Herzlich willkommen.

Die Globale Verantwortung, Arbeitsgemeinschaft für Entwicklung und Humanitäre Hilfe, vertritt als Dachorganisation national und international die Interessen von 33 österreichischen Nichtregierungsorganisationen, die in den Bereichen Entwicklungszusammenarbeit, entwicklungspolitische Inlandsarbeit, Humanitäre Hilfe sowie nachhaltige globale wirtschaftliche, soziale und ökologische Entwicklung tätig sind.

Beitrag

Die Coronapandemie und Verschuldung: Aus- und Wechselwirkungen

© Hannah Hauptmann

Seit Beginn der COVID-19-Krise waren viele Länder des Globalen Südens – unter anderem aufgrund gestiegener Gesundheitsausgaben bei gleichzeitigem Entfall wichtiger Einnahmequellen – dazu gezwungen, zusätzliche Kredite aufzunehmen. Doch hoch verschuldet sind sie kaum in der Lage, sich für künftige Krisen zu wappnen. Im zweiten Beitrag unserer vierteiligen Reihe über Schuldenkrisen argumentieren wir am Beispiel Sambias, warum es zur Bekämpfung sozialer und wirtschaftlicher Folgen der Pandemie nachhaltige Schuldenerleichterungen braucht

weiter

Stellungnahme

Stellungnahme zum Vorschlag der Europäischen Kommission für ein EU-Lieferkettengesetz

Globale Verantwortung

Die AG Globale Verantwortung begrüßt, dass die Europäische Kommission am 23. Februar 2022 einen Vorschlag für eine Richtlinie über gesellschaftsrechtliche Sorgfaltspflichten betreffend die Nachhaltigkeit vorgelegt hat. Damit könnten die EU und ihre Mitgliedsstaaten dafür sorgen, dass Unternehmen entlang ihrer Lieferketten Menschenrechte und Umweltstandards achten und einen effektiven Beitrag zur Erreichung der Agenda 2030 und der 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung leisten. Wir begrüßen, dass der Vorschlag eine zivilrechtliche Haftungsregelung enthält. In unserer Stellungnahme empfehlen wir Nachschärfungen.

weiter

Stellungnahme

CONCORD-Statement zu den vorläufigen ODA-Zahlen 2021

Screenshot / CONCORD Europe

CONCORD kritisiert mit Blick auf die vorläufigen Zahlen für öffentliche Entwicklungshilfeleistungen (Official Development Assistance, ODA) 2021, dass die Geberstaaten der EU lediglich 0,49% ihres Bruttonationaleinkommens als ODA ausgegeben und somit wiederholt das international vereinbarte 0,7-%-Ziel weit verfehlt hätten

weiter

Stellungnahme

Statement der DAC-CSO Reference Group zu den vorläufigen ODA-Zahlen 2021

Screenshot / DAC-CSO Reference Group

Anlässlich der vorläufigen Zahlen für öffentliche Entwicklungshilfeleistungen (Official Development Assistance, ODA) für das Jahr 2021, die am 12.04.2022 von der OECD präsentiert worden sind, kritisiert die DAC-CSO Reference Group, dass sich die ODA der DAC-Mitgliedsstaaten um lediglich 4,4% gegenüber 2020 erhöht hätten

weiter