfe“, zeigt sich Andreas Knapp, Vorstandsvorsitzender der AG Globale Verantwortung und Auslandshilfe-Generalsekretär der Caritas Österreich erfreut. In dieser Funktion stehe sie der Regierung beispielsweise bei Fragen und der Planung von Österreichs Humanitärer Hilfe in weltweiten Krisenregionen, der Abstimmung mit relevanten Ressorts und humanitären Organisationen sowie bei der Ausschüttung von Mitteln aus dem Auslandskatastrophenfonds (AKF) als Expertin beratend zur Seite. „Nach zehn Jahren als Geschäftsführerin der AG Globale Verantwortung ist Annelies Vilim mit den Tätigkeiten humanitärer Organisationen bestens vertraut. In dieser Zeit hat sie sich unter anderem für mehr Planbarkeit in Österreichs Humanitärer Hilfe und eine Aufstockung des AKF eingesetzt“, führt Knapp aus.

„Mit Annelies Vilim hat sich die Regierung die Unterstützung einer ausgewiesenen Expertin gesichert. Ich bin zuversichtlich, dass die noch ausstehende Strategie der Humanitären Hilfe Österreichs und die Ausschüttungen aus dem AKF dieses Jahres rasch beschlossen werden. Mit beidem würde die Regierung wesentlich dazu beitragen, dass humanitäre Organisationen ihre lebensrettende Hilfe in langanhaltenden Krisen effektiver planen und umsetzen können. Das würde Österreichs Humanitäre Hilfe systematisch stärken“.

Andreas Knapp, Vorstandsvorsitzender der AG Globale Verantwortung und Auslandshilfe-Generalsekretär der Caritas Österreich

„Laut Vereinten Nationen hat sich die Zahl jener, die weltweit auf Humanitäre Hilfe angewiesen sind, in nur zwei Jahren von 168 Mio. auf derzeit 339 Mio. Menschen verdoppelt. Österreichs internationales Engagement ist in Zeiten multipler Krisen – wie Kriegen und Konflikten, Hungerkrisen und der Klimakrise – mehr gefordert denn je“, betont Knapp und ergänzt: „Mit Annelies Vilim hat sich die Regierung die Unterstützung einer ausgewiesenen Expertin gesichert. Ich bin zuversichtlich, dass die noch ausstehende Strategie der Humanitären Hilfe Österreichs und die Ausschüttungen aus dem AKF dieses Jahres rasch beschlossen werden. Mit beidem würde die Regierung wesentlich dazu beitragen, dass humanitäre Organisationen ihre lebensrettende Hilfe in langanhaltenden Krisen effektiver planen und umsetzen können. Das würde Österreichs Humanitäre Hilfe systematisch stärken“.

„Wir wünschen Annelies Vilim alles Gute und viel Erfolg für diese wichtige Aufgabe und danken ihr herzlichst für die langjährige, erfolgreiche Leitung des Dachverbands sowie die fruchtbare Zusammenarbeit“, schließt Knapp.

In einem Tweet begrüßte Vizekanzler Werner Kogler die neue Sonderbeauftragte für Humanitäre Hilfe, Annelies Vilim:

(hh)

Das Dreijahresprogramm 2022 – 2024: Gutes Grundlagendokument mit Luft nach oben

Erdkugel mit Blättern rundherum

Das Entwicklungszusammenarbeitsgesetz sieht vor, dass die Bundesregierung alle drei Jahre ein neues Dreijahresprogramm der österreichischen Entwicklungspolitik erarbeitet. Das aktuelle Dokument für die Jahre 2022 bis 2024, das sie erst im vierten Quartal 2022 beschlossen hat, ist an der Agenda 2030 ausgerichtet und in die drei strategische Prioritäten (A) Armutsbekämpfung durch Förderung der wirtschaftlichen und sozialen Entwicklung, (B) Sicherung des Friedens und der menschlichen Sicherheit und (C) Erhaltung der Umwelt und Schutz natürlicher Ressourcen[1] sowie Schwerpunkte und Unterkapitel unterteilt.

Welche Veränderungen hält das neue Programm bereit? Zum Beispiel beinhaltet es zwei neue, längst überfällige Unterkapitel: Erhöhung der Klimaresilienz und Katastrophenvorsorge sowie Digitalisierung. Der Begriff Klimaschutz zieht sich durch alle Kapitel und es hebt die Klimakrise als eine von drei globalen Herausforderungen, welche die Programmlaufzeit prägen könnten, hervor. Während das Vorgängerprogramm die Förderung von Frauen und Inklusion von Menschen mit Behinderungen noch unter einer gemeinsamen Überschrift behandelte, sind diesen Themen nun je ein Unterkapitel gewidmet, und sie sind generell in allen Programmteilen stärker verankert. Einen von der Zivilgesellschaft empfohlenen, durchgehenden Twin-Track-Approach, der die Inklusion von Menschen mit Behinderungen in allen entwicklungspolitischen Programmen und all ihren Planungs- und Ausführungsebenen sicherstellt, lässt das Dreijahresprogramm aber vermissen. Des Weiteren haben wir uns insbesondere Passagen zu Entwicklungsfinanzierung und den Prinzipien der österreichischen Entwicklungspolitik näher angeschaut.

Erhöhung des Budgets, jedoch ohne Prognoseszenario in Richtung des 0,7%-Ziels

Ein gravierendes Defizit des Dreijahresprogramms 2022 – 2024 ist das Fehlen eines Budgetpfads. Bisher beinhaltete es zumeist eine Vorausschau der öffentlichen Entwicklungshilfeleistungen (Official Development Assistance, ODA) für den Zeitraum seiner Laufzeit. Im Hinblick auf das Regierungsprogramm 2020 – 2024, das eine schrittweise Erhöhung der ODA auf 0,7% des Bruttonationaleinkommens (BNE) vorsieht, wäre im Dreijahresprogramm ein Prognoseszenario, das den Weg zu diesem international vereinbarten Ziel skizziert, dringend von Nöten gewesen.

Zwar enthält das aktuelle Dokument ein Bekenntnis zum 0,7%-Ziel, doch statt eines Prognoseszenarios oder Stufenplans weist es lediglich Budgeterhöhungen für die Jahre 2023 und 2024 aus. So wird die Austrian Development Agency (ADA) um 12 Mio. Euro mehr Mittel für bilaterale Entwicklungszusammenarbeit erhalten, wobei die hohe Inflationsrate einen beträchtlichen Teil der Erhöhung absorbieren wird. Der Auslandskatastrophenfonds für Sofortmaßnahmen im Rahmen der Humanitären Hilfe verfügt 2023 über 77,5 Mio. Euro (ursprünglich waren 57,5 Mio. Euro geplant), die Mittel für das World Food Programme werden auf 20 Mio. Euro aufgestockt. In Summe sollen 2023 und 2024 rund 100 Mio. Euro mehr für ODA-relevante Leistungen der bilateralen und multilateralen Hilfe sowie für klimaschutzrelevante Projekte in Ländern des Globalen Südens zur Verfügung stehen.

Diese konkreten Erhöhungen sind sinnvoll und begrüßenswert, sie sollten jedoch der Startschuss für weitere sein. Denn angesichts multipler Krisen – etwa Konflikte und Kriege, Klimakrise, Gesundheitskrisen, zunehmende Hungerkrisen sowie steigende Armut – und deren Folgen werden sie bei weitem nicht reichen. Und die Erhöhungen tragen nur minimal dazu bei, dem 0,7%-Ziel näherzukommen. Zur Erinnerung: Österreichs ODA-Quote betrug im Jahr 2021 gerade einmal 0,31% des BNE. Ein entschlossenes Handeln, um Österreichs globales Engagement in Zeiten sich verstärkender multipler Krisen substanziell und langfristig abzusichern, ist im Dreijahresprogramm nicht zu erkennen.

Darüber hinaus begrüßen wir, dass die Bundesregierung im aktuellen Dokument erstmals manchen inhaltlichen Schwerpunkten ein operatives Budget zugeteilt hat – eine langjährige Empfehlung unserseits. Allerdings verwendet sie dabei uneinheitliche Bezugsgrößen: Einmal ist von 17 bis 20% des „Projektportfolios“, ein anderes Mal von mindestens 15% der „gestaltbaren Mittel“ oder nur von „jährlichen Budgetmitteln“ die Rede. Bei manchen Schwerpunkten ist gar kein operatives Budget angegeben. Die wichtige Empfehlung des OECD-Ausschusses für Entwicklungshilfe, mehr Mittel für die ärmsten Länder der Welt zur Verfügung zu stellen, fehlt im Dreijahresprogramm gänzlich. Leider, denn multiple Krisen können insbesondere für die ärmsten Menschen der Welt zu einer lebensbedrohlichen Spirale werden.

Menschenrechte, Politikkohärenz und Konditionalität: Prinzipien, an denen die Regierung ihre Entwicklungspolitik ausrichtet

Im Dreijahresprogramm 2022 – 2024 nennt die Bundesregierung Prinzipien, an denen sie Österreichs Entwicklungspolitik in den verbleibenden Jahren ausrichten möchte. Auf drei gehen wir in diesem Kommentar ein, darunter der menschenrechtsbasierte Ansatz: Mit ihm bekennt sich die Regierung dazu, dass entwicklungspolitische Programme und politischer Dialog die Maßstäbe „Partizipation, Transparenz, Rechenschaftspflicht und Nicht-Diskriminierung“ umsetzen sollen. Gender-Mainstreaming und Gender-Impact-Assessments, die unter anderem Geschlechtergerechtigkeit, reproduktive Gesundheit sowie die Beendigung von Gewalt gegen Frauen zur Maxime machen, sind laut Dreijahresprogramm für alle „außenpolitischen Tätigkeiten“ zentral. Ebenso soll sich Österreichs Entwicklungspolitik für die Rechte vulnerabler Menschen – Kinder, Menschen mit Behinderungen, alte Menschen, LGBTIQ+-Personen – sowie benachteiligter Gruppen und Minderheiten einsetzen, wofür „(…) der Zugang zu grundlegender Gesundheitsversorgung und Sozialschutz eine entscheidende Rolle“ einnehme. Die Ergebnisse einer Evaluierung, die sich mit der Umsetzung des menschenrechtsbasierten Ansatzes im Rahmen der österreichischen Entwicklungspolitik auseinandergesetzt hat, fanden im Dreijahresprogramm jedoch keinen Eingang.[2]

Ein weiteres Prinzip ist Politikkohärenz im Interesse nachhaltiger Entwicklung (PCSD), das sicherstellen soll, dass Maßnahmen der Wirtschafts-, Handels-, Finanz-, Landwirtschafts-, Sicherheits-, Migrations-, Sozial-, Gesundheits-, Bildungs-, Klima- und Umweltpolitik dazu beitragen, die Agenda 2030 und ihre 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung zu erreichen – also mit ihnen kohärent sind. Wir begrüßen, dass das neue Dreijahresprogramm PCSD mehr Platz als bisher einräumt und vorsieht, dass konkrete Maßnahmen in „(…) interministeriellen Abstimmungen definiert und deren Umsetzung auf den Weg gebracht werden (sollen)“. Ein Bericht[3] des europäischen Dachverbands CONCORD zeigte nämlich, dass in Österreichs Verwaltung zentrale Mechanismen fehlen, um politische Maßnahmen mit entwicklungspolitischen Zielen in Einklang zu bringen. Die Regierung ist gefragt, rasch geeignete Mechanismen einzusetzen.

Fraglich ist, weshalb die Bundesregierung erneut die sogenannte Konditionalität – und damit Migrationspolitik – als Prinzip in das Dreijahresprogramm integriert hat. Mit dem entsprechenden Absatz behält sie sich vor, die „Zuweisung von finanziellen Mitteln“ an die Bereitschaft von Empfängerländern zu koppeln, ihre Staatsbürger*innen, die ohne rechtmäßigen Aufenthaltstitel in Österreich leben, zurückzunehmen. Die entsprechenden Texte sind zwar abgeschwächt (so ist im Text von „Zusammenarbeit bei Rücknahmen“ die Rede), im Dreijahresprogramm der österreichischen Entwicklungspolitik aber dennoch deplatziert. Einerseits gibt es in Österreich kaum Menschen aus Empfängerländern, die das betreffen würde, und andererseits entspricht diese Koppelung nicht der gesetzlich festgelegten Aufgabe von Entwicklungszusammenarbeit, Armut zu bekämpfen.

Was es beim nächsten Dreijahresprogramm zu beachten gilt

Fazit: Das Dreijahresprogramm der österreichischen Entwicklungspolitik 2022 – 2024 ist ein taugliches Grundlagendokument mit Luft nach oben, zumal es über weite Strecken unverbindlich bleibt und konkrete, spezifische Ziele fehlen. Im nächsten Dreijahresprogramm 2025 – 2027 gilt es unter anderem, zu priorisieren, zu fokussieren, konkreter und verbindlicher zu benennen, wie Österreich die gesetzten Ziele erreichen wird, Ziele und Maßnahmen stärker an Resultaten und Indikatoren auszurichten, inhaltlichen Schwerpunkten klare Budgets mit einheitlichen Bezugsgröße zuzuordnen und ein Prognoseszenario mit einem konkreten Stufenplan zur Erreichung des 0,7%-Ziels vorzulegen. Zuvor gilt es aber, das aktuelle Dokument in den verbleibenden zwei Jahren umzusetzen, denn darauf kommt es gerade in Zeiten multipler Krisen an. Das Dreijahresprogramm dient letztlich dazu, die Lebensperspektiven von Menschen zu verbessern und ihnen ein menschenwürdiges Leben zu ermöglichen.

(AG Globale Verantwortung)


Fußnoten

[1] Das Programm der Jahre 2019 bis 2021 enthielt eine vierte Priorität, Wirtschaft nachhaltig gestalten, die nun Teil von Priorität A ist.

[2] Austrian Development Agency (März 2021): Evaluation Brief #9, March 2021. Strategic Evaluation of the Human Rights-Based Approach (HRBA) within Austrian Development Cooperation

[3] AG Globale Verantwortung (21.01.2022): CONCORD: Test of the EU’s Integrity Towards the 2030 Agenda – The Status of Policy Coherence for Sustainable Development


Links

BMEIA (Nov. 2022): Dreijahresprogramm der österreichischen Entwicklungspolitik 2022 bis 2024

Humanitarian Assistance Institutions & Trainings

ReliefWeb

UN OCHA’s ReliefWeb provides a comprehensive overview of training and capacity-building opportunities for humanitarian staff, as well as up-to-date information on humanitarian crises around the world. The platform offers search and filter options and is constantly updated by an editorial team. Information is selected from more than 4,000 sources, including humanitarian organisations at international and local level, at EU level (e.g. VOICE, VENRO, DG ECHO), as well as educational and research institutions. In addition, the platform offers the latest reports, maps and infographics from trusted sources, sorted by topic.

(DE) ReliefWeb von UN OCHA bietet eine umfassende Übersicht über Trainings- und Weiterbildungsangebote für die Kapazitätsentwicklung von Mitarbeiter*innen humanitärer Organisationen und aktuelle Informationen über humanitäre Krisen weltweit. Die Plattform erlaubt die Anwendung von Such- und Filterfunktionen und wird von einem Redaktionsteam ständig aktualisiert. Informationen stammen von über 4.000 Quellen, darunter humanitäre Organisationen auf internationaler und lokaler Ebene, auf EU-Ebene (z.B. VOICE, VENRO, DG ECHO), sowie Bildungs- und Forschungseinrichtungen. Zudem stellt die Plattform neueste Berichte, Karten und Infografiken vertrauenswürdiger Quellen thematisch geordnet vor.

Active Learning Network for Accountability and Performance in Humanitarian Action (ALNAP)

ALNAP is a network of nearly 100 humanitarian organisations whose secretariat covers a wide range of topics and manages HELP (Humanitarian Evaluation, Learning and Performance), the largest collection of resources in the humanitarian sector. In particular, we would like to recommend the 2022 State of the Humanitarian System (SOHS) report.

(DE) ALNAP ist ein Netzwerk von knapp 100 Institutionen im Bereich humanitäre Assistenz, dessen Sekretariat eine Vielfalt an Themen aufbereitet und die größte Ressourcensammlung im humanitären Sektor, HELP (Humanitarian Evaluation, Learning and Performance), verwaltet. Besonders ans Herz legen möchten wir euch den Bericht State of the Humanitarian System (SOHS) aus dem Jahr 2022.

Humanitarian Leadership Academy

The online platform from Kaya offers free face-to-face learning opportunities from various organisations in addition to online learning. Here are some of the highlights:

(DE) Die Online-Plattform von Kaya präsentiert zusätzlich zu kostenlosen Online- auch Präsenz-Lernangebote verschiedener Organisationen. Einige Highlights wollen wir Euch vorstellen:

  • Sphere in Practice: Learn how to apply the standards in the Sphere Handbook through realistic examples from complex and protracted crises.
  • FIELD is a free capacity building programme for field managers. It’s focus is to develop the pool of local, national, and international staff who can prepare for and take charge of in-country operational programmes in humanitarian responses, e.g.
  • Safeguarding Essentials: An interactive, scenario-focused course that will build your understanding of what safeguarding is and its importance in the humanitarian and development sector.
  • Risk Management: Learn to identify risks as either a threat or an opportunity, and the different roles and responsibilities that exist with regard to risk.
  • Introduction to International Humanitarian Law (IHL): A self-paced introductory online course addressed to humanitarian professionals who are keen on understanding how and when this body of law applies, and whom it protects.
  • Introduction to Needs Assessments in Emergencies is an self-directed nline course in the framework of the Humanitarian Operations Programme (HOP) Fundamentals which are available on the Kaya Platform.

Inter-Agency Standing Committee (IASC)

The website contains guidelines, policy documents, manuals and tools on almost every humanitarian issue at global and local level, often in several languages. These documents are designed to help humanitarian actors improve the effectiveness of humanitarian action.

(DE) Auf der Webseite findet Ihr Leitlinien, Policy-Dokumente, Handbücher und Tools zu praktisch jedem Thema der Humanitären Hilfe auf globaler sowie lokaler Ebene, oftmals in mehreren Sprachen. Anhand dieser Unterlagen sollen humanitäre Akteur*innen dazu beitragen können,Wirksamkeit humanitärer Maßnahmen zu verbessern.


Institutions & Trainings Sorted by Topic

Access, Humanitarian Access & Humanitarian Negotiation

Centre of Competence for Humanitarian Negotiation (CCHN)

Norwegian Refugee Council (NRC) online self-study courses available on the Kaya platform:

Anti-Corruption, Integrity

ADA Anti-Corruption

“Preventing and combating corruption as part of promoting good governance is a major goal of Austrian Development Cooperation. Based on international standards, such as the Paris Declaration on Aid Effectiveness, the final document of the High Level Forum in Busan, the UN Convention against Corruption (UNCAC) or the OECD DAC Principles for Donor Action in Anti-Corruption, Austria is engaged in both internally and externally preventing and combating corruption.In-house corruption prevention.”

U4 Anti-Corruption Ressource Centre (at the CMI)

  • Workshops, Online-courses
  • Anti-corruption helpdesk
  • Publications and research

Transparency Interntional

  • Research
  • Country information on corruption
  • Campaigns
  • Preventing corruption in humanitarian aid. Corruption is a major challenge in humanitarian assistance as it deprives the most vulnerable poor people, the victims of natural disasters and civil conflicts of essential live-saving resources. This Self-dirceted online training course provided by TI Norway and the IFRC on the Kaya Platform will give you an understanding of the problems of corruption through scenario based exercises – your choices have consequences.

Protection, Child Protection & PSEA/GBV

  • Child Protection in Emergencies (entry level): Self-paced online course provided by Save the Children on the Kaya Platform. The course is conducted in English and Arabic, and is designed to empower child protection practitioners from international and national non- governmental organisations, UN agencies, and government representatives to strengthen their child protection humanitarian response capabilities in both chronic crises and new emergencies.
  • Minimum Standards for Child Protection in Humanitarian Action (CPMS): Self-paced online course on the Kaya Platform.
  • Child Protection in Conflict Settings: A self-directed mid-level online course that uses practical scenarios to cover many issues that you may face when working in child protection in conflict settings. Provided by Save the Children on the Kaya Platform.
  • Child Protection and Education: Self-paced online course which outlines how Education and Child Protection actors can work together more systematically, based on complementarity, to support children’s well-being in humanitarian contexts.
  • Psychological First Aid for Children: Self-paced online course provided by Save the Children on the Kaya Platform, which will introduce you to the concepts and steps involved in providing support to children following a distressing event. It includes activities that focus on the core elements of PFA and how to apply them in a humanitarian context.
  • Prevention of Sexual Exploitation and Abuse: The self-paced online-course, developed by UNHCR, aims to raise awareness about how acts of sexual exploitation and abuse impact individuals and whole communities and what to do about it.
  • Managing sexual exploitation and abuse investigations: This seld.directed online course provided by InterAction on the Kaya Platform explores how to manage an investigation into an accusation of sexual exploitation and abuse.
  • Gender-Based Violence Information Management System: This self-directed online course provided by teh IRC on the Kaya Platform will teach about the GBVIMS – a multi-faceted initiative that enables humanitarian actors responding to incidents of GBV to effectively and safely collect, store, analyze and share data reported by GBV survivors.
  • Girl Shine Training: The self-guided onlin course provided by the IRC on the Kaya Platform has been designed for GBV practitioners to learn more about and/or refresh their skills on Girl Shine – a program model and resource package that seeks to support, protect, and empower adolescent girls in humanitarian settings.

Cash & Voucher Assistance (CVA)

CALP Network – Choice and Dignity for People in Crisis: The Network offers curated collections of publications and other resources, a library, a collection of blogs and recordings, research and training, e.g., Why Data Rights Matter a self-driected online training on the Kaya Paltform.

The Programme Quality Toolbox consists of a set of common standards and actions for quality cash and voucher assistance, organised according to the stages of the CVA programme cycle.

Climate Crisis, Environment & Disaster Risk Reduction (DRR)

Red Cross Red Crescent Climate Centre

  • Virtual and face-to-face courses
  • Supporting materials and tools on disaster risk reduction & climate change adaptation e.g. the Climate Training Kit

CARE Climate Academy: find self-paced courses, learningjourneys, trainer packs and customised training offers.

The Learning Stream on Climate Change and Humanitarian Action of the International Council of Voluntary Agencies
(ICVA) Humanitarian Hub, provides a platform for the broader humanitarian community to better understand how we can reduce our impact of climate change by accelerating our own action, while also increasing environmental sustainability in line with commitments made within the Climate and Environment Charter for Humanitarian Organisations.

The International Recovery Platform (IRP) is a global partnership working to strengthen knowledge and share experiences and lessons on building back better in recovery, rehabilitation, and reconstruction:

  • Collections of resources from recovery experiences to support learning and improve preparedness to build back better. Topics: Cyclones, land slides, Wild fires, earthquakes, tsunamis, floods, volcano eruptions.
  • Face-to-face and online trainings: e.g., Post Disaster Needs Assessment (PDNA) Training, Massive Open Online Course (MOOC): Nature-based Solutions (NbS) for Disaster and Climate Resilience
  • Recovery Help Desk

Capacity for Disaster Reduction Initiative (CADRI)

  • E-catalogue of training modules in disaster risk reduction. The themes are built around key functions and capacity requirements for disaster risk reduction, enabling users to custom search the training offer available based on their specific needs.

Partnership for Environment and Disaster Risk Reduction (PEDRR)

The UNDRR Global Education and Training Institute (GETI): has a global mandate to provide capacity building support to mainstream disaster risk reduction and climate change adaptation into sustainable development; convene and support inter-city learning to strengthen resilience (Making Cities Resilient); and to provide capacity building and best practice sharing support to national training institutions working on resilience issues.

Gender Equality – Diversity – Inclusion

  • UN Women Training Centre: Free self paced (and customised) trainings in English, Spanish, French and Arabic
  • Equality, Diversity and Inclusion: Self-directed online course on the Kaya Platform. During humanitarian crises vulnerable people can often be overlooked. Understanding how to promote equality, diversity and inclusion is crucial in effectively supporting people of all ages and backgrounds in a non-discriminatory and equitable manner. This course is designed to improve your equality, diversity and inclusion knowledge.
  • Collecting Data for the Inclusion of Persons with Disabilities in Humanitarian Action: This self-directed online course has been designed to support you in understanding, planning for and using the Washington Group Questions (WGQs) to identify persons with disabilities in humanitarian action.

HDP/Triple Nexus

The UNDP Crisis Academy upscales crisis capabilities corporately across multiple thematic areas to ensure UNDP’s vision for the future of development becomes a reality—even when conflict, disaster and shocks threaten progress.

The Nexus Academy is an initiative delivered by the UN-DAC Dialogue Group:

  • Self-paced online-course
  • HDP Nexus Full training: Participation is required for 8 hours per week for 6 weeks. Through a mix of self-taught & social learning, participants must attend at least nine of the twelve modules to earn certificate.

Monitroring, Evaluation, Accountability & Learning (MEAL)

The Kaya Platform provides several self-directed online courses from diverse organisations, e.g.:

  • Introduction to MEAL
  • Evaluation: The scale of a humanitarian disaster can make the application of appropriate monitoring and evaluation systems difficult. This module focuses on the different types of evaluation and the principles that guide the overall evaluation planning process.
  • Accountability and Learning: Evidence has shown that a strong accountability and learning system supports high quality and appropriate programme interventions. This module explores what these terms mean in a humanitarian context, and their benefits.
  • Data Standards: This module will take a look into data quality standards, how information can be communicated to stakeholders and best practices for storing and disposing of data.
  • FIELD Visit Challenge – MEAL: You will be presented with a number of scenarios to test your understanding around a variety of MEAL topics and your ability to apply your knowledge in emergencies.

Safety

The International NGO Safety Organisation (INSO) offers security products and services, ranging from alerts, data dashboards and analysis through to training and emergency support.

UN Department of Safety and Security (UNDSS)

Online-Trainings (self-directed) on the Kaya Platform:

  • Safety and Security Before Deployment: This course explores a typical security risk management planning process. It will cover the topics of actor mapping and context analysis, risk assessment, digital security and common security strategies – all within the context of before deployment or starting a new programme.
  • Safety and Security Within The First 1-2 Weeks and Ongoing Improvement: This course explores initial safety measures during the first 1-2 weeks of deployment such as security plans, standard operating procedures (SOPs) and contingency plans. It also looks at what’s needed to monitor the situation and look for ongoing security improvements once operations are running securely.

General Training Institutions

Geneva Centre of Humanitarian Studies

The centre offers a wide variety of courses which are re developed in close consultation with the Centre’s academic and humanitarian. There are residential courses; however, most courses are available online, like the MOOC (Massive Online Open Course).

atingi

The free digital learning platform atingi leverages the potential of digitisation and offers free learning opportunities that address critical employment and educational skill gaps in emerging markets worldwide.

DisasterReady

The signature program of the Cornerstone OnDemand Foundation provides unlimited access to over 1,500 free learning resources on essential humanitarian skills in English, French, Spanish and Arabic.

Bioforce

  • Training Centres (i.a. Dakar, Senegal and Venissieux, France) with courses on Logistics, Security, Cash Transfer, Project Management, MEAL, …
  • E-learning platform

ICRC Training Centre

The online training modules are available to anyone as self-paced courses and are provided free of charge.

Kofi Annan International Peacekeeping Training Centre, Accra (Ghana)

  • Humanitarian Assistance in West Africa Core Courses (funded by ADA) in English and French
  • Climate Action in Humanitarian Assistance course (funded by ADA)
  • Training of Trainers for Courses on Humanitarian Assistance in West Africa (funded by ADA) in Englisch and French
  • Women’s Empoerment Component for the career development of female humanitarian workers from West Africe (English and French) also funded by ADA

United Nations Insititute for Training and Research (UNITAR)

The United Nations Institute for Training and research offers a wide range of trainings in several langauges including (self-paced) online trainings for free. Among the main pirllars are Peace, People, Planet, Prosperity, Accelerating SDG.

VOICE Kalendar

  • Conferences, roundtables, trainings and meetings throughout Europe which are aimed at informing VOICE members about humanitarian policies and procedures, and assisting them with donor requirements (in particular of the humanitarian aid department of the European Commission, DG ECHO).
  • Events can be public, members only or organised by member organisations.

Policy Documents, Manuals & Guides

Introduction to Humanitarian Assistance

Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen
Erfahren Sie mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.

Das Video ist auch in französischer Sprache verfügbar.

Access, Humanitarian Access & Humanitarian Negotiation

Anti-Corruption & Integrity

Cash & Voucher Assistance

Civil-Military Coordination

Community Engagement, Communication & Intercultural Awareness

Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen
Erfahren Sie mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.

Von diesem Video gibt es auch eine französische Fassung.

Disaster Risk Reduction (DRR)

Do No Harm

Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen
Erfahren Sie mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.

Dieses Video ist auch in französischer und portugiesischer Sprache verfügbar.

Displacement, IDPs & Migration

Gender Equality, Diversity & Inclusion

Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen
Erfahren Sie mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.

Dieses Video gibt es auch in französischer und portugiesischer Sprache.

Project Cycle Management (PCM)

IndiKit helps humanitarian and development workers to develop and use well-formulated project indicators and to correctly collect and analyse the data required for each indicator.

Protection against Sexual Exploitation and Abuse (PSEA) / Conflict Related Sexual and Gender Based Violence (CRSGBV)

Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen
Erfahren Sie mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.

Dieses Video gibt es auch in französischer und portugiesischer Sprache.

Protection of Civilians (PoC)

Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen
Erfahren Sie mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.

Das Video ist auch in französischer Sprache und in Portugiesisch verfügbar.

Child Protection

Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen
Erfahren Sie mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.

Mental Health & Psychosocial Support, Self-Care

Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen
Erfahren Sie mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.

Diese Video gibt es auch in französischer und portugiesischer Sprache.

Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen
Erfahren Sie mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.

Diese Video ist auch in portugiesischer und französischer Sprache verfügbar.

Needs Assessment

Safety & Security

Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen
Erfahren Sie mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.

Dieses Video ist auch in französischer Sprache verfügbar.

Links

Dokumentation des Weiterbildungsangebots

Trainings

Kapazitätsentwicklung für Mitgliedsorganisationen der AG Globale Verantwortung durch internationale Expert*innen.

Dokumentation

November 2023, Gender, Diversity, Inclusion in Humanitarian Assistance Presentation & Reading List
mit Salume Ofwono und Beate Farukuoe

19., 21., 26. & 28.09.2023: Self-Care for Humanitarian Workers
mit Dr. Parathama Raghavan und Julia Scharinger

11. – 15.09.2023: Core Cash and Voucher Assistance (CVA) Skills for Programme Staff
CALP-zertifiziertes Training mit Julian Erjautz und Sarah Alex

25. & 26.08.2023: Mainstreaming climate risk management and scaling locally led climate action in Humanitarian Assistance
mit Sayanti Sengupta (Red Cross Red Crescent Climate Centre)


Lernwerkstätten

Die Lernwerkstätten dienen dem Erfahrungsaustausch und Peer-Learning: Ihr bringt eine konkrete Herausforderung zum jeweiligen Thema mit, woraufhin wir gemeinsam Verbesserungsmöglichkeiten oder Lösungsansätze erarbeiten.

Programm: Lernwerkstätten 2023

Dokumentation

10.08.2023: Tabu?! Heikle Themen ansprechen in interkulturellen Kontexten
Fotos der Lernwerkstätte auf Google Drive

22.06.2023: Humour Workshop for professionals in Humanitarian Assistance
in Kooperation mit Rote Nasen Interational

25.05.2023: Zivil-Militärische Koordination im Einsatz

15.03.2023: Monitoring, Evaluation, Assessment and Learning (MEAL) & Wissensmanagement
Präsentation zu MERLA von Licht für die Welt

15.02.2023: HDP-Nexus & HD-Nexus – Erfahrungen, Herausforderungen, Chancen

16.01.2023: Risikomanagement auf Projektebene


Humanitarian Quickies

Internationale Expert*innen bieten einen kurzen Online-Vortrag auf Englisch und stehen für Fragen sowie einen Austausch zur Verfügung. Mitarbeiter*innen unserer Mitgliedsorganisationen und ihrer Partnerorganisationen erhalten dabei einen ersten Überblick über das jeweilige Thema.

Programm: Humanitarian Quickies 2023

Dokumentation

09.11.2023: A Feminist Humanitarian System
mit Mimidoo Achakpa (WiHRiNI & FHN)

25.08.2023: Humanitarian Assistance in Fragile Contexts: Conflict Sensitivity, WPS and Do No Harm
mit Tamar Lobjanidze (UN WOMEN Georgia)

07.07.2023: Specifics of Humanitarian Assistance in Central and East Africa
mit Franklin Babila Doh (Pan-African Institue for Development)

08.05.2023: Conflict Related Sexual and Gender Based Violence / Protection against Sexual Exploitation and Abuse
mit Doreen Aninyei, UNHCR

31.03.2023: Community Engagement in Humanitarian Assistance
mit Špela Juntunen (IFRC Ukraine)

01.02.2023: Introduction to Humanitarian Assistance 2
mit Franklin Babila Doh (Pan-African Institute for Development)

17.01.2023: Introduction to Humanitarian Assistance 1
mit Gertrude Désirée Etobe (UNHCR)

Spende überschüssiger COVID-19-Impfstoffdosen soll keine Entwicklungshilfeleistung sein

Briefpapier der AG Globale Verantwortung

Der OECD-Ausschuss für Entwicklungshilfe (Development Assistance Committee, DAC) ermöglichte es Geberländern im vergangenen Jahr, Impfstoffspenden an Länder des Globalen Südens in ihre öffentliche Entwicklungshilfeleistungen (Official Development Assistance, ODA) einzurechnen. In einem Brief an die Arbeitsgruppe für Entwicklungsfinanzierungsstatistik des OECD-DAC kritisieren zivilgesellschaftliche Nichtregierungsorganisationen, dass Staaten hohen Einkommens (darunter die OECD-Mitgliedstaaten) dafür belohnt werden, das Vielfache ihres Bedarfs an Impfstoffdosen aufgekauft und so massiv zu einem weltweiten Mangel beigetragen zu haben. Durch das Horten von Impfstoffen und anderen Medikamenten haben sie ärmeren Ländern den Zugang zu lebensrettenden Maßnahmen erschwert, wodurch Todesfälle vermieden hätten werden können.

Die Entscheidung, diese Kosten weiterhin als ODA auszuweisen, ist vor dem Hintergrund grundsätzlich unzureichender öffentlicher Entwicklungshilfeleistungen nicht zu rechtfertigen –zumal einige Regierungen angekündigt haben, ihre ODA im nächsten Jahr zu kürzen. Laut vorläufiger Zahlen gaben die OECD-Staaten 2021 durchschnittlich 0,33% ihres Bruttonationaleinkommens für Entwicklungshilfe aus, also nicht einmal die Hälfte der vereinbarten 0,7%. Doch erfordern multiple Krisen, wie etwa die Klimakrise, COVID-19-Pandemie, der Krieg gegen die Ukraine und die verschärfte Hungerkrise, nicht nur verstärkte Maßnahmen und internationale Anstrengungen, sondern auch mehr finanzielle Mittel. Dass OECD-Staaten diese Spenden als ODA anrechnen können, birgt die Gefahr, dass sie ihre Mittel für Entwicklungszusammenarbeit und Humanitäre Hilfe weiter kürzen.

Überhöhte ODA

Nach offizieller Regelung des OECD- DAC können Geberländer eine Reihe an Kosten als ODA melden, z. B. Kosten für die Aufnahme internationaler Studierender, die Erstaufnahme von Schutzsuchenden im Geberland und die Spende von nicht benötigten COVID-19 Impfstoffen. Diese Anrechnungen sind umstritten, da sie nicht zu Humanitärer Hilfe und nachhaltiger Entwicklung in Ländern des Globalen Südens beitragen. Beispielsweise stieg 2021 der Anteil, den die sogenannte überhöhte Hilfe (Inflated Aid) an der gesamten öffentlichen Entwicklungshilfe der EU und ihrer Mitgliedstaaten ausmacht, auf 16,7%.


Download

Zivilgesellschaftliche Stellungnahme an OECD DAC Entwicklungsfinanzierungsstatistik

(ke)

Lieferkettengesetz soll Menschenrechte schützen

Foto einer Zeitung

„Armen Menschen bleiben grundlegende Rechte, wie der Zugang zu Nahrung, Gesundheit, Bildung oder soziale Teilhabe, oftmals verwehrt. In ihrer Not werden sie leichter Opfer ausbeuterischer und gesundheitsschädlicher Arbeitsbedingungen, etwa im Bergbau, in der Textilindustrie oder Landwirtschaft. Allein auf Kakaoplantagen in Côte d’Ivoire und Ghana arbeiten über 1,5 Mio. Kinder und Jugendliche. Von Zwangsarbeit waren 2021 sogar 27,6 Mio. Menschen betroffen. Güter wie Kleidung, Schokolade und in Handys verbaute Metalle, bei deren Produktion Menschenrechte und Umweltstandards verletzt werden, landen in unseren Verkaufsregalen. Das möchte doch niemand! Daher braucht es endlich ein umfangreiches Lieferkettengesetz“, erläutert Annelies Vilim, Geschäftsführerin der AG Globale Verantwortung, anlässlich des Tags der Menschenrechte am 10.12.2022.

Aktueller Gesetzesentwurf braucht Nachschärfungen

Es sei zu begrüßen, dass sich die zuständigen EU-Minister*innen am 01.12.2022 auf eine gemeinsame Position zum Lieferkettengesetz einigen konnten. Sie bilde die Basis für weitere Verhandlungen der EU-Abgeordneten, der Kommission und des Rats der EU. Dass sich Österreich enthielt, enttäusche, kommentiert Vilim: „Daher appellieren wir an die österreichischen Verhandler*innen – im Besonderen an den Bundesminister für Arbeit und Wirtschaft –, auf den bislang transparenten Prozess unter Einbindung aller Interessensgruppen aufzubauen und sich für Nachschärfungen einzusetzen“. Das Gesetz solle dafür sorgen, dass international agierende Unternehmen ihre Lieferketten auf Risiken prüfen, dadurch Verletzungen von Menschenrechten oder der Nicht-Einhaltung von Umweltstandards vorbeugen und dass diesbezügliche Verstöße geahndet werden können.

Die Geschäftsführerin führt aus, dass das Lieferkettengesetz unter anderem Entschädigungszahlungen vorsehen und Geschädigten das Recht einräumen solle, beispielsweise arbeitsrechtliche Verstöße vor Gerichten in der EU einzuklagen, wenn die Verantwortung bei einem Unternehmen mit Sitz in der EU liegt. Es solle dafür sorgen, dass Unternehmen Pläne vorlegen, wie sie zur Erreichung des Pariser Klimaziels – einer Erderhitzung von maximal 1,5 °C –, beitragen. Darüber hinaus sei es wichtig, die Zivilgesellschaft miteinzubeziehen, damit sichergestellt sei, dass die Rechte von Menschen entlang der Lieferketten ausreichend geschützt werden.

Lieferkettengesetz bietet Österreich bedeutende Chance, weltweit für mehr Gerechtigkeit zu sorgen

„Die Verhandlungen der EU über ein Lieferkettengesetz – offiziell Richtlinie über gesellschaftsrechtliche Sorgfaltspflichten betreffend die Nachhaltigkeit – bieten Österreich derzeit die bedeutende Chance, für mehr Gerechtigkeit auf der Welt zu sorgen. Für Österreich wäre ein Lieferkettengesetz sogar ein Gewinn, da es hierzulande zahlreiche nachhaltige und innovative Unternehmen gibt. Höhere Menschenrechts- und Umweltstandards, die für diese Unternehmen gleiche Wettbewerbsbedingungen auf hohem Niveau schaffen, sind sicherlich im Interesse der österreichischen Verhandler*innen. Und sie tragen damit zu einem menschwürdigen Leben für alle auf einem gesunden Planten bei“, schließt Vilim.

(hh)


Links

Supply chain law: what we can learn from the implementation of the EU Conflict Minerals Regulation

Portraits der Autor*innen Karin Küblböck und Johannes Grohs
Portraits der Autor*innen Karin Küblböck und Johannes Grohs
Karin Küblböck, Hannes Grohs © Harold Naaijer / Birgit Machtinger

The aim of the currently negotiated EU supply chain law[1] is that large companies operating in the EU take responsibility for their supply and value chain to prevent negative impacts on human rights and the environment. Already since January 1, 2021, the EU Conflict Minerals Regulation (EU 2017/821)[2] obliges companies that import specific minerals to fulfill due diligence obligations in order to prevent financing of armed groups and human rights violations. The Regulation can, therefore, be seen as a forerunner with regard to a comprehensive and EU-wide supply chain legislation. A look at its design and implementation provides important insights for the current discussion.

Scope and due diligence obligations

The EU Conflict Minerals Regulation applies to companies that import the unprocessed minerals tantalum, tungsten, tin or gold, or their ores or metals into the EU and thereby exceed a certain physical threshold. Companies importing processed products containing those minerals are not affected by the regulation, which greatly limits its scope. Moreover, the inclusion of only four minerals further limits the scope as it results in only a small fraction of metal imports being covered by the regulation: In 2019, the import of tantalum, tungsten and tin amounted to merely 0.05 % of the value and 0.003 % of the weight of all imports of metal ores into the EU in 2019. Only the value of gold imports accounted for a significant share (6 % of the import value of metals) (UN Trade Data). However, the threshold for gold (100 kg/year) again exempts a large part of importers further restraining the scope of the regulation.

In implementing due diligence obligations, the EU regulation is based on the OECD Due Diligence Guidance for Responsible Supply Chains of Minerals from Conflict-Affected and High-Risk Areas[3] and provides for a five-stage process:

  1. Adoption of company policy and establishment of a corresponding management system
  2. Identification and assessment of risks in the supply chain
  3. Conception and adoption of risk response strategy
  4. Third-party audit of supply chain due diligence
  5. Public reporting on all steps

Case Study: Implementation in Austria

After the adoption of the EU regulation in May 2017, national authorities and companies had a three-and-a-half-year transition period until its first implementation in 2021 and reporting in 2022. In Austria, 15 companies exceeded the thresholds in 2021[4] and were required to fulfill and to report on their due diligence obligations. Reports had to be published by the end of March 2022. Until the end of September, 12 out of 15 companies had published reports.

The Austrian Foundation for Development Research (ÖFSE) analyzed those reports[5] and reached mixed conclusions: A number of reports were identified that made a visible effort to be as transparent and clear as possible. Others focused merely on meeting the minimum requirements. Some reports did not appear to fully comply with the requirements of the regulation. Key factors for these differences were the varying experiences that companies could build on in fulfilling due diligence obligations (e.g. under Section 1502 of the US Dodd-Frank Act),[6] but also the priority given to the topic at company level. Companies that do not comply with their due diligence obligations do not incur high risks: Due to a lack of a specific provision in the Austrian implementation law, penalties are currently limited to € 726.[7] By comparison, Germany provides for a fine of up to € 50,000 and Luxembourg up to € 100,000.

More efforts, clarity and sanctions

Companies that did not report sufficiently – or at all – have to put up with the question why they did not make better use of the transition period of more than three years. Yet, not only companies did not sufficiently fulfil their obligations. Contrary to its own announcements and provisions by the regulation, the European Commission has still not published a list of officially recognized industry schemes that can be used to meet the requirements of the regulation.[8] Thus, the European Commission has missed the opportunity to provide more clarity in the sector. With the Responsible Minerals Initiative (RMI),[9] for example, there is already a comprehensive initiative, which, like the regulation, is based on the OECD Guidance in its specifications.

At the same time, recognition of industry schemes is not a simple task. Recent incidents with widely used industry certifications – most notably with ITSCI –[10] demonstrate that standards and audits must be subject to public quality control. A framework is needed that prevents the creation of a non-transparent and lucrative business field for industry schemes and audit companies that does little to improve companies’ procurement practices and to change the situation in the countries where the minerals are extracted. The European Commission must be clear about what minimum requirements auditors must meet and how authorities can act as ‚certifiers of certification‘. In addition, experiences with the EU Conflict Minerals Regulation show that to make companies comply, higher monetary penalties are required, but also other sanctions, such as exclusion from public contracts. Last but not least, due diligence obligations have to apply to the whole sector, i.e. also include downstream companies, to create greater momentum and stronger leverage points in the field.

From Europe to the ground?

The success of the EU Conflict Minerals Regulation, or any other due diligence legislation, should not be measured primarily by whether companies manage to fully complete their reports, but by whether its content and provisions are actually capable of making a difference on the ground. Among other things, this means that companies do not simply withdraw from conflict-affected regions or simply pass on their obligations to local actors, which often entails costs rather than improvements for the latter. The upcoming evaluation of the regulation commissioned by the European Commission, is expected to provide some evidence in this regard.

Recently, the conflictual situation in the Democratic Republic of Congo –[11] a major exporter of minerals covered by the regulation – has again escalated. Effective global rules for companies are important. But they will not be sufficient to resolve complex political-economic conflicts. However, properly set up and publicly monitored, due diligence legislation can at least help ensure that European companies do not profit from and contribute to human rights abuses and social disruptions, but do their part to avoid and mitigate them.

[1] European Commission (23/02/2022): Proposal for a Directive on corporate sustainability due diligence and annex

[2] EUR-Lex (19/05/2017): Official Journal of the European Union, Volume 60

[3] OECD (n.d.): OECD Due Diligence Guidance for Responsible Supply Chains of Minerals from Conflict-Affected and High-Risk Areas

[4] Bundesministerium für Finanzen (n.d.): Liste der Unionseinführer 2021

[5] ÖFSE (Sep 2022): Research Report 14: Umsetzung der EU-Konfliktmineraleverordnung in Österreich. Standortbestimmung nach dem ersten Jahr in voller Geltung

[6] U.S. Securities and Exchange Commission (modified 14/03/2027): Fact sheet: Disclosing the Use of Conflict Minerals

[7] Bundesarbeitskammer (14/10/2020): Stellungnahme: Bundesgesetz, mit dem das Mineralrohstoffgesetz geändert wird (MinroG-Novelle 2020)

[8] Industry schemes are industry-led due diligence programs that use third-party audits to certify the due diligence practices of their members.

[9] see www.responsiblemineralsinitiative.org

[10] Global Witness (26/04/2022): The ITSCI laundromat. How a due diligence scheme appears to launder conflict minerals

[11] Financial Times (n.d.): How the DRC became the battleground of a proxy war over precious resources


About the authors

Karin Küblböck is an economist and senior researcher at the Austrian Foundation for Development Research (ÖFSE), with a focus on natural resource policies, international trade and investment policies. She is also a professional facilitator and expert in stakeholder engagement. She has been a researcher at ÖFSE since 1996.

Hannes Grohs is Junior Researcher. He joined ÖFSE in 2017, focusing on global value chain analysis, industrial policy, and development economics and policy. Since September 2021, he has also been in charge of the science communication agendas.


Die AG Globale Verantwortung hat sich mit dem Import mineralischer Ressourcen, darunter auch der sogenannten Konfliktmineralien, in der Broschüre Rohstoff- und Entwicklungspolitik im Widerspruch? Der Wettbewerb um mineralische Rohstoffe (2019) auseinandergesetzt. Wir bringen uns außerdem in die Verhandlungen über das EU-Lieferkettengesetz (Richtlinie über gesellschaftsrechtliche Sorgfaltspflichten betreffend die Nachhaltigkeit) ein, siehe unsere Stellungnahme zum Vorschlag der Europäischen Kommission.

In der Rubrik Kommentar der Anderen bietet die AG Globale Verantwortung Expert*innen die Möglichkeit, aktuelle und relevante entwicklungspolitische Themen zu kommentieren sowie ihre Meinung zu präsentieren. Das Ziel ist, Debatten über Entwicklungspolitik zu ermöglichen, den demokratischen Diskurs zu fördern und die Bedeutung der Umsetzung der Agenda 2030 hervorzuheben. Die inhaltliche Verantwortung für den Text liegt ausschließlich bei den Autor*innen. Die AG Globale Verantwortung teilt nicht notwendigerweise die vorgetragenen Ansichten.

In the section Outside View, Global Responsibility gives experts the opportunity to comment and share their views on current and relevant development issues. The aim is to facilitate development policy debates, promote democratic discourse and highlight the importance of implementing the 2030 Agenda. The authors are solely responsible for the content of their articles. Global Responsibility does not necessarily share the views expressed.

COP27: Grünes Licht für Ausgleichsfonds, ansonsten stehen UN-Mitgliedsstaaten weiterhin auf Klimaschutzbremse

©Allianz für Klimagerechtigkeit

Die Mitgliedstaaten der Vereinten Nationen spielen weiterhin auf Zeit, obwohl die Welt keine mehr habe, resümiert die Allianz für Klimagerechtigkeit nach der 27. UN-Klimakonferenz (COP27) von 06. bis 18.11.2022. Dieses fahrlässige Zögern gefährde das Leben jener Menschen, die am meisten unter den Auswirkungen der Klimakrise leiden. Die Plattform, deren Mitglied wir sind, hatte im Vorfeld die österreichische Bundesregierung dazu angeregt, sich bei der im ägyptischen Sharm el-Sheik für ambitionierte Klimagerechtigkeit, umfassenden Klimaschutz und internationale Klimafinanzierung einzusetzen. Nun zieht sie Resümee über die COP27 und deren Abschlusserklärung.

Ausgleichsfonds überlagert weitere Finanzierungsthemen

Die Allianz für Klimagerechtigkeit begrüßt, dass die Verhandler*innen endlich einer 30 Jahre alten Forderung stark betroffener Staaten grünes Licht gaben: Einen internationalen Ausgleichsfonds einzurichten, der Schäden und Verluste, die durch die Klimakrise entstanden sind, kompensiert. Die Einigung bedeute für über Millionen Menschen im Globalen Süden zwar echte Hoffnung. Für echte Klimagerechtigkeit sei es aber wesentlich, dass die Zivilgesellschaft in die Ausgestaltung des Fonds einbezogen werde. Und dass er auf Zuschüssen anstatt Klimakrediten basiere, damit ärmere Länder sich nicht zusätzlich verschulden. Sowohl Fonds als auch Anpassungsmaßnahmen sollten an Bedürfnissen und Wissen lokaler Bevölkerungen ausgerichtet werden.

Darüber hinaus kritisiert die Plattform, dass der verhandelte Ausgleichsfonds weitere Finanzierungsthemen überlagert habe: Beispielsweise sei die bestehende Finanzierungslücke des vereinbarten Ziels, Ländern des Globalen Südens jährlich 100 Mrd. US-Dollar für Klimafinanzierung bereitzustellen, heuer noch nicht geschlossen worden.

Fehlende Ambitionen, aus fossilen Energieträgern auszusteigen und zu Geschlechtergerechtigkeit beizutragen

Der Abschlusserklärung der COP27 fehle es an Ambition und Dringlichkeit: Eine verpasste Chance, um im Sinne der wissenschaftlichen Erkenntnisse des Klimarats aus allen fossilen Energien auszusteigen. Um dieses dritte Ziel des Pariser Klimaabkommens zu erreichen, und damit noch eine Erderhitzung von maximal 1,5 °C, sei die österreichische Bundesregierung gefordert. Sie solle ein klimafreundliches Steuersystem ohne versteckte fossile Subventionen und ein starkes Klimaschutzgesetz auf Verfassungsrang schaffen. Immerhin seien EU-Staaten dazu verpflichtet, ihre Treibhausgase bis 2030 um 48% zu reduzieren.

Die Allianz für Klimagerechtigkeit weist in ihrem Resümee über die COP27 auch darauf hin, dass die Konferenz keine Fortschritte für Geschlechtergerechtigkeit gebracht habe. Dabei seien die Lebensgrundlagen, Gesundheit und Sicherheit von Frauen und Mädchen am stärksten bedroht. Die Plattform vermisse noch immer einen kohärenten und proaktiven Ansatz für geschlechtergerechte Klimamaßnahmen, insbesondere bei der verhandelten Finanzierung von Verlusten und Schäden. Darüber hinaus säßen auch bei der Klimakonferenz noch immer zu wenig Frauen am Verhandlungstisch.


Links

(hh)

Handbuch präsentiert SDG Dialogforum Österreichs und weitere innovative SDG-Projekte

Screenshot der Handbuchtitelseite mit Titel "Approaching the 2030 Agenda Midterm: What Civil Society can do for Sustainable Development Goals"
Screenshot der Handbuchtitelseite mit Titel "Approaching the 2030 Agenda Midterm: What Civil Society can do for Sustainable Development Goals"
Unter dem Titel „Approaching the 2030 Agenda Midterm: What Civil Society can do for Sustainable Development Goals“ stellt das Handbuch 14 gelungene SDG-Projekte der europäischen Zivilgesellschaft vor © SOIN

Sieben Jahre sind vergangen, seit die Mitgliedsstaaten der Vereinten Nationen die Agenda 2030 und ihre 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals, SDGs) verabschiedeten. Verzeichneten die meisten Länder der Welt erst zahlreiche soziale, ökologische und ökomische Fortschritte, hatten sie aufgrund der COVID-19-Pandemie und weiterer multipler Krisen – etwa Konflikte und Kriege, Klimakrise sowie steigende Armut – in den letzten zwei Jahren Rückschritte zu verzeichnen.[1][2]

Weil nicht mehr viel Zeit bleibt, um im Rahmen des internationalen Aktionsplans bis 2030 ein menschenwürdiges Leben für alle auf einem gesunden Planeten zu ermöglichen, hat die Plattform SOIN[3] mit Sitz in Berlin ein Handbuch veröffentlicht. Darin illustriert sie anhand 14 zivilgesellschaftlicher Projekte, wie die (europäische) Zivilgesellschaft auf innovative Weise das öffentliche Bewusstsein für SDGs fördern, für diese eintreten und ihre weltweite Umsetzung beobachten kann. Darunter: Das SDG Dialogforum Österreichs, zu dem die österreichische Bundesverwaltung, das Ban Ki-moon Centre for Global Citizens und SDG Watch Austria Anfang Oktober 2022 zum zweiten Mal einluden.

SDG Dialogforum als „Multistakeholder*innen-Event“: SDGs sichtbar machen und dabei sektorübergreifende Zusammenarbeit fördern

Der Handbuchbeitrag über das zweitägige Forum schildert, wie österreichische Bundeminister*innen sowie Vertreter*innen aus Verwaltung, Zivilgesellschaft, Wissenschaft und Wirtschaft („Stakeholder*innen“) in aufeinander abgestimmten Diskussionsrunden zentrale Schritte für das Erreichen der SDGs debattierten und priorisieren. Neben Thesen zählen auch sogenannte Umsetzungspartnerschaften zu den Ergebnissen des SDG Dialogforums: 2022 einigten sich beispielsweise die Teilnehmenden der Diskussion über internationale Entwicklungspolitik darauf, gemeinsam zu analysieren, wie Ernährungssysteme in Ländern des Globalen Südens resilienter werden könnten.

Die zivilgesellschaftliche Plattform SDG Watch Austria, die den Beitrag für das Handbuch beisteuerte und als deren Steuerungsgruppenmitglied wir das SDG Dialogforum mitorganisieren, nennt abschließend Resultate und bestehende Herausforderungen:[4] So fördere das Forum – von der Organisation bis hin zu seinen Ergebnissen – als „Multistakeholder*innen-Event“ die Zusammenarbeit unterschiedlicher Sektoren im Sinne von SDG 17, Partnerschaften zur Erreichung der Ziele. Es mache sichtbar, wie Stakeholder*innen dazu beitragen, die Agenda 2030 umzusetzen, und mit welchen Problemstellungen nachhaltiger Entwicklung sie dabei konfrontiert sind.

Weitere innovative Projekte

Als eines von vier Projektbeispielen ordnet das Handbuch das SDG Dialogforum Österreichs dem Bereich Advocacy (Anwaltschaft) zu, sowie jeweils fünf Projekte den Bereichen Monitoring (Beobachtung) und Awareness-Raising (Bewusstsein schaffen). Die meisten werden bzw. wurden in Russland realisiert, andere in Deutschland, Belarus, Slowenien und in der Ukraine. Sie verdeutlichen, welche Bedeutung der Agenda 2030 im jeweiligen (trans)nationalen Kontext, darunter Konfliktregionen, zukommt und auf welch vielfältige, kreative Weise Projekte zu ihrer Umsetzung beitragen können, zum Beispiel:


Link

SOIN (2022): Approaching the 2030 Agenda Midterm: What Civil Society can do for Sustainable Development Goals


Quellen & Fußnoten

[1] AG Globale Verantwortung (14.09.2022): Sustainable Development Report

[2] AG Globale Verantwortung (19.10.2022): The Sustainable Development Goals Report 2021

[3] SOIN fördert Partnerschaften zwischen Sozialunternehmen und dem Non-Profit-Sektor und organisiert Weiterbildungen und Bildungsreisen nach Belarus, Moldau, Russland, in die Ukraine sowie nach Berlin. Im Rahmen ihres Sustainable Development Labs veröffentlicht die Plattform Schattenberichte über den Umsetzungsstand der Agenda 2030.

[4] Da der Beitrag schon vor dem zweiten SDG Dialogforum Österreichs entstand, nahm SDG Watch Austria darin ausschließlich auf Resultate und Herausforderungen des ersten Forums im Jahr 2021 Bezug. Daher heben wir in unserer Zusammenfassung jene hervor, die auch auf das zweite Forum zutreffen.

(hh)

Budgetplus ermöglicht mehr Hilfe und Stabilität im Globalen Süden

Foto einer Zeitung

„Damit ist es fix: 2023 stehen mehr Mittel für Entwicklungszusammenarbeit und Humanitäre Hilfe zur Verfügung. Angesichts der weltweiten Hungerkrise und den Folgen der Klimakrise, mit denen Millionen von Menschen gerade in ärmeren Ländern konfrontiert sind, ist das auch dringend nötig. So investieren wir nicht nur in die Stabilität dieser Länder, sondern infolge in jene Österreichs.“

Annelies Vilim, Geschäftsführerin der AG Globale Verantwortung

„Diese Woche brachte Fortschritte für Österreichs Entwicklungspolitik, vor allem aber für Tausende Menschen in Krisenregionen im Globalen Süden. Am Mittwoch (16.11.2022) beschloss der Ministerrat das seit einem Jahr ausständige Dreijahresprogramm der österreichischen Entwicklungspolitik 2022 – 2024, gestern nahm der Nationalrat den Budgetvoranschlag der Bundesregierung für 2023 an. Damit ist es fix: 2023 stehen mehr Mittel für Entwicklungszusammenarbeit und Humanitäre Hilfe zur Verfügung. Angesichts der weltweiten Hungerkrise und den Folgen der Klimakrise, mit denen Millionen von Menschen gerade in ärmeren Ländern konfrontiert sind, ist das auch dringend nötig. So investieren wir nicht nur in die Stabilität dieser Länder, sondern infolge in jene Österreichs“, zeigt sich Annelies Vilim, Geschäftsführerin der AG Globale Verantwortung, erfreut.

Die Bundesregierung stocke den Auslandskatastrophenfonds, der Menschen in akuten Notsituationen heuer beispielsweise in der Ukraine, Pakistan, Äthiopien und im Jemen mit Humanitärer Hilfe unterstützt hat, um 20 Mio. auf 77,5 Mio. Euro auf. Das Außenministerium erhöhe das Budget für bilaterale Projekte der Austrian Development Agency um 12 Mio. Euro, mit denen Österreich den Hunger von 120.000 Menschen stillen könne, führt Vilim aus. „Erfreulich ist, dass das Landwirtschaftsministerium im nächsten Jahr 20 Mio. Euro für das World Food Programme zur Verfügung stellen wird. Auch das ist angesichts einer Milliarde hungernder Menschen auf der Welt dringend nötig; etwa für Einwohner*innen Ostafrikas, die gerade die schlimmste Dürre seit 40 Jahren durchleben. Die extreme Trockenheit ist eine Folge der Klimakrise, die zusätzlich zu Kriegen, der COVID-19-Pandemie und steigender Armut die Nahrungsmittelversorgung der Menschen verschlechtert“, kommentiert die Geschäftsführerin.

Mehr Mittel: Regierung kommt Stück weit internationaler Verantwortung nach

„Mit dieser Erhöhung kommt die Bundesregierung ein Stück weit ihrer Verantwortung nach, die mitverursachten Folgen der Klimakrise für Menschen in Ländern (…) abzufedern, ihnen vorzubeugen und Klimagerechtigkeit zu fördern. Immerhin hat Österreich 2021 fast 65 Mio. Tonnen CO2-Emissionen verursacht. Äthiopien, Burkina Faso, Mosambik und Uganda (…) zusammengerechnet nur 36 Mio. Tonnen.“

Annelies Vilim, Geschäftsführerin der AG Globale Verantwortung

Gerade im Zusammenhang mit den Folgen der Klimakrise sei es erfreulich und wichtig, dass auch das Klimaschutzministerium sein Budget für internationale Klimafinanzierung und bilaterale Klimaschutzprojekte in Ländern des Globalen Südens um 40 Mio. Euro aufgestockt habe, betont Vilim und ergänzt: „Mit dieser Erhöhung kommt die Bundesregierung ein Stück weit ihrer Verantwortung nach, die mitverursachten Folgen der Klimakrise für Menschen in Ländern, die am wenigsten zur Klimakrise beitragen, abzufedern, ihnen vorzubeugen und Klimagerechtigkeit zu fördern. Immerhin hat Österreich 2021 fast 65 Mio. Tonnen CO2-Emissionen verursacht. Äthiopien, Burkina Faso, Mosambik und Uganda – die afrikanischen Schwerpunktländer der Österreichischen Entwicklungszusammenarbeit – zusammengerechnet nur 36 Mio. Tonnen.“

Mit den Aufstockungen werde die Regierung das international vereinbarte Ziel, 0,7% des Bruttonationaleinkommens für öffentliche Entwicklungshilfeleistungen zur Verfügung zu stellen, zwar weiterhin kaum erreichen (2021 stellte Österreich laut vorläufigen Zahlen der OECD 0,31% bereit), doch hebt Vilim abschließend hervor: „Die aktuellen Erhöhungen weisen jedenfalls in die richtige Richtung: Lebensbedingungen für Menschen in armen Ländern der Welt verbessern und damit konsequenter zur politischen, sozialen und wirtschaftlichen Stabilität in krisengebeutelten Ländern beitragen.“

(hh)

Mit Entwicklungspolitik in Richtung Klimagerechtigkeit

Schwarzweißfoto ausgetrockneter Flusserde, aufgenommen am Randes des Podeltas.
Schwarzweißfoto, aufgenommen am Randes des Podeltas. Im Vordergrund ausgetrocknete Flusserde
Podelta mit geringem Wasserstand © Hannah Hauptmann

Die 27. UN-Klimakonferenz von 6. bis 18. November 2022 wartet mit einer Arbeitsgruppe Loss and Damage auf, die sich mit der Frage befasst, ob und wie Menschen insbesondere in Ländern des Globalen Südens noch dabei unterstützt werden können, ihre Lebensweise an Folgen der menschenverursachten Klimakrise anzupassen. Dabei wird sie – ebenso wie andere Arbeitsgruppen, Komitees und Diskussionsrunden im Rahmen der COP27 im ägyptischen Sharm el-Sheikh – nicht umhinkommen, sich auch mit immer lauter werdenden Rufen nach Klimagerechtigkeit auseinandersetzen. Inselstaaten und andere besonders betroffene Länder schlagen etwa Kompensationszahlungen vor: Die EU, USA und andere Staaten hohen sowie mittleren Einkommens, die rund 80% der weltweiten CO2-Emmissionen verursachen,[1] obwohl in ihnen nur 47% der Weltbevölkerung leben,[2] sollen für weltweite Verluste und Schäden im Zusammenhang mit der Klimakrise aufkommen. Denn bei einer Erderhitzung von 2 °C könnten Ernteausfälle weitere 189 Mio. Menschen in den Hunger treiben, bei 4 °C sogar 1,8 Mrd.[3]

Österreich stellt erste Mittel bereit, um Verluste und Schäden auszugleichen

Inwiefern reichere UN-Mitgliedstaaten künftig Klima- und Umweltschäden weltweit kompensieren sollen, werden die Ergebnisse der COP27 zeigen. Immerhin will Österreichs Klimaschutzministerium 2023 insgesamt 70 Mio. Euro für Klimafinanzierung, den Ausgleich von Verlusten und Schäden sowie klimarelevante Projekte in Ländern des Globalen Südens bereitstellen. Zivilgesellschaftliche Organisationen wie unsere Mitgliedsorganisation Südwind begrüßen, dass die Bundesregierung signalisiert, Verantwortung übernehmen zu wollen, auch wenn der Betrag im Vergleich zu den Hochwasserschäden in Pakistan, die auf 40 Mrd. US-Dollar geschätzt werden, „nur ein Tropfen auf dem heißen Stein“ sei.[4] Joachim Raich, Südwind-Sprecher für Klimagerechtigkeit, fordert, dass es sich bei Kompensationszahlungen um zusätzliche Zuschüsse handeln müsse, die über einen starken institutionellen Rahmen, etwa auf EU- oder UN-Ebene, vergeben werden.

Entwicklungspolitische Maßnahmen werden in Klimapolitik weiter an Bedeutung gewinnen

Bis zu 3,6 Mrd. Menschen auf der Welt könnten mittlerweile von den verheerenden Folgen von Erderhitzung und Umweltzerstörung betroffen sein – beispielweise von Dürren, Bodenerosion, Waldsterben, Überschwemmungen, sinkenden Grundwasserspiegeln und Gewässerversauerung, die unter anderem zu Ernteausfällen, mangelnder Nahrungsmittel- und Wasserversorgung sowie Gesundheitsrisiken führen.[5] Als letzter Ausweg bleibt diesen Menschen oftmals nur, abzuwandern und woanders ihr Überleben zu suchen.[6]

Weil die Klimakrise zusätzlich zu ökologischen also auch soziale, humanitäre, sozio-ökonomische, gesundheitliche, migrationspolitische bis hin zu sicherheitspolitischen Konsequenzen nach sich zieht,[7] ist abzusehen, dass entwicklungspolitische Maßnahmen künftig weiter an Bedeutung in der Klimapolitik gewinnen werden. So verbessern Programme der bilateralen Entwicklungszusammenarbeit (EZA) zum Beispiel den Zugang zu Wasser und Gesundheitsversorgung und fördern nachhaltige Landwirtschaft, Umweltstandards sowie Menschenrechte, und bekämpfen dadurch langfristig Armut. Im Sinne der von der Arbeitsgruppe Loss and Damage untersuchten Frage können also EZA, aber auch Maßnahmen der Humanitären Hilfe, Menschen in Ländern des Globalen Südens dabei unterstützen, ihr Katastrophenrisiko zu mindern, ihre Resilienz zu stärken und sich in einem gewissen Maß an unumkehrbare Folgen der Klimakrise anzupassen. Das hat die österreichische Bundesregierung wohl erkannt und vereinbart, seine 2023 um insgesamt 108 Mio. Euro erhöhten öffentlichen Entwicklungshilfeleistungen auch in den kommenden Jahren fortzuführen. Das Klimaschutzministerium plant, seine für 2023 budgetierten 70 Mio. Euro für Klimafinanzierung, Ausgleichzahlungen und klimarelevante Projekte in den Folgejahren sogar um 20 Mio. Euro zu erhöhen.

Länderbeispiel Äthiopien: EZA als Hebel in Zeiten multipler, sich gegenseitig verstärkender Krisen

Darüber hinaus ist es längst überfällig, Klimakrise nicht isoliert zu behandeln, sondern in ihrer Wechselwirkung mit anderen aktuellen Krisen; beispielsweise der COVID-19-Pandemie und anderen Gesundheitskrisen, Konflikten und Kriegen sowie steigender Armut. Wie sich sogenannte multiple Krisen gegenseitig verstärken, zeigt ein Blick nach Äthiopien, wo ausbleibende Regenzeiten die schlimmste Dürre seit 40 Jahren verursacht haben.[8] Gleichzeitig bleiben Getreidelieferungen aufgrund des Krieges in der Ukraine aus, weshalb Lebensmittelpreise zusätzlich explodieren. Die COVID-19-Pandemie überfordert in dem Schwerpunktland der Österreichischen Entwicklungszusammenarbeit auch das Gesundheitssystem, in dem auf 10.000 Einwohner*innen nur drei Spitalsbetten kommen.[9] In Österreich sind es 73 Betten. War ein Drittel der Bevölkerung bereits vor der Pandemie extrem arm (lebte also von weniger als 1,60 Euro pro Tag),[10] können fast 18% ihren Hunger nur durch Lebensmittelhilfe stillen[11] und 9% der Landwirt*innen ihre Felder nicht mehr bestellen.[12] Ähnliches ist aus unzähligen Ländern des Globalen Südens zu berichten.

Multiple Krisen zerstören Errungenschaften jahrzehntelanger Entwicklungszusammenarbeit, beispielsweise zuvor gesunkene Armut, entfachen Unruhen und destabilisieren Staaten politisch, wirtschaftlich sowie gesellschaftlich. Dabei illustrieren Projekte unserer Mitgliedsorganisationen, dass mehr Investitionen in ebendiese Entwicklungszusammenarbeit dreifach gegen multiple Krisen wirken: Denn EZA kann Krisen vorbeugen, sie eindämmen und bewältigen. Im Rahmen von jährlich über 1.000 Projekten in 120 Ländern leisten unsere Mitglieder auch einen wichtigen Beitrag zu Klimagerechtigkeit und eröffnen Menschen sowie Regionen Zukunftsperspektiven, wie das Länderbeispiel Äthiopien zeigt:[13]

  • Jugend Eine Welt bildet rund 300 junge Menschen in Äthiopien im Bereich erneuerbarer Energien aus. Als Solartechniker*innen haben sie einen sicheren, an die Klimakrise angepassten Arbeitsplatz und somit die Möglichkeit, sich langfristig selbst zu versorgen.
  • CARE baut für 200.000 Menschen teils solarbetriebene Brunnen in der Amhara-Region, die von Komitees verwaltet und instandgehalten werden, errichtet Bewässerungsanlagen sowie landwirtschaftliche Terrassen und verteilt Wasserfilter.
  • World Vision kooperiert in Äthiopien und über 40 weiteren Ländern mit ausreichend ernährten Familien aus vulnerablen Gemeinschaften, die in mehrtägigen Kursen und bei Hausbesuchen ihr Wissen über Ernährung und Hygiene mit unterernährten Familien teilen.
  • Die Diakonie (Brot für die Welt) vermittelt Gemeinden den vielfältigen Nutzen verbliebener Baumbestände – als Wasserspeicher, Hausapotheke und Schutz vor Bodenerosion. Bewohner*innen, denen als Zuverdienst oft nur der Holzschlag blieb, erfahren, wie sie Wälder wieder aufforsten.
  • Die Caritas Österreich trägt dazu bei, die Lebensmittelversorgung von 38.100 Menschen in der Konfliktregion Tigray zu sichern, indem sie Kleinbäuer*innen in diversifizierten und ökologischen Anbaumethoden ausbildet. Auf Modellfarmen und in Schulungen erfahren sie, wie sie Saatgut vermehren, Nachernteverluste bspw. mit Getreidespeichern reduzieren und dabei Ressourcen sowie Trinkwasser schonen.
  • In Uganda, um auf noch ein Schwerpunktland einzugehen, sicherte SOS-Kinderdorf Österreich während den Pandemiejahren 2020 und 2021 die Versorgung von 1.000 Familien: Die Organisation informierte intensiv über Schutzmaßnahmen und reagierte mit Lebensmittelhilfe auf Einkommensausfälle. Ihre psychologischen Angebote erreichten 5.200 Kinder.

Die Agenda 2030 als Wegweiser in eine gerechtere, ökologischere und nachhaltigere Zukunft

Grafik der 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung der Agenda 2030
Die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung der Agenda 2030 © Vereinte Nationen

Die genannten Projekte zeigen bereits, dass es nicht Ziel der UN-Mitgliedsstaaten sein darf, sich lediglich von Krisen zu erholen. Im Sinne des Ansatzes Building Forward Better, der die COP26 im Vorjahr begleitet hatte, gilt es, die Welt besser – also gerechter, ökologischer und nachhaltiger – wiederaufzubauen. Den Weg in Richtung eines menschenwürdigen Lebens für alle auf einem gesunden Planeten weisen bereits die Agenda 2030 und ihre 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung, die alle 193 Mitgliedstaaten am 25. September 2015 verabschiedet hatten. Staaten sind also längst gefragt, Handlungen sowie Politiken mit den Nachhaltigkeitszielen abzustimmen, um nationale wie auch weltweite Herausforderungen nachhaltig zu lösen.

Zwar fördern alle 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals, SDGs) Klimagerechtigkeit, SDG 13 und seine Unterziele widmen sich aber explizit Maßnahmen zum Klimaschutz.[14]  So sollen weltweit 500 Mio. arme und vulnerable Menschen (z.B. Menschen mit Behinderungen, alte Menschen, Kinder und Frauen) bis 2025 gegen Klimakrisen abgesichert sein. Doch ist bereits Halbzeit, und die UN-Mitgliedstaaten verzeichnen das zweite Jahr in Folge Rückschritte bei der Umsetzung der Agenda 2030. Während die COVID-19-Pandemie das Erreichen von SDG 1 (keine Armut), SDG 3 (Gesundheit und Wohlergehen) sowie SDG 8 (menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum) weltweit unterminiert hat, schneidet Österreich insbesondere bei SDG 12 (verantwortungsvolle Konsum- und Produktionsmuster), SDG 17, (Partnerschaften zur Erreichung der Ziele), aber auch SDG 13 (Maßnahmen zum Klimaschutz) schlecht ab. Zu diesem und weiteren ernüchternden Ergebnissen kommen unter anderem die Bertelsmann Stiftung[15] sowie die Vereinten Nationen.[16]

Handlungsempfehlungen an die österreichische Bundesregierung, um Klimagerechtigkeit weltweit zu fördern

Im Vorfeld der UN-Klimakonferenz wandte sich die Allianz für Klimagerechtigkeit, deren Mitglied wir sind, mit ambitionierten Maßnahmen für Klimagerechtigkeit, umfassenden Klimaschutz und internationale Klimafinanzierung an die österreichische Bundesregierung. Die Regierung solle bei der COP27 einbringen, dass UN-Mitgliedstaaten …

  1. nationale Klimaschutzpläne am Ziel, den globalen Temperaturanstieg auf unter 1,5°C zu begrenzen, ausrichten sollen,
  2. einen konkreten Plan für Netto-Null-Emissionen vorlegen sollen,
  3. ärmere Länder dabei unterstützen sollen, mit Verlusten und Schäden umzugehen,
  4. echte Teilhabe auf allen Ebenen politischer Entscheidungsprozesse für Menschen, die am meisten von Folgen der Klimakrise betroffen sind, ermöglichen sollen, und
  5. die bestehende Finanzierungslücke des aktuell vereinbarten Ziels, 100 Mrd. US-Dollar für Klimafinanzierung in ärmeren Ländern bereitzustellen, noch heuer schließen sollen.

Unsere Arbeitsgruppe Migration & Entwicklung legte zudem im Jänner 2022 ein Briefingpapier vor, das die Wechselwirkung zwischen Klimakrise und Vertreibung aufzeigt und darlegt, wie Entwicklungspolitik vielfältige Ursachen von Flucht und Migration reduzieren kann. Es enthält ebenfalls konkrete Handlungsempfehlungen an die Bundesregierung.


Quellen & weiterführende Links

[1] Our World in Data (2020): Annual CO2 Emissions

[2] Our World in Data (2021): Population

[3] Medium (24.08.2018): 3 Lösungen gegen Klimafolgen! So einfach erklärt, als wären sie nicht kompliziert

[4] Südwind (08.11.2022): COP27: Südwind begrüßt Österreichs Bekenntnis zu Schäden und Verlusten und fordert neue internationale Finanzierungseinrichtung

[5] Intergovernmental Panel on Climate Change (2022): Climate Change 2022: Impacts, Adaptation and Vulnerability

[6] AG Globale Verantwortung (20.01.2022): Briefingpapier: Klimakrise, Vertreibung & Entwicklung

[7] Allianz für Klimagerechtigkeit (2021): Forderungen an die Bundesregierung zur COP26 in Glasgow

[8] UNICEF (23.09.2022): Dürre in Ostafrika: Kreislauf aus Katastrophe und Armut

[9] Statistisches Bundesamt (o.D.): Basistabelle Krankenhausbetten

[10] Vergleichszahlen von 2015; damals zählte Äthiopien über 100 Mio. Einwohner*innen, 2021 bereits fast 118 Mio. Siehe World Bank (o.D.): Ethiopia

[11] 20,4 Mio. Menschen. Siehe World Food Programme (o.D.): Ethiopia

[12] World Bank (02.03.2021): Monitoring COVID-19 Impacts on Households in Ethiopia

[13] Details siehe AG Globale Verantwortung (13.09.2022): EZA wirkt dreifach: Multiplen Krisen vorbeugen, sie eindämmen und bewältigen

[14] SDG Watch Austria (o.D.): Maßnahmen zum Klimaschutz

[15] AG Globale Verantwortung (14.09.2022): Sustainable Development Report 2022

[16] AG Globale Verantwortung (19.10.2022): The Sustainable Development Goals Report 2022

(hh)

Innovationsworkshop

Ziel des eintägigen Workshops

  • Innovationsprozesse gestalten und organisieren
  • Kreativitätstechniken lernen
  • Instrumente des Innovationsmanagements kennenlernen
  • Austausch und Vernetzung, gemeinsam an dem Thema arbeiten und lernen

Agenda

  • Inspiration zu Innovation (von der Gründerin eines Sozialunternehmens)
  • Input zu Innovation (Produkte/Dienstleistungen/Prozesse/Rahmenbedingungen/Organisationskultur)
  • Rapid Prototyping – spielerisch zur nächsten Innovation (in mehreren Runden neue Ansätze für eigene Herausforderungen generieren)
  • Praktische Anwendung auf die eigene Arbeit/Organisation

Trainer*innen von Trainconsulting

Gefördert durch die österreichische Entwicklungszusammenarbeit

Sabine Zhang ist systemische Organisationsberaterin und Sparringpartner für Führungskräfte, war Geschäftsführerin in einer Menschenrechtsorganisation, Effizienzberaterin in Produktionsbetrieben und hat in Österreich, China, Indien, im Senegal und in der Ukraine gelebt und gearbeitet.

Michael Liehmann war Leiter der E-Gov Initiative des österreichischen Bundeskanzleramts und hat langjährige Führungserfahrung – im In- und Ausland – in globalen Konzernen internen Managementberatung.

Allianz für Klimagerechtigkeit wendet sich vor 27. UN-Klimakonferenz an österreichische Bundesregierung

Die diesjährige UN-Klimakonferenz kehrt von 06. bis 18.11.2022 auf afrikanischen Boden zurück und damit auf einen Kontinent, der zwar historisch für weniger als 3% der globalen Treibhausgasemissionen verantwortlich ist, aber gleichzeitig zu den vulnerabelsten Regionen der Welt zählt.

©Allianz für Klimagerechtigkeit

Leider lässt sich auch eine zunehmende Einschränkung der Zivilgesellschaft und eine steigende Bedrohung von Umwelt- und Menschenrechtsaktivist*innen weltweit, aber insbesondere auch im COP27-Gastgeberland Ägypten beobachten. Darum wird die Solidarität mit und die Unterstützung von kritischer Zivilgesellschaft und Medien ein zentrales Kriterium für die Glaubwürdigkeit des gesamten Verhandlungsprozesses – sowohl für Nichtregierungsorganisationen als auch für die österreichische Bundesregierung sowie die COP-Präsidentschaft.

Kernforderungen

Bei der UN-Klimakonferenz COP27 in Sharm-el-Sheikh gilt es, sich auf Ziele, Regeln und Maßnahmen zu einigen, die das Erreichen der Pariser Klimaziele mit Synergien zu den nachhaltigen Entwicklungszielen der Agenda 2030 sicherstellen.

Folgende Punkte sind dabei zentral:

  • Nur wenn die UN-Mitgliedstaaten ihre Klimaschutzpläne am Ziel, den globalen Temperaturanstieg auf unter 1,5°C zu begrenzen, ausrichten, können sie irreversible Kipppunkte und damit eine weitere Verschärfung der Klimakrise verhindern.
  • Jeder Staat soll einen konkreten Plan zu Netto-Null-Emissionen mit Etappenzielen vorlegen und schnellstmöglich aus fossiler Energieversorgung aussteigen – insbesondere mit Blick auf die derzeitige Energiekrise und den Krieg in der Ukraine.
  • Länder des Globalen Nordens sollen Länder des Globalen Südens aktiv dabei unterstützen, mit immer größer werdenden Schäden sowie Verlusten umzugehen und Anpassungsmaßnahmen an die Klimakrise umzusetzen.
  • Menschen im Globalen Süden sowie junge Menschen sollen echte Teilhabe auf allen Ebenen politischer Entscheidungsprozessen erlangen, denn sie sind am meisten von Folgen der Klimakrise betroffen.
  • Es gilt, die bestehende Finanzierungslücke des aktuell vereinbarten Ziels, 100 Mrd. US-Dollar für Länder des Globalen Südens zur Verfügung zu stellen, noch heuer zu schließen, und rasch ein erhöhtes Klimafinanzierungsziel für die Zeit nach 2025 zu verhandeln. Darüber hinaus sollen die Mitgliedstaaten, allen voran Österreich, ihre Finanzierung von Klimaanpassungsmaßnahmen verdoppeln.
©climatesaustria

Wer bei Klimakonferenzen Fortschritte erzielen will, muss glaubwürdig auftreten. Österreich ist daher aufgefordert, seine Hausaufgaben zu machen und ambitionierte nationale Klimaschutzmaßnahmen sowie gezieltere internationale Unterstützungsleistungen umzusetzen. Dabei gilt es, im Sinne der Klimagerechtigkeit im Interesse aller Menschen, aber insbesondere im Interesse der derzeit Verletzlichsten und am stärksten Betroffenen zu handeln. Dies kann nur dann gelingen, wenn sowohl die Berücksichtigung wissenschaftlicher Erkenntnisse als auch die Partizipation aller Stakeholder*innen die Grundlage der Verhandlungen bildet.

(ke)


Links


Sujet One Health: Mann bestellt mit Ochsenpflug ein Feld im Abendlicht
© Hannah Hauptmann