Stellungnahme Inputs zum Dreijahresprogramm der österreichischen Entwicklungspolitik 2025 – 2027 Globale Verantwortung (12.07.2023) Gemeinsam mit der Koordinierungsstelle der Österreichischen Bischofskonferenz für internationale Entwicklung und Mission (KOO) nahmen wir Stellung zu einem wesentlichen Grundlagendokument für die österreichische Entwicklungspolitik. weiter
Stellungnahme Anmerkungen zur Neugestaltung des strategischen Leitfadens der entwicklungspolitischen Kommunikation und Bildung in Österreich Globale Verantwortung (11.07.2023) Die AG Globale Verantwortung möchte sich in den Konsultationsprozess für einen neuen strategischen Leitfaden der entwicklungspolitischen Kommunikation und Bildung in Österreich einbringen und hat dafür wichtige Eckpunkte und Empfehlungen an das Außenministerium übermittelt. weiter
Brief EU-Budget 2024: AG Globale Verantwortung und VOICE empfehlen, die Mittel für Humanitäre Hilfe zu erhöhen Globale Verantwortung (10.07.2023) Die AG Globale Verantwortung hat gemeinsam mit VOICE (Voluntary Organisations in Cooperation in Emergencies) Empfehlungen an Bundesminister Alexander Schallenberg für die laufenden Verhandlungen über das EU-Budget für Humanitäre Hilfe für das Jahr 2024 formuliert. weiter
Bericht Was kann die EU gegen Ungleichheit tun? Beispiele aus Südafrika, Paraguay und Bangladesch © CONCORD (04.07.2023) Der europäische Dachverband für entwicklungspolitische Nichtregierungsorganisationen CONCORD hat von der EU geförderte Programme aus Südafrika, Paraguay und Bangladesch analysiert, die zum Ziel hatten, systematische Ungleichheit abzubauen. Diese zeigen: Wenn Programme Ungleichheit als multidimensionales Problem begreifen, lokale Gemeinschaften einbeziehen und Politikkohärenz fördern, kann die Entwicklungspolitik der EU zu mehr Gerechtigkeit in der Welt beitragen. weiter
Interview „Wir werden Gestaltungsmöglichkeiten konsequent nutzen“ © AG Globale Verantwortung (03.07.2023) Anlässlich des Wechsels in der Geschäftsführung richtete das Team der AG Globale Verantwortung Fragen zur aktuellen österreichischen Entwicklungspolitik an die frühere Geschäftsführerin sowie ihren Nachfolger. Annelies Vilim ist seit Februar 2023 Sonderbeauftragte für Humanitäre Hilfe der österreichischen Bundesregierung, Lukas Wank übernahm die Leitung des Dachverbands mit April 2023 weiter
Dokumentation 6. Humanitärer Kongress Wien © Humanitarian Congress Vienna / Holly Kellner Der 6. Humanitarian Congress Vienna mit Titel Non-Negotiable: The Humanitarian Must-Haves sorgte am 16. Juni 2023 für reichlich Gesprächsstoff und regte auch über den Veranstaltungstag hinaus zu Reflexionen über den Humanitären Imperativ an. Dieser spricht jedem Menschen das Recht zu, Humanitäre Hilfe zu erhalten oder zu gewähren, doch gerät weltweit zusehends in Bedrängnis weiter
Publikation Jahresbericht 2022: Brücken bauen in der österreichischen Entwicklungspolitik © Gerald Schombs / unsplash.com Als Brückenbauerin in der österreichischen Entwicklungspolitik zeigt die AG Globale Verantwortung entlang der Agenda 2030 und ihrer 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs) Wege aus diesen Krisen auf: Wir vernetzen Stakeholder*innen aus Politik, Verwaltung, Zivilgesellschaft, Wissenschaft sowie Wirtschaft und regen ihre Zusammenarbeit an. Denn gemeinsame Maßnahmen, die gezielt eine nachhaltigere, gerechtere und inklusivere Entwicklung ermöglichen, sind Investitionen in ein menschenwürdiges Leben für alle auf einem gesunden Planeten. Download weiter
Presseaussendung 6. Humanitärer Kongress Wien: Mehr als Nächstenliebe – Humanitäre Hilfe ist ein Menschenrecht © Humanitarian Congress Vienna / Holly Kellner (16.06.2023) Rund 250 Gäste verfolgen heute Diskussionen über die ‚Unverhandelbarkeit‘ Humanitärer Hilfe, die durch die globale Krisenspirale zusätzlich unter Druck gerät weiter
Presseaussendung „Ja zu EU-Lieferkettengesetz ist Ja zum Schutz von Mensch, Umwelt und Klima“ (02.06.2023) AG Globale Verantwortung begrüßt Position des EU-Parlaments zu Lieferkettengesetz und appelliert an österreichische Abgeordnete, sich bei kommenden Verhandlungen für Nachschärfungen einzusetzen weiter
Aviso 6. Humanitärer Kongress Wien: Humanitäre Hilfe ist nicht verhandelbar © Humanitarian Congress Vienna 2023 (31.05.2023) Am 16. Juni 2023 diskutieren internationale Expert*innen über verschärfte Bedingungen für humanitäre Hilfsorganisationen in Konflikt- und Katastrophengebieten und zeigen Wege aus der globalen Krisenspirale auf weiter