Presseaussendung „Ein Blick in die Waagschale genügt: Österreichs Humanitäre Hilfe ist in Not!“ (19.08.2019) Die aufgestellte Waage am Minoritenplatz gleich neben dem Bundeskanzleramt kippt beinahe: So wenig wiegt die Summe, die Österreich für die Humanitäre Hilfe ausgibt: 23 Millionen Euro im Jahr 2018, wohingegen die Ausgaben der Bundesregierung im selben Jahr für Werbung das Doppelte (45 Millionen Euro), für Parteienfinanzierung beinahe das Dreifache (62 Millionen Euro) betragen. Ein Eurofighter kostet hingegen fast das Achtfache (172 Millionen Euro). weiter
Conclusions 5th Humanitarian Congress Vienna: – The Future of Humanitarian Aid – Conclusions (30.04.2019) Conflicts are becoming more protracted, populations and inequality grows and environmental disasters are on the rise. Needs of humanitarian assistance, both short- and long-term, will be acute and widespread. In the next years policy and the aid sector will need to evolve and adapt. Considering the discussions of the 5th Humanitarian Congress and taking into account the experience and expertise of the 14 Austrian humanitarian organizations responsible for organising the Humanitarian Congress Vienna we conclude with the following demands for the Future of Humanitarian Aid: weiter
Handlungsempfehlungen Minderung von Katastrophenrisiken Screenshot / Globale Verantwortung (30.11.2018) Klimawandel, extreme Wetterereignisse und erzwungene Migration sind wesentliche Ursachen für den steigenden Bedarf an humanitärer Hilfe weltweit. Die AG Globale Verantwortung hat konkrete Handlungsempfehlungen an die österreichische Bundesregierung erarbeitet, die aufzeigen, was jetzt getan werden muss, um gefährdete Menschen, Kommunen und Länder vor vermeidbaren menschlichen Tragödien und immensen materiellen Verlusten zu bewahren weiter
Dokumentation der Veranstaltung Humanitarian Aid: – Too important to fail, Panel discussion (28.06.2016 – Dokumentation) Die AG Globale Verantwortung veranstaltete in Kooperation mit dem BMEIA und dem Österreichischen Parlament eine Podiumsdiskussion am 29.Juni im Österreichischen Parlament. weiter
Bericht World Humanitarian Summit: (22.06.2016) (22.06.2016 – Bericht) Vom 23. Mai bis 24. Mai 2016 fand in Istanbul der „World Humanitarian Summit“ statt, der sich im Rahmen einer „Agenda der Menschlichkeit“ mit dem Titel „One Humanity – Shared Responsibility“ den großen humanitären Herausforderungen widmete. weiter
Presseaussendung Istanbul/World Humanitarian Summit: Internationale Flüchtlingsbewegungen sind nur durch Mittelerhöhungen zu stoppen (14.06.2016) Vom 23. Mai bis heute fand in Istanbul der „World Humanitarian Summit“ statt. Über 9.000 TeilnehmerInnen von 173 UN Mitgliedsstaaten, darunter 55 Staats- und Regierungsspitzen sowie UN- und NGO-VertreterInnen diskutierten über internationale Lösungsansätze für die Effizienz der Humanitären Hilfe. weiter
Publikation Entwicklungszusammenarbeit und Humanitäre Hilfe: der Europäischen Union (30.09.2013) (30.9.2013) Wer ist „die EU“? Was macht die EZA und humanitäre Hilfe der EU aus? Wie werden diese Politikbereiche finanziert? Wo und wie werden die Entscheidungen getroffen? Und wie können NRO die Entscheidungsprozesse mitgestalten? Diesen und ähnlichen Fragen widmet sich die neue EU-Broschüre der AG Globale Verantwortung. weiter
Factsheet Factsheet: Staatliche Humanitäre Hilfe Österreichs (13.03.2013) (8.3.2013) Anlässlich des Humanitären Kongresses in Wien verfasste die AG HuHi ein Factsheet zur aktuellen Situation der staatlichen Humanitären Hilfe in Österreich. weiter
Link: www.globaleverantwortung.at/presseaussendung-ein-blick-in-die-waagschale-genuegt-oesterreichs-humanitaere-hilfe-ist-in-not/