Presseaussendung AG Globale Verantwortung warnt: Mittel für Entwicklungszusammenarbeit dürfen nicht stagnieren (11.11.2021) Die Bundesregierung ist gefragt, bilaterale Mittel im Budget 2022 zu erhöhen, um notwendige Unterstützung für die Ärmsten der Armen zu gewährleisten weiter
Brief Österreichs bilaterale Hilfe darf nicht stagnieren Globale Verantwortung (11.11.2021) Große Herausforderungen brauchen entsprechende Mittel: Anlässlich des bevorstehenden Budgetbeschlusses für das Jahr 2022 ersuchten wir Bundeskanzler, Vizekanzler, Außenminister und Finanzminister in einem Brief, Österreichs bilaterale Mittel für Hilfe vor Ort nicht stagnieren zu lassen, sondern gemäß des Regierungsprogramms zu erhöhen. Ebenso appellierten wir an Abgeordnete des Nationalsrates, sich für ein höheres Budget für Entwicklungszusammenarbeit einzusetzen weiter
Brief CSO-Stellungnahme zur ODA-Anrechenbarkeit von Ausgaben im Zusammenhang mit COVID-19-Impfstoffen: Part III Globale Verantwortung (10.11.2021) Derzeit verhandelt der OECD DAC darüber, ob Impfstoffspenden als ODA angerechnet werden können und wie hoch der Preis pro Dosis sein darf. Hierzu veröffentlichte der OECD DAC ein Vorschlag. Zivilgesellschaftliche Organisationen aus der DAC CSO Reference Group, darunter die AG Globale Verantwortung, nahmen zu diesem Stellung und formulierten Empfehlungen. weiter
Presseaussendung Weltweit impfen: AG Globale Verantwortung begrüßt Mittel für Impfbegleitmaßnahmen (10.11.2021) Regierung spendet Impfstoff an arme Länder und finanziert notwendige Begleitmaßnahmen weiter
Brief CSOs fordern AIIB auf, höhere Genderstandards anzuwenden Globale Verantwortung (03.11.2021) Gemeinsam mit 44 zivilgesellschaftlichen Organisationen fordern wir in einem Brief die Asiatische Infrastrukturinvestmentbank (AIIB) dazu auf, Maßnahmen zu setzen, die sicherstellen, dass die Aktivitäten der Bank keine geschlechtsspezifischen negativen Auswirkungen haben, sondern – im Gegenteil – Geschlechtergleichheit fördern. weiter
Kampagne 17 Stimmen für 17 Ziele (02.11.2021) Für unsere Video-Kampagne 17 Stimmen für 17 Ziele haben prominente Österreicher*innen je eines der 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen vorgestellt und erklärt, weshalb ihre Umsetzung sowie die der gesamten Agenda 2030 der Schlüssel für ein menschwürdiges Leben für alle ist weiter
Brief Humanitäre Hilfe: Brief an Finanzminister Blümel anlässlich der EU-Budgetverhandlungen für 2022 Globale Verantwortung (02.11.2021) Im Zuge der Budgetverhandlungen der Europäischen Union für das Jahr 2022 baten wir Finanzminister Gernot Blümel in einem Brief, sich für die vorgesehene Erhöhung des Budgets für Humanitäre Hilfe einzusetzen weiter
Brief Brief an Botschafter Wrabetz bezüglich der Jahresplanung des Auslandskatastrophenfonds 2022 Screenshot / AG Globale Verantwortung (28.10.2021) In einem Brief an Botschafter Mag. Bernhard Wrabetz haben wir unsere Hoffnung, dass die Humanitäre Strategie Österreichs eine vorausschauende Jahresplanung des Auslandskatastrophenfonds enthalten werde, zum Ausdruck gebracht. Zudem regten wir an, Gelder aus der Afghanistanhilfe 2021 auch über österreichische humanitäre Organisationen abzuwickeln, sollten noch Mittel frei sein weiter
Bericht Nicht genug ODA heißt nicht genug Unterstützung für die ärmsten Länder der Welt! Der AidWatch Report 2021 (27.10.2021) CONCORD weist im AidWatch Bericht 2021 darauf hin, dass die öffentlichen Entwicklungsleistungen der EU Mitgliedsstaaten nicht genügen, um die steigende Armut, Hunger und Ungleichheiten die zum Teil auf die Folgen der COVID-19 Pandemie zurückgehen, einzudämmen. Obwohl die EU ihre Position als weltweit größte ODA-Geberin im Jahr 2020 behauptet hat, liegt sie mit nur 0,50 % (2020) deutlich hinter ihrem Ziel zurück, 0,7 % des Bruttonationaleinkommens (BNE) für ODA auszugeben. weiter
Bericht Working together to achieve the Paris climate goals and sustainable development Screenshot / German Development Institute (27.10.2021) The German Development Institute released a report on the climate change and sustainable development to reveal how the two are interconnected. Since the Paris Climate Agreement was ratified in 2016, this report presents the progress made towards achieving the climate goals to maintain an average global temperature below 2°C, and preferably below 1.5°C, with net-zero emissions by 2050. The framework for the Agenda 2030 and the Sustainable Development Goals is dependent on a stable climate system which is why it is important to achieve the goals of the Paris Agreement. weiter