Entwicklungspolitik

Sich gegenseitig verstärkende multiple Krisen sind allgegenwärtig und scheinen mancherorts schier unüberwindbar. Die AG Globale Verantwortung zeigt entlang der Agenda 2030 Wege aus den Krisen auf und regt entwicklungspolitische Stakeholder*innen zur Zusammenarbeit an. Dabei gestalten wir die österreichische und europäische Entwicklungspolitik mit und tragen zur qualitativen wie auch quantitativen Verbesserung ihrer Elemente bei: Entwicklungszusammenarbeit (EZA), Humanitäre Hilfe sowie entwicklungspolitische Inlandsarbeit und Bildung.

weiter

Interview

„Wir werden Gestaltungsmöglichkeiten konsequent nutzen“

© AG Globale Verantwortung

Anlässlich des Wechsels in der Geschäftsführung richtete das Team der AG Globale Verantwortung Fragen zur aktuellen österreichischen Entwicklungspolitik an die frühere Geschäftsführerin sowie ihren Nachfolger. Annelies Vilim ist seit Februar 2023 Sonderbeauftragte für Humanitäre Hilfe der österreichischen Bundesregierung, Lukas Wank übernahm die Leitung des Dachverbands mit April 2023

weiter

Dokumentation

6. Humanitärer Kongress Wien

© Humanitarian Congress Vienna / Holly Kellner

Der 6. Humanitarian Congress Vienna mit Titel Non-Negotiable: The Humanitarian Must-Haves sorgte am 16. Juni 2023  für reichlich Gesprächsstoff und regte auch über den Veranstaltungstag hinaus zu Reflexionen über den Humanitären Imperativ an. Dieser spricht jedem Menschen das Recht zu, Humanitäre Hilfe zu erhalten oder zu gewähren, doch gerät weltweit zusehends in Bedrängnis

weiter

Publikation

Jahresbericht 2022: Brücken bauen in der österreichischen Entwicklungspolitik

© Gerald Schombs / unsplash.com

Als Brückenbauerin in der österreichischen Entwicklungspolitik zeigt die AG Globale Verantwortung entlang der Agenda 2030 und ihrer 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs) Wege aus diesen Krisen auf: Wir vernetzen Stakeholder*innen aus Politik, Verwaltung, Zivilgesellschaft, Wissenschaft sowie Wirtschaft und regen ihre Zusammenarbeit an. Denn gemeinsame Maßnahmen, die gezielt eine nachhaltigere, gerechtere und inklusivere Entwicklung ermöglichen, sind Investitionen in ein menschenwürdiges Leben für alle auf einem gesunden Planeten.

Download

weiter