Syrien und Ukraine: Humanitäre Hilfe als unverzichtbare Grundlage

Zeitungsartikel über die AG Globale Verantwortung

Die neue österreichische Außenministerin Beate Meinl-Reisinger hat im Vorfeld des heutigen EU-Unterstützer*innengipfels angekündigt, 19,3 Millionen Euro für Humanitäre Hilfe in Syrien und in den Nachbarländern bereitzustellen. Damit zeigt die Ministerin, dass sie die humanitäre Dimension von Krisen ernstnimmt und Österreichs Verlässlichkeit in der internationalen Zusammenarbeit stärken will.

Nach dem Sturz von Bashar al-Assad im Dezember bleibt die humanitäre Lage in Syrien und in der Region dramatisch, es herrschen weiterhin Chaos, Unsicherheit und Gewalt. Laut UNHCR gibt es mehr als 7,4 Millionen vertriebene Menschen innerhalb des Landes und 16,7 Millionen – also 70% der Bevölkerung – sind auf Humanitäre Hilfe angewiesen. 90% der Syrer*innen leben unter der Armutsgrenze und 5 Millionen sind seit 2011 in Nachbarländer geflüchtet. Sie können der Situation nur ein Ende setzen, wenn Geberländer wie Österreich zusätzlich zu lebensrettender Humanitärer Hilfe auch langfristige Maßnahmen der internationalen Entwicklung und Friedensförderung finanzieren.

Die AG Globale Verantwortung begrüßt daher die angekündigten Mittel, durch die Hilfsorganisationen vermehrt auf längerfristige Planbarkeit, Vorausschau und Prävention setzen können. Österreichische Hilfsorganisationen und ihre lokalen Partner*innen verfügen über umfangreiche Erfahrung in der Region und das Vertrauen der Bevölkerung. Mit Projekten, die beispielsweise die lokale Landwirtschaft, den Bildungssektor und die Gesundheitsversorgung stärken, leisten sie einen wichtigen Beitrag zu Frieden und Stabilität. Zusätzlich hat die Außenministerin angekündigt, dass Österreich den Export von Getreide aus der Ukraine in den Nahen Osten und nach Nordafrika unterstützen wird. Da die globale Ernährungssicherheit zunehmend unter Druck steht, sind Maßnahmen wie diese entscheidend, um Hungersnöte und weitere humanitäre Krisen zu verhindern.

Darüber hinaus beraten die EU-Außenminister*innen heute über die Sicherheit in der Ukraine und in Europa. Wir wollen daran erinnern, dass menschliche Sicherheit nicht nur militärische Aspekte umfasst, sondernzum Beispiel auch Ernährungssicherheit, gesundheitliche Sicherheit sowie gesellschaftliche und persönliche Sicherheit. Die Bereitstellung Humanitärer Hilfe bleibt dafür eine unverzichtbare Grundlage.

Lukas Wank,
Geschäftsführer der AG Globale Verantwortung

Internationale Entwicklung und Humanitäre Hilfe: NGOs begrüßen neue Regierung in herausfordernden Zeiten

Zeitungsartikel über die AG Globale Verantwortung

„Damit Österreich weiterhin zu internationalen Erfolgen beitragen kann, braucht es angemessene Mittel und eine Strategie. Fast ein Jahr nach Fertigstellung wartet das Dreijahresprogramm der österreichischen Entwicklungspolitik 2025–2027 noch immer auf seinen Beschluss. Und das, obwohl das neutrale Exportland Österreich in hohem Maße von weltweiter Stabilität, Frieden und einer lebenswert Umwelt profitiert.“

Lukas Wank, Geschäftsführer der AG Globale Verantwortung

„Die AG Globale Verantwortung gratuliert der neuen österreichischen Bundesregierung zur Angelobung und begrüßt die neue Außenministerin Beate Meinl-Reisinger. Nach ungewissen Monaten, die weltweit von geopolitischen Umbrüchen und zunehmend autoritären Tendenzen geprägt waren, kann die Regierung nun Planungssicherheit in Österreichs internationale Entwicklung, Humanitäre Hilfe und entwicklungspolitische Inlandsarbeit bringen. Noch nie war Österreich derart gefragt, Zusammenhalt mit benachteiligten Menschen in Ländern des Globalen Südens und in Krisengebieten zu demonstrieren und aktiv zu internationaler Zusammenarbeit und einer regelbasierten Weltordnung beizutragen”, richtet sich Lukas Wank, Geschäftsführer der AG Globale Verantwortung, an die neue Regierung.

Starker Auslandskatastrophenfonds ist angesichts der USAID-Finanzierungslücke wichtiges Signal

Österreichische Hilfsorganisationen versorgen Menschen in akuten Krisen medizinisch und unterstützen sie mit Nahrungsmittelhilfe und Schutzmaßnahmen, fährt Stefan Fritz, Geschäftsführer von Hilfswerk International, fort. “Doch die massive internationale Finanzierungslücke – allen voran durch die Kürzung der USAID-Gelder – kommt zu einem denkbar schlechten Zeitpunkt. Krisen dauern immer länger an, wie wir zum Beispiel im Libanon, in Syrien oder in der Ukraine sehen. Mehr als 305 Millionen Menschen sind auf Humanitäre Hilfe angewiesen und Hilfsorganisationen sind immer öfter gefragt, ihre Maßnahmen mit jenen der internationalen Entwicklung und Friedensarbeit zu ergänzen. Dass die neue Regierung den Auslandskatastrophenfonds fortführen wird, ist daher ein begrüßenswertes Signal, die frühzeitige Ausschüttung dieser Mittel hingegen eine Notwendigkeit”, appelliert Fritz.

Bekenntnis zu Agenda 2030 und 0,7%-Verpflichtung bekräftigt Ziel der weltweiten Armutsbekämpfung, Friedensförderung und des Klima- und Umweltschutzes

“In der internationalen Zusammenarbeit geht es aber nicht nur ums Feuerlöschen, sondern um ein präventives und langfristiges Engagement, das den sinnbildlichen Bränden vorbeugt, sie eindämmt und bewältigt. Das eigentliche Ziel der Österreichischen Entwicklungszusammenarbeit ist daher, Armut zu bekämpfen, Frieden zu fördern sowie das Klima und die Umwelt zu schützen”, gibt Erwin Eder, Geschäftsführer von HORIZONT 3000, zu bedenken.

Dafür seien zum Beispiel zukunftsfitte Projekte in den Bereichen Gesundheit, Bildung und Ausbildung, nachhaltige Landwirtschaft und Wiederaufforstung zentral, insbesondere in den ärmsten und fragilsten Ländern. Ebenso wie Projekte, welche die Menschenrechte stärken und die lokale Zivilgesellschaft unterstützen. Eder hebt hervor, dass die Regierung dieses Ziel durch ihr Bekenntnis zur Agenda 2030 sowie zur internationalen Verpflichtung, 0,7% des jährlichen Bruttonationaleinkommens für sogenannte Entwicklungshilfeleistungen bereitzustellen, bekräftige.

Kehrtwende bei EU-Lieferkettengesetz verhindern

“Gerade in Bezug auf den weltweiten Schutz von Menschenrechten, von Klima und Umwelt ist die neue Regierung jetzt zum Handeln aufgerufen. Denn unter dem Deckmantel des Bürokratieabbaus soll das EU-Lieferkettengesetz wieder aufgeschnürt und ausgehöhlt werden. Die Zukunft von Millionen Kindern steht auf dem Spiel”, warnt Veronika Schippani-Stockinger, Bundesvorsitzende der Katholischen Jungschar, und ergänzt: “Eine Kehrtwende wäre auch ein herber Rückschlag für Unternehmen, die bereits an der Umsetzung von Sorgfaltspflichten arbeiten. Anhand dieser können sie endlich der Zwangs- und Kinderarbeit entlang ihrer Lieferketten ein Ende setzen.”

AG Globale Verantwortung betont Erfolge und erinnert an fehlendes Dreijahresprogramm

Anstatt wie Schweden, die USA, die Niederlande und Großbritannien das entwicklungspolitische und humanitäre Budget zu kürzen oder an wirtschafts- und migrationspolitische Interessen zu knüpfen, solle Österreich in Zeiten globaler Krisen am gestalterischen Potenzial seines internationalen Engagements festhalten, betont Lukas Wank.

“Bei all den Negativschlagzeilen gerät in Vergessenheit, dass der Anteil der extrem armen Menschen seit Ende 1990er von über 30% auf 8,5% der Weltbevölkerung reduziert werden konnte. Damit Österreich weiterhin zu internationalen Erfolgen beitragen kann, braucht es angemessene Mittel und eine Strategie. Fast ein Jahr nach Fertigstellung wartet das Dreijahresprogramm der österreichischen Entwicklungspolitik 2025–2027 noch immer auf seinen Beschluss. Und das, obwohl das neutrale Exportland Österreich in hohem Maße von weltweiter Stabilität, Frieden und einer lebenswerten Umwelt profitiert. Als Dachverband mit breiter Expertise stehen wir bereit, Österreichs internationale Zusammenarbeit mitzugestalten”, schließt Wank.

(hh)

SDG Watch Austria begrüßt Sichtbarkeit nachhaltiger Entwicklung im Regierungsprogramm – jetzt Strukturen für Umsetzung stärken!

Es ist zentral, die Expertise aus Wissenschaft und Zivilgesellschaft einzubinden und auf diese aufzubauen, um nachhaltige Entwicklung in Österreich und weltweit zu ermöglichen. Zudem gilt es, die Bedürfnisse der österreichischen Bevölkerung ebenso wie der Menschen in Ländern des Globalen Südens systematisch zu berücksichtigen. Dazu ist das Stärken von Dialogformaten, direkter Zusammenarbeit und von Partizipationsmöglichkeiten nötig.

Lukas Wank, Steuerungsgruppenmitglied von SDG Watch Austria und Geschäftsführer der AG Globale Verantwortung

„Das Bekenntnis zur Agenda 2030 im Regierungsprogramm sehen wir sehr positiv, insbesondere, da Prozesse rund um Budget- und Gesetzesvorhaben stärker aus dem Blickwinkel nachhaltiger Entwicklung betrachtet werden sollen und das Parlament stärker eingebunden werden soll. Wichtig ist, dass nun Institutionen und Mechanismen für die interministerielle Zusammenarbeit, die Kooperation mit zivilgesellschaftlichen Organisationen und der Wissenschaft gestärkt werden“, sagt Gertraud Findl, Steuerungsgruppenmitglied von SDG Watch Austria.

Relevant sei es außerdem, an die Vorhaben anzuknüpfen, die Österreich den Vereinten Nationen erst im Juli 2024 in einem 2. Freiwilligen Umsetzungsbericht angekündigt hatte, erklärt Steuerungsgruppenmitglied Bernhard Zlanabitnig: „Dazu zählen u. a. das Vermeiden einer Verlagerung negativer sozialer oder ökologischer Effekte ins Ausland, Dialogformate mit der Zivilgesellschaft oder die Einbindung der Wissenschaft in die Umsetzung der Agenda 2030, aber auch eine gestärkte bundes- und länderübergreifende Zusammenarbeit.”

„Es ist zentral, die Expertise aus Wissenschaft und Zivilgesellschaft einzubinden und auf diese aufzubauen, um nachhaltige Entwicklung in Österreich und weltweit zu ermöglichen. Zudem gilt es, die Bedürfnisse der österreichischen Bevölkerung ebenso wie der Menschen in Ländern des Globalen Südens systematisch zu berücksichtigen. Dazu ist das Stärken von Dialogformaten, direkter Zusammenarbeit und von Partizipationsmöglichkeiten nötig“, ergänzt Lukas Wank, Steuerungsgruppenmitglied von SDG Watch Austria.

Gleichzeitig warnt die Plattform davor, nachhaltige Entwicklung lediglich als „Fleißaufgabe“ zu betrachten und Freiwilligkeit vor Konsistenz zu stellen. Für ein zukunftsfähiges Österreich – von Wirtschaft, Gesellschaft bis hin zu einer intakten Umwelt – seien klare Zielvorgaben und Regeln unerlässlich.

Auch anlässlich der aktuell drohenden Verwässerung des EU-Lieferkettengesetzes und der Nachhaltigkeitsberichterstattung betont die Plattform: „Erforderliche Veränderungen in die Zukunft zu verschieben oder notwendige Maßnahmen und deren Überprüfung abzuschwächen, nur weil sie Bürokratie erfordern, rechnet sich weder inhaltlich noch finanziell und kann so auch kein Weg nach vorne sein“, meint Anja Appel, Mitglied der Steuerungsgruppe von SDG Watch Austria.


Die Plattform SDG Watch Austria, die über 230 zivilgesellschaftliche Organisationen als Mitglieder zählt, setzt sich seit 2017 für eine systematische Umsetzung der Agenda 2030 in Österreich ein und hatte im Herbst einen Forderungskatalog an die verhandelnden Parteien versandt.

Omnibus-Paket: Ausgerechnet bei Menschenrechten, Umwelt und Klima schiebt EU-Kommission Bürokratie vor 

Zeitungsartikel über die AG Globale Verantwortung

Richtlinien wie das EU-Lieferkettengesetz können nur dann transparent umgesetzt werden und wirken, wenn ihre Einhaltung überprüft und ihre Nichteinhaltung mit Konsequenzen versehen wird. Doch ausgerechnet beim weltweiten Schutz von Menschenrechten, Umwelt und Klima schiebt die Europäische Kommission nun einen zu hohen bürokratischen Aufwand vor: Im Rahmen des Omnisbus-Pakets plant sie, das EU-Lieferkettengesetz und weitere bereits beschlossene Bestandteile des Green Deals auszuhöhlen. So hätten Unternehmen in der EU keine Konsequenzen mehr zu befürchten, wenn entlang ihrer internationalen Lieferketten Menschenrechte und Umweltstandards verletzt werden. 

In Erwartung des kurzfristigen Profits scheinen Politiker*innen noch immer zu ignorieren, dass es ihre globale Verantwortung ist, langfristige Lösungen für die weltweite Erderhitzung und Umweltzerstörung, für Hunger, Armut und Ungleichheiten auszuhandeln. Wir appellieren daher an die EU-Komission und das EU-Parlament, für eine EU einzutreten, in der eine zukunftsfähige und starke Wirtschaft gleichbedeutend mit menschenwürdigen und gesundheitsschonenden Arbeitsbedingungen sowie intakten Lebensräumen welweit ist. Dafür ist Transparenz unverzichtbar, und zwar durch 

  • umfassende Sorgfaltspflichten für Unternehmen, 
  • eine zivilrechtliche Haftung bei Verstößen 
  • und die Einbeziehung des Finanzsektors in die Nachhaltigkeitsvorgaben des Green Deals

Lukas Wank,
Geschäftsführer der AG Globale Verantwortung

Internationale Zusammenarbeit bröckelt: Neue Regierung muss handeln

Zeitungsartikel über die AG Globale Verantwortung

„Eine stabile Weltordnung ist im Interesse Österreichs. Gleichzeitig trägt die Regierung eine globale Verantwortung für Menschen in armen und fragilen Ländern (…). Wir raten der nächsten Regierung daher dringend zu einem klaren Bekenntnis zur internationalen Zusammenarbeit sowie zu einer zukunftsorientierten außen- und entwicklungspolitischen Strategie. Als Dachverband mit breiter Expertise stehen wir bereit, diesen Weg mitzugestalten.“

Lukas Wank, Geschäftsführer der AG Globale Verantwortung

„War das Bekenntnis zu internationaler Zusammenarbeit jahrzehntelang Common Sense, ist es jetzt von vielen Seiten unter Beschuss. Die nächste österreichische Bundesregierung ist zum Handeln aufgerufen, denn Österreich war und ist ein großer Profiteur internationaler und EU-Abkommen. Unser Wohlstand und unsere Stabilität wären ohne diese undenkbar“, erinnert Lukas Wank die Koalitionsverhandler*innen von ÖVP, SPÖ und NEOS.

Die nächste Koalition in Österreich kündige sich zu einer geopolitisch heiklen Phase an – zu einem Zeitpunkt, an dem US-Präsident Donald Trump offenbar bereit ist, ohne Behörden zu regieren und aus den Vereinten Nationen auszutreten, warnt der Geschäftsführer der AG Globale Verantwortung. „Besonders alarmierend ist, dass die US-Regierung sich just zum dritten Jahrestag des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine Russland zuwendet und versucht, von der Ukraine Rohstoffe im Gegenzug für militärische Unterstützung zu erpressen. Kriege um Ressourcen sind nicht neu. Doch dass die USA inmitten globaler Krisen an den Grundfesten der Weltordnung rütteln und internationale Zusammenarbeit aufkündigen, ist eine ernste Bedrohung“. Dieser Paradigmenwechsel stelle Europa und Österreich vor gravierende Herausforderungen. Ein Bruch mit liberalen und demokratischen Werten sowie eine Schwächung multilateraler Institutionen seien direkte Konsequenzen, die auch Österreich spüren werde.

Appell an Außenressort: Neutrale und diplomatische Rolle aktiv nutzen und entwicklungspolitisches Engagement ausgebauen

„Angesichts der Koalitionspläne von ÖVP, SPÖ und NEOS bleibt zu hoffen, dass Österreich einer ‚Politik der starken Männer‘ nun deutlich entgegenwirkt. Diese ist ausschließlich auf Profit und Macht ausgerichtet – auf Kosten der Schwächsten im eigenen Land und weltweit. Die Geschichte lehrt uns, dass eine kurzsichtige Politik, die Krieg schürt, spaltet und ausbeutet, keine Zukunft hat. Eine Politik des Zusammenhalts, die Menschenrechte, Umwelt und Klima zum Wohlergehen derzeitiger und nächster Generationen respektiert, hingegen schon“, betont Wank.

Zu dieser könne der oder die nächste Außenminister*in beitragen, indem Österreichs neutrale und diplomatische Rolle aktiv genutzt und das entwicklungspolitische sowie humanitäre Engagement ausgebaut werden, erörtert Wank und schließt: „Eine stabile Weltordnung ist im Interesse Österreichs. Gleichzeitig trägt die Regierung eine globale Verantwortung für Menschen in armen und fragilen Ländern – für jene, die zum Beispiel am wenigsten zur Klimakrise beigetragen haben, die aber am meisten von Dürren und Flutkatastrophen bedroht sind. Wir raten der nächsten Regierung daher dringend zu einem klaren Bekenntnis zur internationalen Zusammenarbeit sowie zu einer zukunftsorientierten außen- und entwicklungspolitischen Strategie. Als Dachverband mit breiter Expertise stehen wir bereit, diesen Weg mitzugestalten.“

(hh)

Scheitern der Koalitionsverhandlungen ist Chance für Außen- und Entwicklungspolitik

Zeitungsartikel über die AG Globale Verantwortung

„Das Aus der Regierungsverhandlungen zwischen FPÖ und ÖVP lässt aufatmen. Österreich hat somit die Chance, jener international angesehene Partner zu bleiben, den es in der gegenwärtig angespannten internationalen Lage dringend braucht“, zeigt sich Lukas Wank erleichtert. Die geplanten Maßnahmen von FPÖ und ÖVP hätten die Arbeit der österreichischen Zivilgesellschaft eingeschränkt und auch eine deutliche Abkehr von einer prinzipientreuen, menschenrechtsbasierten Entwicklungszusammenarbeit und Humanitären Hilfe bedeutet, kritisiert der Geschäftsführer der AG Globale Verantwortung. Die internationale Zusammenarbeit wäre für wirtschafts- und migrationspolitische Eigeninteressen instrumentalisiert worden – ein Kurs, den auch die neue US-Regierung eingeschlagen habe.

Außenpolitische Visionen statt Tunnelblick

„Die Verhandlungen von FPÖ und ÖVP waren von außenpolitischer Visionslosigkeit geprägt. Diese ist selbstverschuldet, denn Ideen für Österreichs Rolle in der Welt gäbe es zu Genüge“, betont Wank. Statt eines außenpolitischen Tunnelblicks brauche es klare Visionen, wie Österreich künftig international Impulse setzen kann. Als neutraler Staat und UN-Standort, der eine Tradition in UN-Friedensmissionen hat, könne Österreich ein aktiver Begleiter diplomatischer Prozesse und Friedensverhandlungen sein.

Zivilgesellschaft für neue Visionen von Zusammenhalt und globaler Verantwortung bereit

Abschließend erläutert der Geschäftsführer des österreichischen entwicklungspolitischen Dachverbands: „Österreichs Entwicklungszusammenarbeit und Humanitäre Hilfe geben Menschen in Ländern des Globalen Südens und in Krisengebieten Zukunftschancen, oftmals retten sie sogar Menschenleben. Dem nicht genug, ermöglichen sie langfristige wirtschaftliche Partnerschaften und bekämpfen globale Krisen, nicht zuletzt die Erderhitzung als Fluchtursache. Sie sind also zentrale Bausteine für eine Stabilität, von der Partnerländer genauso wie wir in Österreich profitieren. Es steht daher außer Frage, dass eine vorausschauende und nachhaltige Außen- wie Entwicklungspolitik in unser aller Interesse sind. Die österreichische Zivilgesellschaft steht bereit, um ihre Expertise und Erfahrungen in neue Visionen von weltweitem Zusammenhalt und globaler Verantwortung einzubringen.“

(hh)

Blockierte Hilfe, wachsende Not: Österreichs Einsatz nach UNRWA-Aus gefragt

Zeitungsartikel über die AG Globale Verantwortung

Das De-facto-Arbeitsverbot für das UN-Hilfswerk für Palästina-Flüchtlinge im Nahen Osten (UNRWA), das heute in Kraft tritt, setzt einen gefährlichen Präzedenzfall in der internationalen Hilfe, der die verletzlichsten Menschen am härtesten trifft. Dieser zentralen UN-Hilfsorganisation der Region wird der Zugang zu notleidenden Menschen im Gazastreifen, aber auch zu Menschen im Westjordanland und in Ost-Jerusalem verwehrt. Das Arbeitsverbot untergräbt das Humanitäre Völkerrecht, das den Schutz von Zivilist*innen und den ungehinderten Zugang für humanitäre Einsatzkräfte garantieren soll. 

Dieser Präzedenzfall fällt in eine Zeit, in der Konflikte und die Klimakrise weltweit immer mehr Menschen in akute Notlagen treiben und der Bedarf an Humanitärer Hilfe zu explodieren droht. Gleichzeitig sinkt die Hilfsbereitschaft der internationalen Gemeinschaft und humanitäre Einsatzkräfte werden zunehmend selbst zu Opfern. 2024 war das bisher tödlichste Jahr für humanitäre Helfer*innen. Und auch wenn es für uns in Österreich unvorstellbar scheinen mag, dass an einem einzigen Tag die ganze Bevölkerung einer Stadt wie Eisenstadt verhungert, ist die Realität noch grausamer: Laut Oxfam sterben bis zu 21.000 notleidende Menschen jeden Tag an Hunger. Angesichts der gegenwärtigen Ereignisse wiederhole ich daher die Warnung, dass die Menschen in Krisengebieten keine Zeit haben, um auf die Hilfe zu warten, die ihnen zusteht. 

Österreich ist ein kleines Land mit einer langen diplomatischen Tradition. Es sollte die internationale Zusammenarbeit und eine regelbasierte Weltordnung hochhalten, um zu Stabilität beizutragen; sowohl im Inland als auch weltweit. Dazu zählt, das Humanitäre Völkerrecht zu verteidigen, den ungehinderten Zugang von Hilfsorganisationen sicherzustellen und in der österreichischen Humanitären Hilfe auch auf vorausschauende Mechanismen zu setzen. Die Kosten der Zurückhaltung sind zu hoch: Die Zivilbevölkerung in Krisengebieten zahlt sie oft mit dem Leben und auch für uns in Österreich bekommen wir die Auswirkungen der globalen Krisen und Konflikte längst zu spüren.

Lukas Wank,
Geschäftsführer der AG Globale Verantwortung

Pressestimmen 2025

03.03.2025, Katholisch.at: NGOs begrüßen Regierungspläne zu Internationaler Entwicklung
03.03.2025, Kathpress: NGOs begrüßen Regierungspläne zu Internationaler Entwicklung
Berichterstattung zitiert Lukas Wank und weitere Geschäftsführer von Mitgliedsorganisationen, die der neuen österreichischen Bundesregierung zur Angelobung gratulieren und daran erinnern, dass internationale Zusammenarbeit und Zusammenhalt mit Menschen im Globalen Süden so gefragt sind wie nie zuvor (siehe Presseaussendung, 03.03.2025).

27.02.2025, Kleine Zeitung: Ukraine-Unterstützung, pro Europa, pro Erweiterung
In einer außenpolitischen Analyse zitiert die „Kleine Zeitung“ aus einem Interview über die österreichische Entwicklungpolitik und Humanitäre Hilfe mit Lukas Wank.

26.02.2025, Geld-Magazin: Stopp von USAID: Schlag gegen Entwicklung
Nach dem Stopp von USAID können Geber wie die EU und ihre Mitgliedsstaaten eine weltweite Eskalation der Krisen und Konflikte vermeiden, wenn sie jetzt ausreichend finanzielle Mittel für internationale Entwicklung und Humanitäre Hilfe mobilisieren, erläutert Lukas Wank.

26.02.2025, Kurier: Trump könnte Kampf gegen Armut und Hunger weltweit zunichte machen
26.02.2025, MSN.at: Wie Trumps Kahlschlag bei USAID Europa und die Welt trifft
26.02.2025, Puls 24: Wie Trumps Kahlschlag bei USAID Europa und die Welt trifft
26.02.2025, Salzburger Nachrichten: Wie Trumps Kahlschlag bei USAID Europa und die Welt trifft
26.02.2025, VOL.at: Wie Trumps Kahlschlag bei USAID Europa und die Welt trifft
Berichterstattung über die Zerschlagung von USAID zitiert Lukas Wank, der betont, dass ein Aus der US-Entwicklungsbehörde Menschenleben fordern wird und dass auch der Wohlstand, die Stabilität und eine lebenswerte Umwelt in Österreich auf eine stabile Weltordnung angewiesen sind.

25.02.2025, FM4: Warum die Kürzungen bei USAID globale Auswirkungen haben
In einem Interview skizziert Lukas Wank die weltweiten Auswirkungen des Stopps von USAID und wie Österreich den Paradigmenwechsel in der internationalen Zusammenarbeit nutzen könnte, um seine internationale Position mittels internationaler Entwicklung und Humanitärer Hilfe zu stärken.

22.02.2025, Die Nachrichten: Österreichs Zukunft: Wank fordert klare internationale Zusammenarbeit!
22.02.2025, VOL.at: Das sagen die Länder zum zweiten Versuch der Dreierkoalition
Berichterstattung zitiert Lukas Wank, der angesichts der erneuten Regierungsverhandlungen zwischen ÖVP, SPÖ und NEOS sowie des dritten Jahrestags des Kriegs gegen die Ukraine für mehr internationale Zusammenarbeit plädiert (siehe Presseaussendung, 22.02.2025).

Foto des Interviewsettings mit einer Videokamera im Vordergrund
V.l.n.r.: Lukas Wank, Gerald Faschingeder (Paulo Freire Zentrum) und Martina Neuwirth (VIDC) beim Peace&Justice-talk#1 (31.01.2025). © Globale Verantwortung

08.02.2025, Kurier: Zerschlagung von USAID: Jetzt ist Europa gefragt
In einem Gastkommentar (online und Print) für den „Kurier“ fand unser Geschäftsführer Lukas Wank klare Worte über die Zerschlagung von USAID und was diese für unzählige Menschen in armen und fragilen Ländern, aber auch für Österreich und die EU bedeutet.

31.01.2025, Peace&Justice-talk#1: Der Preis des Friedens
Im Live-Gespräch mit Gerald Faschingeder (Paulo Freire Zentrum) im Vorfeld der 9. Entwicklungstagung von 21. bis 23. November 2025 in Innsbruck sprachen Martina Neuwirth (VIDC und Obfrau des Mattersburger Kreises für Entwicklungspolitik) und Lukas Wank im Live-Stream über SDG16: Frieden, Gerechtigkeit und starke Institutionen.

30.01.2025, Katholische Aktion Österreich: EZA-Dachverband warnt vor Arbeitsverbot für UNRWA in Israel
30.01.2025, Kathpress: EZA-Dachverband warnt vor Arbeitsverbot für UNRWA in Israel
Berichterstattung zitiert Lukas Wank, der wegen des De-facto-Arbeitsverbots für UNRWA in den palästinensischen Gebieten vor einem gefährlichen Präzedenzfall in der internationalen Hilfe warnt (siehe Stellungnahme, 30.01.2025).

17.01.2025, Katholisch.at: NGOs kritisieren geplante Kürzungen bei Entwicklungshilfe
17.01.2025, Kathpress: NGOs kritisieren geplante Kürzungen bei Entwicklungshilfe
Bericherstattung zitiert Lukas Wank, der die geplanten Kürzungen in der Humanitären Hilfe und internationalen Entwicklung der Koalitionsverhandler*innen von FPÖ und ÖVP kritisierte (siehe Stellungnahme, 17.01.2025).

Sparpaket: FPÖ-ÖVP verschließt Augen vor globalen Herausforderungen

Zeitungsartikel über die AG Globale Verantwortung

Eine künftige Regierung, die bei internationaler Entwicklung und Humanitärer Hilfe sparen will, verschließt die Augen vor den globalen Herausforderungen, vor denen wir stehen. Diese Absicht lässt sich aus den bisher bekannten Details zum Sparpaket der Koalitionsverhandler*innen von FPÖ und ÖVP entnehmen. Noch nie seit dem Zweiten Weltkrieg gab es so viele Kriege wie heute. Über 305 Millionen Menschen in Krisen- und Konfliktgebieten sind akut auf Humanitäre Hilfe angewiesen. Gleichzeitig verschärfen Dürren und Ernteausfälle durch die menschengemachte Erderhitzung und Umweltzerstörung nicht nur bestehende Konflikte, sondern auch Hunger und Armut in fragilen Ländern. Es sind genau solche Verhältnisse, die die globale Stabilität gefährden und uns alle betreffen.  

In den vergangenen Jahren hat Österreich gezeigt, dass es ein verlässlicher Partner in der internationalen Entwicklung und Humanitären Hilfe sein kann. Mehr Menschen in Not erhielten lebensrettende Hilfe, mehr Kinder konnten zur Schule gehen, und Familien in Dürreregionen wurden in nachhaltigen Anbaumethoden geschult, um sich langfristig selbst ernähren zu können. Österreich hat in Regionen mit großen Herausforderungen einen echten Unterschied gemacht.

Diese Fortschritte dürfen FPÖ und ÖVP nicht aufs Spiel setzen. Ein Rückzug aus der Hilfe und internationalen Zusammenarbeit würde in einer Welt zunehmender Krisen und Instabilität nicht nur den ärmsten Ländern schaden, sondern Österreich selbst. Ein starkes internationales Engagement ist kein Luxus, sondern ein wesentlicher außenpolitischer Beitrag zu globaler Stabilität und Sicherheit, auch in Europa. Kürzungen in diesem Bereich wären ein Rückschritt, den wir uns angesichts der globalen Situation nicht leisten können.

Lukas Wank,
Geschäftsführer der AG Globale Verantwortung

Forderungen für Regierungsprogramm: Nachhaltige Entwicklung als Chefsache

© Berta Raspal / Pexels

Die AG Globale Verantwortung brachte die globale Perspektive in die Forderungen bzw. Empfehlungen für das Regierungsprogramm ab 2025 der Allianz für Klimagerechtigkeit und von SDG Watch Austria ein, deren Mitglied sie ist. Die Plattformen übermittelten diese an die Koalitionsverhandler*innen. Wir geben einen Überblick über Forderungen mit besonderer Relevanz für die österreichische Entwicklungspolitik.

Regierungsprogramm soll Klimaschutz über Österreichs Grenzen hinweg sicherstellen

©Allianz für Klimagerechtigkeit

Die Allianz für Klimagerechtigkeit ist eine Plattform von 26 österreichischen Umwelt-, Entwicklungs- und sozialen Organisationen. Sie formulierte ihre Empfehlungen zu Klimafinanzierung und -schutz für das Regierungsprogramm auf Basis der Ergebnisse der 29. UN-Klimakonferenz.

Bei der COP 29 einigten sich die UN-Mitgliedstaaten auf eine Verdreifachung der internationalen Klimafinanzierung bis 2035. Zentrale Klimafonds wie der Green Climate Fund sollen allerdings schon bis 2030 verdreifacht werden. Die Erhöhungen sollen unter anderem Verluste und Schäden, die Menschen in ärmeren Ländern durch die Klimakrise erfahren, weitestgehend ausgleichen. Darüber hinaus sollen sie, wo möglich, diese Menschen bei der Anpassung an die Auswirkungen der Klimakrise unterstützen.

Damit Österreich seinen Beitrag zu diesem Ziel leisten kann, muss die nächste Bundesregierung die Mittel nicht nur absichern. Sie muss sie auch kontinuierlich erhöhen. Das Ziel der EU einer Klimaneutralität bis 2024 gilt es beizubehalten. Die Klimaallianz empfiehlt einen stärkeren Fokus auf klimarelevante Projekte der Entwicklungszusammenarbeit. Allerdings dürfen diese nicht auf Kosten anderer Entwicklungsziele finanziert werden. Darüber hinaus muss Österreich weitestgehend seine Treibhausgas-Emissionen reduzieren und umweltschädliche Subventionen abbauen. Diese Klimaschutzmaßnahmen im Inland sind für den Kampf gegen die weltweite Klimakrise ebenso unverzichtbar.

Nachhaltige Entwicklung als Chefsache

sdg watch
© SDG Watch Austria

Nach Vorbild des Kärntner Regierungsprogramms 2023 bis 2028 fordert SDG Watch Austria, das Programm der nächsten Bundesregierung an den 17 Zielen für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals, SDGs) der Agenda 2030 strategisch auszurichten. In der Plattform setzen sich über 230 zivilgesellschaftliche Organisationen für deren ambitionierte Umsetzung in und durch Österreich ein.

SDG Watch Austria betont, dass weiterhin ein*e Minister*in oder gar der Bundeskanzler für die Agenda 2030 verantwortlich sein sollte. Geht es nach der Plattform, sollte nachhaltige Entwicklung also zur Chefsache werden. Zudem sollte der oder die Verantwortliche den Umsetzungsstand regelmäßig im Nationalrat berichten und diesen der Bevölkerung kommuniziern.

Die zivilgesellschaftliche Plattform fordert eine Aufwertung der Wirkungsfolgenabschätzung für österreichische Gesetze. Diese prüft, wie sich Gesetze und deren Änderungen auf die Erreichung der SDGs auswirken und kann negative Folgen abwenden. Auch im Ausland.

Damit Österreich die SDGs in den verbliebenen Jahren bis 2030 erreicht, sollte die Politik die Zivilgesellschaft und Wissenschaft stärker in Prozesse einbinden. Und das auf nationaler, EU wie UN-Ebene.

(hh)


Links

Mercosur und Syrien: Menschenrechte und Entwicklung schützen vor Ausbeutung und Gewalt

Zeitungsartikel über die AG Globale Verantwortung

„In Zeiten globaler Krisen und der geopolitischen Neuordnung sollten wir uns auf den Wert der Menschenrechte zurückbesinnen. Sie platzieren Empathie, Solidarität und Würde an vorderster Stelle. Wie wichtig das ist, sehen wir an tagesaktuellen Beispielen wie dem Regimesturz in Syrien. Dieser wirft die Frage auf, wie nach Jahren des Konflikts eine stabile und gerechte Gesellschaft aufgebaut werden kann. Oder am Mercosur-Abkommen der EU: Arme und indigene Menschen in Argentinien, Brasilien, Paraguay und Uruguay befürchten, dass dieses Landraub, Umweltzerstörung, Ausbeutung und Gewalt begünstigen könnte“, warnt Lukas Wank, Geschäftsführer der AG Globale Verantwortung, am internationalen Tag der Menschenrechte.

Appell an Koalitionsverhandler*innen, Entwicklungszusammenarbeit abzusichern

„Der Schutz von Menschenrechten ist eine Visitenkarte Österreichs”, betont auch Stefan Fritz, Geschäftsführer von Hilfswerk International. Er ergänzt, dass dieser ohne die Österreichische Entwicklungszusammenarbeit der Austrian Development Agency (ADA) nicht möglich sei und appelliert an die Verhandler*innen: „Die bilateralen Mittel der ADA gehören abgesichert! Sie sind gestaltbar und in Kombination mit österreichischen Organisationen eine hervorragende und wirksame Möglichkeit, Menschenrechte weltweit, von der Ukraine bis Mosambik, zu schützen.“

Menschenrechte und Entwicklung sind Voraussetzung für Stabilität

„Seit dem Wochenende haben auch die Menschen in Syrien wieder Hoffnung, dass Willkür, Ungerechtigkeit und Armut enden könnten – möge der Aufbau einer gerechten und friedlichen Gesellschaft erfolgreich sein. Damit das gelingen kann, ist auch Österreich gefordert, sich in Konfliktgebieten für die Einhaltung der Menschenrechte einzusetzen und die Österreichische Entwicklungszusammenarbeit auszubauen. Sie schaffen die Voraussetzungen für Frieden, Stabilität und Wohlstand, das ist auch im Interesse Österreichs“, erläutert Volkshilfe-Direktor Erich Fenninger.

Über Entwicklungspolitik hinaus: Menschenrechte in allen Politikbereichen fördern

„Die Sternsinger*innen zeigen mit ihrem Einsatz für Menschen in Not, wie globale Solidarität gelebt werden kann. Sie stehen stellvertretend für die vielen Kinder, Jugendlichen und Erwachsenen, die sich tagtäglich für eine gerechtere Welt einsetzen. Dieses Engagement fordert von der Bundesregierung klare Taten: Es braucht eine Politik, die Menschenrechte und nachhaltige Entwicklung in allen Bereichen fördert. Entwicklungszusammenarbeit muss im Regierungsprogramm der künftigen Regierung endlich klar gestärkt werden!“, fordert Sigrid Kickingereder, Geschäftsführerin der Katholischen Jungschar und ihrer Dreikönigsaktion.

Der Schutz von Mensch und Umwelt beginnt bei der österreichischen Bildung

„Das Bemühen um Menschenrechte und globale Gerechtigkeit beginnt beim Wissen um Missstände. Nur mit einem inklusiven Bildungssystem können wir den aktuellen globalen Herausforderungen begegnen. Die neue Bundesregierung muss einen Fokus auf entwicklungspolitische Bildung mit flächendeckenden Angeboten legen“, sagt Südwind-Geschäftsführer Konrad Rehling abschließend. „Lehrpläne müssen durch politische Bildung, Klimabildung und das Konzept Globales Lernen ergänzt werden.“

(hh)

Advancing feminist development policy: a strategic approach for the EU

School girls in a museum in Oaxaca de Juárez, Mexiko, in 2018. © Hannah Hauptmann

At its core, a feminist development policy addresses structures of discrimination and strengthens equal representation of women and marginalized groups at all levels of decision-making. Inequalities manifest in various forms, including economic disparity, limited access to education and healthcare, and pervasive gender-based violence. Addressing these issues requires a multifaceted approach that involves legal reforms, economic incentives, and robust support systems.

Economic empowerment: cornerstone of a feminist development policy perspective

Research consistently shows that when women participate fully in the economy, there are significant gains not just for women themselves but for their families, communities, and broader economic systems.[1] Women tend to reinvest a significant portion of their income into their families, leading to better health, education, and overall community welfare. Thus, policies that promote women’s economic participation, from equal pay to entrepreneurial support, are essential. Moreover, aligning with the United Nations‘ Sustainable Development Goals (SDGs), particularly Goal 5 on gender equality, is a strategic imperative. The SDGs provide a global framework that underscores the importance of gender equality for sustainable development. By integrating these goals into its legislative agenda, the EU can ensure that its policies are both forward-thinking and globally relevant.

What a feminist development policy has to offer

Inclusive and fair policy-making is another critical perspective:

  • A feminist development policy requires that all policies are scrutinized for their gender impact, ensuring that they promote equality and do not inadvertently reinforce existing inequalities.
  • This means actively involving women in decision-making processes at all levels, from local governance to the highest echelons of EU institutions.
  • Such inclusivity ensures that the policies crafted are reflective of the needs and experiences of all genders, leading to more effective and equitable outcomes.

Political and social stability also benefit from a feminist development approach. Women’s participation in peacebuilding and conflict resolution is crucial, as their involvement tends to lead to more comprehensive and lasting peace agreements. The EU can play a pivotal role in supporting women’s leadership in these areas, both within Europe and in its foreign policy engagements.

Fostering solidarity through gender equality in the pursuit of a fairer world

Furthermore, as the EU aims at positioning itself as a global leader in gender equality, a feminist development policy can serve as a model for other regions. By demonstrating a strong commitment to gender equality, the EU can inspire and influence other countries and regions to adopt similar approaches. This leadership role is not only about moral imperative but also about fostering international cooperation and solidarity in the pursuit of a fairer world.

An essential aspect of this policy is the combat against gender-based violence. Ensuring safe environments for women and girls is fundamental to their ability to participate fully in society. This involves stringent legal frameworks to protect against violence, comprehensive support systems for survivors, and public education campaigns to change societal attitudes towards gender-based violence.

Advancing a feminist development policy is a strategic necessity

The perspective on advancing a feminist development policy must be proactive and comprehensive. It involves a commitment to gender equality that permeates every aspect of policy-making, from economic measures to social services, from domestic legislation to international diplomacy. By doing so, the EU can foster an environment where all individuals, regardless of gender, can thrive and contribute to a more equitable and sustainable future.

In conclusion, advancing a feminist EU development policy in the coming years is not merely a progressive ideal but a strategic necessity. It promises to enhance economic growth, promote social justice, ensure sustainable development, and position the EU as a global leader in gender equality. Through dedicated efforts, the EU can create a more just and prosperous society, benefiting not only women and girls but all people.

(mb)


Sources and further links

[1] International Monetary Fund (2018): Pursuing Women’s Economic Empowerment

Global Responsibility (30.08.2024): Sustainable Development Report 2024 – Der UN-Zukunftsgipfel als Hoffnungsträger

SDG Dialogforum Kärnten: Soziales, Umwelt und Wirtschaft über die Region hinaus zusammenzudenken

© NPHT Justina Heinz

Was braucht es, um eine lebenswerte Zukunft in einer gesunden Umwelt zu schaffen? Wie kann Nachhaltigkeitspolitik verschiedenste Lebensrealitäten berücksichtigen und den Anliegen junger Menschen gerecht werden? Wie können Gemeinden und Städte einen Beitrag zur Lösung globaler Herausforderungen leisten?

Diesen und vielen weiteren Fragen stellten sich die knapp 100 Teilnehmenden beim SDG Dialogforum Kärnten in Mallnitz, das am 13.11.2024 eine vielfältige Auswahl an Diskussionsformaten und Themen bot. Die Veranstaltung wurde von SDG Watch Austria in Kooperation mit dem Land Kärnten, dem Nationalpark Hohe Tauern Kärnten und vielen weiteren Partner:innen organisiert und aus Mitteln der Österreichischen Entwicklungszusammenarbeit gefördert.

v.l.: Elisabeth Stroh, Benedicta Opis, Joschi Peharz (Moderator) © NPHT Justina Heinz

Anlässlich der Verankerung der Ziele für Nachhaltige Entwicklung (SDGs) im Kärntner Regierungsprogramm lag es nahe, das Format der erfolgreichen SDG Dialogforen auf Bundesebene weiterzuentwickeln und regionale Akteur:innen vor den Vorhang zu holen. Das Ziel des SDG Dialogforums Kärnten war es, Diskussionen über eine gute Zukunft für alle mit möglichst vielen unterschiedlichen Stimmen aus der Gesellschaft zu ermöglichen und dabei Soziales, Umwelt und Wirtschaft zusammenzudenken. Ein besonderer Fokus lag darauf, Perspektiven junger Menschen und aus Ländern des Globalen Südens einzubinden.

Nach einer Eröffnung durch Landesrätin Sara Schaar, Botschafter Peter Huber (Leiter der Sektion Entwicklung im BMEIA), Bernhard Zlanabitnig (Steuerungsgruppe von SDG Watch Austria) und Barbara Pucker (Direktorin Nationalpark Hohe Tauern Kärnten), richtete das Publikum seine Aufmerksamkeit auf die Schülerin Elisabeth Stroh und die Studentin Benedicta Opis. Denn diese präsentierten die Ergebnisse des Rebels of Change Jugendforums, das im Mai 2024 mit rund 100 Teilnehmenden stattgefunden hatte. Benedicta und Elisabeth luden die Gäste ein, sich mit ihren Sitznachbar*innen über globale Herausforderungen wie die Wahrung von Menschenrechten entlang von Lieferketten, Klimaschutz u.v.m. zu unterhalten und sich auf ihre Vision für eine gute Zukunft einzulassen. Das Manifest des Rebels of Change Jugendforums kann hier nachgelesen werden.

Themenvielfalt durch Kooperation von NGOs, Jugend, Verwaltung & Wissenschaft

Die anschließenden Workshops und Diskussionen, die in vier unterschiedlichen Räumen gleichzeitig stattfanden, zeigten nicht nur, wie vielfältig nachhaltige Entwicklung ist, sondern auch das bereits große Engagement in Kärnten und darüber hinaus: Die einzelnen Programmpunkte waren durch die Zusammenarbeit zwischen der Kärntner Verwaltung, gemeinnützigen Organisationen, der Wissenschaft und vielen weiteren Partner*innen entstanden. 

Für die Konzeption wurde das Eventteam zudem von jungen Menschen unter 25 Jahren aus Kärnten und Wien beraten, wodurch auch Ideen für den Workshop Junge Stimmen für eine (Arbeits-)welt der Zukunft erarbeitet wurden. Ziel dieses sogenannten Youth Sounding Boards war es, die Anliegen junger Menschen besser im Programm des Dialogforums abzubilden und die Inhalte verständlicher zu gestalten.

Globale Verantwortung in Kärnten: nachhaltige Beschaffung am Beispiel der Kakaobohne

Hosted by: Dreikönigsaktion, Umweltreferat der katholischen Kirche, Land Kärnten

In diesem Workshop beschäftigten sich die Teilnehmenden anhand der Lieferkette von Kakao mit dem Thema der nachhaltigen Beschaffung und der Frage, wie Kinderarbeit verhindert werden kann. Die Teilnehmenden erfuhren, dass schlechte Arbeitsbedingungen oder Umweltschäden oft Teil von Produktionswegen sind und dass ganz besonders Europa aufgrund seines hohen Konsumverhaltens große Verantwortung für faire Bedingungen in der Lieferkette trägt. Verschiedene Qualitätssiegel und -merkmale, die für eine faire und umweltschonende Produktion stehen, wurden diskutiert und bezüglich ihre Vertrauenswürdigkeit hinterfragt.

Darüber hinaus erarbeiteten die Teilnehmenden verschiedene Möglichkeiten, wie sie Verantwortung in der Lieferkette übernehmen können. Die Ergebnisse waren u. a.: bewusster zu konsumieren, auf regionale und saisonale Produkte zu achten, zum Teil auch Konsumverzicht von nicht fairen und umweltfreundlichen Produkten, positive Bilder und Vorbilder zu schaffen, sich politisch und zivilgesellschaftlich einzubringen (z.B. über die Initiative Kinderarbeit Stoppen der Dreikönigsaktion) und wiederverwendbare statt Wegwerfprodukte zu nutzen. Als wesentlich wurde besonders der Faktor Bildung erachtet – sowohl für Einzelpersonen als auch für Unternehmen und für die Gemeinde-, Länder und Bundesebene.

Der gesamte Workshop und die Diskussionen verdeutlichten, dass sowohl viel Wissen über die Auswirkungen unseres Konsumverhaltens als auch das Bewusstsein über die Tragweite unserer Lieferkettenverantwortung noch immer fehlen. Die Teilnehmenden waren sich einig, dass der Druck für eine faire Lieferkette nicht allein bei den Endkonsument*innen liegen dürfe. Es brauche darüber hinaus die Etablierung und Verankerung des in der EU bereits beschlossenen Lieferkettengesetzes in Österreich und klare Umsetzungsmaßnahmen in Kärnten, damit nachhaltig faire Bedingungen für Mensch, Tier und Umwelt erreicht werden können.

Speaker*innen:  

  • Marlene Ulbing und Jessica Weyrer – Dreikönigsaktion, Hilfswerk der katholischen Jungschar
  • Ulrike Wöhlert – Umweltreferat der katholischen Kirche
  • Helmut Serro – Land Kärnten, Abteilung 8: Umwelt, Naturschutz und Klimaschutzkoordination

Die Ergebnisse der drei weiteren Workshops könnt Ihr auf www.sdgwatch.at nachlesen.

Podiumsdiskussion: über positive Entwicklungen und bevorstehende Herausforderungen

Fishbowl-Diskussion rund um Erfahrungen und Lösungsansätze bei Umwelt- und Klimakonflikten © NPHT Justina Heinz

Nach dem Mittagessen diskutierten ein hochrangiges Podium gemeinsam mit Moderator Joschi Peharz über die Ergebnisse der Vormittagssessions. Dabei bewegte sich die Diskussion zwischen so vielfältigen Themen wie Kinderarmut, Klimaschutz, Entwicklungszusammenarbeit, Mobilität und der Einbindung der Zivilgesellschaft in Kärnten. Die Diskussion verdeutlichte einmal mehr, weshalb wir soziale, ökologische und wirtschaftliche Aspekte nicht nur isoliert betrachten können, sondern sie auch in einem größeren Zusammenhang sehen sollten, um gute Lösungen für die Zukunft zu finden.  

So erklärte Landeshauptmann Peter Kaiser u.a., weshalb und wie seine Regierung sich an den UN-Nachhaltigkeitszielen orientiert: “Wir haben versucht, ein Regierungsprogramm zu erstellen, das konkrete Maßnahmen herausfordert, 316 an der Zahl, die wir (…) mit einem digitalisierten Programm auf ihren jeweiligen Umsetzungsgrad überprüfen”. Das soll es ermöglichen, der Politik “einen Spiegel vorzuhalten”. Man müsse regional und lokal auch den Mut und die Anstrengung auf sich nehmen, nach eigenen Wegen zu finden, die Sustainable Development Goals umzusetzen, so Kaiser.

Gleichzeitig wurde deutlich, dass nachhaltige Entwicklung aus Kärnten heraus auch im überregionalen und globalen Kontext eine Rolle spielt, nicht nur durch Zusammenarbeit in konkreten Projekten im Ausland, sondern auch durch das Übernehmen von Verantwortung, z.B. durch Klimaschutzmaßnahmen, nachhaltige Beschaffung u.v.m. Bettina Zangl-Jagiello von der Caritas Auslandshilfe Kärnten erklärte z. B., dass aktuell Menschen in ihren Projektländern die Auswirkungen des Klimawandels deutlich zu spüren bekommen würden. Sie meinte auch, man könne noch viel mehr in der Entwicklungszusammenarbeit tun, damit Projekte aus Kärnten noch mehr bewegen können. “Ich sehe das hier als Anlass noch mehr auf andere Netzwerkpartner in Kärnten zuzugehen und auch gemeinsam zu denken, wie wir unsere Arbeit im Globalen Süden verstärken und noch bewusster in Kärnten machen können”, fügte Sie an.

Lena Rauter, CliMates Austria, erklärte, dass internationale Zusammenhänge durchaus auch in Kärnten relevant sind, nicht zuletzt erkennbar durch Hochwasser und andere Naturereignisse. Aber auch, dass “auch ein Bundesland, das so klein ist wie Kärnten, große Auswirkungen auf nationale, aber auch internationale Prozesse haben kann.” Sie erklärte außerdem, dass die Einbindung von u.a. Jugendlichen und NGOs in Umsetzungsprozesse besonders wichtig sei.

Alle Gäste zeigten sich einig darüber, dass der Dialog mit Stakeholdern, wie er beim SDG Dialogforum stattfand, wichtig für gute Zukunftslösungen ist. “Das ist das erste Mal, dass so eine Veranstaltung regional durchgeführt wird. Das heißt, Kärnten versteht seine Rolle”, erklärte beispielsweise Oke Anyanwu, Experte für transformative Bildung, der selbst in Kärnten lebt.

Bildung für nachhaltige Entwicklung wurde von den Podiumsgästen nicht zuletzt als wichtiger Faktor identifiziert, um globale Zusammenhänge zu verstehen, Verantwortung zu übernehmen und positive Veränderungen voranzutreiben. Diese Veränderungen müssten jedoch gemeinsam mit der Bevölkerung passieren und Einbindung ermöglichen. “Botschaften und Informationen müssen zielgruppengerecht aufbereitet und in die Gesellschaft hineingetragen werden, damit die Bürger:innen verstehen können, was die Regierung macht”, erklärte der Bildungsexperte.

Workshops am Nachmittag: von Herausforderungen zu konkreten Schritten

Am Nachmittag fanden erneut parallele Workshops, Vorträge und Diskussionen statt, die sich mit der Umsetzung der Agenda 2030 auf lokaler Ebene, dem Verstehen und Erleben des Klimawandels und Bildung für nachhaltige Entwicklung befassten:

„In der Welt zu Hause und in Kärnten daham?” – Bildung als Schlüssel für eine nachhaltige Entwicklung

Hosted by: Südwind, Alpen-Adria-Universität Klagenfurt
Moderation: Susanne Loher, Stefanie Preiml

Der Workshop stellte die Frage, wie Bildung „transformativ“ werden kann, also die Gesellschaft positiv verändern und ein Lernen für die Zukunft ermöglichen kann. Stefanie Preiml von der Universität Klagenfurt gab dafür einen kurzen Überblick über die Optionen, die das Forschungsprojekt UniNEtZ als Handlungsempfehlungen für das Bildungssystem aus wissenschaftlicher Perspektive erarbeitet hat. Hans-Karl Peterlini skizzierte wesentliche Ansätze in einer kurzen Videobotschaft und Susanne Loher gab einen knappen Überblick über konkrete Bildungsangebote, um transformative Bildung in Kärnten zu stärken.  

In der Diskussion gab es reges Interesse für die konkreten anschaulichen Angebote am Beispiel der nachhaltigen Ernährung und ein angeregtes Brainstorming zu den Gelingensbedingungen. Die Schlussfolgerungen der Teilnehmenden:  

  • Engagement für die Transformation braucht jedenfalls eine hohe Motivation der Lehrenden, aber auch Bereitschaft dazu, Neues auszuprobieren, egal ob es um digitale Innovationen, den Einsatz von Kurzvideos oder andere Sichtweisen geht.  
  • Es braucht auch eine veränderte Haltung der Lehrenden. Aktive Beteiligung an gesellschaftlicher Transformation braucht eine partizipative Lernkultur, die es ermöglicht, Beteiligung und Teilhabe zu lernen.  
  • Die Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Vorstellungen und Sichtweisen führt zu Kontroversen, die in der Schulgemeinschaft zu Stillstand bzw. Innovationsskepsis führen können. Externe Stakeholder (wie bei Workshops durch externe Anbieter) können hier leichter neue Impulse liefern.  
  • Es braucht dabei auch eine klare Trennung von Faktenwissen und persönlichen Meinungen bzw. auch Wertehaltung.  
  • Wie der UniNEtZ-Optionenbericht zeigt, braucht es für eine ganzheitliche Umsetzung von SDG 4.7. eine Reform des Bildungssystems auf vielen Ebenen. Einzelinitiativen von Lehrpersonen, Organisationen und Einzelpersonen sind als Good Practice wertvoll und inspirierend. Für eine breite Umsetzung braucht es veränderte Rahmenbedingungen.

Die Ergebnisse der zwei weiteren Nachmittag-Workshops könnt Ihr auf www.sdgwatch.at nachlesen.

Autorin: Caroline Krecké, Koordinatorin von SDG Watch Austria und Mitarbeiterin von ÖKOBÜRO


Links

NGOs an Verhandler*innen: Außenpolitischen Weitblick beweisen und Menschen in Not unterstützen

Zeitungsartikel über die AG Globale Verantwortung

„Mehr als 305 Mio. Menschen werden 2025 weltweit auf Humanitäre Hilfe angewiesen sein, das sind über 33 Mal so viele wie in Österreich leben. Die Ursachen sind klar: Die anhaltenden Folgen von Pandemie, Erderhitzung und Kriegen – etwa in der Ukraine, im Nahen Osten und im Sudan – zerstören Lebensgrundlagen und bedrohen Menschenleben. Sie zwingen Menschen in Not dazu, ihr Zuhause zu verlassen und woanders nach Schutz zu suchen. Frauen und Kinder, Menschen mit Behinderungen, alte und arme Menschen sind besonders betroffen“, warnt Lukas Wank, Geschäftsführer der AG Globale Verantwortung, anlässlich des heute veröffentlichten Humanitarian Global Forecast 2025 von UN OCHA.

Lebensrealität in Österreich eng mit Weltgeschehen verknüpft

Wank kritisiert, dass außenpolitische Themen im Nationalratswahlkampf im Hintergrund blieben. Dabei seien die Teuerung sowie die Flutkatastrophe in Niederösterreich einschlägige Beispiele dafür, wie eng unsere Lebensrealität in Österreich mit dem Weltgeschehen verknüpft ist. „Eine nächste Bundesregierung ohne außenpolitische Visionen wäre also sowohl für Menschen in Not als auch für uns in Österreich fatal. Globale Krisen und Kriege gehen uns alle an, sie kennen keine Grenzen. Wer Frieden, Stabilität und Wohlstand will, muss die Welt im Blick haben, internationale Abkommen einhalten und als Teil der internationalen Gemeinschaft agieren.“

Weitblick beweisen, Humanitäre Hilfe stärken

Wank appelliert an die Koalitionsverhandler*innen, Weitblick zu beweisen: „Sie entscheiden, welches Ansehen Österreich in den nächsten Jahren auf der internationalen Bühne hat. Das eines Landes, das sich wegduckt oder das eines verantwortungsbewussten, engagierten Landes. Dazu gehört, dass Österreich seinen Beitrag leistet und weltweit anpackt: Bauen sie die österreichische Humanitäre Hilfe entlang der humanitären Strategie sowie den dafür zuständigen Auslandskatastrophenfonds konsequent aus. Nur gemeinsam kann es gelingen, dass in Zukunft weniger Menschen Not leiden“, schließt Wank.

Warum es dringend eine abgesicherte österreichische Humanitäre Hilfe im Regierungsprogramm braucht und wie diese gelingen kann, berichten Caritas, Jugend Eine Welt, Licht für die Welt, ÖRK, SOS-Kinderdorf und World Vision. Mit ihren Partnerorganisationen packen sie in akuten sowie in langanhaltenden Krisen an und sichern das Überleben von Millionen Menschen:

Lokale Strukturen fördern

„Effektive Humanitäre Hilfe heißt, lokale Einsatzorganisationen zu stärken. Wir unterstützen etwa Rotkreuzgesellschaften in Ostafrika beim Aufbau eines effizienten Rettungswesens. Schließlich sind es lokale Akteure, die vor Ort schnell helfen und im Katastrophenfall direkt anpacken. Wer regionale Strukturen fördert, sorgt auch für globale Sicherheit, denn Krisen machen vor Grenzen nicht halt“, berichtet Walter Hajek, Leiter Einsatz und Internationale Zusammenarbeit beim Österreichischen Roten Kreuz.

Daten für das Überleben von Menschen mit Behinderungen essenziell

„Barrieren bei der Evakuierung, Informationsverteilung und bei Sofortmaßnahmen führen in humanitären Notsituationen zu einem zwei- bis viermal höheren Sterberisiko von Menschen mit Behinderungen. Damit Behinderungen kein Todesurteil sind, leistet Licht für die Welt inklusive Humanitäre Hilfe. Essenziell dafür sind Daten: Wo leben Menschen mit Behinderungen? Wie können sie sich im Notfall in Sicherheit bringen und lebenswichtige Hilfe erhalten?“, betont Alex Buchinger, Geschäftsführer von Licht für die Welt Österreich, die Wichtigkeit von Humanitärerer Hilfe, die alle Menschen erreicht.

Mit Unterstützung der Austrian Development Agency (ADA) verbessert Licht für die Welt unter anderem den Katastrophenschutz in Mosambik. Das Land wird häufig von Zyklonen verwüstet.  

Kindern eine Zukunft geben

„Immer mehr Kinder sind weltweit von Krisen und Konflikten betroffen. Diese Katastrophen rauben ihnen ihre Zukunft – gerade auch in Regionen, die nicht im Blickpunkt stehen, wie im Sudan: Millionen Kinder mussten hier fliehen, kämpfen ums Überleben, müssen hungern. World Vision leistet im Rahmen der internationalen Partnerschaft Nothilfe für 1,5 Millionen Kinder aus dem Sudan. Auch Österreich ist hier massiv gefordert, die künftige Regierung darf diese Menschen nicht im Stich lassen“, erklärt der Geschäftsführer von World Vision Österreich, Sebastian Corti.

Bildung trotz Krieg

„Die Erhöhung des Budgets der ADA ist für uns von äußerster Wichtigkeit, denn die Auswirkungen der multiplen Krisen erfordern rasche Hilfe. Aktuell versorgt Jugend Eine Welt dank der Unterstützung der ADA z.B. in der vom Bürgerkrieg getroffenen Krisenregion Tigray in Äthiopien tausende notleidende Menschen. Unsere Unterstützung erstreckt sich von Trinkwasser- und Nahrungsversorgung, bis zur für uns wichtigen Schulbildung für Kinder und Jugendliche. Denn: Bildung überwindet Armut!“, weiß Reinhard Heiserer, Geschäftsführer Jugend Eine Welt.

Unbürokratisch Hilfe leisten

„Durch unsere lokalen SOS-Kinderdorf-Organisationen können wir in Krisenregionen weltweit unbürokratisch Hilfe leisten. So sind wir in der Ukraine seit Beginn des Krieges aktiv, sowie im Sudan oder dem Krieg im Nahen Osten. Auch in „vergessenen Krisen“ steht für uns der Schutz von Kindern im Mittelpunkt. Um diese Hilfe leisten zu können, müssen vor allem der humanitäre Zugang gewährleistet und die notwendigen Mittel bereitgestellt werden“, so Christian Moser, Geschäftsführer SOS-Kinderdorf Österreich.

OCHA-Zahlen fordern zum Handeln auf

„Die OCHA-Zahlen bestätigen schlimmste Befürchtungen: Die Ernährungslage im Sudan ist desaströs, Millionen von Menschen leiden unter einer Hungersnot. Multiple Krisen wie diese erfordern globale Solidarität und planbare Unterstützung: Durch Humanitäre Hilfe, die die Menschen über unsere lokalen Netzwerke erreicht“, schließt Andreas Knapp, Generalsekretär Internationale Programme der Caritas Österreich.

(hh)


Link

UN OCHA (04.12.2024): Global Humanitarian Overview 2025

Pact for the Future: Multilaterale Lösungen für ein besseres Morgen

© UN

Vor neun Jahren bekannten sich alle 193 UN-Mitgliedstaaten zur Agenda 2030 und ihren 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals, SDGs). Seit damals lautet ein zentrales Motto der Nachhaltigkeitsziele Leave No One Behind: Alle Menschen sollen gleichermaßen von einem menschenwürdigen Leben für alle auf einem gesunden Planeten profitieren.

Auf dem Summit of the Future am 22. und 23. September 2024 in New York erkannten die UN-Staaten an, dass nicht nur die Vorteile und Chancen des sozialen, ökologischen und wirtschaftlichen Fortschritts global ungleich verteilt sind, sondern auch weltweite Risiken und Bedrohungen. Die verletzlichsten Menschen der Welt profitieren kaum von den Vorteilen und Chancen, sind aber von den Risiken und Bedrohungen überproportional betroffen.

Der UN-Zukunftsgipfel betonte einmal mehr die Bedeutung einer wirksamen internationalen Zusammenarbeit. Diese sei in der derzeitigen Atmosphäre des Misstrauens und unter Verwendung veralteter Strukturen, die den heutigen politischen und wirtschaftlichen Realitäten nicht mehr entsprechen, nur schwer zu erreichen. Die UN-Staaten wiederholten daher im Pact for the Future – dem gemeinsamen Abschlussdokuments des Gipfels – ihr Bekenntnis zu UN-Charta und Multilateralismus.

Pact for the Future: Nachhaltige Entwicklung finanzieren und den Globalen Süden stärken

Eine zentrale Forderung, die sich an mehreren Stellen des Pact for the Future wiederfindet, betrifft die Finanzierung nachhaltiger Entwicklung: Damit auch ärmere Länder in der Lage sind, die SDGs zu erreichen, müsse die Finanzierungslücke für eine weltweite nachhaltige Entwicklung geschlossen werden, etwa durch Investitionen des Privatsektors und die Mobilisierung inländischer Ressourcen. Geberländer und -institutionen seien gefragt, ihre öffentlichen Entwicklungshilfeleistungen (Official Development Assistance, ODA) inklusive der Mittel für Humanitäre Hilfe zu erhöhen und auch mehr in SDG-bezogene Forschung und Innovation zu investieren. Darüber hinaus sollen sie die internationale Steuerkooperation fördern, wofür der Pakt die Einführung eines globalen Mindeststeuersatzes für vermögende Privatpersonen vorschlägt.

Insgesamt betont der Pact for the Future die Notwendigkeit, die internationale Finanzarchitektur zu reformieren: Länder des Globalen Südens, insbesondere Afrikas, sollen in Internationalen Finanzinstitutionen stärker repräsentiert sein, in diesen mehr Entscheidungsmacht haben und mehr Mittel von Entwicklungsbanken erhalten. Eine höhere finanzielle Unterstützung benötigen Länder des Globalen Südens zudem, um sich bestmöglich an die Auswirkungen der Klimakrise anpassen und die Versorgung mit erneuerbaren Energien ausbauen zu können.

Reformforderungen für den UN-Sicherheitsrat und Bekenntnis zur Abrüstung

Des Weiteren fordert der Pact for the Future eine Reformierung des UN-Sicherheitsrats und dass der Globale Süden in diesem künftig besser repräsentiert ist. Das Bekenntnis zu einer generellen, vorrangig aber zu einer nuklearen Abrüstung (und damit zum Ziel der vollständigen Abschaffung von Kernwaffen) hebt der Pakt als eines der wichtigsten Ergebnisse des Summit of the Future hervor. Er bekräftigt die Notwendigkeit von nationalen, gesamtgesellschaftlichen und nachhaltigen Friedensbemühungen und betont, dass Militärausgaben die Investitionen in nachhaltige Entwicklung nicht beeinträchtigen dürfen.

Digitale Zusammenarbeit und Maßnahmen für zukünftige Generationen

Der Pact for the Future beinhaltet zwei Anhänge: Der Global Digital Compact ist ein erster umfassender globaler Rahmen für die digitale Zusammenarbeit. Er verfolgt das Ziel, digitale öffentliche Güter und Infrastrukturen zu stärken und den digitalen Raum sicherer zu gestalten. Er fordert stärkere Rechenschaftspflichten von Technologieunternehmen und Social-Media-Plattformen sowie Maßnahmen zur Bekämpfung von Desinformation. Der zweite Anhang, die Declaration on Future Generations, enthält konkrete Schritte zur Berücksichtigung künftiger Generationen bei politischen Entscheidungen.

Die Unterzeichner*innen bekannten sich im Pact for the Future wiederholt zu Geschlechtergerechtigkeit und Female Empowerment, dem Schutz der Menschenrechte und zu dem Ziel des Pariser Klimaschutzabkommens, eine Erderhitzung von 1,5 Grad Celsius im weltweiten Durchschnitt nicht zu überschreiten.

Wenngleich eine Mehrheit der UN-Staaten den Pakt unterzeichnete, hängt seine Wirksamkeit von deren Bereitschaft ab, die vereinbarten Maßnahmen auch umzusetzen. Die Ergebnisse des Gipfeltreffens sind keine verbindlichen Beschlüsse, sondern sollen ein Sprungbrett für die künftige Zusammenarbeit sein. Es bleibt abzuwarten, welche direkten politischen Konsequenzen aus demSummit of the Future folgen.


Links

(ab)

Beyond Growth: Wie wir die Wirtschaft schrumpfen und nachhaltige Entwicklung ermöglichen

© GLOBAL 2000
© GLOBAL 2000

Die letzten Jahre und Jahrzehnte war unsere Wirtschaftspolitik geleitet von der grundlegenden Annahme, dass Wirtschaftswachstum zu Wohlstand führt. „Geht’s der Wirtschaft gut, geht’s uns allen gut.“[1]

Doch was passiert, wenn der Kuchen zwar wächst, aber nur wenige etwas davon abbekommen? Obwohl die Wirtschaftsleistung Jahr für Jahr steigt, sind die Früchte dieses Wachstums zwischen den Ländern[2] und innerhalb der Länder[3] extrem ungleich verteilt. Die katastrophalen Konsequenzen des Wachstumsdrucks betreffen uns alle, den Gewinn streifen aber überwiegend die Reichen ein. Beyond Growth ist ein Weg aus dieser Doppelkrise aus Ungleichheiten und Klimakrise. Was genau bedeutet das also?

Die planetaren Grenzen sind erreicht                             

Unser derzeitiges Wirtschaftssystem ist auf Wachstum aufgebaut. Stagnierende Produktion oder auch nur unzureichende Zuwächse sind Vorboten von Rezession und Krise. Ein Wirtschaftssystem, das exponenziell wachsen muss, kann jedoch auf einem begrenzten Planeten nicht existieren. Überschreiten wir die Grenzen des Planeten – etwa durch den Abbau zu vieler Ressourcen oder das Emittieren zu vieler Schadstoffe –, schädigt das Mensch und Natur dauerhaft. Derzeit überschreitet unser Wirtschaftssystem sechs der neun planetaren Grenzen.[4][5] Der Druck zu mehr und höheren Profiten schafft Anreize, Produktionskosten durch ausbeuterische Arbeitsbedingungen, zumeist im Globalen Süden, zu senken. Der Wachstumsdruck zerstört so unsere Lebensgrundlage und führt zu ungerechter Verteilung von Wohlstand.

Das Donut-Modell © GLOBAL 2000

Der Donut als Kompass für eine neue Wirtschaft

Um nachhaltigen Wohlstand für alle erwirtschaften zu können, muss unsere Ökonomie neu ausgerichtet werden. Statt Wachstum um jeden Preis zu verfolgen, muss das Ziel der wirtschaftlichen Aktivität sein, Bedürfnisse möglichst effektiv zu erfüllen. Das Donut-Modell von Kate Raworth kann unser Kompass für diesen Prozess sein: Der Donut beschreibt dabei den „Sweet Spot der Menschheit“,[6] der ein starkes soziales Fundament und eine ungebrochene ökologische Decke garantiert. Ein sicherer und gerechter Raum, in dem die Menschheit gedeihen kann.

Dieser Kompass macht deutlich, wie sehr wir uns in unserer Suche nach ewigem Wachstum verlaufen haben: Während die Industrieländer des Globalen Nordens soziale Bedürfnisse weitgehend decken können, überschreiten sie dabei empfindlich die planetaren Grenzen. Bei den Ländern des Globalen Südens ist es umgekehrt; sie bewegen sich zumeist innerhalb der ökologischen Limits. Doch können sie oftmals nicht alle Grundbedürfnisse ihrer Bewohner*innen decken, etwa in den Bereichen Gesundheit, Bildung und Ernährung. Weder Länder hohen noch Länder niedrigen Einkommens befinden sich also innerhalb des Donuts.

"Sweet Spot der Menschheit" © Fanning et al 2022

Warum Green Growth eine Sackgasse ist

Institutionen wie die EU oder die OECD reagieren auf diese Einsicht, indem sie die Wirtschaftsleistung von Ressourcenverbrauch entkoppeln wollen. Diese Entkopplung wird Grünes Wachstum genannt. Damit dieses erfolgreich ist, müsste es jedoch auf der ganzen Welt erreicht werden, und dies sowohl dauerhaft als auch in rasantem Tempo. Da diese Art von globalem, dauerhaftem und raschem Grünem Wachstum noch nie festgestellt werden konnte, äußern führende Expert*innen Zweifel daran, ob diese Entkopplung möglich ist.[7][8] Die Evidenz deutet also darauf hin, dass wir die Doppelkrise aus Ungleichheiten und Klimakrise nicht lösen können, indem wir hartnäckig weiter in Richtung endlosem Wachstum laufen. Nachhaltige Entwicklung im 21. Jahrhundert kann die Grenzen nicht ignorieren.

Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen
Erfahren Sie mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.

Wege aus den Krisen: Die Beyond Growth Konferenz in Wien zeigt Lösungen auf

Beyond-Growth-Konferenz 2024 © Karo Pernegger

Während der Donut anleitet, wohin wir uns bewegen wollen, stand die diesjährige Beyond Growth Konferenz Österreich ganz im Zeichen konkreter Lösungsansätze, wie genossenschaftliche Supermärkte, wachstumsunabhängige Unternehmen und dem Fokus auf Alltagsökonomie.[9]

Die Eröffnungsveranstaltung im österreichischen Parlament mit Teilnahme von SPÖ, Grüne, ÖVP und NEOS,[2] einem breiten Schulterschluss vielfältiger Organisationen und einer große Menge an konkreten Lösungsvorschlägen zeigt: Beyond-Growth-Ansätze nehmen an Fahrt auf. Doch mit zunehmendem Einsatz für eine Postwachstumsgesellschaft steigt auch die Gegenwehr. Es liegt an uns allen, die positiven Entwicklungen zu stärken!

Derzeit laufen die Planungen für weitere Beyond-Growth-Formate. Interessierte können sich über office@beyondgrowth.at melden.


Quellen & weiterführende Links

[1] WKO (16.01.2024): „Geht´s der Wirtschaft gut, geht´s uns allen gut“

[2] vgl. Hickel, J., Dorninger, C., Wieland, H., & Suwandi, I. (2022). Imperialist appropriation in the world economy: Drain from the global South through unequal exchange, 1990–2015. Global Environmental Change, 73, 102467. https://doi.org/10.1016/j.gloenvcha.2022.102467

[3] Kennickell, A. B., Lindner, P., & Schürz, M. (2022). A new instrument to measure wealth inequality: Distributional wealth accounts. Monetary Policy & the Economy, Q4/21, 61–84.

[4] Richardson, K., Steffen, W., Lucht, W., Bendtsen, J., Cornell, S. E., Donges, J. F., Drüke, M., Fetzer, I., Bala, G., Von Bloh, W., Feulner, G., Fiedler, S., Gerten, D., Gleeson, T., Hofmann, M., Huiskamp, W., Kummu, M., Mohan, C., Nogués-Bravo, D., Rockström, J. (2023): Earth beyond six of nine planetary boundaries. Science Advances, 9(37). https://doi.org/10.1126/sciadv.adh2458

[5] Überschrittene Grenzen: Intakte Biosphäre, klimatische Kipp-Punkte, Freisetzung von neuartigen Substanzen, die Veränderung biochemischer Stoffkreisläufe, Veränderung des Süßwassers und der Landnutzung. Intakte Grenzen: Abbau der Ozonschicht, Luftverschmutzung und Aerosolbelastung der Atmosphäre und Ozeanversauerung.

[6] Kate Raworth (o.D.): Want to get into the doughnut? Tackle inequality

[7] Parrique, T. (2019): The political economy of degrowth [Université Clermont Auvergne [2017-2020]; Stockholms universitet]

[8] Parrique, T., Barth, J., Briens, F., Kuokkanen, A., & Spangenberg, J. (2019): Evidence and arguments against green growth as a sole strategy for sustainability. European Environmental Bureau.

[9] Mehr Lösungen gibt es im Factsheet. GLOBAL 2000: Werkzeuge für Postwachstum

GLOBAL 2000: Factsheet: Postwachstum für nachhaltige Entwicklung

www.beyondgrowth.at


Über die Autor*innen

Anna Leitner ist Campaignerin für Ressourcen und Lieferketten bei GLOBAL 2000. Dabei arbeitet sie an einer Vielzahl an Themen von Kreislaufwirtschaft über Postwachstum bis hin zu Plastik. Immer im Zentrum steht die Suche nach Lösungen und Organisationen, die zu einem guten Leben innerhalb der planetaren Grenzen beitragen. Schon im Studium Umwelt- und Bioressourcenmanagement galt ihr Interesse dem Zusammenspiel aus Gesellschaft und Umwelt.

Felix Steinhardt ist Projektkoordinator bei GLOBAL 2000 und beschäftigt sich dort mit der systemischen Transformation zu einer gerechten und nachhaltigen Wirtschaftsweise. Zu seinen Aufgabenbereichen gehören die Kreislaufwirtschaft und Beyond Growth-Ansätze. Basierend auf seinen Studien der Physik und Socio-Ecological Economy and Policy legt er besonderes Augenmerk auf Transformationsprozesse, die über individuelle Verhaltensweisen hinausgehen.


In der Rubrik „Kommentar der Anderen“ bietet die AG Globale Verantwortung Expert*innen die Möglichkeit, aktuelle und relevante entwicklungspolitische Themen zu kommentieren sowie ihre Meinung zu präsentieren. Das Ziel ist, Debatten über Entwicklungspolitik zu ermöglichen, den demokratischen Diskurs zu fördern und die Bedeutung der Umsetzung der Agenda 2030 hervorzuheben. Die inhaltliche Verantwortung für den Text liegt ausschließlich bei den Autor*innen. Die AG Globale Verantwortung teilt nicht notwendigerweise die vorgetragenen Ansichten.

What to Expect from the New EU Commission’s International Cooperation

Tanya Cox at an event with more than 50 guests in Vienna on 31 October 2024. © Globale Verantwortung

In the coming years, the EU will focus more and more of its energy and Official Development Assistance (ODA) on pursuing its Global Gateway Initiative, launched by the previous EU Commission as part of its „EU first“ approach. This initiative is a huge investment drive focusing on issues such as infrastructure, transport, energy and will rely on the European private sector for much of its delivery.

That in turn means that fragile states and those lower on the human development index – in which such massive investment projects are less appropriate – could well lose out. The 2030 Agenda for Sustainable Development appears to have been largely sidelined, including the important principle of Leave No One Behind. So key issues such as gender equality and women’s empowerment don’t figure among the aims of the Global Gateway.

Global Gateway is unlikely to provide fair partnerships

At the event EU Development Policy Off-Track on 31 October in Vienna, Tanya Cox, Director of the European Confederation of NGOs working on sustainable development and international cooperation (CONCORD), gave an overview of what to expect from the new EU Commission’s international cooperation. She pointed out that some governments in (African) partner countries may prioritize economic partnerships. But what they are particularly looking for are fair partnerships, which the Eurocentric Global Gateway is unlikely to provide. Not least because it will increase the debt levels of partner countries to the EU, while many of the immediate benefits of the projects will also go to the EU. Moreover, civil society in the EU and partner countries is increasingly excluded from any decisions regarding the direction of international cooperation. The growing power of the (far) right in the European Parliament will make securing the next EU budget even more challenging in the next legislature.

Civil society must work together and focus on key issues

Nevertheless, the event ended on a promising note: Tanya Cox flagged that we in civil society must work together and focus on key issues in order to have more weight and bring back the people-centred approach to international cooperation. Werner Raza, director of the Austrian Foundation for Development Research (ÖFSE), reminded the more than 50 guests that the power of civil society should not be underestimated, as a democratic EU depends on its allies. Our director Lukas Wank underlined that the much needed transformative messages and tools of civil society already exist, but may need to be reframed or applied differently.

The event was jointly organized by Global Responsibility and its partner organization ÖFSE.


Link

Event invitation: EU Development Policy Off-Track?

(hh)

© Globale Verantwortung

AidWatch Report 2024: Dienen die europäischen Entwicklungshilfeleistungen nur sich selbst?

AidWatch Report 2024: „Whose Interests Does Official Development Assistance Truly Serve?“ © CONCORD

CONCORD übt in seinem neuen AidWatch Report 2024 scharfe Kritik an den EU-Mitgliedstaaten. Der entwicklungspolitische Dachverband auf EU-Ebene wirft ihnen vor, das Konzept der öffentlichen Entwicklungshilfeleistungen (Official Development Assistance, ODA) zu verbiegen, um nationalen Interessen zu dienen, anstatt diejenigen zu unterstützen, die wirklich Hilfe benötigen. Trotz des Versprechens der Solidarität, das mit öffentlichen Entwicklungshilfeleistungen verbunden ist, enthüllt der Bericht, wie Milliarden in eigennützige Projekte gesteckt werden: Die EU-Mitgliedstaaten melden überhöhte, umgeleitete Hilfszahlen (Inflated ODA), die den eigentlichen Zweck der internationalen Zusammenarbeit untergraben.

Die eigennützige Verzerrung der Hilfe

Tortendiagramm, das die Anteile der "non-inflated and inflated" ODA aufschlüsselt.
Aufschlüsselung der "inflated" und "non-inflated" ODA © CONCORD

Laut AidWatch 2024 verbirgt sich hinter dem EU-Narrativ der globalen Solidarität ein System der Inflationierung und Fehlallokation von Hilfsgeldern. Dies kommt der europäischen Wirtschaft und der politischen Agenda mehr zugute als der Unterstützung der ärmsten Länder der Welt. Fast ein halbes Jahrhundert, nachdem die Vereinten Nationen das Ziel von 0,7% des Bruttonationaleinkommens (BNE) für die ODA festgesetzt haben, weist der Bericht auf eine angehäufte ‚Hilfsschuld‘ von über 1,2 Billionen Euro Europas gegenüber seinen Partnerländern hin – eine Schuld, die durch jahrzehntelang nicht eingehaltene Zusagen entstanden ist.

Besorgniserregend ist, dass die derzeitigen DAC-Regeln der OECD es den Mitgliedstaaten ermöglichen, erhebliche Teile ihrer Hilfe falsch auszuweisen und die Grenzen zwischen echter Hilfe und inländischen Ausgaben zu verwischen. Mehr als jeder fünfte von den EU-Mitgliedstaaten als ODA gemeldete Euro entspricht nicht den grundlegenden Kriterien für internationale Hilfe. Die Kosten für die Aufnahme von Geflüchteten, überhöhte Schuldenerlasse und dubiose Entwicklungsfinanzierungstransaktionen werden weithin als ODA angerechnet. Dies ist eine Praxis, die die Beiträge der EU falsch darstellt und die Rechenschaftspflicht Europas gegenüber seinen globalen Verpflichtungen schmälert.

Einzelne Mitgliedstaaten versagen bei der Bereitstellung echter Hilfe

Der Bericht hält sich nicht damit zurück, die Schuldigen zu benennen. Frankreich hat sein Entwicklungsbudget gekürzt und wird dieses wahrscheinlich noch weiter reduzieren. Selbst Schweden, das einst als Vorreiter bei der Erreichung des 1%-Ziels für die öffentliche Entwicklungshilfe gelobt wurde, zieht sich nun von seinen Verpflichtungen zurück. Das Land plant, die Entwicklungshilfeausgaben in den kommenden drei Jahren systematisch zu kürzen. „In einer Zeit zunehmender globaler Krisen ist es sehr beunruhigend zu sehen, dass Länder wie Schweden genau den Gemeinschaften den Rücken kehren, die sie mit ihrer Hilfe zu unterstützen versprechen“, sagt Åsa Thomasson, politische Beraterin bei CONCORD Schweden. „Schwedens Entscheidung, eine Obergrenze für die von Gebern zu tragenden Flüchtlingskosten festzulegen und diese eher als Zielvorgabe denn als Obergrenze zu behandeln, signalisiert eine beunruhigende Verlagerung hin zu Eigeninteressen. Schlimmer noch, sie fügen nicht förderfähige Ausgaben hinzu, um ihr Budget zu überhöhen, und verwandeln internationale Hilfe in eine reine Buchhaltungsübung.“

Flüchtlingskosten als Ausrede für die Inflationierung der Hilfe

Diagramm, das die Ausgaben für Geflüchtete in den Geberländern sichtbar macht
Ausgaben für Geflüchtete in den Geberländern © CONCORD

Seit dem russischen Angriffskrieg auf die Ukraine haben die EU-Mitgliedstaaten große Teile der öffentlichen Entwicklungshilfeleistungen zur Deckung der Kosten für die Unterbringung von Schutzsuchenden innerhalb ihrer Grenzen verwendet. Diese Kosten wurden dann als Entwicklungshilfeleistungen bezeichnet. Trotz der Kritik des Vorsitzenden des OECD-DAC wird diese Taktik häufig angewandt, selbst in Ländern, in denen die Zahl der ankommenden Geflüchteten deutlich zurückgegangen ist. Kurz gesagt: Was Europa als ‚Hilfe‘ bezeichnet, scheint immer mehr eine Subvention für inländische Sozialsysteme zu sein, die unter dem Deckmantel der internationalen Zusammenarbeit finanziert wird.

Die EU kürzt die Kooperationsbudgets, obwohl der Bedarf weltweit beispiellos ist

Erschwerend kommt hinzu, dass die Europäische Kommission beschlossen hat, ihr geplantes Budget für internationale Zusammenarbeit um 2 Milliarden Euro zu kürzen. Diese Entscheidung räumt dem internen Haushaltsausgleich Vorrang vor Verpflichtungen gegenüber globalen Partnern ein. Welche Länder werden die Hauptlast dieser Kürzungen zu tragen haben? Und welche Botschaft wird damit an den Rest der Welt gesendet? Die Rhetorik der EU von Partnerschaft und Solidarität steht im Widerspruch zu solch eigennützigen Aktionen.

Österreich: Entwicklungshilfeversprechen werden nicht erfüllt

Österreich hat Schwierigkeiten, die eigenen ODA-Zusagen einzuhalten, da ein erheblicher Teil des gemeldeten Entwicklungshilfebudgets für inländische Ausgaben verwendet wird. Das Land bekennt sich zwar öffentlich zur Bedeutung der internationalen Zusammenarbeit. Der Bericht zeigt jedoch, dass ein beträchtlicher Teil der österreichischen ODA durch die Anrechnung von Flüchtlingskosten im Inland als Entwicklungshilfe überhöht wird – ein Vorgehen, die echte Entwicklungszusammenarbeit untergräbt. Österreich hat das BNE-Ziel von 0,7% noch nicht erreicht. Die jüngsten Budgetzuweisungen lassen kaum Fortschritte in diese Richtung erkennen.

Diese Diskrepanz zwischen Worten und Taten, so warnt AidWatch 2024, untergräbt Österreichs Glaubwürdigkeit in der internationalen Entwicklungszusammenarbeit. Ohne eine Abkehr von der Überhöhung der ODA-Zahlen durch inländische Ausgaben läuft Österreich Gefahr, weiter hinter seine Verpflichtungen zurückzufallen. Die Gesellschaften, die es zu unterstützen vorgibt, lässt es so im Stich.

Ausblick

„Dieser Moment erfordert Ehrlichkeit“, sagt Tanya Cox, Direktorin von CONCORD. „Wenn die EU wirklich Wert auf globale Partnerschaft legt, muss sie aufhören, sich hinter überhöhten Zahlen zu verstecken, und anfangen, sich auf greifbare Hilfe zu konzentrieren, die einen Unterschied macht. Echte Hilfe sieht nicht nur auf dem Papier gut aus – sie bringt den Menschen, die sie brauchen, sinnvolle Unterstützung.“

Der AidWatch Report 2024 zeigt eine ernüchternde Realität: Die öffentliche Entwicklungszusammenarbeit der EU ist zunehmend ein Instrument nationaler Interessen und nicht der internationalen Hilfe. Wenn die Mitgliedstaaten ihr Solidaritätsversprechen einlösen wollen, müssen sie über Lippenbekenntnisse hinausgehen und damit beginnen, echte, transparente Hilfe zu leisten.

(kk, ab)


Links


Zeitungsartikel über die AG Globale Verantwortung
© Globale Verantwortung