Arbeitsgemeinschaft für Entwicklung und Humanitäre Hilfe
Mit zahlreichen Aktivitäten fördert die AG Globale Verantwortung den Dialog und die Zusammenarbeit zwischen entwicklungspolitischen Nichtregierungsorganisationen (NROs) und Unternehmen in Österreich
Weltweit gewinnen Kooperationen zwischen entwicklungspolitischen Nichtregierungsorganisationen und Unternehmen, die in Entwicklungs- und Schwellenländern aktiv sind, an Bedeutung. In Österreich führen Berührungsängste auf beiden Seiten jedoch noch immer dazu, dass vorhandene Potentiale zur Zusammenarbeit nur beschränkt oder gar nicht genutzt werden. Dabei kann die Bündelung der komplementären Stärken beider Partner zu positiven Synergieeffekten und Win-Win-Situationen führen.
Die Möglichkeiten zur Kooperation sind zahlreich: So finden Unternehmen, die Verantwortung in ihrer Wertschöpfungskette zeigen wollen, in entwicklungspolitischen Nichtregierungsorganisationen qualifizierte Partner, die sie bei der Umsetzung von Sozial- und Umweltstandards unterstützen; ebenso können Unternehmen in Kooperation mit Nichtregierungsorganisationen ihren Fachkräftebedarf in Entwicklungs- und Schwellenländern durch maßgeschneiderte Berufsbildungsprogramme decken; umgekehrt können entwicklungspolitische Nichtregierungsorganisationen von der Expertise österreichischer Unternehmen, etwa in den Bereichen Wasseraufbereitung, erneuerbare Energien oder Logistik, profitieren.
Beispiele für erfolgreiche Kooperationen österreichischer entwicklungspolitischer Nichtregierungsorganisationen:
Weltweite Expertise Unsere 35 Mitgliedsorganisationen – große und kleine entwicklungspolitische Nichtregierungsorganisationen – sind weltweit in ca. 120 Ländern tätig und setzen laufend über 1.000 Projekte mit Erfolg um. Im Zentrum stehen dabei erfolgreiche Armutsbekämpfung und nachhaltige Entwicklung im Sinne eines menschenwürdigen Lebens für alle sowie eine schnelle, effektive und unparteiische Hilfe im Katastrophenfall.
Unsere Mitgliedsorganisationen haben umfangreiche Erfahrung bei der Planung und Durchführung von Projekten. Durch ihr langfristiges und nachhaltiges Engagement in den Partnerländern sind sie mit den lokalen Begebenheiten bestens vertraut. Sie verfügen über ein breites Netzwerk vor Ort und können so als Brückenbauer zur lokalen Bevölkerung, lokalen Regierungen und anderen zivilen Organisationen fungieren. Bewusste Schwerpunktsetzungen machen jede entwicklungspolitische Nichtregierungsorganisationen zur Expertin auf ihrem Gebiet, etwa berufliche Bildung, nachhaltige wirtschaftliche Entwicklung oder medizinische Versorgung. Erfahren Sie mehr über die weltweite Expertise unserer Mitgliedsorganisationen auf unserer interaktiven Projektlandkarte.
Um den Dialog zwischen entwicklungspolitischen Nichtregierungsorganisationen und österreichischen Unternehmen zu fördern und den Weg für Kooperationen zu ebnen, setzen wir u.a. folgende Aktivitäten:
Ilona Reindl E-Mail: ilona.reindl@globaleveranwortung.at Tel.: 01 / 522 44 22 – 17