Positionspapier Die Zukunft der Europäischen Entwicklungsbank mitgestalten Globale Verantwortung (20.06.2022) Gemeinsam mit 22 zivilgesellschaftlichen Organisationen rufen wir die Europäische Investmentbank in einem Positionspapier dazu auf, ihren Entwicklungsansatz zu verbessern weiter
Stellungnahme CONCORD-Statement zu den vorläufigen ODA-Zahlen 2021 Screenshot / CONCORD Europe (13.04.2022) CONCORD kritisiert mit Blick auf die vorläufigen Zahlen für öffentliche Entwicklungshilfeleistungen (Official Development Assistance, ODA) 2021, dass die Geberstaaten der EU lediglich 0,49% ihres Bruttonationaleinkommens als ODA ausgegeben und somit wiederholt das international vereinbarte 0,7-%-Ziel weit verfehlt hätten weiter
Stellungnahme Statement der DAC-CSO Reference Group zu den vorläufigen ODA-Zahlen 2021 Screenshot / DAC-CSO Reference Group (12.04.2022) Anlässlich der vorläufigen Zahlen für öffentliche Entwicklungshilfeleistungen (Official Development Assistance, ODA) für das Jahr 2021, die am 12.04.2022 von der OECD präsentiert worden sind, kritisiert die DAC-CSO Reference Group, dass sich die ODA der DAC-Mitgliedsstaaten um lediglich 4,4% gegenüber 2020 erhöht hätten weiter
Bericht Zivilgesellschaftlicher Bericht: Österreichs Pflichten, wirtschaftliche, soziale und kulturelle Rechte weltweit zu verwirklichen Globale Verantwortung (09.12.2021) In Zusammenarbeit mit zivilgesellschaftlichen Organisationen legt die AG Globale Verantwortung einen Bericht vor, der beleuchtet, inwiefern die österreichische Regierung ihre extraterritorialen Staatenpflichten wahrnimmt, um weltweit wirtschaftliche, soziale und kulturelle Rechte zu achten, zu schützen und zu gewährleisten weiter
Brief Offener Brief an EU-Kommissar Johannes Hahn zu angekündigtem EU-Lieferkettengesetz Globale Verantwortung (24.11.2021) Die Europäische Kommission hat angekündigt, im Dezember einen Vorschlag für ein europäisches Lieferkettengesetz vorzulegen. Als Teil der zivilgesellschaftlichen TNC Treaty Alliance fordert die AG Globale Verantwortung EU-Kommissar Johannes Hahn auf, sich aktiv für einen ambitionierten Vorschlag mit effizienten Durchsetzungsmechanismen einzusetzen. Denn nur ein ambitioniertes Gesetz kann dafür sorgen, dass international tätige Unternehmen in ihren globalen Lieferketten Menschenrechte und Umweltstandards einhalten. weiter
Unterstützte Position Forderungen der Allianz für Klimagerechtigkeit zur COP26 in Glasgow (27.10.2021) Anlässlich der Klimakonferenz COP26 analysiert die Allianz für Klimagerechtigkeit, eine Plattform von 25 österreichischen Umwelt-, Entwicklungs- und sozialen Organisationen, der auch die AG Globale Verantwortung angehört, die Kernthemen der Verhandlungen und empfiehlt der Bundesregierung Maßnahmen in den drei Bereichen Klimagerechtigkeit, umfassender Klimaschutz und internationale Klimafinanzierung. weiter
Unterstützte Petition Petition „Menschenrechte brauchen Gesetze“ ECCJ (19.02.2021) Die AG Globale Verantwortung unterstützt die Kampagne „Menschenrechte brauchen Gesetze“, die verbindliche Regeln für international agierende Unternehmen fordert, damit diese entlang globaler Lieferketten Menschenrechte respektieren und Umweltstandards einhalten müssen weiter
Unterstützte Petition Die Zivilgesellschaft fordert einen globalen Fond für soziale Sicherheit GCSPF Als AG Globale Verantwortung begrüßen wir die Petition der Global Coalition for Social Protection Floors für globale Sicherheit, um auf die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie zu reagieren und uns für eine bessere Zukunft einzusetzen. weiter
Bericht CONCORD Statement on the final MFF 2021-2027 negotiations outcome CONCORD Als Mitglied von CONCORD Europe, dem europäischen Dachverband entwicklungspolitischer Nichtregierungsorganisationen, unterstützen wir das gemeinsame Statement zum Verhandlungsergebnis des Mehrjährigen Finanzrahmens (eng: Multiannual Financial Framework, MFF) 2021-2027. weiter
Brief Gemeinsamer Brief der Zivilgesellschaft an die DAC Delegierten zum nächsten DAC Ausschusstreffen Anlässlich des nächsten Ausschusstreffens des OECD Assistance Committee (DAC) unterzeichneten wir mit über 20 weiteren zivilgesellschaftlichen Organisationen einen gemeinsamen Brief, um Perspektiven auf die laufenden Diskussionen und Verhandlungen im OECD- (Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung) Entwicklungsausschuss (DAC) zur Anrechenbarkeit der ODA (engl. Official Development Assistance) und dem Schuldenerlass der ODA deutlich zu machen. weiter