Bericht Bericht der EU-Kommission zur Umsetzung der 17 Ziele für Nachhaltige Entwicklung (Joint Synthesis Report) European Commission (03.07.2019) (03.07.2019 – Bericht) Am 16. Mai 2019 ist der Bericht der Europäischen Kommission bezüglich der Umsetzung der 17 Ziele für Nachhaltigen Entwicklung (Sustainable Developlment Goals, SDGs) veröffentlicht worden. Unter dem Namen „Supporting the Sustainable Development Goals across the world: The 2019 Joint Synthesis Report (JSR) of the European Union and its Member States“ ist ein 16-seitiger Bericht veröffentlicht worden, der vor allem über die entwicklungspolitische Zusammenarbeit der EU mit anderen Regionen und Staaten resümiert. Unserer Einschätzung nach gerät die detaillierte Auseinandersetzung mit der Umsetzung der 17 Ziele für Nachhaltigen Entwicklung innerhalb und zwischen den Mitgliedsstaaten sowie Implementierungsansätze auf europäischer Ebene dabei zu kurz. Zum Zeitpunkt der Veröffentlichung des Berichts gab es noch keine gemeinsame EU Agenda und Umsetzungspläne der Mitgliedsstaaten, was sich auch im Bericht zeigt. weiter
Unterstützte Position Zivilgesellschaftliche Forderung: hinsichtlich eines Arbeitsgesprächs mit AIIB – Vizepräsident Dr. Joachim von Amsberg (02.07.2019) (02.07.2019 – Unterstützte Position) Gemeinsam mit 19 anderen CSOs unterzeichnete die AG Globale Verantwortung den Brief an Dr. Joachim von Amsberg, Vizepräsident für Policy und Strategie der Asian Infrastructure Investment Bank (AIIB) . In diesem wird eine offene und transparente Arbeitsweise der AIIB und eine echte Zusammenarbeit mit CSOs gefordert, die einen öffentlichen Dialog mit Betroffenen erlaubt. weiter
Bericht Nach 20 Jahren: Der neue World Atlas of Desertification (24.06.2019) (Bericht – 21.06.2019) 20 Jahre sind vergangen seit der Veröffentlichung des letzten World Atlas of Desertification. 20 Jahre in denen sich so viele globale Veränderungen abgezeichnet haben wie nie zuvor. Eine Veränderung, die sich auch in der Konzeption des dritten World Atlas of Desertification (WAD3) niederschlägt. Statt ausschließlich das Fortschreiten der Desertifikation kartographisch darzustellen, wird das Phänomen als das Resultat des Zusammenspiels zwischen sozialen, ökonomischen und ökologischen Systemen erschlossen. Der Atlas lässt den Leser dabei verstehen, wie die Verschlechterung der Bodenqualität (Bodendegradation) durch die menschliche Lebensweise bedingt ist und zugleich auf den Menschen und den Planeten als Ganzes rückwirkt. So werden durch unsere Lebensweise Menschen von ihrer Heimat vertrieben, das Artensterben begünstigt, die Ernährungssicherheit bedroht, sowie der Klimawandel intensiviert. weiter
Stellungnahme Stellungnahme: zum Strategieentwurf der Österreichischen Entwicklungsbank 2019-2023 (06.06.2019) (Stellungnahme – 06.06.2019) Die AG Globale Verantwortung brachte Ende März eine Stellungnahme zu einem Entwurf für die Strategie der Oesterreichischen Entwicklungsbank (OeEB) für die Jahre 2019 bis 2023 ein. Sie begrüßt darin unter anderem das Ziel, das Engagement in LDCs und afrikanischen Ländern auszubauen, den Fokus auf Klimaschutz sowie die neue Ausrichtung auf Geschlechtergleichstellung und Gender. weiter
Stellungnahme Stellungnahme: zum UN-Abkommen Wirtschaft und Menschenrechte (04.06.2019) (04.06.2019 – Stellungnahme) Am 29. Mai 2019 hat der Europäische Wirtschafts- und Sozialausschuss eine Initiativstellungnahme zum Thema „Ein verbindlicher UN-Vertrag für Wirtschaft und Menschenrechte“ diskutiert. Im Vorfeld hat die AG Globale Verantwortung dazu eine Stellungnahme eingebracht und dabei vom Ausschuss gefordert, die EU-Mitgliedstaaten und die Kommission aufzufordern, das Abkommen aktiv voranzutreiben. weiter
Brief Zivilgesellschaftliche Anliegen: zur Einbeziehung der Agenda 2030 und ihre 17 Ziele für Nachhaltige Entwicklung bei der Überarbeitung der Lehrpläne © SDG Watch Austria (04.06.2019) (04.06.2019 – Brief) Anlässlich der Überarbeitung der Lehrpläne hat sich die SDG Watch Austria am 27.05.2019 an Bildungsminister Faßmann gewendet und ihr Ersuchen eingebracht, die Agenda 2030 und ihre 17 Ziele für Nachhaltige Entwicklung in den neuen Lehrplänen verstärkt zu verankern. weiter
Brief Gratulationsschreiben: zur Ernennung von Mag. Alexander Schallenbergs zum Bundesminister für Europa, Integration und Äußeres (04.06.2019) (04.06.2019 – Brief) Auf Grund der Angelobung der Übergangsregierung Bierlein kam es zur Neubesetzung des Bundesministerium für Europa, Integration und Äußeres. Im Zuge dessen wandte sich die AG Globale Verantwortung an Mag. Alexander Schallenberg und gratulierte zur Ernennung als Bundesminister. weiter
Presseaussendung AG Globale Verantwortung: ExpertInnenregierung ist Chance für die Umsetzung der Agenda 2030 (04.06.2019) Zeitfenster für eine verstärkte sektorenübergreifende Zusammenarbeit bei der Implementierung der 17 Ziele für Nachhaltige Entwicklung nutzen. weiter
Brief Brief: zu Gender Marker II an die ADA (31.05.2019) (31.05.2019 – Brief) Die AG Globale Verantwortung hat auf die neue Förder-Richtlinie der ADA zu Gender Marker II mit einem Brief an den Geschäftsführer der ADA reagiert. Wir wiesen darauf hin, dass wir die Förderung von Frauengleichstellung begrüßen, schlugen jedoch vor, die Ausschließlichkeit abzuschwächen. weiter
Presseaussendung AVISO: Austauschforum zur Agenda 2030 – Kommunales Engagement für ein gutes Leben für alle am 05.06.2019 in Innsbruck (29.05.2019) Erfolgreiche Beispiele aus Nordrhein – Westfalen inspirieren österreichische Gemeinden, Städte und Bezirke zur Umsetzung der 17 Ziele für Nachhaltige Entwicklung weiter
Publikationshinweis Bericht: Fehlende Zusammenarbeit wirkt sich auf Kinderrechte aus (28.05.2019) (28.05.2019 – Bericht) Das Netzwerk Kinderrechte Österreich hat einen Bericht über die Umsetzung der Rechte des Kindes verfasst, der unter anderem auf eine fehlende Strategie und Koordinierung hinweist. Außerdem zeigt er unzureichende staatliche Ausgaben für kinderrechtliche Umsetzungsmaßnahmen in der internationalen Zusammenarbeit Österreichs auf. weiter
Bericht Neuer OECD Bericht: erhebt nur wenig Fortschritte bei Umsetzung der Agenda 2030 OECD (23.05.2019) (23.05.2019 – Bericht) Nur noch elf Jahre verbleiben, um die Agenda 2030 und ihre 17 Ziele für Nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals – SDGs) zu erreichen. In einem neuen OECD-Bericht zur Messung der Umsetzung der Agenda 2030 haben einige der wirtschaftlich am weitesten fortgeschrittenen Länder die Ziele bei weiten noch nicht erreicht. Die OECD kommt zu dem Schluss, dass vor allem in den Bereichen Armutsbekämpfung, Jugendbeschäftigung, allgemeine und berufliche Bildung, Gleichstellung der Geschlechter und Alphabetisierung noch viel zu tun ist, um die Ziele für Nachhaltige Entwicklung zu verwirklichen. weiter
Bericht Ein Vergleich:- Die EU-Wahlprogramme der österreichischen Parteien (22.05.2019) (22.05.2019 – Bericht) Aufgrund der bevorstehenden Wahl zum Europäischen Parlament am 26.05.2019 hat sich die AG Globale Verantwortung mit den Wahlprogrammen der sieben antretenden Parteien auseinandergesetzt.Im Anschluss finden Sie eine zusammenfassende Darstellung der entwicklungspolitische Themen in den Wahlprogrammen. weiter
Brief Zivilgesellschaftliche Anliegen: anlässlich der Tagung des Rates für Auswärtige Angelegenheiten (Entwicklung) (22.05.2019) (22.05.2019 – Brief) Anlässlich der Tagung des Rates für Auswärtige Angelegenheiten (Entwicklung) am 16. Mai 2019 in Brüssel, hat die AG Globale Verantwortung einen Brief an Frau Bundesministerin Karin Kneissl gesendet und damit unsere Anliegen zum Thema Nachhaltige Entwicklung und der Implementierung der Agenda 2030 übermittelt. weiter
Bericht Regional Forum on Sustainable Development: Voluntary National Reviews und die Bedeutung der Digitalisierung für Nachhaltige Entwicklung Copyright UNECE (14.05.2019) (14.05.2019 – Bericht) Vom 21. – 22. März 2019 fand das Regional Forum on Sustainable Development for the UNECE Region in Genf statt. Dabei handelt es sich um ein Treffen von über 50 RegierungsvertreterInnen, VertreterInnen von NROs, dem Privatsektor, akademischen Experten und anderen Organisationen , um die Implementierung der Agenda 2030 über nationale Grenzen hinaus zu koordinieren und mögliche Hindernisse für Politikkohärenz zu beseitigen. Dieses Forum gilt auch als wesentliche Vorbereitung der UNECE Position hinsichtlich des im Juli 2019 stattfindenden Hochrangigen Politischen Forums für Nachhaltige Entwicklung in New York. weiter
Presseaussendung Wichtige Hilfe aus dem Auslandskatastrophenfonds für Mosambik: Weiterer Ausbau der Humanitären Hilfe notwendig (08.05.2019) „Angesichts der verheerenden Situation in Folge der beiden Zyklone Idai und Kenneth begrüße ich die Initiative von Ministerin Karin Kneissl, weitere Mittel aus dem Auslandskatstrophenfonds (AKF) für Menschen in Mosambik auszuschütten“. weiter
Conclusions 5th Humanitarian Congress Vienna: – The Future of Humanitarian Aid – Conclusions (30.04.2019) Conflicts are becoming more protracted, populations and inequality grows and environmental disasters are on the rise. Needs of humanitarian assistance, both short- and long-term, will be acute and widespread. In the next years policy and the aid sector will need to evolve and adapt. Considering the discussions of the 5th Humanitarian Congress and taking into account the experience and expertise of the 14 Austrian humanitarian organizations responsible for organising the Humanitarian Congress Vienna we conclude with the following demands for the Future of Humanitarian Aid: weiter
Presseaussendung Schnelle Hilfe aus dem Auslandskatastrophenfonds (AKF) für Mosambik gefragt: – Österreichische Bundesregierung muss handeln (26.04.2019) Mosambik hat sich noch nicht annähernd vom Wirbelsturm Idai erholt, da fegt der nächste Wirbelsturm Kenneth über das Land und bringt erneut Zerstörung und Leid. weiter
Bericht ODA-Zahlen 2018: – Österreichs Entwicklungsausgaben sinken erneut (24.04.2019) (24.04.2019 – Bericht) Die von der OECD veröffentlichten vorläufigen ODA-Zahlen für 2018 zeigen einen weiteren Rückgang bei den Ausgaben für öffentliche Entwicklungszusammenarbeit (ODA) durch Österreich. Entgegen der Ankündigung nach mehr Hilfe vor Ort ist die ODA-Quote von ohnehin geringen 0,3 % im Vorjahr auf 0,26 % des BNE (das entspricht knapp 1 Milliarde Euro) im Jahr 2018 zurückgegangen, was einem Rückgang von 11,7 % entspricht. Nur 2004 war Österreichs ODA-Quote noch geringer. weiter
Presseaussendung Interessensvertretung Gemeinnütziger Organisationen: CIVIL SOCIETY INDEX – UPDATE 2019 – Der politische Klimawandel hat auch die Zivilgesellschaft in Österreich erfasst (23.04.2019) (Presseaussendung Interessensvertretung Gemeinnütziger Organisationen) Fünf Jahre nach der Veröffentlichung des ersten „CIVIL SOCIETY INDEX“ wurde erhoben, wie sich Klima und Rahmenbedingungen für die Zivilgesellschaft in Österreich verändert haben. weiter