Die Globale Verantwortung, Arbeitsgemeinschaft für Entwicklung und Humanitäre Hilfe,

vertritt als Dachverband national und international die Interessen von 38 österreichischen Nichtregierungsorganisationen, die in den Bereichen internationale Entwicklung, Humanitäre Hilfe und entwicklungspolitische Inlandsarbeit tätig sind.

Bericht

AidWatch Report 2023: Die ODA-Inflationsblase platzen lassen

AidWatch Report 2023: „Bursting the ODA inflation bubble“ © CONCORD

Zwar haben die öffentlichen Entwicklungshilfeleistungen der EU-Mitgliedstaaten im Vorjahr einen historischen Höchstwert erreicht. Doch erfüllten 22% der gemeldeten Leistungen nicht die grundlegenden Kriterien der OECD, zum Beispiel zu nachhaltiger Entwicklung innerhalb eines Partnerlandes beizutragen. Zu diesem Ergebnis kommt der diesjährige Aid-Watch Report 2023 von CONCORD.

weiter

Presseaussendung

Globale Stimmen für Menschenrechte

Menschenrechts­verteidiger*innen in Guatemala © Dreikönigsaktion / UDEFEGUA

Neuer Themenkanal zeigt auf, wie weltweit Menschen ihre Stimme für Menschenrechte erheben und den Weg für nachhaltige Entwicklung ebnen. Auch Österreichs Einsatz ist gefragt

weiter

Kommentar der Anderen | Outside view (EN)

The fight for climate justice of four Indonesians who filed a climate lawsuit in Switzerland

Parid Ridwanuddin & Yvan Maillard-Ardenti © private / Gaetan Bally

Four residents of the Indonesian island Pari, whose existence is under threat, are taking the Swiss cement company Holcim to court. They are demanding compensation for climate damages they have suffered, a financial contribution to flood–protection measures, as well as the rapid reduction of Holcim’s CO2 emissions.

Outside View by Parid Ridwanuddin & Yvan Maillard-Ardenti

weiter

Brief

Historischer UN-Beschluss für eine globale Steuerreform

Abstimmungsergebnis für die UN-Resolution im Steuerbereich (22.11.2023) © Vereinte Nationen

Auf Initiative der afrikanischen Staatengemeinschaft stimmten die UN-Mitgliedstaaten am 22. November mit großer Mehrheit dafür, ein globales Abkommen zu Steuerfragen zu erarbeiten. Dieses soll bewirken, dass Entscheidungen über globale Steuerregeln von der OECD hin zur UNO verlagert werden, wo Länder des Globalen Südens gleichberechtigt mitbestimmen können.

weiter

Handlungsempfehlungen

Resilienz in der Ernährungssicherheit

Die Organisator*innen der Umsetzungspartnerschaft bei einer Besprechung

Im Rahmen eines Multi-Stakeholder-Prozesses erarbeiteten wir gemeinsam mit Vertreter*innen des Außenministeriums, der BOKU und KOO Handlungsempfehlungen, die als Input für kommende bzw. bereits angelaufene entwicklungspolitische Strategieprozesse dienen sollen. Beim diesjährigen SDG Dialogforum Österreichs 3.0 diskutierten wir die Empfehlungen mit internationalen Agrarexpert*innen.

weiter

Nachlese

SDG Dialogforum 3.0: Multiple Krisen verlangen nach gesamtgesellschaftlichen und globalen Lösungsansätzen

Hochrangige Podiumsdiskussion des SDG Dialogforums 3.0 © Eugenie Sophie

Die sich gegenseitig verstärkenden Krisen und ihre verheerenden Auswirkungen, die in den letzten Jahren immer mehr Menschen auf der Welt zu spüren bekommen, waren Ausgangspunkt für das dritte SDG Dialogforum, eine mehrtägige Diskussionsveranstaltung über nachhaltige Entwicklung in Wien.

weiter

© Globale Verantwortung