Stellungnahmen & Briefe

Die AG Globale Verantwortung bezieht zu entwicklungspolitischen Themen, Maßnahmen und Policies Stellung und wird regelmäßig eingeladen, sich in Konsultationen einzubringen.

Empfehlungen

Den zivilgesellschaftlichen Handlungsspielraum weltweit ermöglichen und stärken

© CONCORD

Zivilgesellschaftliche Organisationen sind weltweit, also auch in den EU-Mitgliedstaaten, zunehmend mit Angriffen konfrontiert, die ihren Handlungsspielraum weiter einengen. Die Leidtragenden sind insbesondere benachteiligte und gefährdete Menschen, denen die zivilgesellschaftliche Arbeit zu ihrem Recht verhilft. CONCORD begrüßt die zivilgesellschaftliche Strategie, welche die EU-Kommission noch 2025 auf den Weg bringen möchte, und hat ihr Empfehlungen für die Strategie übermittelt.

weiter

Brief

Weltsozialgipfel 2025: Zivilgesellschaft muss einbezogen werden

© Globale Verantwortung

Im Vorfeld des zweiten Weltsozialgipfels der Vereinten Nationen, der vom 4. bis 6. November in Katar stattfinden wird, sind wir Mitunterzeichnerin eines Briefes zivilgesellschaftlicher Organisationen. Wir fordern eine uneingeschränkte und faire Beteiligung der Zivilgesellschaft am Vorbereitungsprozess und in Katar selbst. In einer Welt zunehmender Ungleichheit und Ungerechtigkeit soll der Weltsozialgipfel ein positiver Moment der Hoffnung sein.

weiter

Brief

Entwicklungsfinanzierung für globale Gerechtigkeit: EU-Mitgliedsstaaten in der Pflicht

© Globale Verantwortung

Öffentliche Auslandsschuldenkrisen verstärken Armut, Ungleichheit und Umweltzerstörung. Gläubiger, insbesondere europäische Länder und die EU-Kommission, blockieren jedoch effektive Reformen der internationalen Schuldenarchitektur. Im Vorfeld der vierten internationalen Konferenz zur Entwicklungsfinanzierung rufen wir und weitere zivilgesellschaftliche Organisationen zu Solidarität mit dem Globalen Süden auf.

weiter

Brief

Zivilgesellschaftlicher Aufruf für transformative Agenda zu Entwicklungsfinanzierung

© Globale Verantwortung

Als Mitglied von SDG Watch Austria und als eigenständige Organisation sind wir Mitunterzeichnerin eines Briefes von Eurodad. Wir fordern eine Transformation der Finanzarchitektur mit Blick auf die vierte internationale Konferenz zur Entwicklungsfinanzierung. Europa muss seine Rolle in einem multilateralen System spielen, das zu einer fairen und demokratischen globalen Wirtschaftsordnung beiträgt.

weiter

Brief

Global Disability Summit: Commitments stärken Rechte von Menschen mit Behinderungen

© Globale Verantwortung

Im Vorfeld des Global Disability Summit 2025, der im April in Berlin stattfinden wird, hat die AG Globale Verantwortung einen Brief an die Botschafter Peter Huber und Andreas Liebmann-Holzmann verfasst. Österreich kann dazu beitragen, das Engagement für die Rechte und die Inklusion von Menschen mit Behinderungen in der Entwicklungszusammenarbeit und Humanitären Hilfe weiter zu stärken. Wir machen konkrete Vorschläge, wie dies gelingen kann.

weiter

Brief

Nach USAID-Kürzungen: EU muss Zusammenhalt und Solidarität zeigen

© Globale Verantwortung

Die Einstellung der US-Behörde für Internationale Entwicklung (USAID) hat verheerende Auswirkungen auf Menschen im Globalen Süden und die internationale Zusammenarbeit. Die AG Globale Verantwortung ist Mitunterzeichnerin eines offenen Briefs von VOICE und 99 anderen humanitären NGOs. Wir fordern die EU und ihre Mitgliedsstaaten auf, schnell zu handeln und die Betroffenen zu unterstützen.

weiter

Brief

Einstellung der USAID-Auslandshilfe: EU und Österreich dürfen nicht wegsehen

© Globale Verantwortung

Die US-Behörde für Internationale Entwicklung (USAID) musste Anfang Februar ihre Arbeit einstellen. Lebenswichtige Projekte im Globalen Süden wurden eingeschränkt oder gestrichen. In einem Brief an Bundeskanzler und Außenminister Alexander Schallenberg fordert die AG Globale Verantwortung: Österreich und die EU müssen sich jetzt mit den betroffenen Menschen solidarisieren und auf die Finanzierungslücke reagieren.

weiter

Brief

EU-Kommission darf nicht bei Globalem Lernen kürzen

© Globale Verantwortung

Als Mitglied von CONCORD kritisiert die AG Globale Verantwortung die Kürzung des EU-Förderprogramms für entwicklungspolitische Bildungsarbeit. Die Förderung Globalen Lernens ist eine Investition in eine friedliche und nachhaltige europäische Zukunft über die Grenzen Europas hinaus.

weiter

Brief

Minister Schallenberg soll geleakte entwicklungspolitische Pläne der EU-Kommission ablehnen

© Globale Verantwortung

Besorgt über die geleakten Pläne der EU-Kommission, die internationale Zusammenarbeit in der nächsten Kommissionsperiode weitgehend auf wirtschaftliche und geopolitische Interessen im Rahmen der Global Gateway Strategy auszurichten, haben wir in einem Brief an Bundesminister Alexander Schallenberg appelliert, diese beim Außenministerrat am 7. Mai abzulehnen.

weiter

Brief

Guter Rat: Entwicklungspolitik in Rückverteilungsdebatte berücksichtigen

© Globale Verantwortung

Die AG Globale Verantwortung schlägt dem Guten Rat anlässlich seines Arbeitsbeginns vor, in Zeiten multipler Krisen eine Vorreiterrolle in Sachen globaler Verantwortung zu übernehmen und in der Rückverteilungsdebatte auch Mittel für entwicklungspolitische Maßnahmen in Ländern des Globalen Südens zu berücksichtigen.

weiter

Brief

Weshalb das EU-Lieferkettengesetz einen enormen Unterschied für Menschen in den ärmsten Ländern macht

© Globale Verantwortung

In den aktuellen Debatten über das EU-Lieferkettengesetz wird teilweise argumentiert, dass dieses negative Auswirkungen auf Länder des Globalen Südens haben würde. In einem Brief an Bundesminister Martin Kocher legen wir dar, warum wir davon überzeugt sind, dass das Gesetz bedeutende Verbesserungen in diesen Ländern ermöglichen kann. Wir appellieren außerdem, eine Einigung rechtzeitig vor den Wahlen zum Europaparlament zu ermöglichen.

weiter

Beitragsbild für CONCORD-Empfehlung zur zivilgesellschaftlichen Strategie der EU-Kommission 2025
© CONCORD