Beitrag Die Coronapandemie und Verschuldung: Aus- und Wechselwirkungen © Hannah Hauptmann (25.04.2022) Seit Beginn der COVID-19-Krise waren viele Länder des Globalen Südens – unter anderem aufgrund gestiegener Gesundheitsausgaben bei gleichzeitigem Entfall wichtiger Einnahmequellen – dazu gezwungen, zusätzliche Kredite aufzunehmen. Doch hoch verschuldet sind sie kaum in der Lage, sich für künftige Krisen zu wappnen. Im zweiten Beitrag unserer vierteiligen Reihe über Schuldenkrisen argumentieren wir am Beispiel Sambias, warum es zur Bekämpfung sozialer und wirtschaftlicher Folgen der Pandemie nachhaltige Schuldenerleichterungen braucht weiter
Kommentar der Anderen (EN) What we mean is not what we count in aid statistics Center for Global Development (CGD) (20.04.2022) Recently, the OECD’s Development Assistance Committee (DAC) published the annual statistics summarizing how much foreign aid its 30 member states, including Austria, provided in 2021, loudly trumpeting the all-time high levels of ODA achieved A comment by Ranil Dissanayake1 weiter
Beitrag Länder des Globalen Südens & die Schuldenproblematik – eine Einführung © Hannah Hauptmann (19.04.2022) Im ersten Beitrag unserer vierteiligen Reihe über die Schuldenkrise in Ländern des Globalen Südens, die seit Ausbruch der COVID-19-Pandemie auf Rekordhoch ist, rollen wir auf, was öffentliche Schulden überhaupt sind, wann sie als problematisch gelten und was der Status quo der weltweiten Staatsverschuldung ist weiter
Stellungnahme Stellungnahme zum Vorschlag der Europäischen Kommission für ein EU-Lieferkettengesetz Globale Verantwortung (19.04.2022) Die AG Globale Verantwortung begrüßt, dass die Europäische Kommission am 23. Februar 2022 einen Vorschlag für eine Richtlinie über gesellschaftsrechtliche Sorgfaltspflichten betreffend die Nachhaltigkeit vorgelegt hat. Damit könnten die EU und ihre Mitgliedsstaaten dafür sorgen, dass Unternehmen entlang ihrer Lieferketten Menschenrechte und Umweltstandards achten und einen effektiven Beitrag zur Erreichung der Agenda 2030 und der 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung leisten. Wir begrüßen, dass der Vorschlag eine zivilrechtliche Haftungsregelung enthält. In unserer Stellungnahme empfehlen wir Nachschärfungen. weiter
Stellungnahme CONCORD-Statement zu den vorläufigen ODA-Zahlen 2021 Screenshot / CONCORD Europe (13.04.2022) CONCORD kritisiert mit Blick auf die vorläufigen Zahlen für öffentliche Entwicklungshilfeleistungen (Official Development Assistance, ODA) 2021, dass die Geberstaaten der EU lediglich 0,49% ihres Bruttonationaleinkommens als ODA ausgegeben und somit wiederholt das international vereinbarte 0,7-%-Ziel weit verfehlt hätten weiter
Presseaussendung Neue OECD-Zahlen belegen: Österreich bleibt bei Entwicklungshilfeleistungen Schlusslicht (12.04.2022) AG Globale Verantwortung appelliert an Bundesregierung, angesichts multipler Krisen die abermals niedrigen Entwicklungshilfeleistungen Österreichs endlich zu erhöhen weiter
Stellungnahme Statement der DAC-CSO Reference Group zu den vorläufigen ODA-Zahlen 2021 Screenshot / DAC-CSO Reference Group (12.04.2022) Anlässlich der vorläufigen Zahlen für öffentliche Entwicklungshilfeleistungen (Official Development Assistance, ODA) für das Jahr 2021, die am 12.04.2022 von der OECD präsentiert worden sind, kritisiert die DAC-CSO Reference Group, dass sich die ODA der DAC-Mitgliedsstaaten um lediglich 4,4% gegenüber 2020 erhöht hätten weiter
Kommentar der Geschäftsführerin Menschliche Sicherheit bringt Stabilität Anna Rauchenberger (11.04.2022) Europa und Österreich sind aufgerufen, menschliche Sicherheit in all ihren Dimensionen zu gewährleisten – gerade in Zeiten multipler Krisen weiter
Dokumentation Virtuelle Konversation „Health Systems and Humanitarian Aid: The Race Against COVID-19“ Humanitarian Congress Vienna Die großen Herausforderungen infolge der COVID-19-Pandemie, des Krieges in der Ukraine sowie anderer Krisen, vor denen Humanitäre Hilfe und Gesundheitssysteme stehen, waren Ausgangspunkt für eine Online-Veranstaltung des Humanitären Kongresses Wien am 1. April 2022 weiter
Presseaussendung Welttag der Gesundheit im Zeichen multipler Krisen (07.04.2022) Anlässlich des Weltgesundheitstages appelliert AG Globale Verantwortung, Gesundheitssysteme weltweit auszubauen und zu stärken weiter