Nachlese #OrangeTheWorld: Über die Schattenpandemie der COVID-19-Krise UN Women (10.12.2020) Die diesjährige 16-tätige UNO-Kampagne anlässlich des Internationalen Tags zur Beseitigung der Gewalt an Frauen vom 25. November bis 10. Dezember hat gewaltsame und geschlechtsbezogene Übergriffe einmal mehr in die Wahrnehmung der Menschen gerückt. Die COVID-19-Pandemie schwächte viele Errungenschaften der letzten Jahre, deutlich mehr Frauen waren 2020 Gewalt ausgesetzt weiter
Presseaussendung Menschenrechte: die Voraussetzung für ein gutes Leben für alle (10.12.2020) Die österreichische Entwicklungszusammenarbeit fördert die weltweite Einhaltung der Menschenrechte. Ein Lieferkettengesetz in Österreich würde Not und Armut weiter mindern weiter
Presseaussendung AG Globale Verantwortung begrüßt Fortschritt bei Österreichs Humanitärer Hilfe (02.12.2020) Nach Erhöhung des Auslandskatastrophenfonds Strategie entwickeln und Planbarkeit ermöglichen weiter
Brief Brief zum EU Foreign Affairs Council am 23.11.2020 © Globale Verantwortung (17.11.2020) Anlässlich des kommenden Foreign Affairs Council der EU am 23. November 2020, hat die AG Globale Verantwortung zusammen mit CONCORD konkrete Anliegen und Empfehlungen für das bevorstehende Treffen an Bundesminister Alexander Schallenberg übermittelt. weiter
Unterstützte Position Zivilgesellschaftliche Stellungnahme: Public Development Banks must deliver on the world we want (11.11.2020) Am 12. November 2020 findet erstmals der Finance in Common Summit statt, an dem Entwicklungsbanken aus aller Welt teilnehmen werden um über ihre Rolle bei der globalen Antwort auf die Coronakrise sowie bei der Umsetzung der Agenda 2030 und der Pariser Klimaziele zu diskutieren. Im Vorfeld des Summits richten sich mehr als 300 zivilgesellschaftliche Organisationen, darunter die AG Globale Verantwortung, mit einer gemeinsamen Stellungnahme an die Entwicklungsbanken. Die Organisationen rufen die Banken dazu auf, ihre beträchtlichen finanziellen Ressourcen sowie ihren politischen Einfluss für eine gerechte, inklusive und nachhaltige Zukunft für alle einzusetzen. weiter
Kommentar der Anderen | Outside View (EN) New rules on reporting debt relief as aid lack credibility and signal a decline in the OECD’s statistical culture Hedwig Riegler © privat (11.11.2020) The traditional measure of foreign aid is “official development assistance” (ODA). Figures on ODA have been compiled by the OECD since 1969, based on annual reports from members of its Development Assistance Committee (DAC), a club of aid donor countries. ODA figures have been of fundamental importance in tracking global aid efforts and fulfilment of aid pledges, including against the United Nations target of raising aid to 0.7% of rich countries’ national income. Outside View by Hedwig Riegler weiter
Bericht Die Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik der EU und ihre Bedeutung für Länder des Globalen Südens (11.11.2020) Bis spät in die Nacht liefen die Verhandlungen am Mittwoch, den 21.10.2020, als sich die EU-AgrarministerInnen trafen, um über die Zukunft der Gemeinsamen Agrarpolitik (kurz: GAP) zu diskutieren. Am Ende der Verhandlungen stand ein Kompromiss innerhalb des Agrarministerrats, der die Verhandlungsbasis für den anstehenden Trilog zwischen Kommission, Rat und Parlament bildet. In diesem sollen die Reform und die Maßnahmen finalisiert werden. Diese Reformvorschläge wurden dabei von den einen als „Meilenstein für eine Neuausrichtung der EU Landwirtschaft“ (Julia Klöckner, deutsche Landwirtschaftsministerin) gefeiert und von den anderen als „surrender on climate and environment“ (Greta Thunberg) kritisiert. Doch neben dem Klimaschutz zeigt die GAP-Reform auch eine hohe Relevanz für die Entwicklungspolitik auf: Die Auswirkungen jener Reform treffen nicht nur die europäischen BäuerInnen, sondern auch Menschen in den Ländern des Globalen Südens. weiter
Brief Brief zu den aktuellen EU MFR-Verhandlungen © Globale Verantwortung (10.11.2020) Anlässlich der Verhandlungen zum neuen Mehrjährigen Finanzrahmen der Europäischen Union (MFR) 2021-2027, hat die AG Globale Verantwortung mehreren österreichischen Abgeordneten zum Europäischen Parlament konkrete Anliegen zu den aktuellen Verhandlungen übermittelt. weiter
Stellungnahme Stellungnahme zur Überarbeitung der Umwelt- und Sozialstandards der AIIB (Phase II) (10.11.2020) Die Asian Infrastructure Investment Bank (AIIB) hat anlässlich der Überarbeitung ihrer Sozial- und Umweltstandards (ESF) einen zweistufigen Konsultationsprozess gestartet. In der zweiten Phase der Konsultationen nahm die AG Globale Verantwortung gemeinsam mit der KOO Stellung zum Entwurf. weiter
Bericht Dringender Aufruf zu „Leaving no one Behind“ – der AidWatch Report 2020 CONCORD (04.11.2020) Es ist alarmierend, dass die Zahlen der in Armut lebenden Menschen dieses Jahr das erste Mal seit 1998 wieder gestiegen sind.Die COVID-19-Pandemie hat damit viel zu tun. Laut dem vor kurzem erschienenen AidWatch-Report 2020 von CONCORD, lagen bereits vor dem Ausbruch der COVID-19 Pandemie die EU Mitgliedsstaaten bei den öffentlichen Entwicklungsleistungen (Official Development Assistance, ODA) so weit wie noch nie hinter ihren Versprechen zurück. weiter
Publikation CONCORD: A Guide to Policy Coherence for Sustainable Development (28.10.2020) Kurz, einfach und übersichtlich stellt diese 8-seitige Broschüre des europäischen Dachverbands CONCORD dar, was Politikkohärenz für Nachhaltige Entwicklung (PCSD) ist, warum es wichtig ist und wie es umgesetzt werden kann. Die Broschüre enthält kurze Beispiele konkreter Politiken und eine Checklist für politische Entscheidungsträger*innen. weiter
Bericht Verhandlungen über verbindliches UN-Abkommen über Wirtschaft und Menschenrechte gehen in die 6. Runde (27.10.2020) (27.10.2020) Am Montag startete im UN-Menschenrechtsrat die 6. Verhandlungsrunde über ein rechtsverbindliches Abkommen, das die globalen Aktivitäten von Unternehmen, vor allem transnationalen Konzernen, regulieren soll. Die zwischenstaatlichen Verhandlungen haben bereits 2014 begonnen und finden jährlich statt. Österreich stellt derzeit die Präsidentin des UN-Menschenrechtsrats und trägt daher besondere Verantwortung für konstruktive und engagierte Verhandlungen. weiter
Bericht COVID-19: Die Rolle Internationaler Finanzinstitutionen (22.10.2020) In vielen Ländern des Globalen Südens mangelt es an den nötigen finanziellen Ressourcen, um die Ausbreitung von COVID-19 zu bremsen und die sozialen und ökonomischen Folgen der Pandemie abzuschwächen. Daher kommt Internationalen Finanzinstitutionen (IFIs), wie der Weltbankgruppe oder dem Internationalen Währungsfonds, eine zentrale Rolle zu. Durch kurzfristige Finanzhilfen und Schuldeninitiativen können sie die Länder des Globalen Südens bei der unmittelbaren Krisenbewältigung unterstützen. Langfristig können sie einen wichtigen Beitrag zu einer nachhaltigen wirtschaftlichen Erholung leisten. Der folgende Artikel gibt einen Überblick über die Rolle der IFIs in Coronazeiten. weiter
Stellungnahme Stellungnahme zur Umsetzung der EU-Konfliktmineralienverordnung Die AG Globale Verantwortung hat eine Stellungnahme zur Novelle des Mineralrohstoffgesetzes abgegeben, das der Umsetzung der EU-Konfliktmineralienverordnung dienen soll. weiter
Presseaussendung Covid-19 verschärft Armut weltweit (16.10.2020) (16.10.2020) Um Armut endgültig zu beseitigen, braucht es nachhaltige Entwicklung weltweit. Der 17. Oktober ist der internationale Tag zur Armutsbekämpfung. Heuer hat dieser Tag leider eine besondere Bedeutung, denn die Covid-19-Pandemie vergrößert die Armutskrise weltweit. Die Fakten sprechen für sich: 690 Millionen Menschen weltweit leiden an Hunger, 3,4 Milliarden leben laut Weltbank unter der Armutsgrenze. Durch die negativen sozialen und wirtschaftlichen Auswirkungen wird laut Prognosen der UNO die Zahl derjenigen, die als extrem arm gelten, um 20% und damit auf über eine Milliarde ansteigen. weiter
Brief Brief zu den Kürzungen des EU MFR (2021-2027) (13.10.2020) (13.10.2020) Anlässlich der nächsten Runde der Verhandlungen zwischen den EU Institutionen zum neuen Mehrjährigen Finanzrahmen 2021-2027 (MFR) der Europäischen Union in Brüssel, haben wir, die AG Globale Verantwortung als entwicklungspolitischer Dachverband zivilgesellschaftlicher Organisationen Bundesminister Alexander Schallenberg einige Anliegen zu den Kürzungen der Mittel im geplanten EU MFR in einem Brief übermittelt. weiter
Stellungnahme Stellungnahme zum IFI-Beitragsgesetz 2020 (09.10.2020) (9.10.2020) Die AG Globale Verantwortung hat eine Stellungnahme zum Bundesgesetz über österreichische Beiträge an Internationale Finanzinstitutionen (IFI-Beitragsgesetz 2020) abgegeben. weiter
Presseaussendung AG Globale Verantwortung begrüßt Bestellung des Sonderbeauftragten für Humanitäre Hilfe (07.10.2020) Die Bundesregierung gewinnt einen Experten: „Die Bestellung von Christoph Schweifer als Sonderbeauftragten für Humanitäre Hilfe ist nach der Erhöhung des Auslandskatastrophenfonds ein weiterer wichtiger Schritt der Bundesregierung um Österreichs Humanitäre Hilfe fit für Herausforderungen der Zukunft zu machen“, zeigt sich Annelies Vilim, Geschäftsführerin des Dachverbandes Globale Verantwortung mit 35 Mitgliedsorganisationen aus den Bereichen Entwicklungszusammenarbeit und Humanitäre Hilfe, erfreut. weiter
Bericht Empfehlungen für die EU MFF – Nachbarschaftsinstrument Programmierung WWF (30.09.2020) Im September 2020 veröffentlichte der WWF ein Empfehlungspapier mit dem Titel NDICI Programming: An opportunity to deliver on the European Green Deal ambition in the EU’s international partnerships. weiter
Brief Strukturelle Empfehlungen zur weiteren Umsetzung der Agenda 2030 © SDG Watch Austria (24.09.2020) Anlässlich des 5-jährigen Bestehens der Agenda 2030 richtete sich SDG Watch Austria im September 2020 in einer Presseaussendung sowie Briefen an alle MinisterInnen sowie an alle Mitglieder der Interministeriellen Arbeitsgruppe (IMAG). In diesen Briefen wurden konkrete Empfehlungen für die weitere Umsetzung der Agenda 2030 vorgestellt und eine rasche strukturelle Weichenstellung gefordert. weiter