Stellungnahme Stellungnahme zur Überarbeitung der FATF-Recommendation 8 Globale Verantwortung (22.08.2023) Die AG Globale Verantwortung beteiligte sich mit einer Stellungnahme an der öffentlichen Konsultation der FATF zur Überarbeitung von Recommendation 8, die auf den Schutz des NPO-Sektors vor Missbrauch für terroristische Zwecke abzielt. weiter
Bericht Sustainable Development Report 2023 – Implementing the SDG Stimulus © Sustainable Development Report 2023 (22.08.2023) Der diesjährige Sustainable Development Report zeichnet erneut ein ernüchterndes Bild: Bei aktuellem Tempo werde keines der 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung der Agenda 2023 auf globaler Ebene erreicht werden. Ein SDG-Stimulus soll dazu beitragen, die globale Finanzarchitektur zu reformieren und Lücken zur Finanzierung der Agenda 2030 zu schließen. Auch Österreichs Engagement ist gefragt: Im Spillover-Ranking nimmt der Staat abermals einen der hinteren Plätze ein. weiter
Presseaussendung 360 Mio. Menschen in Not: Regierung schöpft Potenzial der Humanitären Hilfe nicht aus (18.08.2023) Weil Konflikte und Krisen die Welt fest im Griff halten, bedarf es einer Aufwertung der Humanitären Hilfe, appelliert AG Globale Verantwortung vor Welttag der Humanitären Hilfe weiter
Event Report (EN) Green Colonialism? The scramble for ‚critical‘ raw materials from Africa © K. Pernegger On 1 June 2023, VIDC in cooperation with Global Responsibility and WIDE, hosted a panel discussion in the Diplomatic Academy Vienna weiter
Stellungnahme Inputs zum Dreijahresprogramm der österreichischen Entwicklungspolitik 2025 – 2027 Globale Verantwortung (12.07.2023) Gemeinsam mit der Koordinierungsstelle der Österreichischen Bischofskonferenz für internationale Entwicklung und Mission (KOO) nahmen wir Stellung zu einem wesentlichen Grundlagendokument für die österreichische Entwicklungspolitik. weiter
Stellungnahme Anmerkungen zur Neugestaltung des strategischen Leitfadens der entwicklungspolitischen Kommunikation und Bildung in Österreich Globale Verantwortung (11.07.2023) Die AG Globale Verantwortung möchte sich in den Konsultationsprozess für einen neuen strategischen Leitfaden der entwicklungspolitischen Kommunikation und Bildung in Österreich einbringen und hat dafür wichtige Eckpunkte und Empfehlungen an das Außenministerium übermittelt. weiter
Brief EU-Budget 2024: AG Globale Verantwortung und VOICE empfehlen, die Mittel für Humanitäre Hilfe zu erhöhen Globale Verantwortung (10.07.2023) Die AG Globale Verantwortung hat gemeinsam mit VOICE (Voluntary Organisations in Cooperation in Emergencies) Empfehlungen an Bundesminister Alexander Schallenberg für die laufenden Verhandlungen über das EU-Budget für Humanitäre Hilfe für das Jahr 2024 formuliert. weiter
Bericht Was kann die EU gegen Ungleichheit tun? Beispiele aus Südafrika, Paraguay und Bangladesch © CONCORD (04.07.2023) Der europäische Dachverband für entwicklungspolitische Nichtregierungsorganisationen CONCORD hat von der EU geförderte Programme aus Südafrika, Paraguay und Bangladesch analysiert, die zum Ziel hatten, systematische Ungleichheit abzubauen. Diese zeigen: Wenn Programme Ungleichheit als multidimensionales Problem begreifen, lokale Gemeinschaften einbeziehen und Politikkohärenz fördern, kann die Entwicklungspolitik der EU zu mehr Gerechtigkeit in der Welt beitragen. weiter
Interview „Wir werden Gestaltungsmöglichkeiten konsequent nutzen“ © AG Globale Verantwortung (03.07.2023) Anlässlich des Wechsels in der Geschäftsführung richtete das Team der AG Globale Verantwortung Fragen zur aktuellen österreichischen Entwicklungspolitik an die frühere Geschäftsführerin sowie ihren Nachfolger. Annelies Vilim ist seit Februar 2023 Sonderbeauftragte für Humanitäre Hilfe der österreichischen Bundesregierung, Lukas Wank übernahm die Leitung des Dachverbands mit April 2023 weiter
Dokumentation 6. Humanitärer Kongress Wien © Humanitarian Congress Vienna / Holly Kellner Der 6. Humanitarian Congress Vienna mit Titel Non-Negotiable: The Humanitarian Must-Haves sorgte am 16. Juni 2023 für reichlich Gesprächsstoff und regte auch über den Veranstaltungstag hinaus zu Reflexionen über den Humanitären Imperativ an. Dieser spricht jedem Menschen das Recht zu, Humanitäre Hilfe zu erhalten oder zu gewähren, doch gerät weltweit zusehends in Bedrängnis weiter