Publikation Jahresbericht 2022: Brücken bauen in der österreichischen Entwicklungspolitik © Gerald Schombs / unsplash.com Als Brückenbauerin in der österreichischen Entwicklungspolitik zeigt die AG Globale Verantwortung entlang der Agenda 2030 und ihrer 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs) Wege aus diesen Krisen auf: Wir vernetzen Stakeholder*innen aus Politik, Verwaltung, Zivilgesellschaft, Wissenschaft sowie Wirtschaft und regen ihre Zusammenarbeit an. Denn gemeinsame Maßnahmen, die gezielt eine nachhaltigere, gerechtere und inklusivere Entwicklung ermöglichen, sind Investitionen in ein menschenwürdiges Leben für alle auf einem gesunden Planeten. Download weiter
Presseaussendung 6. Humanitärer Kongress Wien: Mehr als Nächstenliebe – Humanitäre Hilfe ist ein Menschenrecht © Humanitarian Congress Vienna / Holly Kellner (16.06.2023) Rund 250 Gäste verfolgen heute Diskussionen über die ‚Unverhandelbarkeit‘ Humanitärer Hilfe, die durch die globale Krisenspirale zusätzlich unter Druck gerät weiter
Presseaussendung „Ja zu EU-Lieferkettengesetz ist Ja zum Schutz von Mensch, Umwelt und Klima“ (02.06.2023) AG Globale Verantwortung begrüßt Position des EU-Parlaments zu Lieferkettengesetz und appelliert an österreichische Abgeordnete, sich bei kommenden Verhandlungen für Nachschärfungen einzusetzen weiter
Aviso 6. Humanitärer Kongress Wien: Humanitäre Hilfe ist nicht verhandelbar © Humanitarian Congress Vienna 2023 (31.05.2023) Am 16. Juni 2023 diskutieren internationale Expert*innen über verschärfte Bedingungen für humanitäre Hilfsorganisationen in Konflikt- und Katastrophengebieten und zeigen Wege aus der globalen Krisenspirale auf weiter
Presseaussendung Entwicklungspolitischer Dachverband warnt vor verwässertem EU-Lieferkettengesetz (30.05.2023) Österreichs EU-Abgeordnete haben es am 1. Juni in der Hand, maßgeblich zu einem Lieferkettengesetz beizutragen, das Menschenrechte, Umwelt und Klima schützt weiter
Hintergrundinformationen Bedeutung des EU-Lieferkettengesetzes für nachhaltige Entwicklung weltweit Globale Verantwortung (30.05.2023) Im Vorfeld der Verhandlungen zwischen Europäischer Kommission, Europäischem Rat und Europäischem Parlament erläutern wir in vertiefenden Hintergrundinformationen, weshalb ein starkes EU-Lieferkettengesetz insbesondere für Länder des Globalen Südens wesentlich ist und was es enthalten soll, um wirksam Menschenrechte, Umwelt und Klima zu schützen weiter
Presseaussendung Entwicklungspolitischer Dachverband begrüßt 21,5 Mio. Euro für Humanitäre Hilfe (03.05.2023) AG Globale Verantwortung empfiehlt der Regierung, als nächsten Schritt die ausstehende Strategie der Humanitären Hilfe zu beschließen weiter
Nachlese AG Globale Verantwortung feiert 15-jähriges Bestehen © AG Globale Verantwortung Anlässlich ihres 15-jährigen Bestehens hat die AG Globale Verantwortung am 19. April 2023 Wegbegleiter*innen aus Politik, Verwaltung, Zivilgesellschaft, Wissenschaft, Wirtschaft und Medien zu einer schwungvollen Feier auf das Badeschiff am Donaukanal in Wien geladen. Zu diesem Anlass verabschiedeten wir uns auch von unserer ehemaligen Geschäftsführerin, Annelies Vilim, die 10 Jahre lang den österreichischen Dachverband entwicklungspolitischer und humanitärer Nichtregierungsorganisationen geleitet hatte weiter
Presseaussendung Gestiegene Entwicklungshilfe Österreichs darf kein einmaliges Ereignis sein (13.04.2023) AG Globale Verantwortung begrüßt Österreichs Entwicklungshilfeleistungen 2022 und schlägt vor, sie mit einem Stufenplan abzusichern, um international vereinbartes Ziel zu erreichen weiter
Artikel One Health: Kräfte bündeln, um weltweite Gesundheitskrisen an den Wurzeln zu packen © Hannah Hauptmann (07.04.2023) Um Menschen weltweit besser vor Gesundheitsrisiken zu schützen, braucht es eine intensivere internationale Zusammenarbeit, vor allem auf lokaler Ebene. Das hat COVID-19 endgültig gezeigt. Interdisziplinäre Ansätze wie One Health, der gesunde Menschen, Tiere und Umwelt zum Ziel hat, sind längst vorhanden, und Nichtregierungsorganisationen verfügen über das nötige Know-how. Zeit, dass One Health auch in Österreichs Entwicklungspolitik eine größere Rolle spielt weiter