Projekt von Chay Ya Austria Seeds of Change: Frauen stärken, Klimaresilienz fördern (20.06.2025) In Lamahi, Nepal, stärken wir 150 Frauen durch Trainings in nachhaltiger Landwirtschaft und Unternehmensführung. Sie sichern Ernährung, schaffen Einkommen und setzen ökologische Anbaumethoden um – für eine klimaresiliente Zukunft. Was als Schulung beginnt, wird zu Bewegung: Frauen werden zu Unternehmerinnen, Vorbildern und Wegbereiterinnen des Wandels. weiter
Projekt von Welthaus Diözese Graz-Seckau Land verteidigen, Leben schützen (10.06.2025) Im Nordosten Brasiliens leiden viele traditionelle Gemeinschaften unter Ausgrenzung, mangelnder Bildung und Infrastruktur sowie fehlendem Zugang zu Land. Welthaus unterstützt sie dabei, ihre Rechte einzufordern. weiter
Projekt von CARE Österreich „Green Skills“ für Georgiens Gastronomie (15.04.2025) CARE schafft Ausbildungsmöglichkeiten und Berufsaussichten in Georgien Gastronomie- und Tourismussektor. weiter
Projekt von CARE Österreich Klimafreundliche Landwirtschaft in Nepal (15.04.2025) CARE unterstützt Anpassungsmaßnahmen an die Klimakrise im ländlichen Nepal, um Kleinbäuer*innen besser auf die Auswirkungen vorzubereiten. weiter
Projekt von Welthaus Diözese Graz-Seckau Gemeinsam für eine bessere Ernährung (08.04.2025) Die Region Mara im Norden ist eine der ärmsten Regionen Tansanias. Hier herrscht chronische Ernährungsunsicherheit. Welthaus Graz und seine lokale Partnerorganisation OWSL unterstützt Landwirt*innen dabei, verbesserte Anbaumethoden zu erlernen, die Produktion zu diversifizieren, Agroforstwirtschaft zu betreiben und ihre Produktion in angepasster Weise auszuweiten. weiter
Projekt von Welthaus Diözese Graz-Seckau Ausreichend Nahrung für abgeschiedene Dörfer (08.04.2025) In Laos, einem der ärmsten Länder der Welt, hilft Welthaus Kleinbäuer*innenfamilien dabei, mit verbesserten Reissorten, dem Anbau von Gemüse und der Haltung von Nutztieren ihre Ernährungslage zu verbessern. weiter
Projekt von Welthaus Diözese Graz-Seckau Starke Wurzeln, laute Stimmen (08.04.2025) Die äußerst geringen Niederschlagsmengen in der Region Juazeiro/Bahia im Nordosten Brasiliens und die geringe Wasserspeicherfähigkeit des Bodens erfordern einen angepassten Umgang mit den natürlichen Ressourcen. Unser Projektpartner IRPAA fördert durch Schulungen, einen an die Region angepassten Lehrplan und Aktivitäten mit Kindern und Jugendlichen den ganzheitlichen Ansatz der Convivencia – des Zusammenlebens mit dem semi-ariden Klima. weiter
Projekt von Welthaus Diözese Graz-Seckau Mit Gartenbau Ernährung sichern (08.04.2025) Mit veraltetem Werkzeug schaffen es die Kleinbäuer*innen oft nicht, die Felder vor der Regenzeit zu bestellen. Ausgelaugte Böden, schlechte Samen und Dünger sowie fehlende Lagermöglichkeiten führen zu geringen Erträgen. Dieses Projekt von Welthaus Graz und Caritas Kaolack förert den Gemüseanbau. weiter
Projekt von Welthaus Diözese Graz-Seckau Reisanbau als Erfolgsgeschichte (08.04.2025) In dieser Phase wagte Symbiose, ein langjähriger Projektpartner von Welthaus, mit einer kleinen Gruppe von engagierten Bäuer*innen in vier Dörfern erste Versuche zum Reisanbau. weiter
Projekt von Licht für die Welt PowerUp – Förderung und Wachstum von Unternehmer*innentum im Elektroschrottsektor (08.04.2025) Dieses Projekt fördert junge Unternehmer*innen im Elektroschrott-Sektor Kenias – mit besonderem Fokus auf Frauen und Menschen mit Behinderungen. Das Projekt stattet sie mit wichtigen Fähigkeiten, Netzwerken und Finanzierungsmöglichkeiten aus, um im am schnellsten wachsenden Abfallsektor des Landes nachhaltige Geschäftsmöglichkeiten zu schaffen. weiter
Projekt von SOS-Kinderdorf Österreich SURE: Nachhaltige und klimaresiliente Gemeinschaften durch die Stärkung von Frauen und Jugendlichen in Uganda erreichen (02.04.2025) Das Ziel des SURE-Projekts von SOS-Kinderdorf ist es, vulnerable Frauen und Jugendliche besser vor den Folgen der Klimakrise zu schützen und der Abnutzung natürlicher Ressourcen durch Wiederaufforstung zu begegnen. weiter
World Vision Österreich Förderung inklusiven Wachstums durch grüne und nachhaltige Wirtschaftspraktiken in Georgien (29.03.2025) Das Hauptziel des Projektes besteht darin, zu einem integrativen und nachhaltigen Wachstum in Georgien beizutragen, indem Voraussetzungen geschaffen werden, die die Einführung nachhaltiger, sauberer Energie-Geschäftspraktiken ermöglichen. weiter
Projekt von Brot für die Welt Gute Ernten sichern Zukunft in Äthiopien (06.02.2025) Das Projekt schult von Armut betroffene Haushalte in der Anwendung agrarökologischer Methoden und unterstützt beim Anbau von traditionellen Obst- und Gemüsesorten, um eine vielfältige Ernährung zu gewährleisten. weiter
Projekt von Brot für die Welt PELUM – Förderung kleinbäuerlicher Landwirtschaft in Uganda (06.02.2025) Ziel dieses Projekts ist, die Lebensbedingungen von Kleinbäuerinnen und Kleinbauern in Uganda zu verbessern, indem ihre Kapazitäten und Anpassungsfähigkeit an die Klimakrise gestärkt werden und sie besseren Zugang zu Märkten für ihre agrar-ökologischen Produkte haben. weiter
Projekt von Brot für die Welt Waldressourcen in Äthiopien nachhaltig verwalten (06.02.2025) Das Projekt unterstützt Gemeinden in Äthiopien dabei ihre Waldressourcen nachhaltig zu verwalten. Es werden Community Forest User Groups gebildet, im Waldschutz und in der Wiederaufforstung ausgebildet und mit Ressourcen ausgestattet. weiter
Projekt von Chay Ya Austria Aufbau eines Abfallentsorgungs- und Recycling Centers in Chandrapur, Nepal (01.02.2025) Von 2023-2026 soll in Chandrapur, Nepal in enger Zusammenarbeit mit der Gemeinde nicht nur ein modernes Abfallentsorgungs- und Recyclingcenter für bis zu 1.500 Haushalte entstehen, sondern vor allem auch die Bewohner*innen für den Umweltschutz sensibilisiert werden. weiter
Projekt von CARE Österreich Nachhaltige Lebensgrundlagen schaffen (06.03.2024) Im Rahmen dieses Projekts unterstützt CARE Österreich Gemeinden in Äthiopien dabei, ihren Zugang zu sauberem Wasser und damit ihre Widerstandsfähigkeit gegen die Klimakrise zu verbessern. weiter
Projekt von Welthaus Linz Aufforstung in Itete (06.03.2024) Die Diözese von Mahenge möchte in Itete (Region Mbeya) ein Pilotprojekt zur Aufforstung starten. weiter
Projekt von Welthaus Linz Erweiterung Baumschule „Masimba Tree Project“ (06.03.2024) Das Projekt dient der Weiterentwicklung der Masibma-Gruppe sowie andererseits als Starthilfe und Betreuung der anderen 4 Aids Support Gruppen beim Aufbau jeweils eines neuen Baumprojektes. weiter
Projekt von Brot für die Welt Resilienz der Küstenbewohner*innen des Mekong-Deltas in Vietnam stärken (20.02.2024) Das Projekt fördert den Schutz von Mangroven durch Wiederaufforstungsmaßnahmen sowie bauliche Schutzmaßnahmen („wave breakers“). Lokale Bevölkerungsgruppen werden darin ausgebildet, Schutzgebiete zu managen und gemeinsam mit der lokalen Regierung die nachhaltige Nutzung der Schutzgebiete sicherzustellen. Die Lebensgrundlage der lokalen Bevölkerung, insbesondere von Frauen von ethnischen Minderheiten, soll durch die nachhaltige Nutzung der Mangrovenschutzwälder (Aquakultur, Bienenzucht) gesichert und verbessert werden. weiter