Entwicklungspolitik der EU

Die Europäische Union gehört weltweit zu den wichtigsten Akteur*innen der Entwicklungszusammenarbeit und Humanitären Hilfe. Einerseits finanziert sie zahlreiche Programme in fast allen Teilen der Welt, andererseits koordiniert sie die Entwicklungspolitik ihrer Migliedsstaaten mit. Politische Entscheidungen der Europäischen Union und ihrer Mitgliedsstaaten können weitrechende globale Konsequenzen haben.

Stellungnahme

Wenn Leben nichts mehr zählen. Die schleichende Abwicklung des globalen Zusammenhalts

© Globale Verantwortung

Gestern stellte USAID endgültig seine Arbeit ein. US-Außenminister Marco Rubio besiegelte die Zerschlagung der erfolgreichen US-Entwicklungsbehörde mit den zynischen Worten, dass diese seit Ende des Kalten Kriegs doch kaum etwas vorzuweisen habe. Doch auch für die EU ist der fehlende Zusammenhalt mit benachteiligten und gefährdeten Menschen und die schrumpfende internationale Zusammenarbeit eine Bankrotterklärung.

weiter

Afterthought (EN)

Aid Matters 2025: Rethinking cooperation in an age of crisis

© Global Responsibility

On 9 May, Global Responsibility’s member organizations came together for Aid Matters 2025. The event created space for honest reflection and strategic dialogue in light of growing internal and external challenges. Keynote speakers from Austria, the Netherlands, and Slovakia emphasized the need for courage, clarity, and cooperation in order to adapt to these challenges.

weiter

Article (EN)

Advancing feminist development policy: a strategic approach for the EU

© Hannah Hauptmann

Amid rising conflicts and global challenges, advancing a feminist development policy should be a key priority for European countries and the EU. This policy shift would be a strategic approach to achieving sustainable, inclusive growth by embedding intersectional gender equality into the EU’s development agenda, ensuring the rights and opportunities of affected groups are prioritized.

weiter

Briefing EU-Wahl 2024

Europäische Antworten auf globale Krisen

© Globale Verantwortung

In Anbetracht der sich gegenseitigen verstärkenden multiplen Krisen und ihren verheerenden Folgen für Menschen in Ländern des Globalen Südens ist es unerlässlich, drängende entwicklungspolitische Fragestellungen in den EU-Wahlkampf 2024 hineinzutragen. Mit diesem Briefing wollen wir Journalist*innen dazu anregen, die Entwicklungspolitik der EU in medialen Diskussionen und Interviews mit MEPs zu thematisieren.

weiter

Brief

Minister Schallenberg soll geleakte entwicklungspolitische Pläne der EU-Kommission ablehnen

© Globale Verantwortung

Besorgt über die geleakten Pläne der EU-Kommission, die internationale Zusammenarbeit in der nächsten Kommissionsperiode weitgehend auf wirtschaftliche und geopolitische Interessen im Rahmen der Global Gateway Strategy auszurichten, haben wir in einem Brief an Bundesminister Alexander Schallenberg appelliert, diese beim Außenministerrat am 7. Mai abzulehnen.

weiter

Studie

CONCORD: Wie die EU die Rolle zivilgesellschaftlicher Organisationen schwächt

Im Zuge der laufenden Halbzeitevaluierung des EU-Finanzrahmens hat der europäische Dachverband CONCORD eine Studie über die Finanzierung der Entwicklungshilfeleistungen von zivilgesellschaftlichen Organisationen (CSOs) durchgeführt. CONCORD kommt zum Ergebnis, dass das aktuelle Finanzierungsprozedere CSOs in Europa und den Partnerländern schwächt und fordert, die Unterstützungs- und Finanzierungsmodalitäten anzupassen.

weiter

Zeitungsartikel über die AG Globale Verantwortung
© Globale Verantwortung