Humanitäre Hilfe

Gemeinsam mit unseren Mitgliedsorganisationen setzen wir uns für eine quantitative und qualitative Verbesserung der Humanitären Hilfe ein. Aufgrund der sich gegenseitig verstärkenden multiplen Krisen – Konflikte und Kriege, Klimakrise, Gesundheits- und Schuldenkrisen, zunehmender Hunger sowie steigende Armut und Ungleichheiten – ist der Bedarf an dieser akuten Nothilfe dramatisch gestiegen.

Video

„Neue Realität in der internationalen Zusammenarbeit“

© Globale Verantwortung

Unser Geschäftsführer Lukas Wank kritisierte in seinem Redebeitrag zum Start des Radkonvois der Menschlichkeit vor der UNO-City, dass die Geberländer eine neue Realität in der internationalen Zusammenarbeit geschaffen hätten, die Menschlichkeit vermissen lässt.

weiter

Fotos

Das war der Radkonvoi der Menschlichkeit

Der Radkonvoi auf der Donaulände. © Globale Verantwortung

Ein Radkonvoi aus über 50 Mitarbeiter*innen der AG Globale Verantwortung und ihrer Mitgliedsorganisationen ist am Welttag der Humanitären Hilfe durch Wien gezogen, um von der österreichischen Politik einen Aufbruch zu mehr Menschlichkeit zu fordern.

weiter

Stellungnahme

Blockierte Hilfe, wachsende Not: Österreichs Einsatz nach UNRWA-Aus gefragt

© Globale Verantwortung

Das De-facto-Arbeitsverbot für UNRWA, das heute in Kraft tritt, setzt einen gefährlichen Präzedenzfall in der internationalen Hilfe, der die verletzlichsten Menschen am härtesten trifft. Österreich sollte die internationale Zusammenarbeit und eine regelbasierte Weltordnung hochhalten, um zu Stabilität beizutragen. Dazu zählt, das Humanitäre Völkerrecht zu verteidigen und den ungehinderten Zugang von Hilfsorganisationen sicherzustellen.

weiter

Stellungnahme

Nothilfemittel für Nahost kommen zur richtigen Zeit

© Globale Verantwortung

Die AG Globale Verantwortung begrüßt, dass Österreich 6 Mio. Euro aus dem Auslandskatastrophenfonds (AKF) für die akute Nothilfe im Nahen Osten bereitstellen wird. Nun ist die Bundesregierung gefragt, die noch verbliebenen Mittel aus dem AKF für 2024 rasch zu beschließen

weiter

Kommentar der Anderen (EN)

The Climate and Environment Charter for Humanitarian Organizations: NGOs on the frontlines of collective action

Nishanie Jayamaha, Amir Khouzam © private

Severe drought in the Horn of Africa; heat waves and drought in Europe; floods in South Korea, India and Australia, flash floods in Colombia and Senegal; record tornadoes/cyclones in the US and Mozambique … and the list goes on. As humanitarians, we see the consequences of the climate crisis in our daily work. The Climate and Environment Charter for Humanitarian Organizations aims to guide and galvanize our collective efforts to address this crisis

A comment by Amir Khouzam & Nishanie Jayamaha

weiter

© Globale Verantwortung