Stellungnahme Statement der DAC-CSO Reference Group zu den vorläufigen ODA-Zahlen 2021 Screenshot / DAC-CSO Reference Group (12.04.2022) Anlässlich der vorläufigen Zahlen für öffentliche Entwicklungshilfeleistungen (Official Development Assistance, ODA) für das Jahr 2021, die am 12.04.2022 von der OECD präsentiert worden sind, kritisiert die DAC-CSO Reference Group, dass sich die ODA der DAC-Mitgliedsstaaten um lediglich 4,4% gegenüber 2020 erhöht hätten weiter
Kommentar der Geschäftsführerin Menschliche Sicherheit bringt Stabilität Anna Rauchenberger (11.04.2022) Europa und Österreich sind aufgerufen, menschliche Sicherheit in all ihren Dimensionen zu gewährleisten – gerade in Zeiten multipler Krisen weiter
Dokumentation Virtuelle Konversation „Health Systems and Humanitarian Aid: The Race Against COVID-19“ Humanitarian Congress Vienna Die großen Herausforderungen infolge der COVID-19-Pandemie, des Krieges in der Ukraine sowie anderer Krisen, vor denen Humanitäre Hilfe und Gesundheitssysteme stehen, waren Ausgangspunkt für eine Online-Veranstaltung des Humanitären Kongresses Wien am 1. April 2022 weiter
Presseaussendung Welttag der Gesundheit im Zeichen multipler Krisen (07.04.2022) Anlässlich des Weltgesundheitstages appelliert AG Globale Verantwortung, Gesundheitssysteme weltweit auszubauen und zu stärken weiter
Aviso Gesundheitssysteme und Humanitäre Hilfe: Im Wettlauf gegen COVID-19 Humanitarian Congress Vienna (29.03.2022) Der Humanitäre Kongress Wien lädt zu einer hochkarätig besetzten virtuellen Konversation am 1. April 2022 von 11:00 bis 13:00 Uhr weiter
Brief Brief an Finanzminister Brunner zur Ausgestaltung der globalen Mindeststeuer und ihrer Umsetzung in der EU © Globale Verantwortung (29.03.2022) Die AG Globale Verantwortung und das Vienna Institute for International Dialogue and Cooperation (VIDC) nehmen in einem Brief an Finanzminister Magnus Brunner zur globalen Mindeststeuer und ihrer Umsetzung in der EU Stellung. Wir befürchten, dass vor allem Länder des Globalen Südens wenig von der globalen Mindeststeuer profitieren werden. In diesem Brief machen wir konkrete Umsetzungsvorschläge, damit auch diese Länder profitieren und ihre Einnahmen steigern können weiter
Brief Anmerkungen zu Handlungsoption 17.1 des UniNEtZ-Optionenberichts © Globale Verantwortung (24.03.2022) AG Globale Verantwortung und KOO, die Koordinierungsstelle der Österreichischen Bischofskonferenz für internationale Entwicklung und Mission, haben sich an den Lenkungsausschuss des Projekts UniNEtZ der Allianz nachhaltiger Universitäten Österreichs gewandt. In ihrem gemeinsamen Brief stellen sie Fragen bzw. machen Anmerkungen zu Handlungsoption 17.1, die UniNEtZ in einem Optionenbericht für die Umsetzung von SDG 17 empfiehlt weiter
Presseaussendungen Dominoeffekt der Krisen stoppen (17.03.2022) AG Globale Verantwortung appelliert an Regierung: Österreichs internationale Hilfe muss sofort massiv ausgebaut werden, um Dominoeffekte des Krieges in der Ukraine zu verhindern weiter
Presseaussendung Österreichs Hilfe vor Ort braucht solide Basis (04.03.2022) Die Bundesregierung hat schnell reagiert und hilft den Menschen in der Ukraine. Doch brauchen Österreichs Nothilfe und EZA eine solide Basis, um sich nachhaltig auf Krisen vorzubereiten weiter
Presseaussendung EU-Lieferkettengesetz ist wichtiger Schritt in Richtung menschenwürdiges Leben für alle (24.02.2022) Die AG Globale Verantwortung begrüßt den Entwurf eines Lieferkettengesetzes der EU, mahnt jedoch Nachschärfungen ein weiter
Kommentar der Anderen | Outisde View (EN) The global corporate tax deal – an African perspective Luckystar Miyandazi, Orria Goni © private (23.02.2022) Changing attitudes towards taxation can only happen if citizens are engaged in shaping tax policy making and if tax systems are seen to be equitable, including appropriate taxation of large corporations as well as linking tax revenues to development outcomes like improved infrastructure, healthcare and education Outside View by Luckystar Miyandazi & Orria Goni1 weiter
Brief Brief an Außenminister Schallenberg anlässlich der ausstehenden Beschlüsse für Dreijahresprogramm 2022-2024 sowie der Strategie der Humanitären Hilfe Österreichs © Globale Verantwortung (21.02.2022) Die AG Globale Verantwortung beobachtet mit Sorge, dass bislang weder das Dreijahresprogramm der österreichischen Entwicklungspolitik 2022-2024 noch die Strategie der Humanitären Hilfe der Republik Österreich im Ministerrat beschlossen worden sind. In einem Brief bitten wir Außenminister Alexander Schallenberg, sich für den baldigen Beschluss der zwei Dokumente sowie für eine substanzielle Erhöhung der Mittel für entwicklungspolitische Maßnahmen im Sinne des Regierungsprogramms einzusetzen weiter
Online Event Women speak up – The impact of COVID-19 on women and girls in the Global South and its policy implications Globale Verantwortung (16.02.2022) An online event by Global Responsibility, the Austrian Platform for development and humanitarian aid, with support by the Austrian Red Cross, CARE, Light for the World, and WIDE weiter
Online Events Multilogue on COVID-19 from a development and humanitarian perspective Humanitarian Congress Vienna / Globale Verantwortung (16.02.2022) On 23 March and 1 April 2022, Global Responsibility, the Humanitarian Congress Vienna and their partners invite you to two online events as part of a multilogue on COVID-19 weiter
Unterstützungsleistungen COVID-19 NPO-Fonds um viertes Quartal 2021 verlängert pixabay.com / mohamed_hassan (15.02.2022) Gemeinnützige Einrichtungen können von 21. Februar bis 30. April 2022 rückwirkend für das vierte Quartal 2021 um Unterstützung ansuchen. Für diesen Zeitraum fördert der NPO-Fonds Kosten in Höhe von maximal 90% der Einnahmenverluste im Vergleich zu 2019 weiter
Stellungnahme CSO-Stellungnahme zum EU-AU-Gipfel – Die EU lässt die Zivilgesellschaft außen vor © Globale Verantwortung (14.02.2022) Zivilgesellschaftliche Organisationen aus afrikanischen Ländern prangern an, dass beim sechsten Gipfeltreffen von Europäischer Union (EU) und Afrikanischer Union (AU) von 17. bis 18. Februar 2022 kaum Platz für ihre Vertreter*innen vorgesehen ist weiter
Nachruf Wir trauern um Oliver Testor Klimabündnis Österreich (09.02.2022) Der ehemalige Geschäftsführer des Klimabündnis Österreich ist vergangene Woche im Alter von 58 Jahren nach schwerer Krankheit verstorben weiter
Stellungnahme CSO-Stellungnahme zur ODA-Anrechenbarkeit von Ausgaben im Zusammenhang mit COVID-19-Impfstoffen: Part IV © Globale Verantwortung (09.02.2022) Der OECD DAC verhandelte letzte Woche darüber, ob Impfstoffspenden als ODA angerechnet werden können und wie hoch der Preis pro Dosis sein sollte. Es konnte jedoch keine Einigung erzielt werden. Somit gibt es noch immer keine klaren Richtlinien zur ODA-Anrechenbarkeit von Impfstoffspenden. Zivilgesellschaftliche Organisationen aus der DAC CSO Reference Group, darunter die AG Globale Verantwortung, nahmen zu den Verhandlungen Stellung und formulierten Empfehlungen. weiter
Kommentar der Anderen Global gesehen: Die Bedeutung europäischer Debatten um Versorgungssicherheit für den Globalen Süden privat / Birgit Machtinger (27.01.2022) Die COVID-19-Pandemie hat verdeutlicht, wie fragil globale Wertschöpfungsketten sind. In allen Weltregionen kam es zu Lieferengpässen, auch im Fall dringend notwendiger, kritischer Güter wie medizinischer Schutzausrüstung. Die in der EU entbrannte Debatte, durch welche Maßnahmen die Versorgung gesichert werden könnte, hat Implikationen für den Globalen Süden. Politikkohärenz auf Seiten der EU und Süd-Süd-Kooperation sind mögliche Antworten auf strukturelle Herausforderungen Ein Kommentar von Jan Grumiller & Hannes Grohs1 weiter
Brief Call to Action: Nachbesserungen bei Umwelt- und Sozialrahmen der Europäischen Investmentbank © Globale Verantwortung (26.01.2022) Nach öffentlichen Konsultationen im Sommer 2021 steht die Europäischen Investitionsbank (EIB) nun kurz davor, ihren neuen Rahmen für soziale und ökologische Nachhaltigkeit zu verabschieden. Zivilgesellschaftliche Organisationen sind besorgt über niedrige Standards im Bereich Menschenrechte und Finanzintermediäre und drängen in einem gemeinsamen Brief auf Nachbesserungen. weiter