Unterstützte Position Forderungen der Allianz für Klimagerechtigkeit zur COP26 in Glasgow Screenshot / Allianz für Klimagerechtigkeit (27.10.2021) Anlässlich der Klimakonferenz COP26 analysiert die Allianz für Klimagerechtigkeit, eine Plattform von 25 österreichischen Umwelt-, Entwicklungs- und sozialen Organisationen, der auch die AG Globale Verantwortung angehört, die Kernthemen der Verhandlungen und empfiehlt der Bundesregierung Maßnahmen in den drei Bereichen Klimagerechtigkeit, umfassender Klimaschutz und internationale Klimafinanzierung. weiter
Brief Briefe an Minister*innen zur 7. Verhandlungsrunde über ein UN-Abkommen über Wirtschaft und Menschenrechte Von 25. bis 29. Oktober verhandeln die Mitgliedsstaaten der UN bereits zum siebten Mal über ein rechtlich verbindliches UN-Abkommen, das Unternehmen zur Einhaltung von Menschenrechten entlang ihrer Lieferketten verpflichten soll. Österreich ist derzeit Mitglied des UN-Menschenrechtsrates und trägt daher eine besondere Verantwortung. weiter
Brief Gemeinsame CSO-Erklärung zur ODA-Anrechenbarkeit von Ausgaben im Zusammenhang mit COVID-19-Impfstoffen: Part II Globale Verantwortung (12.10.2021) Im Juli übermittelte die AG Globale Verantwortung gemeinsam mit zivilgesellschaftlichen Organisationen aus der DAC CSO Reference Group dem OECD Development Assistance Committee (DAC) zivilgesellschaftliche Empfehlungen zur ODA-Anrechenbarkeit von Ausgaben im Zusammenhang mit COVID-19-Impfstoffen. Diese Empfehlungen wurden nun überarbeitet und in erweiterter Form erneut an das OECD DAC gesendet. weiter
Stellungnahme Stellungnahme zu einer Reform des internationalen Steuersystems Globale Verantwortung (07.10.2021) Die AG Globale Verantwortung und das Vienna Institute for International Dialogue and Cooperation (VIDC) sandten einen Brief an Finanzminister Gernot Blümel, um zu Verhandlungen über eine Reform des internationalen Steuersystems Stellung zu nehmen. Diese soll die Besteuerung der Gewinne von High Tech-Konzernen im Bereich der Digitalisierung neu regeln und eine globale Mindeststeuer für Unternehmen einführen. Wir schlagen in unserer Stellungnahme konkrete Änderungen vor, damit auch ärmere Länder des Globalen Südens von der Reform profitieren können. weiter
Stellungnahme Annelies Vilim über die Zusage von Kanzler Kurz, weiterhin Hilfe vor Ort in Afghanistan leisten zu wollen Screenshot / AG Globale Verantwortung (22.09.2021) Statement von Annelies Vilim, Geschäftsführerin der AG Globale Verantwortung, über die Zusage des Bundeskanzlers im „Ö1 Morgenjournal“, dass Österreich den notleidenden und vertriebenen Menschen in Afghanistan und seinen Nachbarländern auch weiterhin helfen wird weiter
Stellungnahme Stellungnahme zum Entwurf des Dreijahresprogramms der österreichischen Entwicklungspolitik 2022-2024 Globale Verantwortung (07.09.2021) Die österreichische Regierung erarbeitet unter Leitung des Bundesministeriums für europäische und internationale Angelegenheiten (BMEIA) das Dreijahresprogramm der österreichischen Entwicklungspolitik für die Jahre 2022 bis 2024, das zentrale Dokument der österreichischen Entwicklungspolitik. Im aktuellen Regierungsprogramm ist eine Weiterentwicklung zu einer Gesamtstrategie für eine kohärente, gesamtstaatliche und treffsichere Entwicklungspolitik vorgesehen. Die AG Globale Verantwortung nahm zum Entwurf Stellung. weiter
Stellungnahme Annelies Vilim zu humanitärer Tragödie in und um Afghanistan Screenshot / AG Globale Verantwortung (30.08.2021) Statement von Annelies Vilim, Geschäftsführerin der AG Globale Verantwortung, zur humanitären Krise in Afghanistan und seinen Nachbarländern. weiter
Stellungnahme Stellungnahme zum OECD DAC Vorschlag für „SDG-aligned Financing for Development“ Globale Verantwortung (23.08.2021) Die AG Globale Verantwortung übermittelte eine Stellungnahme an das Bundesministerium für Europa, Integration und Äußeres (BMEIA) zum OECD DAC Vorschlag für „SDG-aligned Financing for Development“. weiter
Stellungnahme Zivilgesellschaftliche Stellungnahmen zum Umwelt- und Sozialrahmen der Europäischen Investmentbank (06.08.2021) Die Europäischen Investitionsbank (EIB) gibt sich einen neuen Rahmen für soziale und ökologische Nachhaltigkeit. Wird der aktuelle Entwurf so umgesetzt, fällt die EIB insbesondere im Bereich Menschenrechte hinter den bei anderen Internationalen Finanzinstitutionen üblichen höheren Standards zurück. Die AG Globale Verantwortung beteiligte sich mit zwei Stellungnahmen an der öffentlichen Konsultation. weiter
Brief Gemeinsame CSO-Erklärung zur ODA-Anrechenbarkeit von Ausgaben im Zusammenhang mit COVID-19-Impfstoffen: Part I (06.07.2021) Gemeinsam mit 33 zivilgesellschaftlichen Organisationen aus der DAC CSO Reference Group übermittelte die AG Globale Verantwortung dem OECD Development Assistance Committee (DAC) zivilgesellschaftliche Empfehlungen zur ODA-Anrechenbarkeit von Ausgaben im Zusammenhang mit COVID-19-Impfstoffen. weiter