Stellungnahme Stellungnahme zur Water Sector Strategy der AIIB (12.12.2019) (9.12.2019 – Stellungnahme) Die Asiatische Infrastruktur Investment Bank (AIIB) lud zivilgesellschaftliche Organisationen und andere Stakeholder in einer öffentlichen Konsultation dazu ein, den Entwurf ihrer Water Sector Strategy zu kommentieren. Die AG Globale Verantwortung und die KOO, Koordinierungsstelle der österreichischen Bischofskonferenz, brachten ihre Anliegen in einer gemeinsamen Stellungnahme ein. weiter
Brief Brief: an die Mitglieder des Europäischen Parlaments (20.11.2019 – Brief) Im Rahmen der Wahl der Mitglieder zum Europäischen Parlament hat die AG Globale Verantwortung den (neuen) Abgeordneten ihren Glückwunsch ausgesprochen. In unserem Brief an die 17 Abgeordneten des Europäischen Parlaments stellten wir unser Engagement für die Agenda 2030 und die 17 Ziele für Nachhaltige Entwicklung vor. weiter
Stellungnahme Stellungnahme: zum Strategieentwurf der Österreichischen Entwicklungsbank 2019-2023 (06.06.2019) (Stellungnahme – 06.06.2019) Die AG Globale Verantwortung brachte Ende März eine Stellungnahme zu einem Entwurf für die Strategie der Oesterreichischen Entwicklungsbank (OeEB) für die Jahre 2019 bis 2023 ein. Sie begrüßt darin unter anderem das Ziel, das Engagement in LDCs und afrikanischen Ländern auszubauen, den Fokus auf Klimaschutz sowie die neue Ausrichtung auf Geschlechtergleichstellung und Gender. weiter
Stellungnahme Stellungnahme: zum UN-Abkommen Wirtschaft und Menschenrechte (04.06.2019) (04.06.2019 – Stellungnahme) Am 29. Mai 2019 hat der Europäische Wirtschafts- und Sozialausschuss eine Initiativstellungnahme zum Thema „Ein verbindlicher UN-Vertrag für Wirtschaft und Menschenrechte“ diskutiert. Im Vorfeld hat die AG Globale Verantwortung dazu eine Stellungnahme eingebracht und dabei vom Ausschuss gefordert, die EU-Mitgliedstaaten und die Kommission aufzufordern, das Abkommen aktiv voranzutreiben. weiter
Brief Zivilgesellschaftliche Anliegen: zur Einbeziehung der Agenda 2030 und ihre 17 Ziele für Nachhaltige Entwicklung bei der Überarbeitung der Lehrpläne (04.06.2019) (04.06.2019 – Brief) Anlässlich der Überarbeitung der Lehrpläne hat sich die SDG Watch Austria am 27.05.2019 an Bildungsminister Faßmann gewendet und ihr Ersuchen eingebracht, die Agenda 2030 und ihre 17 Ziele für Nachhaltige Entwicklung in den neuen Lehrplänen verstärkt zu verankern. weiter
Brief Gratulationsschreiben: zur Ernennung von Mag. Alexander Schallenbergs zum Bundesminister für Europa, Integration und Äußeres (04.06.2019) (04.06.2019 – Brief) Auf Grund der Angelobung der Übergangsregierung Bierlein kam es zur Neubesetzung des Bundesministerium für Europa, Integration und Äußeres. Im Zuge dessen wandte sich die AG Globale Verantwortung an Mag. Alexander Schallenberg und gratulierte zur Ernennung als Bundesminister. weiter
Brief Brief: zu Gender Marker II an die ADA (31.05.2019) (31.05.2019 – Brief) Die AG Globale Verantwortung hat auf die neue Förder-Richtlinie der ADA zu Gender Marker II mit einem Brief an den Geschäftsführer der ADA reagiert. Wir wiesen darauf hin, dass wir die Förderung von Frauengleichstellung begrüßen, schlugen jedoch vor, die Ausschließlichkeit abzuschwächen. weiter
Brief Zivilgesellschaftliche Anliegen: anlässlich der Tagung des Rates für Auswärtige Angelegenheiten (Entwicklung) (22.05.2019) (22.05.2019 – Brief) Anlässlich der Tagung des Rates für Auswärtige Angelegenheiten (Entwicklung) am 16. Mai 2019 in Brüssel, hat die AG Globale Verantwortung einen Brief an Frau Bundesministerin Karin Kneissl gesendet und damit unsere Anliegen zum Thema Nachhaltige Entwicklung und der Implementierung der Agenda 2030 übermittelt. weiter
Stellungnahme Stellungnahme: zum Neuentwurf der Environmental and Social Policy der EBRD (06.03.2019) (06.03.2019 – Brief) In einem gemeinsamen Brief der AG Globale Verantwortung und der KOO, der Koordinierungsstelle der österreichischen Bischofskonferenz, brachten wir unsere Anliegen im Rahmen eines Neuentwurfs der Environmental and Social Policy (ESP) der European Bank for Reconstruction and Development (EBRD) ein. weiter
Stellungnahme Zivilgesellschaftliche Anliegen zum OECD DAC Senior Level Meeting (19.02.2019) (Stellungnahme – 19.02.2019) Anlässlich des am 22. Februar stattfindenden OECD DAC Senior Level Meetings haben 27 zivilgesellschaftliche Organisationen, darunter die AG Globale Verantwortung, ihre Anliegen eingebracht. Bei dem Treffen waren zum ersten Mal zwei Zivilgesellschaftliche Organisationen vertreten. weiter