Bericht

Vorläufige ODA-Zahlen 2021: Österreich gab weniger als die Hälfte der versprochenen Summe für Entwicklung aus

Screenshot © OECD

Laut vorläufiger Zahlen der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD)1 hat Österreich 0,31% seines Bruttonationaleinkommens (BNE) für öffentliche Entwicklungshilfeleistungen aufgebracht und liegt damit immer noch weit unter dem international vereinbarten Ziel von 0,7%. Auch wenn die OECD einen globalen Anstieg der Entwicklungshilfeleistungen um 4,4% im Vergleich zum Vorjahr verzeichnete, beträgt die durchschnittliche ODA-Quote der OECD-Staaten lediglich 0,33% – vor dem Hintergrund stark steigender Armutszahlen ist das viel zu wenig.

weiter

Briefingpapier

Inklusion von Menschen mit Behinderungen in der Entwicklungszusammenarbeit

Globale Verantwortung

Menschen mit Behinderungen machen in etwa 15% der Weltbevölkerung aus. In Ländern des Globalen Südens sind 80 bis 90% der Menschen mit Behinderungen arbeitslos und vielen Kindern mit Behinderungen wird bis heute der Zugang zur Schule verweigert. Dieses Briefingpapier empfiehlt konkrete Maßnahmen für ihre Inklusion im Rahmen der Entwicklungszusammenarbeit, damit die Diskriminierung von Menschen mit Behinderungen weltweit beendet werden kann

weiter

Beitrag

Die Coronapandemie und Verschuldung: Aus- und Wechselwirkungen

© Hannah Hauptmann

Seit Beginn der COVID-19-Krise waren viele Länder des Globalen Südens – unter anderem aufgrund gestiegener Gesundheitsausgaben bei gleichzeitigem Entfall wichtiger Einnahmequellen – dazu gezwungen, zusätzliche Kredite aufzunehmen. Doch hoch verschuldet sind sie kaum in der Lage, sich für künftige Krisen zu wappnen. Im zweiten Beitrag unserer vierteiligen Reihe über Schuldenkrisen argumentieren wir am Beispiel Sambias, warum es zur Bekämpfung sozialer und wirtschaftlicher Folgen der Pandemie nachhaltige Schuldenerleichterungen braucht

weiter

Kommentar der Anderen

What we mean is not what we count in aid statistics

Center for Global Development (CGD)

Recently, the OECD’s Development Assistance Committee (DAC) published the annual statistics summarizing how much foreign aid its 30 member states, including Austria, provided in 2021, loudly trumpeting the all-time high levels of ODA achieved

A comment by Ranil Dissanayake1

weiter

Stellungnahme

Stellungnahme zum Vorschlag der Europäischen Kommission für ein EU-Lieferkettengesetz

Globale Verantwortung

Die AG Globale Verantwortung begrüßt, dass die Europäische Kommission am 23. Februar 2022 einen Vorschlag für eine Richtlinie über gesellschaftsrechtliche Sorgfaltspflichten betreffend die Nachhaltigkeit vorgelegt hat. Damit könnten die EU und ihre Mitgliedsstaaten dafür sorgen, dass Unternehmen entlang ihrer Lieferketten Menschenrechte und Umweltstandards achten und einen effektiven Beitrag zur Erreichung der Agenda 2030 und der 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung leisten. Wir begrüßen, dass der Vorschlag eine zivilrechtliche Haftungsregelung enthält. In unserer Stellungnahme empfehlen wir Nachschärfungen.

weiter

Brief

Brief an Finanzminister Brunner zur Ausgestaltung der globalen Mindeststeuer und ihrer Umsetzung in der EU

Globale Verantwortung

Die AG Globale Verantwortung und das Vienna Institute for International Dialogue and Cooperation (VIDC) nehmen in einem Brief an Finanzminister Magnus Brunner zur globalen Mindeststeuer und ihrer Umsetzung in der EU Stellung. Wir befürchten, dass vor allem Länder des Globalen Südens wenig von der globalen Mindeststeuer profitieren werden. In diesem Brief machen wir konkrete Umsetzungsvorschläge, damit auch diese Länder profitieren und ihre Einnahmen steigern können

weiter

Brief

Anmerkungen zu Handlungsoption 17.1 des UniNEtZ-Optionenberichts

Globale Verantwortung

AG Globale Verantwortung und KOO, die Koordinierungsstelle der Österreichischen Bischofskonferenz für internationale Entwicklung und Mission, haben sich an den Lenkungsausschuss des Projekts UniNEtZ der Allianz nachhaltiger Universitäten Österreichs gewandt. In ihrem gemeinsamen Brief stellen sie Fragen bzw. machen Anmerkungen zu Handlungsoption 17.1, die UniNEtZ in einem Optionenbericht für die Umsetzung von SDG 17 empfiehlt

weiter

Kommentar der Anderen

The global corporate tax deal – an African perspective

Luckystar Miyandazi, Orria Goni © private

Changing attitudes towards taxation can only happen if citizens are engaged in shaping tax policy making and if tax systems are seen to be equitable, including appropriate taxation of large corporations as well as linking tax revenues to development outcomes like improved infrastructure, healthcare and education

A comment by Luckystar Miyandazi & Orria Goni1

weiter