Kommentar der Anderen Supply chain law: what we can learn from the implementation of the EU Conflict Minerals Regulation Karin Küblböck, Hannes Grohs © Harold Naaijer / Birgit Machtinger (06.12.2022) A globalized economy needs global rules for companies. The ongoing negotiations on an EU supply chain law are based on this insight. Supporters of a comprehensive supply chain law can draw important lessons from the initial implementation of the EU Conflict Minerals Regulation in 2021. The regulation for the first time introduces binding human rights due diligence requirements for companies in the EU. What can we learn from it and what is actually changing on the ground? A comment by Karin Küblböck and Hannes Grohs weiter
Resümee COP27: Grünes Licht für Ausgleichsfonds, ansonsten stehen UN-Mitgliedsstaaten weiterhin auf Klimaschutzbremse Globale Verantwortung (24.11.2022) Die Allianz für Klimagerechtigkeit begrüßt, dass sich die Verhandler*innen der 27. UN-Klimakonferenz darauf geeinigt haben, einen Ausgleichsfonds für Schäden und Verluste im Zusammenhang mit der Klimakrise zu schaffen. Doch gäbe es sonst kaum nennenswerte Ergebnisse. Wir haben ihr Resümee über die COP27 zusammengefasst weiter
Publikation Handbuch präsentiert SDG Dialogforum Österreichs und weitere innovative SDG-Projekte © SOIN (22.11.2022) Die Uhr tickt: Knapp acht Jahre haben die UN-Mitgliedstaaten noch Zeit, um die Welt entlang der Agenda 2030 friedvoller, gerechter und nachhaltiger zu machen. Ein neues Handbuch stellt nun Good-Practice-Projekte der europäischen Zivilgesellschaft vor, darunter das SDG Dialogforum. Die Projekte sollen andere Organisationen dazu anregen, ebenfalls wirkungsvolle Maßnahmen zu setzen, um die Umsetzung des internationalen Aktionsplans voranzutreiben weiter
Presseaussendung Budgetplus ermöglicht mehr Hilfe und Stabilität im Globalen Süden (18.11.2022) AG Globale Verantwortung begrüßt Aufstockung der Mittel für Entwicklungszusammenarbeit, Humanitäre Hilfe und Klimaschutz sowie Beschluss des entwicklungspolitischen Dreijahresprogramms weiter
Ausblick Mit Entwicklungspolitik in Richtung Klimagerechtigkeit © Hannah Hauptmann (11.11.2022) Verluste und Klimaschäden infolge von Erderhitzung und Umweltzerstörung sind eines der bestimmenden Themen bei der 27. Klimakonferenz der Vereinten Nationen. Zur Halbzeit der COP27, die bald erreicht ist, wollen wir beleuchten, weshalb entwicklungspolitische Maßnahmen weiter an Bedeutung für Klimagerechtigkeit und -schutz gewinnen werden weiter
Follow-up Von der „Challenge“ zum innovativen Projekt: Herausforderungen nachhaltiger Entwicklung durch wirtschaftliche Ansätze lösen Wasserkiosk im Rwamwanja Refugee Settlement in Uganda © ADRA Österreich Unser Design-Thinking-Workshop, den wir seit 2017 jährlich mit der WKO veranstalten, hat sich mittlerweile zum Co-Creation-Workshop entwickelt. Von unserem ursprünglichen Ziel, mit diesem Angebot den Dialog zwischen entwicklungspolitischen Organisationen und Unternehmen zu fördern und so zur Umsetzung der Agenda 2030 beizutragen, sind wir aber nicht abgerückt. Bevor unser Workshop in die nächste Runde geht, wollen wir erfolgreiche Kooperationen, die wir in den vergangenen Jahren anstoßen konnten, vorstellen weiter
Position Allianz für Klimagerechtigkeit wendet sich vor 27. UN-Klimakonferenz an österreichische Bundesregierung Globale Verantwortung (04.11.2022) Anlässlich der UN-Klimakonferenz COP27 in Ägypten regt die AG Globale Verantwortung gemeinsam mit 25 österreichischen umwelt- und entwicklungspolitischen Nichtregierungsorganisationen ambitionierte Maßnahmen für Klimagerechtigkeit, umfassenden Klimaschutz und internationale Klimafinanzierung an. weiter
Brief EU-Budget 2023: AG Globale Verantwortung und VOICE empfehlen Erhöhung der Mittel für Humanitäre Hilfe Globale Verantwortung (02.11.2022) Die AG Globale Verantwortung wendet sich in Kooperation mit VOICE (Voluntary Organisations in Cooperation in Emergencies) an Bundesminister Alexander Schallenberg mit Empfehlungen für die laufenden Verhandlungen des EU-Budgets für Humanitäre Hilfe für das Jahr 2023. Der Brief erging ebenfalls an Bundesminister Dr. Magnus Brunner und Dr. Nikolaus Marschik, den ständigen Vertreter Österreichs bei der Europäischen Union. weiter
Nachlese Sechster Roundtable Wirtschaft & Entwicklung © Quotefancy Der sechste Roundtable der Multistakeholdergruppe Wirtschaft und Entwicklung am 14.10.2022 beschäftigte sich heuer mit der Skalierung von Sozialunternehmen in der Entwicklungspolitik. weiter
Bericht Multiple Krisen machen deutlich: Es braucht ambitionierte Lieferkettengesetze United States Mission Geneva / flickr.com (25.10.2022) Am Montag, den 24.10.2022 startete die 8. Verhandlungsrunde über ein UN-Abkommen über Wirtschaft und Menschenrechte in Genf. Schon seit 2015 verhandeln die Mitgliedsstaaten der UN über dieses verbindliche Instrument, das die Aktivitäten transnationaler Konzerne und anderer Unternehmen in Bezug auf die Menschenrechte regulieren soll. Gleichzeitig laufen intensive Verhandlungen über ein europäisches Lieferkettengesetz. weiter