Unterstützte Position High Level Meeting des OECD-DAC 2017: Gemeinsame zivilgesellschaftliche Position (27.10.2017) (27.10.2017 – Unterstützte Position) Anlässlich des High Level Meeting des Ausschusses für Entwicklungszusammenarbeit (OECD-DAC) erklären 38 Organisationen gemeinsam ihre Standpunkte zu den geplanten Änderungen bei der Berechnung der ODA. Dabei werden unter anderem die Themen Privatsektorinstrumente, Anrechenbarkeit von Flüchtlingskosten im Inland sowie Transparenz behandelt. weiter
Hintergrundinformation Österreich in der Weltbankgruppe: (25.10.2017) Österreich ist seit 1948 Mitglied der Weltbankgruppe (Beitritte: IBRD (1948), IFS (1956), IDA (1961), ICSID (1971), MIGA (1997)). Der Bundesminister für Finanzen vertritt Österreich im Gouverneursrat der Weltbank, deren obersten Entscheidungsgremium. weiter
Bericht Zivilgesellschaftliches Resümee zur Weltbank-Jahrestagung 2017: (25.10.2017) (25.10.2017 – Bericht) Vom 13. bis 15. Oktober 2017 fand die Jahrestagung der Weltbankgruppe und des Internationalen Währungsfonds in Washington DC statt. Aus zivilgesellschaftlicher Sicht sind u.a. die folgenden Themen relevant: weiter
Publikation CONCORD Aidwatch Report 2017: How to reach the target in time (25.10.2017) Jedes Jahr analysiert der europäische Dachverband CONCORD die öffentliche Entwicklungszusammenarbeit (ODA) und zeigt im Aidwatch Bericht, wieviel davon „inflated aid“, also Phantomhilfe ist. Dies soll eine langfristige Vergleichbarkeit der für EZA aufgewendeten Mittel ermöglichen. Laut dem Bericht ist fast die Hälfte der Österreichischen ODA „inflated aid“. weiter
Publikation CONCORD Report 2017: On the Role of the private sector in development (24.10.2017) (24.10.2017 – Publikation) Was kann der Privatsektor zur Erreichung der Agenda 2030 beitragen und wie müssen die Rahmenbedingungen aussehen, damit er dieser Rolle gerecht werden kann? CONCORD hat dazu konkrete Empfehlungen in ihrem neuen Report “10 point roadmap for Europe on the role of the private sector in development“ abgegeben. weiter
Publikation CONCORD Report 2017: The Impact of EU Policies in the World. Seeing the bigger picture. (24.10.2017) (24.10.2017 – Publikation) Die EU hat sich zuletzt im neuen Europäischen Konsensus für Entwicklung erneut zum Konzept „Politikkohärenz im Interesse nachhaltiger Entwicklung“ (PCSD) bekannt. Vereinfacht gesagt bedeutet dies letztlich nichts anderes als dass in allen Politikbereichen die Auswirkungen auf Entwicklungsländer zu berücksichtigen sind. Eine Möglichkeit, um unterschiedliche Auswirkungen von Gesetzesvorhaben schon im Vorfeld abzuklären, sind sogenannte „Impact Assessments“. weiter
Presseaussendung Österreich bleibt bei Phantomhilfe an Europas Spitze: AidWatch-Report zeigt, dass nur knapp die Hälfte der Entwicklungsgelder Österreichs der Armutsreduktion zugutekommt (17.10.2017) Der heute erscheinende AidWatch-Report der europäischen NGO-Plattform CONCORD vergleicht die als Entwicklungszusammenarbeit deklarierten Leistungen (ODA) der EU-Mitglieder. weiter
Nationalratswahl Fragen an die SpitzenkandidatInnen der Nationalratswahl 2017: (13.10.2017) (10.10.2017) Die beiden Dachverbände AG Globale Verantwortung und KOO haben den SpitzenkandidatInnen von sechs Parteien einen Fragekatalog zu entwicklungspolitischen und humanitären Fragen zugeschickt, um mehr über deren Standpunkte und Pläne für die kommende Legislaturperiode in diesen Politikfeldern erfahren. In einer fünfteiligen Serie werden in den letzten fünf Tagen vor der Wahl die Antworten hier präsentiert. weiter
Presseaussendung Parteien bekennen sich zum verstärkten Ausbau der EZA: Stärkung der Entwicklungspolitik im neuen Regierungsprogramm sollte logische Folge sein (10.10.2017) Im Vorfeld der Nationalratswahl haben die Dachverbände AG Globale Verantwortung und die Koordinierungsstelle der Österreichischen Bischofskonferenz (KOO) Parteien zu ihren Standpunkten zu Entwicklungszusammenarbeit (EZA) und Humanitärer Hilfe befragt. weiter
Bericht Menschen vor Profite!: Sechs Parteien unterstützen verbindliche Regeln für Konzerne (10.10.2017) (23.10.2017 – Bericht) Ab 23. Oktober wird im Menschenrechtsrat ein UN-Abkommen zu Konzernen und Menschenrechten weiter verhandelt. Ein von einem breiten Bündnis zivilgesellschaftlicher Organisationen durchgeführter Parteiencheck unter den wahlwerbenden Parteien, die zur Nationalratswahl antreten, ergab ein relativ positives Bild: weiter
Presseaussendung BK Kern und Minister Kurz: Stellen Sie Menschen vor Profite! NGOs fordern verbindliche Regeln für Konzerne weltweit (28.09.2017) In genau einem Monat wird über ein verbindliches UN-Abkommen zur Verantwortung von Konzernen in Genf verhandelt. Österreichische NGOs starten heute eine Petition: Sie fordern Bundeskanzler Kern und Außenminister Kurz zur aktiven Unterstützung des Vertrags auf. weiter
Petition Menschen vor Profite!: Verbindliche Regeln für Konzerne weltweit! (27.09.2017) (27.09.2017 – Petition) Fordern Sie mit uns JETZT die österreichische Bundesregierung auf, sich proaktiv an den Verhandlungen über ein verbindliches UN-Abkommen zur Regulierung von transnationalen Konzernen zu beteiligen und die EU-Position positiv im Sinne der Menschenrechte zu beeinflussen! weiter
Bericht SDG Watch Austria gegründet: © SDG Watch Austria (27.09.2017) (27.09.2017 – Bericht) Anlässlich des 2. Jahrestags des Beschlusses der SDGs haben sich über 80 Organisationen zur Plattform SDG Watch Austria zusammengeschlossen und fordern von der künftigen Regierung, Verantwortung zu übernehmen, die Ziele rasch umzusetzen und damit Zukunft zu ermöglichen. weiter
Presseaussendung Langer Tag der Flucht: „Wie können wir Fluchtursachen bekämpfen?“: Lesung mit Livia Klingl und anschließender Podiumsdiskussion (26.09.2017) Die AG Globale Verantwortung, Dachverband der entwicklungspolitischen NGOs in Österreich, lädt im Rahmen des „Langen Tags der Flucht“ zu einer Lesung von Livia Klingl mit einer anschließenden Podiumsdiskussion zum Thema „Wie können wir Fluchtursachen effektiv bekämpfen?“ ein. weiter
Unterstützte Position CONCORD Position: zur Förderung der Agroökologie (11.09.2017) (11.09.2017 – Unterstützte Position) Um den Nahrungsmittel- und Ernährungsbedürfnissen einer wachsenden Bevölkerung bei gleichzeitig begrenzten Ressourcen gerecht zu werden und um die SDGs zu erreichen, brauchen wir eine grundlegende Veränderung der Nahrungsmittelproduktion. Wir müssen zu einer hochadaptiven, kohlenstoffarmen, ressourcenschonenden Art der Landwirtschaft und der damit verbundenen Wertschöpfung kommen, von der auch die ärmsten BäuerInnen auf dieser Welt profitieren. weiter
Presseaussendung Zukunftspakt mit Afrika ist Gebot der Stunde: 34 NGOs fordern Entwicklungsmilliarde für Afrika (08.09.2017) Hungerkatastrophen und Krisen, wie zuletzt in Ostafrika, zeigen deutlich, dass wir vor großen Herausforderungen stehen. VertreterInnen entwicklungspolitischer NGOs appellieren im Rahmen einer heutigen Pressekonferenz an die SpitzenkandidatInnen und die zukünftige Regierung, einen Zukunftspakt mit Afrika zu initiieren. weiter
Lobbybrief Zivilgesellschaftliche Anliegen zu UN-Prozess für ein rechtsverbindliches Übereinkommen über Konzerne (07.09.2017) (07.09.2017 – Lobbybrief) Im Vorfeld der dritten Sitzung auf UN-Ebene zur Erarbeitung eines rechtsverbindlichen, menschenrechtlichen Instruments zur Regulierung von Aktivitäten transnationaler Konzerne fordert die AG Globale Verantwortung Bundesminister Kurz gemeinsam mit anderen NGOs dazu auf, sich konstruktiv an der Sitzung zu beteiligen und innerhalb der EU für eine breite Beteiligung zu werben. weiter
Presseaussendung AVISO Pressekonferenz Zukunftspakt mit Afrika JETZT!: 34 NGOs rufen zukünftige Bundesregierung auf, den Teufelskreis aus Hunger und Armut zu durchbrechen. (06.09.2017) Bewaffnete Konflikte, Umweltkatastrophen, Unterdrückung, Armut und die derzeitige Hungerkatastrophe in Ostafrika sind nur einige Beispiele für die vielfachen Herausforderungen. Es ist höchste Zeit für einen Zukunftspakt mit Afrika. weiter
Bericht Lobbybrief: SDG-Umsetzung in und durch Österreich (24.07.2017) (20.07.2017 – Lobbybrief) Anlässlich des Hochrangigen Politischen Forums für Nachhaltige Entwicklung (HLPF) von 10-19. Juli in New York verfassten die drei Dachverbände AG Globale Verantwortung, KOO und ÖKOBÜRO einen Brief an die „SDG-AnsprechpartnerInnen“ in den Bundesministerien. In diesem werden weitere Schritte, wie etwa eine öffentliche Bestandsaufnahme, eine Lückenanalyse und eine Umsetzungsstrategie, gefordert. weiter
Bericht EU-Parlament stimmt für eine verstärkte Steuertransparenz: (19.07.2017) (19.07.2017 – Bericht) Das europäische Parlament hat am 4.7. seine Position zum Kommissionsvorschlag für die Richtlinie „Offenlegung von Ertragssteuerinformationen durch bestimmte Unternehmen und Zweigniederlassungen“ festgelegt. Es unterstützt den Vorschlag der Kommission, dass in der EU tätige Unternehmen länderspezifische Informationen – das so genannte ‚Country-by-Country reporting‘ – veröffentlichen sollen. Das Parlament ist in seinen Vorschlägen teilweise weiter gegangen als die Kommission, allerdings wurde dabei ein mögliches Schlupfloch eingebaut, welches die bisherigen Bemühungen untergraben könnte. weiter