Projekt von ADRA Österreich Maßnahmen zivilgesellschaftlicher Organisationen für ein widerstandsfähiges Ökosystem und die Kommunen (24.01.2024) Stärkung der institutionellen und organisatorischen Kapazitäten der zivilgesellschaftlichen Organisationen in der nepalesischen Provinz Lumbini, die ihrerseits als wichtige Akteur*innen des Wandels fungieren könnten. weiter
Projekt von CARE Österreich Gerechte Ernährung in Zeiten der Klimakrise (23.01.2024) CARE Österreich kooperiert mit und informiert lokale Entscheidungsträger*innen über nachhaltige, widerstandsfähige und geschlechtergerechte Ernährungssysteme. weiter
Projekt von Welthaus Linz Ländliche Entwicklung in der Provinz Kalinga (11.10.2022) Die Organisation Cordillera Disaster Response and Development Services ist seit über 35 Jahren in der bergigen Region Cordillera Administrative auf der philippinischen Insel Luzon aktiv – mit Nothilfe, Initiativen zur Katastrophenrisikominderung sowie Maßnahmen zur Förderung nachhaltiger Ernährungssicherheit für die Familien. weiter
Projekt der Caritas Österreich Regionalprogramm Agrarökologie (08.10.2021) Um drängenden Herausforderungen zu begegnen, haben sich die Caritas-Organisationen aus den Sahelländern zusammengeschlossen, um mit Hilfe von agrarökologischen Praktiken den Schutz der natürlichen Ressourcen zu fördern, die Ernährungssicherheit zu stärken und das Einkommen für die Bäuerinnen und Bauern zu erhöhen. weiter
Projekt von Jugend Eine Welt Nachhaltiger Umweltschutz in Schulen und Dörfern in Tamil Nadu (25.08.2021) Im Rahmen dieses Projekt leisten benachteiligte Bevölkerungsgruppen aktiv einen Beitrag zum nachhaltigen Klima- und Umweltschutz in 17 Distrikten von Tamil Nadu. weiter
Projekt der Caritas Österreich Stärkung der Leistungsfähigkeit der Familien im Gemeindeverband Oulampane – Phase II (12.04.2020) Das Projekt hat zum Ziel, die Ernährungssituation und die Resilienz von Familien im Senegal zu verbessern. Diese umfassen auch Maßnahmen zur Bewältigung der negativen Auswirkungen der Klimakrise. weiter
Projekt der Caritas Österreich Verbesserte Ernährungssicherheit (12.04.2020) In den letzten Jahren sind Arbeitslosigkeit und Unterbeschäftigung in Senegal stark angestiegen. Die Auswirkungen verschiedener Umwelt-, Wirtschafts-, Energie- und Ernährungskrisen haben dazu beigetragen, die Jugendarbeitslosigkeit mit verheerenden sozioökonomischen Folgen zu verstärken. weiter
Projekt von ICEP – Verein für globale Entwicklung ICEP und Lenzing: Wirtschaft und Entwicklung (18.02.2020) Das Projekt bringt albanische und österreichische Expert*innen zusammen, schafft Bewusstsein für nachhaltige Waldbewirtschaftung in albanischen Gemeinden und fördert den Austausch zwischen Berufsschulen. weiter
Projekt von Brot für die Welt Zugang zu sauberem Wasser (06.12.2019) Dank des Entwicklungsdiensts der Anglikanischen Kirche in Kenia (ADS) und der Unterstützung von Brot für die Welt gibt es heute einen Wasserspeicher im Dorf. Das hat das Leben der Bewohner*innen gänzlich verändert. weiter
Projekt von Brot für die Welt Ernährung sichern, auf lange Sicht (06.12.2019) In Oromia, dem größten Bundesstaat Äthiopiens, müssen viele Menschen einen Teil des Jahres hungern. Wie dem entgegengewirkt werden kann, wird in Trainings um die Diversifizierung von Obst- und Gemüsesorten vermittelt. weiter
Projekt von ICEP – Verein für globale Entwicklung ICEP und Lisec: Facharbeiter*innenausbildung (29.09.2017) ICEP wurde als Social Impact Experte von LiSEC – dem global tätigen Hersteller von Glasbearbeitungsmaschinen engagiert, um Maßnahmen für die Entwicklung der Glaserei-Branche in Kenia und Nigeria zu erheben. weiter
Projekt von ICEP – Verein für globale Entwicklung ICEP und AGRANA: Wirtschaft und Entwicklung (29.09.2017) ICEP unterstützt das Fruchtveredelungsunternehmen AGRANA als Social Impact Experte – von der Konzeptionierung, Projektsteuerung bis hin zum Fördermanagement seiner ADA-Wirtschaftspartnerschaft in Mexiko. weiter
Projekt von Hilfswerk International Schutz der Mangrovenwälder (26.09.2017) Durch ein ganzheitliches und partizipatives Mangroven-Management entlang der Küstenregionen Sofalas trägt Hilfswerk International zur Nahrungssicherheit und zum Schutz der Umwelt in Mosambik bei. weiter
Projekt von horizont3000 horizont3000 Landesbüro Senegal (15.06.2016) Aufgrund der guten Vernetzung und vieler wirtschaftsnaher Projekte (Förderung von kleinbäuerlichem Unternehmertum, Zertifizierungen, Social-Business-Initiativen von NGOs, …) verfügt horizont3000 im Senegal über hohes Potenzial für Wirtschaftskooperationen. weiter
Projekt von horizont3000 horizont3000 Landesbüro Mosambik (15.06.2016) Aufgrund der guten Vernetzung und vieler wirtschaftsnaher Projekte (Förderung von kleinbäuerlichem Unternehmertum, Zertifizierungen, Social-Business-Initiativen von NGOs, …) verfügt HORIZONT3000 in Mosambik über hohes Potenzial für Wirtschaftskooperationen. weiter
Projekt von horizont3000 horizont3000 Regionalbüro Zentralamerika (15.06.2016) Aufgrund der guten Vernetzung und vieler wirtschaftsnaher Projekte (Förderung von kleinbäuerlichem Unternehmertum, Zertifizierungen, Social-Business-Initiativen von NGOs, …) verfügt horizont3000 in Zentralamerika über hohes Potenzial für Wirtschaftskooperationen. weiter
Projekt von horizont3000 horizont3000 Regionalbüro Ostafrika (14.06.2016) Aufgrund der guten Vernetzung und vieler wirtschaftsnaher Projekte (Förderung von kleinbäuerlichem Unternehmertum, Zertifizierungen, Social-Business-Initiativen von NGOs, …) verfügt horizont3000 in Ostafrika über hohes Potenzial für Wirtschaftskooperationen. weiter
Projekt der Caritas Österreich Multisectoral Urban Development in Karachi und Lahore (19.08.2015) Die Caritas unterstützt insgesamt sechs lokale Projektpartner in Pakistan, die unter anderem afghanischen Flüchtlingsfamilien und der pakistanischen Host Community am Stadtrand von Lahore eine (Berufs-)Bildung bieten sowie Kleinbäuer*innen in Zeiten der Klimakrise bei der ländlichen Entwicklung behiflich sind. weiter
Projekt des Klimabündnisses Österreich Partnerschaft Vorarlberg-Chocó (27.05.2015) Seit 1993 besteht die Partnerschaft der Vorarlberger Klimabündnis-Gemeinden und des Landes Vorarlbergs mit der tropischen Regenwald-Region Chocó im Nordwesten Kolumbiens. Die Erfolge zeigen die Möglichkeiten der Unterstützung für einen Prozess der Selbstbestimmung auf. weiter
Projekt des Klimabündnisses Österreich Klimabündnis am Rio Negro (27.05.2015) Seit 1993 unterstützt das Klimabündnis Österreich gemeinsam mit seinen Klimabündnis-Gemeinden, -Betrieben und -Bildungseinrichtungen indigene Völker am Rio Negro in Brasilien. Die Kooperation mit der indigenen Organisation FOIRN, dem Dachverband der indigenen Völker am Rio Negro, garantiert wirksamen Regenwaldschutz und nachhaltige Entwicklung dort. weiter