Stellungnahme Zivilgesellschaftliche Stellungnahmen zum Umwelt- und Sozialrahmen der Europäischen Investmentbank (06.08.2021) Die Europäischen Investitionsbank (EIB) gibt sich einen neuen Rahmen für soziale und ökologische Nachhaltigkeit. Wird der aktuelle Entwurf so umgesetzt, fällt die EIB insbesondere im Bereich Menschenrechte hinter den bei anderen Internationalen Finanzinstitutionen üblichen höheren Standards zurück. Die AG Globale Verantwortung beteiligte sich mit zwei Stellungnahmen an der öffentlichen Konsultation. weiter
Publikation CONCORD-Leitfaden zum Post-Cotonou-Abkommen CONCORD Die EU hat mit 79 Ländern Afrikas, der Karibik und des Pazifiks (AKP) ein neues Partnerschaftsabkommen, das Post-Cotonou-Abkommen, abgeschlossen, das den rechtlichen Rahmen für die politische, wirtschaftliche und soziale Zusammenarbeit in den nächsten zwanzig Jahren bilden wird. CONCORD, der europäische Dachverband entwicklungspolitischer NGOs, hat einen Leitfaden für zivilgesellschaftliche Organisationen zu diesem Abkommen veröffentlicht weiter
Brief Gemeinsame CSO-Erklärung zur ODA-Anrechenbarkeit von Ausgaben im Zusammenhang mit COVID-19-Impfstoffen: Part I (06.07.2021) Gemeinsam mit 33 zivilgesellschaftlichen Organisationen aus der DAC CSO Reference Group übermittelte die AG Globale Verantwortung dem OECD Development Assistance Committee (DAC) zivilgesellschaftliche Empfehlungen zur ODA-Anrechenbarkeit von Ausgaben im Zusammenhang mit COVID-19-Impfstoffen. weiter
Interview „Es fehlt an Ambition“ privat (30.06.2021) Die Europäische Union ist eine wichtige Akteurin in der Entwicklungspolitik. Gemeinsam mit dem europäischen Dachverband CONCORD engagiert sich die AG Globale Verantwortung für die Vision eines gerechten, fairen Europas in der Welt. Ein Gespräch mit Johannes Trimmel, bis Ende 2020 Präsident von CONCORD, über die Entwicklungspolitik der EU. weiter
Brief Brief an das OECD Development Assistance Committee (DAC) zur Bedeutung der DAC Recommendation on Enabling Civil Society Gemeinsam mit 122 zivilgesellschaftlichen Organisationen aus der DAC CSO Reference Group, weisen die österreichischen Dachverbände AG Globale Verantwortung und der Koordinierungsstelle der Bischofskonferenz (KOO) in einem Brief an das OECD Development Assistance Committee (DAC) auf die Wichtigkeit der DAC Recommendation on Enabling Civil Society hin. weiter
Nachlese Globale Gesundheit stärken – mit innovativen Ideen und den richtigen Partnern Nachlese zum Online Forum „Digital Solutions and Innovative Partnerships for Global Health“ am 16. Juni 2021. weiter
Jahresbericht Jahresbericht 2020: Themen, Fakten und Aktionen (23.06.2021) Entwicklungspolitik verringert Armut, schafft Lebensperspektiven und kann eine positive Dynamik in Gang setzen, die Menschen stärkt und Lebensumstände verbessert. Wir haben uns daher zum Ziel gesetzt, im ständigen Dialog vor allem mit Politik und Verwaltung auf österreichischer wie auch europäischer Ebene quantitative und qualitative Verbesserungen in der Entwicklungspolitik zu erreichen und damit zu einem menschenwürdigen, guten Leben für alle beizutragen. Dieser Jahresbericht fasst unsere wichtigsten Aktivitäten aus dem Jahr 2020 zusammen. Link zum Download weiter
Presseaussendung Wir sind erst sicher, wenn alle sicher sind: COVID-19 global bekämpfen (27.05.2021) Mit den Kosten für einen Tag Lockdown Länder des Globalen Südens unterstützen: AG Globale Verantwortung fordert die Bundesregierung dazu auf, umgehend zusätzliche 200 Mio. Euro zur Bekämpfung von COVID-19, insbesondere für Impfprogramme, zur Verfügung zu stellen weiter
Presseaussendung AVISO Online-Pressekonferenz: Wir sind erst sicher, wenn alle sicher sind (21.05.2021) Die AG Globale Verantwortung appelliert an die österreichische Bundesregierung, Entwicklungsländer bei der Bekämpfung von COVID-19 zu unterstützen weiter
ExpertInnen Workshop: Fact or fiction? ODA Figures after “Modernisation” of OECD/DAC Statistics on Development Finance am 07.04.2021 In den letzten Jahren kommt von verschiedenen Seiten vermehrt Kritik an den Veränderungen der ODA Erfassung durch das OECD Development Assistance Committees (DAC) auf. Daher hat die AG Globale Verantwortung, die ÖFSE und die KOO am 7. April 2021 einen ExpertInnen Workshop mit einer breiten Gruppe an aktuellen und vormaligen DAC AkteurInnen sowie WissenschafterInnen veranstaltet. Dabei wurden sowohl die aktuellen Probleme durch die Reformen der Erfassung der ODA sowie mögliche Lösungswege auf politischer und technischer Ebene aufgezeigt und diskutiert. Aus der Diskussion heraus sind im Anschluss an den Workshop verschiedene Berichte und Artikel entstanden, die hier gesammelt werden. weiter