No more tokenism: Local humanitarian actors are key to improving efficiency

Portrait of author Jamie Munn.
Portrait of author Jamie Munn.
Author Jamie Munn © private

Over the past five plus years, hundreds of recommendations have called for more inclusive, locally-led humanitarian action, yet too often they’ve been left stagnant. Why did it take a political shock and awe of  Trump’s administration to highlight the need for real reform in humanitarian assistance? The urgency has always been there, but the United Nations’ inertia in implementation remains an obstacle.

Bridging the gap between the Global South and Global North is not just a matter of policy – it is a matter of action. Local and national actors know their communities best, and empowering them is key to improving efficiency and ensuring that aid reaches those who need it most. Yet, despite these calls, power remains concentrated in the hands of global bureaucratic and lethargic actors, stalling meaningful change.

Now is the time for international NGOs to lean into in the importance of local leadership. The International Council for Voluntary Agencies (ICVA) has long advocated for a system where local and national NGOs are not seen as mere implementers but are integral players in decision-making processes. International NGOs must now lead in ensuring that local partners have a meaningful voice at the table – not as token representatives but as real decision-makers who shape the direction of aid.

The humanitarian sector must now walk the talk. We have the opportunity to push forward the reforms and recommendations of the past, moving beyond discussion to actual implementation. A true shift in how we work together, bringing local leadership into the forefront, increasing collaboration, and enhancing resource sharing, could be the key to turning efficiency from a buzzword into a reality.

The question we must all ask ourselves: How long can we afford to delay real change when lives are at stake?


About the author

Jamie Munn has two decades of experience in aid programming, strategic development, NGO coordination, and policy formation. With a diverse career across NGOs (and a brief tenure with the United Nations) at the head office, regional, and country levels, Jamie is adept at navigating the complexities of the humanitarian landscape. Throughout his career, Jamie has championed the pivotal role of NGOs in tackling global challenges. His leadership reflects a strong commitment to innovation, advocacy, and prioritizing transparency, accountability, and coordination.

A thought leader in the field, Jamie has published research on critical issues such as gendered identities in conflict zones, aid accountability and transparency, and post-conflict nationalism. These areas of focus have further established his expertise and influence in the humanitarian sector.

As Executive Director of ICVA, Jamie is positioned to lead the organisation with a forward-thinking approach and dedication to driving positive change. His vision and expertise are in alignment with ICVA’s mission, and he is committed to guiding the organization to new levels of success, ensuring a lasting impact on the global community.


Icon for efficiency, target with arrow

Global voices for humanitarian assistance

Inspired by Tom Fletcher’s statement of commitment to the humanitarian community when he resumed his position as Under-Secretary-General for Humanitarian Affairs and Emergency Relief Coordinator (OCHA) in November 2024, this channel provides expert views and impulses that highlight the current importance of listening, efficiency, outspokenness, and innovation in humanitarian assistance.

Weltgesundheitstag: „Angesichts der ernsten globalen Lage braucht es jetzt Regierungen, die anpacken“

Zeitungsartikel über die AG Globale Verantwortung

Seit Elon Musk mit den zynischen Worten „Time for it to die“ angekündigt hat, die US-Entwicklungsbehörde USAID zu zerschlagen, schrillen weltweit die Alarmglocken. NGOs und internationale Organisationen warnen eindringlich vor dem Zusammenbruch der Gesundheitsversorgung in Ländern des Globalen Südens und der Gefährdung unzähliger Menschenleben. Allein durch Infektionskrankheiten wie HIV, Malaria und Tuberkulose dürften bereits fast 120.000 Kinder und 60.000 Erwachsene ums Leben gekommen sein – das sind 103 vermeidbare Todesfälle pro Stunde. Auch Datenbanken wie das Hunger-Frühwarnsystem (FEWS NET) blieben vom Sparstift nicht verschont, obwohl diese das Überleben vieler Menschen sichern und die Kosten von humanitären Einsätzen reduzieren können.

Die Regierungen von Geberländern wissen, dass sie durch Investitionen in präventive und vorausschauende Maßnahmen der internationalen Entwicklung und Humanitären Hilfe viel Leid verhindern und Zukunftschancen ermöglichen. Kaum etwas ist langfristig so ertragreich wie die Investition in Menschen. So rechnet die Weltgesundheitsorganisation (WHO) am heutigen Weltgesundheitstag vor, dass jeder US-Dollar, der in die Gesundheit von Müttern und Neugeborenen investiert wird, eine neun- bis 20-fache Wertsteigerung in Form von Humankapital erfährt.

Dennoch erliegen Geberländer wie die USA, die Niederlande, Schweden und Großbritannien dem Trugschluss, ihre internationale Entwicklung, Humanitäre Hilfe und entwicklungspolitische Inlandsarbeit zugunsten des eigenen wirtschafts-, verteidigungs- oder migrationspolitischen Etats kürzen zu müssen. Sie ignorieren, dass die eingesparten Mittel in Form eskalierender Krisen um ein Vielfaches zurückkehren können. Das führen uns die oftmals gesundheitsschädlichen oder gar lebensgefährdenden Auswirkungen weltweiter Kriege und Konflikte, von Gesundheitskrisen wie der COVID-19-Pandemie, der Klimakrise, von Armut und Ungleichheiten sowie von zunehmenden autoritären und demokratiegefährdenden Tendenzen deutlich vor Augen. Dabei ist der Schlüssel für Gesundheit, Wohlbefinden und langfristige Stabilität ein altbekannter und denkbar einfacher: internationale Zusammenarbeit.

Angesichts der ernsten globalen Lage braucht es jetzt Regierungen, die anpacken. Daher erwarten wir auch von der österreichischen Bundesregierung, dass sie ihr internationales Engagement im Zeichen des globalen Zusammenhalts zur Priorität macht. Dadurch kann sie Österreichs internationales Profil als engagierter Akteur und glaubwürdiger Partner weiter schärfen – aus Überzeugung und Verantwortungsbewusstsein.

Lukas Wank,
Geschäftsführer der AG Globale Verantwortung

The old Greeks lived something we can learn from: Parrhesia

Portrait of author Harry Eyres.
Portrait of author Harry Eyres
Author Harry Eyres. © Jonathan Ring

In his inaugural address at the University of St Andrews in 1867, the philosopher John Stuart Mill ruled out the option, for a moral individual, of forming no opinion and taking no side. “Bad men need nothing more to compass their ends, than that good men should look on and do nothing.” It’s interesting that Mill writes “do nothing” rather than “say nothing”; he is no doubt correct that actions speak louder than words. But speaking, or not speaking, also constitute a kind of action. Right action needs to be accompanied by and articulated in right speaking, which gives the reasons for it. All of this implies that being outspoken, in certain situations, is a moral imperative.

That certainly was the view of many ancient Greek thinkers and writers. The Greeks had a special word for outspokenness: parrhesia. Meaning literally to speak everything, parrhesia has a rich and fascinating history in Greek thought, politics and literature. Parrhesia was a central feature of Athenian democracy, defined, according to Michel Foucault, as a constitution (politeia) in which people enjoyed demokratia, isegoria (the equal right of speech), isonomia (the equal participation of all citizens in the exercise of power), and parrhesia. A democracy without parrhesia would not be a democracy at all. And parrhesia occurs both when individuals speak to each other privately and when citizens address the democratic assembly.

The word parrhesia occurs for the first time in Greek literature in the plays of Euripides. There’s a striking exchange in his play The Phoenician Women in which Polyneices, returning to Thebes from exile, speaks to his mother Jocasta about the travails of an exile’s life:

JOCASTA: … What chiefly galls an exile’s heart?
POLYNEICES: The worst is this: right of free speech does not exist.
JOCASTA: That’s a slave’s life — to be forbidden to speak one’s mind.

This points to the centrality of parrhesia in the conception of a free life in ancient Athens. And it may remind us of the opening of an even more famous Greek tragedy, Aeschylus’ Oresteia, where the watchman alludes to the secret which cannot be spoken: “a great ox stands on my tongue”. The whole atmosphere in the house of Atreus, as the family and community await the return of King Agamemnon, more in dread than anticipation, is poisoned by the fact that it’s impossible to speak out.

And just one more ancient Greek reference, before we get back to the present. The classic exponent of parrhesia in ancient Athens was Socrates, who went around the city asking the most awkward questions, acting, as he himself said, like a gadfly on the flank of a noble but rather dull horse. His role was “to sting people and to whip them into a fury, all in the service of truth.” As we know, this would ultimately cost him his life.

As I write, not just the humanitarian community but the wider progressive community is reeling from a series of brutal and destabilizing decisions and actions by Donald Trump’s US administration. From the promises of mass deportations of migrants to the ambush of President Zelenskyy in the Oval Office to the cutting of 80% of USAID programmes (lamentably echoed by  Keir Starmer’s decision to cut the UK overseas aid budget from 0.5% to 0.3% of GDP) these actions seem to represent the overturning of a whole post-war order, set of values and security architecture, the abandoning, with extreme prejudice, of what were thought to be enduring alliances and commitments, the sudden alignment of the USA, one-time guarantor of the rules-based order, with strongman, might-is-right brutality. More generally, not just in US, they represent the rise of the populist right, which among other things sanctions a gleeful disavowal of obligations to others.

There is surely much to be outspoken about here, but generally the reaction from opinion leaders and the wider community has been muted. There has been a reluctance to use parrhesia. No doubt many people, especially in Trump’s America, are afraid to speak out for fear of losing their job, if not, for the moment at least, their freedom or their life. The Greeks made plain that exercising parrhesia always carries some risk. What is at stake, however, in their stark terms, is the choice between a free moral life and a secure existence without honour.

It’s particularly incumbent on artists, writers and thinkers to speak out, in times when fears and insecurities are being weaponized and directed against the vulnerable by unscrupulous or disingenuous politicians, for ulterior motives. Parrhesia may be a central right of all free citizens, but for artists, writers and thinkers it is their “job”. Artists, said Ezra Pound, are the antennae of the race. That implies a special kind of sensitivity, being alert to the first faint signs of what may become a terrible “normality.” Posterity (if we still believe in such a thing) will not look kindly on the thinkers, writers and artists who dulled or betrayed their own sensitivity and did not speak out. We honour the writers and artists of the 1930s who warned of the rise of Fascism.

Of course artists have their own ways of using parrhesia, which will be different from those used by journalists, humanitarian spokespeople and others. Artists work with metaphor and images, often indirectly, but no less powerfully for that. As fascism closed in on Spain in the 1930s, Lorca expressed his horror of bleak authoritarian repression in a play ostensibly about a tyrannical matriarch, ruining the lives of her daughters–The House of Bernarda Alba.

Others will need to speak more directly. I was lucky enough to know the former Irish Attorney-General and head of the WTO, Peter Sutherland, in his last years when he was UN Special Representative on Migration. He argued eloquently and passionately for a humane and holistic approach to migration, stressing the benefits as well as the challenges, and never forgetting the humanity and vulnerability of the migrant. He chastized those governments, including that of the UK, which failed to address the problem honestly, making it either taboo or worse, a badge of political “toughness”. “The scale of migration should be a matter of enlightened public debate”, he wrote, “one that balances economic, humanitarian, and social considerations. Politicians who have the courage to lead such a conversation in a constructive manner might be surprised by the public’s response.” Or when good people fail to speak out, to adapt Mill’s words, ill-intentioned people will take control of the narrative.

One of the frightening things is how quickly the narrative tends to shift, or how quickly the unthinkable becomes thinkable. How quickly, for example, the narrative about the Palestinians shifted from discussion of a two-state solution, and the right of return, to overt calls from sections of the Israeli right, backed it seems (at least sometimes) by President Trump, for ethnic cleansing of the Gaza Strip. All of us who value our own freedom should have the courage to speak out about such projected or actually occurring atrocities, while we still can.


About the author

Harry Eyres is a journalist, poet, passionate European, hispanophile, birdwatcher, tennis nut, amateur pianist. Author of The Beginner’s Guide to Plato’s The Republic, Horace and Me, Seeing Our Planet Whole: A Cultural and Ethical View of Earth Observation, contributor to „New Statesman“ and „The World of Fine Wine“. For more than 11 years he wrote the „Financial Times“ SLOW LANE column. In the turbulences of today his blog harryeyres.wordpress.com (X: @sloweyres) offers the reader an opportunity to take a step back and open him/herself to new insights.


Icon for outspokenness, men behind a lectern

Global voices for humanitarian assistance

Inspired by Tom Fletcher’s statement of commitment to the humanitarian community when he resumed his position as Under-Secretary-General for Humanitarian Affairs and Emergency Relief Coordinator (OCHA) in November 2024, this channel provides expert views and impulses that highlight the current importance of listening, efficiency, outspokenness, and innovation in humanitarian assistance.

The unintended consequences of counter-terrorism financing measures on NPOs

Portraits der Autorinnen Malmberg und Selig, mit Schrift "Outside view"
Author Thalia Malmberg © private
Author Vera Selig © private

How did we get here?

The global fight against terrorism financing intensified after the 9/11 attacks, leading to significant changes in financial regulations. The Financial Action Task Force (FATF), originally established by the G7 in 1989 to combat money laundering, expanded its mandate to include countering the financing of terrorism. In doing so, FATF singled out nonprofit organizations (NPOs) as being ‘particularly vulnerable’ to terrorism financing abuse. The assumption was that charities could be used—knowingly or unknowingly—to funnel money to terrorist groups. This labelling was not based on empirical evidence of widespread abuse but still led to strict regulations on NPOs worldwide, making it harder for them to operate, especially in crisis zones where their work is most needed.

Examples and consequences of overregulation. © Human Security Collective

The unintended consequences for NPOs

Over the past two decades, governments have adopted FATF’s guidance into national laws aiming to prevent financial crime. But instead of focusing on actual risk, many applied broad, blanket restrictions to the entire nonprofit sector. This has resulted in overregulation of the sector, including burdensome registration processes, excessive reporting obligations, restrictions on accessing foreign funding, and barriers to information access, among others. See figure on the left for more examples of overregulation.

© Human Security Collective

This trend of overregulation has led to a myriad of consequences, including the shutdown of NPOs, redirection of resources to comply with burdensome requirements, and reputational damage. See more examples of consequences in the figure on the left.

While the intention was to protect security, the reality is that these measures have severely disrupted legitimate humanitarian, development, and human rights work.

Persistent misuse of the standard

Recognizing the damage caused, FATF revised its stance in 2016, clarifying that only a subset of nonprofits may be at risk and urging governments to adopt a risk-based approach rather than blanket restrictions. Although these reforms were welcomed, by that time, laws were already in place, and misapplications of the standard persisted. It also became increasingly clear that many governments were deliberately using the guise of countering terrorism financing in order to justify cracking down on critical nonprofit organizations. From the red-tagging and legal harassment of NPOs and activists in the Philippines and targeted investigations against journalists and human rights groups in Serbia to sweeping restrictions on civil society organizations in Turkey and the mass shutdown of over 3,000 nonprofits in Nicaragua.

At the same time, banks and other financial institutions, under pressure to mitigate risk, have increasingly denied services to NPOs, a practice known as ‚de-risking‘. A clear example is the de-risking of UK Muslim charities, whose accounts were suddenly closed without explanation or right to appeal. This arbitrary practice happening across the globe has left civil society struggling to access essential financial services, forcing them to resort to alternative, less transparent means to continue their vital work, increasing operational challenges and unintended risks.

Where do we go from here?

While the changes to its influential recommendation on NPO regulation represent positive steps forward, much more work remains to be done. The efforts of the Global NPO Coalition on FATF have been crucial in raising awareness of the unintended consequences of countering the financing of terrorism measures on civil society. However, these efforts alone will not fully resolve the systemic challenges that nonprofits face.

Going forward, there is a need for changes in the FATF methodology to better identify disproportionate regulations, suppression of NPOs and de-risking practices. Stronger collaboration between governments, financial institutions, and civil society is necessary to mitigate the damage caused by the misapplication of the standard.

Restrictions on civil society have not proven effective in reducing terrorist attacks. On the contrary, having a vibrant civic space is vital in preventing violent extremism, particularly in conflict areas where they often serve as the primary providers of essential services such as food, water, shelter, and medical care. The question is: Can we afford to continue down this path? Or is it time to rethink the way we define risk, security, and the crucial role of civil society in promoting peace and stability?

Link

Human Security Collective (Nov 2023): The Future of FATF Recommendation 8. A foresight piece


About the authors

Thalia Malmberg is a Program Manager at Human Security Collective, working on issues related to de-risking and the effects of countering terrorism financing measures on civil society and human rights. As part of her work, she conducts research and capacity building, and engages in multi-stakeholder processes such as the Global NPO Coalition on the FATF and the Dutch Roundtable on Financial Access for NPO’s.

Vera Selig is Communications Officer at Human Security Collective, where she supports the team in strengthening the organization’s messaging and outreach. She also provides communication support for the Global NPO Coalition on the FATF, focusing on raising awareness about the impacts of de-risking and counter-terrorism financing measures on civil society and human rights.


In the section Outside view, Global Responsibility gives experts the opportunity to comment and share their views on current and relevant development issues. The aim is to facilitate development policy debates, promote democratic discourse and highlight the importance of implementing the 2030 Agenda. The authors are solely responsible for the content of their articles. Global Responsibility does not necessarily share the views expressed.

Syrien und Ukraine: Humanitäre Hilfe als unverzichtbare Grundlage

Zeitungsartikel über die AG Globale Verantwortung

Die neue österreichische Außenministerin Beate Meinl-Reisinger hat im Vorfeld des heutigen EU-Unterstützer*innengipfels angekündigt, 19,3 Millionen Euro für Humanitäre Hilfe in Syrien und in den Nachbarländern bereitzustellen. Damit zeigt die Ministerin, dass sie die humanitäre Dimension von Krisen ernstnimmt und Österreichs Verlässlichkeit in der internationalen Zusammenarbeit stärken will.

Nach dem Sturz von Bashar al-Assad im Dezember bleibt die humanitäre Lage in Syrien und in der Region dramatisch, es herrschen weiterhin Chaos, Unsicherheit und Gewalt. Laut UNHCR gibt es mehr als 7,4 Millionen vertriebene Menschen innerhalb des Landes und 16,7 Millionen – also 70% der Bevölkerung – sind auf Humanitäre Hilfe angewiesen. 90% der Syrer*innen leben unter der Armutsgrenze und 5 Millionen sind seit 2011 in Nachbarländer geflüchtet. Sie können der Situation nur ein Ende setzen, wenn Geberländer wie Österreich zusätzlich zu lebensrettender Humanitärer Hilfe auch langfristige Maßnahmen der internationalen Entwicklung und Friedensförderung finanzieren.

Die AG Globale Verantwortung begrüßt daher die angekündigten Mittel, durch die Hilfsorganisationen vermehrt auf längerfristige Planbarkeit, Vorausschau und Prävention setzen können. Österreichische Hilfsorganisationen und ihre lokalen Partner*innen verfügen über umfangreiche Erfahrung in der Region und das Vertrauen der Bevölkerung. Mit Projekten, die beispielsweise die lokale Landwirtschaft, den Bildungssektor und die Gesundheitsversorgung stärken, leisten sie einen wichtigen Beitrag zu Frieden und Stabilität. Zusätzlich hat die Außenministerin angekündigt, dass Österreich den Export von Getreide aus der Ukraine in den Nahen Osten und nach Nordafrika unterstützen wird. Da die globale Ernährungssicherheit zunehmend unter Druck steht, sind Maßnahmen wie diese entscheidend, um Hungersnöte und weitere humanitäre Krisen zu verhindern.

Darüber hinaus beraten die EU-Außenminister*innen heute über die Sicherheit in der Ukraine und in Europa. Wir wollen daran erinnern, dass menschliche Sicherheit nicht nur militärische Aspekte umfasst, sondern zum Beispiel auch Ernährungssicherheit, gesundheitliche Sicherheit sowie gesellschaftliche und persönliche Sicherheit. Die Bereitstellung Humanitärer Hilfe bleibt dafür eine unverzichtbare Grundlage.

Lukas Wank,
Geschäftsführer der AG Globale Verantwortung

Internationale Entwicklung und Humanitäre Hilfe: NGOs begrüßen neue Regierung in herausfordernden Zeiten

Zeitungsartikel über die AG Globale Verantwortung

„Damit Österreich weiterhin zu internationalen Erfolgen beitragen kann, braucht es angemessene Mittel und eine Strategie. Fast ein Jahr nach Fertigstellung wartet das Dreijahresprogramm der österreichischen Entwicklungspolitik 2025–2027 noch immer auf seinen Beschluss. Und das, obwohl das neutrale Exportland Österreich in hohem Maße von weltweiter Stabilität, Frieden und einer lebenswert Umwelt profitiert.“

Lukas Wank, Geschäftsführer der AG Globale Verantwortung

„Die AG Globale Verantwortung gratuliert der neuen österreichischen Bundesregierung zur Angelobung und begrüßt die neue Außenministerin Beate Meinl-Reisinger. Nach ungewissen Monaten, die weltweit von geopolitischen Umbrüchen und zunehmend autoritären Tendenzen geprägt waren, kann die Regierung nun Planungssicherheit in Österreichs internationale Entwicklung, Humanitäre Hilfe und entwicklungspolitische Inlandsarbeit bringen. Noch nie war Österreich derart gefragt, Zusammenhalt mit benachteiligten Menschen in Ländern des Globalen Südens und in Krisengebieten zu demonstrieren und aktiv zu internationaler Zusammenarbeit und einer regelbasierten Weltordnung beizutragen”, richtet sich Lukas Wank, Geschäftsführer der AG Globale Verantwortung, an die neue Regierung.

Starker Auslandskatastrophenfonds ist angesichts der USAID-Finanzierungslücke wichtiges Signal

Österreichische Hilfsorganisationen versorgen Menschen in akuten Krisen medizinisch und unterstützen sie mit Nahrungsmittelhilfe und Schutzmaßnahmen, fährt Stefan Fritz, Geschäftsführer von Hilfswerk International, fort. “Doch die massive internationale Finanzierungslücke – allen voran durch die Kürzung der USAID-Gelder – kommt zu einem denkbar schlechten Zeitpunkt. Krisen dauern immer länger an, wie wir zum Beispiel im Libanon, in Syrien oder in der Ukraine sehen. Mehr als 305 Millionen Menschen sind auf Humanitäre Hilfe angewiesen und Hilfsorganisationen sind immer öfter gefragt, ihre Maßnahmen mit jenen der internationalen Entwicklung und Friedensarbeit zu ergänzen. Dass die neue Regierung den Auslandskatastrophenfonds fortführen wird, ist daher ein begrüßenswertes Signal, die frühzeitige Ausschüttung dieser Mittel hingegen eine Notwendigkeit”, appelliert Fritz.

Bekenntnis zu Agenda 2030 und 0,7%-Verpflichtung bekräftigt Ziel der weltweiten Armutsbekämpfung, Friedensförderung und des Klima- und Umweltschutzes

“In der internationalen Zusammenarbeit geht es aber nicht nur ums Feuerlöschen, sondern um ein präventives und langfristiges Engagement, das den sinnbildlichen Bränden vorbeugt, sie eindämmt und bewältigt. Das eigentliche Ziel der Österreichischen Entwicklungszusammenarbeit ist daher, Armut zu bekämpfen, Frieden zu fördern sowie das Klima und die Umwelt zu schützen”, gibt Erwin Eder, Geschäftsführer von HORIZONT 3000, zu bedenken.

Dafür seien zum Beispiel zukunftsfitte Projekte in den Bereichen Gesundheit, Bildung und Ausbildung, nachhaltige Landwirtschaft und Wiederaufforstung zentral, insbesondere in den ärmsten und fragilsten Ländern. Ebenso wie Projekte, welche die Menschenrechte stärken und die lokale Zivilgesellschaft unterstützen. Eder hebt hervor, dass die Regierung dieses Ziel durch ihr Bekenntnis zur Agenda 2030 sowie zur internationalen Verpflichtung, 0,7% des jährlichen Bruttonationaleinkommens für sogenannte Entwicklungshilfeleistungen bereitzustellen, bekräftige.

Kehrtwende bei EU-Lieferkettengesetz verhindern

“Gerade in Bezug auf den weltweiten Schutz von Menschenrechten, von Klima und Umwelt ist die neue Regierung jetzt zum Handeln aufgerufen. Denn unter dem Deckmantel des Bürokratieabbaus soll das EU-Lieferkettengesetz wieder aufgeschnürt und ausgehöhlt werden. Die Zukunft von Millionen Kindern steht auf dem Spiel”, warnt Veronika Schippani-Stockinger, Bundesvorsitzende der Katholischen Jungschar, und ergänzt: “Eine Kehrtwende wäre auch ein herber Rückschlag für Unternehmen, die bereits an der Umsetzung von Sorgfaltspflichten arbeiten. Anhand dieser können sie endlich der Zwangs- und Kinderarbeit entlang ihrer Lieferketten ein Ende setzen.”

AG Globale Verantwortung betont Erfolge und erinnert an fehlendes Dreijahresprogramm

Anstatt wie Schweden, die USA, die Niederlande und Großbritannien das entwicklungspolitische und humanitäre Budget zu kürzen oder an wirtschafts- und migrationspolitische Interessen zu knüpfen, solle Österreich in Zeiten globaler Krisen am gestalterischen Potenzial seines internationalen Engagements festhalten, betont Lukas Wank.

“Bei all den Negativschlagzeilen gerät in Vergessenheit, dass der Anteil der extrem armen Menschen seit Ende 1990er von über 30% auf 8,5% der Weltbevölkerung reduziert werden konnte. Damit Österreich weiterhin zu internationalen Erfolgen beitragen kann, braucht es angemessene Mittel und eine Strategie. Fast ein Jahr nach Fertigstellung wartet das Dreijahresprogramm der österreichischen Entwicklungspolitik 2025–2027 noch immer auf seinen Beschluss. Und das, obwohl das neutrale Exportland Österreich in hohem Maße von weltweiter Stabilität, Frieden und einer lebenswerten Umwelt profitiert. Als Dachverband mit breiter Expertise stehen wir bereit, Österreichs internationale Zusammenarbeit mitzugestalten”, schließt Wank.

(hh)

SDG Watch Austria begrüßt Sichtbarkeit nachhaltiger Entwicklung im Regierungsprogramm – jetzt Strukturen für Umsetzung stärken!

Es ist zentral, die Expertise aus Wissenschaft und Zivilgesellschaft einzubinden und auf diese aufzubauen, um nachhaltige Entwicklung in Österreich und weltweit zu ermöglichen. Zudem gilt es, die Bedürfnisse der österreichischen Bevölkerung ebenso wie der Menschen in Ländern des Globalen Südens systematisch zu berücksichtigen. Dazu ist das Stärken von Dialogformaten, direkter Zusammenarbeit und von Partizipationsmöglichkeiten nötig.

Lukas Wank, Steuerungsgruppenmitglied von SDG Watch Austria und Geschäftsführer der AG Globale Verantwortung

„Das Bekenntnis zur Agenda 2030 im Regierungsprogramm sehen wir sehr positiv, insbesondere, da Prozesse rund um Budget- und Gesetzesvorhaben stärker aus dem Blickwinkel nachhaltiger Entwicklung betrachtet werden sollen und das Parlament stärker eingebunden werden soll. Wichtig ist, dass nun Institutionen und Mechanismen für die interministerielle Zusammenarbeit, die Kooperation mit zivilgesellschaftlichen Organisationen und der Wissenschaft gestärkt werden“, sagt Gertraud Findl, Steuerungsgruppenmitglied von SDG Watch Austria.

Relevant sei es außerdem, an die Vorhaben anzuknüpfen, die Österreich den Vereinten Nationen erst im Juli 2024 in einem 2. Freiwilligen Umsetzungsbericht angekündigt hatte, erklärt Steuerungsgruppenmitglied Bernhard Zlanabitnig: „Dazu zählen u. a. das Vermeiden einer Verlagerung negativer sozialer oder ökologischer Effekte ins Ausland, Dialogformate mit der Zivilgesellschaft oder die Einbindung der Wissenschaft in die Umsetzung der Agenda 2030, aber auch eine gestärkte bundes- und länderübergreifende Zusammenarbeit.”

„Es ist zentral, die Expertise aus Wissenschaft und Zivilgesellschaft einzubinden und auf diese aufzubauen, um nachhaltige Entwicklung in Österreich und weltweit zu ermöglichen. Zudem gilt es, die Bedürfnisse der österreichischen Bevölkerung ebenso wie der Menschen in Ländern des Globalen Südens systematisch zu berücksichtigen. Dazu ist das Stärken von Dialogformaten, direkter Zusammenarbeit und von Partizipationsmöglichkeiten nötig“, ergänzt Lukas Wank, Steuerungsgruppenmitglied von SDG Watch Austria.

Gleichzeitig warnt die Plattform davor, nachhaltige Entwicklung lediglich als „Fleißaufgabe“ zu betrachten und Freiwilligkeit vor Konsistenz zu stellen. Für ein zukunftsfähiges Österreich – von Wirtschaft, Gesellschaft bis hin zu einer intakten Umwelt – seien klare Zielvorgaben und Regeln unerlässlich.

Auch anlässlich der aktuell drohenden Verwässerung des EU-Lieferkettengesetzes und der Nachhaltigkeitsberichterstattung betont die Plattform: „Erforderliche Veränderungen in die Zukunft zu verschieben oder notwendige Maßnahmen und deren Überprüfung abzuschwächen, nur weil sie Bürokratie erfordern, rechnet sich weder inhaltlich noch finanziell und kann so auch kein Weg nach vorne sein“, meint Anja Appel, Mitglied der Steuerungsgruppe von SDG Watch Austria.


Die Plattform SDG Watch Austria, die über 230 zivilgesellschaftliche Organisationen als Mitglieder zählt, setzt sich seit 2017 für eine systematische Umsetzung der Agenda 2030 in Österreich ein und hatte im Herbst einen Forderungskatalog an die verhandelnden Parteien versandt.

Omnibus-Paket: Ausgerechnet bei Menschenrechten, Umwelt und Klima schiebt EU-Kommission Bürokratie vor 

Zeitungsartikel über die AG Globale Verantwortung

Richtlinien wie das EU-Lieferkettengesetz können nur dann transparent umgesetzt werden und wirken, wenn ihre Einhaltung überprüft und ihre Nichteinhaltung mit Konsequenzen versehen wird. Doch ausgerechnet beim weltweiten Schutz von Menschenrechten, Umwelt und Klima schiebt die Europäische Kommission nun einen zu hohen bürokratischen Aufwand vor: Im Rahmen des Omnisbus-Pakets plant sie, das EU-Lieferkettengesetz und weitere bereits beschlossene Bestandteile des Green Deals auszuhöhlen. So hätten Unternehmen in der EU keine Konsequenzen mehr zu befürchten, wenn entlang ihrer internationalen Lieferketten Menschenrechte und Umweltstandards verletzt werden. 

In Erwartung des kurzfristigen Profits scheinen Politiker*innen noch immer zu ignorieren, dass es ihre globale Verantwortung ist, langfristige Lösungen für die weltweite Erderhitzung und Umweltzerstörung, für Hunger, Armut und Ungleichheiten auszuhandeln. Wir appellieren daher an die EU-Komission und das EU-Parlament, für eine EU einzutreten, in der eine zukunftsfähige und starke Wirtschaft gleichbedeutend mit menschenwürdigen und gesundheitsschonenden Arbeitsbedingungen sowie intakten Lebensräumen welweit ist. Dafür ist Transparenz unverzichtbar, und zwar durch 

  • umfassende Sorgfaltspflichten für Unternehmen, 
  • eine zivilrechtliche Haftung bei Verstößen 
  • und die Einbeziehung des Finanzsektors in die Nachhaltigkeitsvorgaben des Green Deals

Lukas Wank,
Geschäftsführer der AG Globale Verantwortung

Internationale Zusammenarbeit bröckelt: Neue Regierung muss handeln

Zeitungsartikel über die AG Globale Verantwortung

„Eine stabile Weltordnung ist im Interesse Österreichs. Gleichzeitig trägt die Regierung eine globale Verantwortung für Menschen in armen und fragilen Ländern (…). Wir raten der nächsten Regierung daher dringend zu einem klaren Bekenntnis zur internationalen Zusammenarbeit sowie zu einer zukunftsorientierten außen- und entwicklungspolitischen Strategie. Als Dachverband mit breiter Expertise stehen wir bereit, diesen Weg mitzugestalten.“

Lukas Wank, Geschäftsführer der AG Globale Verantwortung

„War das Bekenntnis zu internationaler Zusammenarbeit jahrzehntelang Common Sense, ist es jetzt von vielen Seiten unter Beschuss. Die nächste österreichische Bundesregierung ist zum Handeln aufgerufen, denn Österreich war und ist ein großer Profiteur internationaler und EU-Abkommen. Unser Wohlstand und unsere Stabilität wären ohne diese undenkbar“, erinnert Lukas Wank die Koalitionsverhandler*innen von ÖVP, SPÖ und NEOS.

Die nächste Koalition in Österreich kündige sich zu einer geopolitisch heiklen Phase an – zu einem Zeitpunkt, an dem US-Präsident Donald Trump offenbar bereit ist, ohne Behörden zu regieren und aus den Vereinten Nationen auszutreten, warnt der Geschäftsführer der AG Globale Verantwortung. „Besonders alarmierend ist, dass die US-Regierung sich just zum dritten Jahrestag des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine Russland zuwendet und versucht, von der Ukraine Rohstoffe im Gegenzug für militärische Unterstützung zu erpressen. Kriege um Ressourcen sind nicht neu. Doch dass die USA inmitten globaler Krisen an den Grundfesten der Weltordnung rütteln und internationale Zusammenarbeit aufkündigen, ist eine ernste Bedrohung“. Dieser Paradigmenwechsel stelle Europa und Österreich vor gravierende Herausforderungen. Ein Bruch mit liberalen und demokratischen Werten sowie eine Schwächung multilateraler Institutionen seien direkte Konsequenzen, die auch Österreich spüren werde.

Appell an Außenressort: Neutrale und diplomatische Rolle aktiv nutzen und entwicklungspolitisches Engagement ausgebauen

„Angesichts der Koalitionspläne von ÖVP, SPÖ und NEOS bleibt zu hoffen, dass Österreich einer ‚Politik der starken Männer‘ nun deutlich entgegenwirkt. Diese ist ausschließlich auf Profit und Macht ausgerichtet – auf Kosten der Schwächsten im eigenen Land und weltweit. Die Geschichte lehrt uns, dass eine kurzsichtige Politik, die Krieg schürt, spaltet und ausbeutet, keine Zukunft hat. Eine Politik des Zusammenhalts, die Menschenrechte, Umwelt und Klima zum Wohlergehen derzeitiger und nächster Generationen respektiert, hingegen schon“, betont Wank.

Zu dieser könne der oder die nächste Außenminister*in beitragen, indem Österreichs neutrale und diplomatische Rolle aktiv genutzt und das entwicklungspolitische sowie humanitäre Engagement ausgebaut werden, erörtert Wank und schließt: „Eine stabile Weltordnung ist im Interesse Österreichs. Gleichzeitig trägt die Regierung eine globale Verantwortung für Menschen in armen und fragilen Ländern – für jene, die zum Beispiel am wenigsten zur Klimakrise beigetragen haben, die aber am meisten von Dürren und Flutkatastrophen bedroht sind. Wir raten der nächsten Regierung daher dringend zu einem klaren Bekenntnis zur internationalen Zusammenarbeit sowie zu einer zukunftsorientierten außen- und entwicklungspolitischen Strategie. Als Dachverband mit breiter Expertise stehen wir bereit, diesen Weg mitzugestalten.“

(hh)

Scheitern der Koalitionsverhandlungen ist Chance für Außen- und Entwicklungspolitik

Zeitungsartikel über die AG Globale Verantwortung

„Das Aus der Regierungsverhandlungen zwischen FPÖ und ÖVP lässt aufatmen. Österreich hat somit die Chance, jener international angesehene Partner zu bleiben, den es in der gegenwärtig angespannten internationalen Lage dringend braucht“, zeigt sich Lukas Wank erleichtert. Die geplanten Maßnahmen von FPÖ und ÖVP hätten die Arbeit der österreichischen Zivilgesellschaft eingeschränkt und auch eine deutliche Abkehr von einer prinzipientreuen, menschenrechtsbasierten Entwicklungszusammenarbeit und Humanitären Hilfe bedeutet, kritisiert der Geschäftsführer der AG Globale Verantwortung. Die internationale Zusammenarbeit wäre für wirtschafts- und migrationspolitische Eigeninteressen instrumentalisiert worden – ein Kurs, den auch die neue US-Regierung eingeschlagen habe.

Außenpolitische Visionen statt Tunnelblick

„Die Verhandlungen von FPÖ und ÖVP waren von außenpolitischer Visionslosigkeit geprägt. Diese ist selbstverschuldet, denn Ideen für Österreichs Rolle in der Welt gäbe es zu Genüge“, betont Wank. Statt eines außenpolitischen Tunnelblicks brauche es klare Visionen, wie Österreich künftig international Impulse setzen kann. Als neutraler Staat und UN-Standort, der eine Tradition in UN-Friedensmissionen hat, könne Österreich ein aktiver Begleiter diplomatischer Prozesse und Friedensverhandlungen sein.

Zivilgesellschaft für neue Visionen von Zusammenhalt und globaler Verantwortung bereit

Abschließend erläutert der Geschäftsführer des österreichischen entwicklungspolitischen Dachverbands: „Österreichs Entwicklungszusammenarbeit und Humanitäre Hilfe geben Menschen in Ländern des Globalen Südens und in Krisengebieten Zukunftschancen, oftmals retten sie sogar Menschenleben. Dem nicht genug, ermöglichen sie langfristige wirtschaftliche Partnerschaften und bekämpfen globale Krisen, nicht zuletzt die Erderhitzung als Fluchtursache. Sie sind also zentrale Bausteine für eine Stabilität, von der Partnerländer genauso wie wir in Österreich profitieren. Es steht daher außer Frage, dass eine vorausschauende und nachhaltige Außen- wie Entwicklungspolitik in unser aller Interesse sind. Die österreichische Zivilgesellschaft steht bereit, um ihre Expertise und Erfahrungen in neue Visionen von weltweitem Zusammenhalt und globaler Verantwortung einzubringen.“

(hh)

Blockierte Hilfe, wachsende Not: Österreichs Einsatz nach UNRWA-Aus gefragt

Zeitungsartikel über die AG Globale Verantwortung

Das De-facto-Arbeitsverbot für das UN-Hilfswerk für Palästina-Flüchtlinge im Nahen Osten (UNRWA), das heute in Kraft tritt, setzt einen gefährlichen Präzedenzfall in der internationalen Hilfe, der die verletzlichsten Menschen am härtesten trifft. Dieser zentralen UN-Hilfsorganisation der Region wird der Zugang zu notleidenden Menschen im Gazastreifen, aber auch zu Menschen im Westjordanland und in Ost-Jerusalem verwehrt. Das Arbeitsverbot untergräbt das Humanitäre Völkerrecht, das den Schutz von Zivilist*innen und den ungehinderten Zugang für humanitäre Einsatzkräfte garantieren soll. 

Dieser Präzedenzfall fällt in eine Zeit, in der Konflikte und die Klimakrise weltweit immer mehr Menschen in akute Notlagen treiben und der Bedarf an Humanitärer Hilfe zu explodieren droht. Gleichzeitig sinkt die Hilfsbereitschaft der internationalen Gemeinschaft und humanitäre Einsatzkräfte werden zunehmend selbst zu Opfern. 2024 war das bisher tödlichste Jahr für humanitäre Helfer*innen. Und auch wenn es für uns in Österreich unvorstellbar scheinen mag, dass an einem einzigen Tag die ganze Bevölkerung einer Stadt wie Eisenstadt verhungert, ist die Realität noch grausamer: Laut Oxfam sterben bis zu 21.000 notleidende Menschen jeden Tag an Hunger. Angesichts der gegenwärtigen Ereignisse wiederhole ich daher die Warnung, dass die Menschen in Krisengebieten keine Zeit haben, um auf die Hilfe zu warten, die ihnen zusteht. 

Österreich ist ein kleines Land mit einer langen diplomatischen Tradition. Es sollte die internationale Zusammenarbeit und eine regelbasierte Weltordnung hochhalten, um zu Stabilität beizutragen; sowohl im Inland als auch weltweit. Dazu zählt, das Humanitäre Völkerrecht zu verteidigen, den ungehinderten Zugang von Hilfsorganisationen sicherzustellen und in der österreichischen Humanitären Hilfe auch auf vorausschauende Mechanismen zu setzen. Die Kosten der Zurückhaltung sind zu hoch: Die Zivilbevölkerung in Krisengebieten zahlt sie oft mit dem Leben und auch für uns in Österreich bekommen wir die Auswirkungen der globalen Krisen und Konflikte längst zu spüren.

Lukas Wank,
Geschäftsführer der AG Globale Verantwortung

Pressestimmen 2025

14.07.2025, Katholische Aktion Österreich: UN-Prüfung: NGOs fordern von Österreich mehr Menschenrechts-Einsatz
14.07.2025, Kathpress: UN-Prüfung: NGOs fordern von Österreich mehr Menschenrechts-Einsatz
14.07.2025, Pressefeuer: Schockierende Enthüllung: Österreichs Menschenrechtsdefizite im Fokus!
Berichterstattung anlässlich der Präsentation eines Menschenrechtsberichts von 300 österreichischen NGOs, der Empfehlungen für Österreichs vierte Universelle Menschenrechtsprüfung (Universal Periodic Review, UPR) vor dem UN-Menschenrechtsrat, welcher im Jänner 2026 zu Ende geht, enthält, zitiert unsere entwicklungspolitische Fachreferentin Melanie Bernhofer (siehe Presseaussendung, 14.07.2025).

10.07.2025, EU Observer: The ‚Gaza Humanitarian Foundation‘ raises urgent legal questions
In seinem Kommentar warnt unser Geschäftsführer Lukas Wank vor der alarmierenden Aushöhlung der Humanitären Prinzipien inmitten der zunehmenden globalen Militarisierung. Mit Blick auf den Krieg im Gazastreifen und vergessene Krisen in Afrika plädiert er für eine Neuausrichtung der globalen Sicherheit, die auf menschlicher Resilienz und nicht auf harter Macht beruht.

08.07.2025, Ö1: Punkt eins. Internationale Entwicklungsfinanzierung nach USAID
In der Anrufersendung berichten Lukas Schlögl, Senior Research der ÖFSE, und unsere entwicklungspolitische Fachreferentin Karin Kuranda, was das Aus von USAID und die mutlosen Ergebnisse der vierten internationalen Konferenz für Entwicklungsfinanzierung für die internationale Zusammenarbeit und globale Gerechtigkeit bedeuten.

03.07.2025, APA: UNO stellt sich gegen Trumps Kahlschlag in der Entwicklungshilfe
03.07.2025, Die Presse: UNO stellt sich gegen Trumps Kahlschlag in der Entwicklungshilfe
30.06.2025, Kurier: UNO-Konferenz in Sevilla: Globales Ringen um Entwicklungshilfe ohne USA
30.06.2025, Die Presse: Vereinte Nationen wollen Entwicklungshilfe retten
30.06.2025, Salzburger Nachrichten: Vereinte Nationen wollen Entwicklungshilfe retten
30.06.2025, Der Standard: Vereinte Nationen wollen Entwicklungshilfe retten
29.06.2025, ORF.at: Nach Kürzungen: UNO-Gipfel ringt um Entwicklungshilfe
29.06.2025, Puls 24: Vereinte Nationen wollen Entwicklungshilfe retten
Berichterstattung zur vierten internationalen Konferenz für Entwicklungsfinanzierung in Sevilla (Hintergrundinformationen, 26.06.2025).

02.07.2025, APA: USAID stellt offiziell Arbeit ein
02.07.2025, Kurier: US-Entwicklungshilfebehörde USAID stellt offiziell Arbeit ein
02.07.2025, News: USAID stellt offiziell Arbeit ein
Artikel über das endgültige Aus der US-Entwicklungsbehörde USAID zitiert unseren Geschäftsführer Lukas Wank, der betont, dass der fehlende internationale Zusammenhalt auch eine Bankrotterklärung für die EU ist (Stellungnahme, 02.07.2025).

01.07.2025, Kathpress: UN-Generalsekretär: 4 Billionen Dollar für Entwicklung nötig
Artikel über die vierte internationale Konferenz für Entwicklungsfinanzierung in Sevilla greift die Kritik unserer entwicklungspolitischen Fachreferentin Karin Kuranda auf, die sich gegen den Vorstoß des österreichischen Außenministeriums richtet, die private und renditeorientierte Entwicklungsfinanzierung forcieren zu wollen (Stellungnahme, 30.06.2025).

18.06.2025, Kathpress: Entwicklungsfinanzierung: Expertinnen kritisieren „müden Kompromiss“
Artikel über das Abschlussdokument der vierten internationalen Konferenz für Entwicklungsfinanzierung in Sevilla. Die verhandelnden Staaten einigten sich vor allem unverbindliche Empfehlungen statt tiefgreifender Reformen für eine gerechte, inklusive und kohärente Wirtschafts- und Finanzarchitektur (Presseaussendung, 18.06.2025).

05.06.2025, Welt-Sichten: Österreichs Regierung will stark sparen
Artikel über die Kürzungen bei der Österreichischen Entwicklungszusammenarbeit und beim Auslandskatastrophenfonds, für den die AG Globale Verantwortungen zu den Unsicherheiten in der entwicklungspolitischen Szene befragt wurde.

13.05.2025, Kathpress: Caritas: Budget trifft Armutsbetroffe besonders hart
13.05.2025, MSN: Außenministerium spart bei Entwicklungshilfe
13.05.2025, Mein Bezirk: Licht und Schatten im Sparprogramm der Regierung
13.05.2025, Neue Vorarlberger Tageszeitung: Außenministerium spart bei Entwicklungshilfe
13.05.2025, Puls 24: Außenministerium spart bei Entwicklungshilfe
13.05.2025, Salzburger Nachrichten: Außenministerium spart bei Entwicklungshilfe
13.05.2025, VOL.at: Außenministerium spart bei Entwicklungshilfe
Berichterstattung über den Entwurf für das Doppelbudget 2025 und 2026 zitiert Lukas Wank, der Kürzungen für die Österreichische Entwicklungszusammenarbeit und den Auslandskatastrophenfonds kritisiert (Presseaussendung, 13.05.2025).

01.05.2025, EU Observer: NGOs push for UN to take control of aid policy after huge EU and US cuts
Artikel zitiert aus einer Presseaussendung, welche der europäische entwicklungspolitische Dachverband CONCORD und die AG Globale Verantwortung anlässlich der Präsentation der vorläufigen öffentlichen Entwicklungshilfeleistungen 2024 veröffentlichten (siehe Presseaussendung, 16.04.2025).

16.04.2025, Kathpress: NGOs kritisieren rückläufige staatliche Entwicklungshilfe
16.04.2025, Katholische Aktion: NGOs kritisieren rückläufige staatliche Entwicklungshilfe
16.04.2025, Pressefeuer: Schockierende Kürzungen: Österreich spart bei der Entwicklungshilfe!
Gemeinsam mit Mitgliedsorganisationen warnen wir vor Österreichs gesunken öffentlichen Entwicklungshilfeleistungen im Jahr 2024. Wir appellieren an die Außenministerin, sich in die vierte Entwicklungsfinanzierungskonferenz der UNO einzubringen und im Doppelbudget 2025 und 2026 bedarfsgerechte Mittel für Internationale Entwicklung und Humanitäre Hilfe vorzusehen (siehe Presseaussendung 16.04.2025).

08.04.2025, Welt-Sichten: Was der USAID-Stopp für die Entwicklungszusammenarbeit bedeutet
Unsere Mitgliedsorganisationen LICHT FÜR DIE WELT, SOS-Kinderdorf Österreich und Dreikönigsaktion schildern, wie ihr weltweiter Einsatz für Frieden, Stabilität und Gerechtigkeit vom Stopp der USAID-Gelder betroffen ist. Lukas Wank betont, dass das aktuelle Vakuum Österreich auch eine Chance biete, seine internationale Präsenz auszubauen und mehr Verantwortung zu übernehmen.

13.03.2025, Ärzte Woche: „Ohne neue Geber werden sich Lebensbedingungen drastisch verschlechtern“
Interview mit Lukas Wank über den Stopp von USAID und dessen Auswirkungen auf die internationale Entwicklung und Humanitäre Hilfe, von denen auch österreichische NGOs betroffen sind.

03.03.2025, Katholisch.at: NGOs begrüßen Regierungspläne zu Internationaler Entwicklung
03.03.2025, Kathpress: NGOs begrüßen Regierungspläne zu Internationaler Entwicklung
Berichterstattung zitiert Lukas Wank und weitere Geschäftsführer von Mitgliedsorganisationen, die der neuen österreichischen Bundesregierung zur Angelobung gratulieren und daran erinnern, dass internationale Zusammenarbeit und Zusammenhalt mit Menschen im Globalen Süden so gefragt sind wie nie zuvor (siehe Presseaussendung, 03.03.2025).

27.02.2025, Kleine Zeitung: Ukraine-Unterstützung, pro Europa, pro Erweiterung
In einer außenpolitischen Analyse zitiert die „Kleine Zeitung“ aus einem Interview über die österreichische Entwicklungpolitik und Humanitäre Hilfe mit Lukas Wank.

26.02.2025, Geld-Magazin: Stopp von USAID: Schlag gegen Entwicklung
Nach dem Stopp von USAID können Geber wie die EU und ihre Mitgliedsstaaten eine weltweite Eskalation der Krisen und Konflikte vermeiden, wenn sie jetzt ausreichend finanzielle Mittel für internationale Entwicklung und Humanitäre Hilfe mobilisieren, erläutert Lukas Wank.

26.02.2025, Kurier: Trump könnte Kampf gegen Armut und Hunger weltweit zunichte machen
26.02.2025, MSN.at: Wie Trumps Kahlschlag bei USAID Europa und die Welt trifft
26.02.2025, Puls 24: Wie Trumps Kahlschlag bei USAID Europa und die Welt trifft
26.02.2025, Salzburger Nachrichten: Wie Trumps Kahlschlag bei USAID Europa und die Welt trifft
26.02.2025, VOL.at: Wie Trumps Kahlschlag bei USAID Europa und die Welt trifft
Berichterstattung über die Zerschlagung von USAID zitiert Lukas Wank, der betont, dass ein Aus der US-Entwicklungsbehörde Menschenleben fordern wird und dass auch der Wohlstand, die Stabilität und eine lebenswerte Umwelt in Österreich auf eine stabile Weltordnung angewiesen sind.

25.02.2025, FM4: Warum die Kürzungen bei USAID globale Auswirkungen haben
In einem Interview skizziert Lukas Wank die weltweiten Auswirkungen des Stopps von USAID und wie Österreich den Paradigmenwechsel in der internationalen Zusammenarbeit nutzen könnte, um seine internationale Position mittels internationaler Entwicklung und Humanitärer Hilfe zu stärken.

22.02.2025, Die Nachrichten: Österreichs Zukunft: Wank fordert klare internationale Zusammenarbeit!
22.02.2025, VOL.at: Das sagen die Länder zum zweiten Versuch der Dreierkoalition
Berichterstattung zitiert Lukas Wank, der angesichts der erneuten Regierungsverhandlungen zwischen ÖVP, SPÖ und NEOS sowie des dritten Jahrestags des Kriegs gegen die Ukraine für mehr internationale Zusammenarbeit plädiert (siehe Presseaussendung, 22.02.2025).

Foto des Interviewsettings mit einer Videokamera im Vordergrund
V.l.n.r.: Lukas Wank, Gerald Faschingeder (Paulo Freire Zentrum) und Martina Neuwirth (VIDC) beim Peace&Justice-talk#1 (31.01.2025). © Globale Verantwortung

08.02.2025, Kurier: Zerschlagung von USAID: Jetzt ist Europa gefragt
In einem Gastkommentar (online und Print) für den „Kurier“ fand unser Geschäftsführer Lukas Wank klare Worte über die Zerschlagung von USAID und was diese für unzählige Menschen in armen und fragilen Ländern, aber auch für Österreich und die EU bedeutet.

31.01.2025, Peace&Justice-talk#1: Der Preis des Friedens
Im Live-Gespräch mit Gerald Faschingeder (Paulo Freire Zentrum) im Vorfeld der 9. Entwicklungstagung von 21. bis 23. November 2025 in Innsbruck sprachen Martina Neuwirth (VIDC und Obfrau des Mattersburger Kreises für Entwicklungspolitik) und Lukas Wank im Live-Stream über SDG16: Frieden, Gerechtigkeit und starke Institutionen.

30.01.2025, Katholische Aktion Österreich: EZA-Dachverband warnt vor Arbeitsverbot für UNRWA in Israel
30.01.2025, Kathpress: EZA-Dachverband warnt vor Arbeitsverbot für UNRWA in Israel
Berichterstattung zitiert Lukas Wank, der wegen des De-facto-Arbeitsverbots für UNRWA in den palästinensischen Gebieten vor einem gefährlichen Präzedenzfall in der internationalen Hilfe warnt (siehe Stellungnahme, 30.01.2025).

17.01.2025, Katholisch.at: NGOs kritisieren geplante Kürzungen bei Entwicklungshilfe
17.01.2025, Kathpress: NGOs kritisieren geplante Kürzungen bei Entwicklungshilfe
Bericherstattung zitiert Lukas Wank, der die geplanten Kürzungen in der Humanitären Hilfe und internationalen Entwicklung der Koalitionsverhandler*innen von FPÖ und ÖVP kritisierte (siehe Stellungnahme, 17.01.2025).

Sparpaket: FPÖ-ÖVP verschließt Augen vor globalen Herausforderungen

Zeitungsartikel über die AG Globale Verantwortung

Eine künftige Regierung, die bei internationaler Entwicklung und Humanitärer Hilfe sparen will, verschließt die Augen vor den globalen Herausforderungen, vor denen wir stehen. Diese Absicht lässt sich aus den bisher bekannten Details zum Sparpaket der Koalitionsverhandler*innen von FPÖ und ÖVP entnehmen. Noch nie seit dem Zweiten Weltkrieg gab es so viele Kriege wie heute. Über 305 Millionen Menschen in Krisen- und Konfliktgebieten sind akut auf Humanitäre Hilfe angewiesen. Gleichzeitig verschärfen Dürren und Ernteausfälle durch die menschengemachte Erderhitzung und Umweltzerstörung nicht nur bestehende Konflikte, sondern auch Hunger und Armut in fragilen Ländern. Es sind genau solche Verhältnisse, die die globale Stabilität gefährden und uns alle betreffen.  

In den vergangenen Jahren hat Österreich gezeigt, dass es ein verlässlicher Partner in der internationalen Entwicklung und Humanitären Hilfe sein kann. Mehr Menschen in Not erhielten lebensrettende Hilfe, mehr Kinder konnten zur Schule gehen, und Familien in Dürreregionen wurden in nachhaltigen Anbaumethoden geschult, um sich langfristig selbst ernähren zu können. Österreich hat in Regionen mit großen Herausforderungen einen echten Unterschied gemacht.

Diese Fortschritte dürfen FPÖ und ÖVP nicht aufs Spiel setzen. Ein Rückzug aus der Hilfe und internationalen Zusammenarbeit würde in einer Welt zunehmender Krisen und Instabilität nicht nur den ärmsten Ländern schaden, sondern Österreich selbst. Ein starkes internationales Engagement ist kein Luxus, sondern ein wesentlicher außenpolitischer Beitrag zu globaler Stabilität und Sicherheit, auch in Europa. Kürzungen in diesem Bereich wären ein Rückschritt, den wir uns angesichts der globalen Situation nicht leisten können.

Lukas Wank,
Geschäftsführer der AG Globale Verantwortung


Portrait of author Jamie Munn.
Author Jamie Munn © private