Bericht Regional Forum on Sustainable Development: Voluntary National Reviews und die Bedeutung der Digitalisierung für Nachhaltige Entwicklung Copyright UNECE (14.05.2019) (14.05.2019 – Bericht) Vom 21. – 22. März 2019 fand das Regional Forum on Sustainable Development for the UNECE Region in Genf statt. Dabei handelt es sich um ein Treffen von über 50 RegierungsvertreterInnen, VertreterInnen von NROs, dem Privatsektor, akademischen Experten und anderen Organisationen , um die Implementierung der Agenda 2030 über nationale Grenzen hinaus zu koordinieren und mögliche Hindernisse für Politikkohärenz zu beseitigen. Dieses Forum gilt auch als wesentliche Vorbereitung der UNECE Position hinsichtlich des im Juli 2019 stattfindenden Hochrangigen Politischen Forums für Nachhaltige Entwicklung in New York. weiter
Presseaussendung Wichtige Hilfe aus dem Auslandskatastrophenfonds für Mosambik: Weiterer Ausbau der Humanitären Hilfe notwendig (08.05.2019) „Angesichts der verheerenden Situation in Folge der beiden Zyklone Idai und Kenneth begrüße ich die Initiative von Ministerin Karin Kneissl, weitere Mittel aus dem Auslandskatstrophenfonds (AKF) für Menschen in Mosambik auszuschütten“. weiter
Conclusions 5th Humanitarian Congress Vienna: – The Future of Humanitarian Aid – Conclusions (30.04.2019) Conflicts are becoming more protracted, populations and inequality grows and environmental disasters are on the rise. Needs of humanitarian assistance, both short- and long-term, will be acute and widespread. In the next years policy and the aid sector will need to evolve and adapt. Considering the discussions of the 5th Humanitarian Congress and taking into account the experience and expertise of the 14 Austrian humanitarian organizations responsible for organising the Humanitarian Congress Vienna we conclude with the following demands for the Future of Humanitarian Aid: weiter
Presseaussendung Schnelle Hilfe aus dem Auslandskatastrophenfonds (AKF) für Mosambik gefragt: – Österreichische Bundesregierung muss handeln (26.04.2019) Mosambik hat sich noch nicht annähernd vom Wirbelsturm Idai erholt, da fegt der nächste Wirbelsturm Kenneth über das Land und bringt erneut Zerstörung und Leid. weiter
Bericht ODA-Zahlen 2018: – Österreichs Entwicklungsausgaben sinken erneut (24.04.2019) (24.04.2019 – Bericht) Die von der OECD veröffentlichten vorläufigen ODA-Zahlen für 2018 zeigen einen weiteren Rückgang bei den Ausgaben für öffentliche Entwicklungszusammenarbeit (ODA) durch Österreich. Entgegen der Ankündigung nach mehr Hilfe vor Ort ist die ODA-Quote von ohnehin geringen 0,3 % im Vorjahr auf 0,26 % des BNE (das entspricht knapp 1 Milliarde Euro) im Jahr 2018 zurückgegangen, was einem Rückgang von 11,7 % entspricht. Nur 2004 war Österreichs ODA-Quote noch geringer. weiter
Presseaussendung Interessensvertretung Gemeinnütziger Organisationen: CIVIL SOCIETY INDEX – UPDATE 2019 – Der politische Klimawandel hat auch die Zivilgesellschaft in Österreich erfasst (23.04.2019) (Presseaussendung Interessensvertretung Gemeinnütziger Organisationen) Fünf Jahre nach der Veröffentlichung des ersten „CIVIL SOCIETY INDEX“ wurde erhoben, wie sich Klima und Rahmenbedingungen für die Zivilgesellschaft in Österreich verändert haben. weiter
Presseaussendung EU-Rat drängt auf raschere Umsetzung der Agenda 2030: SDG Watch Austria begrüßt Schlussfolgerungen und sieht Chance für Österreich (12.04.2019) Der Rat für Allgemeine Angelegenheiten bekräftigte am 9. April, dass die Agenda 2030 und ihrer 17 Ziele für Nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals, kurz SDGs) für die Werte und die Zukunft Europas entscheidend sind und erklärt sie zur Priorität. weiter
Presseaussendung Österreichs Entwicklungshilfe sinkt erneut: Budgetverhandlungen müssen Wende bei Hilfe vor Ort bringen (10.04.2019) Die heute von der OECD veröffentlichten Daten zu den Mitteln der Öffentlichen Entwicklungszusammenarbeit (Official Development Assistance, ODA) für 2018 weisen für Österreich einen Wert von 0,26 % des Bruttonationaleinkommens (BNE) aus. Das ist ein erneuter Rückgang zum Wert von 2017, wo Österreich zumindest noch bei bescheidenen 0,3 % des BNE gelegen ist. weiter
Bericht UNO veröffentlicht Financing for Sustainable Development Report 2019 Copyright UNO (09.04.2019) (Bericht – 09.04.2019) Am 04. April 2019 veröffentlichte die UNO den Financing for Sustainable Devlopment Report, in dem sie vor einer unmöglichen Erreichung der Agenda 2030 und ihrer 17 Ziele für Nachhaltige Entwicklung ohne einer fundamentalen Veränderung der nationalen und internationalen Finanzsysteme warnte. Trotz der Erfolge in der Verringerung von Armut, lässt sich eine globale Tendenz zu mehr Handelsrestriktionen verorten sowie andere Umstürze des multilateralen Systems feststellen, z.B. Veränderungen innerhalb der internationalen Kooperationsstrukturen. Die UNO stellt daher fest, dass es wesentliche Veränderungen braucht, um die Agenda 2030 zu finanzieren. weiter
Dossier Die Kraft der Agenda 2030 auf den Boden bringen United Nations (03.04.2019) (28.03.2019 – Dossier) Im Dossier setzte sich die APA-Science Redaktion das Ziel die unterschiedlichen Sichtweisen und Zugänge zu der Agenda 2030 zu erfassen. In der ausführlichen Analyse kamen neben der Bundesregierung auch der Rechnungshof, Annelies Vilim (Geschäftsführerin AG Globale Verantwortung) als Sprecherin von SDG Watch Austria zu Wort. Dabei werden die unterschiedlichen Positionen zu Themen wie der Umsetzungen der Agenda 2030 in Österreich, dem Modus der Kooperation, sowie die Einbindung unterschiedlicher Stakeholder, wie der Wissenschaft diskutiert. weiter
Presseaussendung AVISO 1.4.2019: Diskussionsrunde zur EU-Wahl „Weil´s um mehr geht als um krumme Gurken“ (27.03.2019) (Jung)WählerInnen und KandidatInnen zur EU-Wahl diskutieren Europas Zukunft weiter
Presseaussendung AVISO 29.03.2019 – 5.Internationaler Humanitärer Kongress Wien „The Future of Humanitarian Aid” (25.03.2019) Ist die Humanitäre Hilfe ausreichend auf die Herausforderungen der Zukunft vorbereitet? weiter
Presseaussendung Bedarf an Humanitärer Hilfe steigt stetig an: Zahlreiche Krisen verlangen weitreichende Maßnahmen (20.03.2019) Bis heute wurden im Jahr 2019 6,5 Millionen Euro aus dem Auslandskatastrophenfonds (AKF) zur Verfügung gestellt. „Wir begrüßen die Initiative der Außenministerin Karin Kneissl, denn diese Mittel ermöglichen für viele Menschen in Krisenregionen überlebenswichtige Maßnahmen. Das nährt die Hoffnung, dass die Regierung bald den nächsten Schritt geht und die im Regierungsprogramm festgeschriebene Erhöhung der Mittel für Humanitäre Hilfe in die Tat umsetzt. weiter
Publikation Rohstoff- und Entwicklungspolitik im Widerspruch? Der Wettbewerb um mineralische Rohstoffe (12.03.2019) Ein wichtiger Politikbereich für die Erreichung entwicklungspolitischer Ziele ist die Rohstoffpolitik, da viele Länder des Globalen Südens von Einnahmen aus dem Export von Rohstoffen abhängig sind und der Rohstoffsektor große Auswirkungen auf ihre Entwicklung hat. weiter
Presseaussendung AVISO Podiumsdiskussion: Rohstoff- und Entwicklungspolitik im Widerspruch? Der Wettbewerb um mineralische Rohstoffe und seine Bedeutung für Entwicklungsländer Denis Zhitnik (08.03.2019) Vor wenigen Wochen brach in einer Eisenerzmine in Brasilien ein Damm, eine tödliche Schlammlawine bahnte sich ihren Weg. Hunderte Menschen starben, eine Fläche von etwa 400 Fußballfeldern wurde überschwemmt. Der Abbau und die Verarbeitung mineralischer Rohstoffe haben Auswirkungen auf Menschen, Umwelt und Klima. Grund genug, sich die Frage zu stellen: Welche Rohstoffe stecken eigentlich in unseren Alltagsgeräten wie beispielsweise Handy, Laptop und Co.? weiter
Stellungnahme Stellungnahme: zum Neuentwurf der Environmental and Social Policy der EBRD (06.03.2019) (06.03.2019 – Brief) In einem gemeinsamen Brief der AG Globale Verantwortung und der KOO, der Koordinierungsstelle der österreichischen Bischofskonferenz, brachten wir unsere Anliegen im Rahmen eines Neuentwurfs der Environmental and Social Policy (ESP) der European Bank for Reconstruction and Development (EBRD) ein. weiter
Magazine (EN) FUNKENSPRUNG – MAGAZINE FOR GLOBAL ENCOURAGEMENT (26.02.2019) Many people strive every day to ensure a bright future for the planet and those that live on it. This is why the global community, represented by the United Nations, has adopted 17 Sustainable Development Goals. In our unique magazine for global encouragement we will present you with some extraordinary examples of successful projects. weiter
Stellungnahme Zivilgesellschaftliche Anliegen zum OECD DAC Senior Level Meeting (19.02.2019) (Stellungnahme – 19.02.2019) Anlässlich des am 22. Februar stattfindenden OECD DAC Senior Level Meetings haben 27 zivilgesellschaftliche Organisationen, darunter die AG Globale Verantwortung, ihre Anliegen eingebracht. Bei dem Treffen waren zum ersten Mal zwei Zivilgesellschaftliche Organisationen vertreten. weiter
Bericht OECD DAC Peer Review der Europäischen Union (11.02.2019) (Bericht – 11.2.2019) – Die OECD veröffentlichte kürzlich den DAC Peer Review der Europäischen Union. Die EU, als Mitglied des OECD Development Assistance Committee (DAC) und ihre Entwicklungszusammenarbeit wurde von anderen DAC Mitgliedern überprüft. Trotz deutlicher Erfolge zeigt der Bericht einige Verbesserungspotentiale für die Qualität der Entwicklungszusammenarbeit auf und formuliert entsprechende Empfehlungen. weiter
Presseaussendung SDG Watch Austria: – Österreich fällt bei SDG-Fitness-Test der EU durch (07.02.2019) Österreich unter den europäischen Schlusslichtern; SDG Watch Austria fordert Bundeskanzler Kurz zu Gesprächen über neue Umsetzungsstrukturen auf weiter