Projekt der Caritas Österreich Verbesserte Ernährungssicherheit in Kabongo, Kolwezi und Kambove (13.04.2020) Im Regionalprogramm PRASA Suite in der Demokratischen Republik Kongo erlernen rund 2.000 kleinbäuerliche Haushalte neue Anbaumethoden einer nachhaltigen Landwirtschaft, werden in der Tierhaltung geschult und begleitet. Rund 3.000 kleinbäuerliche Haushalte werden in der Vermarktung ihrer Produkte (zumeist in Form von Kooperativen) unterstützt und begleitet. weiter
Projekt der Caritas Österreich Stärkung der Leistungsfähigkeit der Familien im Gemeindeverband Oulampane – Phase II (12.04.2020) Das Projekt hat zum Ziel, die Ernährungssituation und die Resilienz von Familien im Senegal zu verbessern. Diese umfassen auch Maßnahmen zur Bewältigung der negativen Auswirkungen der Klimakrise. weiter
Projekt der Caritas Österreich Verbesserte Ernährungssicherheit – PACSA III (12.04.2020) In der Phase III. des Projektes werden die Errungenschaften der beiden ersten Phasen konsolidiert. Armutsreduktion durch Aufwertung lokaler Potentiale im Senegal sowie die Ausweitung des Projektes auf der Gemeinde Sinthiou Malème sind zentrale Aufgaben. weiter
Projekt der Caritas Österreich Beitrag zur Ernährungssicherung in ländlichen Gebieten (12.04.2020) Die Caritas unterstützt die Bevölkerung in rund 45 Dörfern der Region Luozi, Demokratische Republik Kongo, bei der Bewirtschaftung des Landes. Die Bäurerinnen und Bauern erhalten verbessertes Saatgut, neue Nutzpflanzen, Werkzeuge und Schulungen über moderne Anbaumethoden, wodurch sie ihre Erträge steigern können. weiter
Projekt der Caritas Österreich Essen macht groß und stark (12.04.2020) In vier Gesundheitszentren in Vororten von Kinshasa, Demokratische Republik Kongo, werden unterernährte Babys und Kinder im Alter von 0 bis 5 Jahre „aufgepäppelt“. Bis zu drei Wochen werden die Kinder stationär behandelt und erhalten bei Bedarf Medikamente. weiter
Projekt von Brot für die Welt Reistafel für ältere Frauen in Indien (06.12.2019) In zwei Tageszentren im südindischen Bundesstaat Andhra Pradesh erhalten ältere, mittelose Frauen nicht nur zwei Mahlzeiten am Tag. Viele ältere Frauen in Indien leiden unter Armut, Isolation und sozialer Ausgrenzung. weiter
Projekt von Brot für die Welt Zugang zu sauberem Wasser (06.12.2019) Dank des Entwicklungsdiensts der Anglikanischen Kirche in Kenia (ADS) und der Unterstützung von Brot für die Welt gibt es heute einen Wasserspeicher im Dorf. Das hat das Leben der Bewohner*innen gänzlich verändert. weiter
Projekt von Brot für die Welt Ernährung sichern, auf lange Sicht (06.12.2019) In Oromia, dem größten Bundesstaat Äthiopiens, müssen viele Menschen einen Teil des Jahres hungern. Wie dem entgegengewirkt werden kann, wird in Trainings um die Diversifizierung von Obst- und Gemüsesorten vermittelt. weiter
Projekt von Tierärzte ohne Grenzen Mobile Schule für Sandawe Agro-Pastoralisten (04.10.2019) Immer mehr junge Sandawe in Tansania sehen sich daher gezwungen, ihr Land aufzugeben und ihre Heimat zu verlassen, um ihr Glück als Tagelöhner in den Großstädten zu suchen. Um dieser Entwicklung entgegen zu wirken, hat Tierärzte ohne Grenzen eine mobile Schule für Viehzucht und Ackerbau ins Leben gerufen. weiter
Projekt von Jugend Eine Welt Brot für Bethlehem (05.08.2019) In Bethlehem ist die Arbeitslosigkeit hoch und viele Menschen sind von bitterer Armut betroffen. Hier unterstützt Jugend Eine Welt die Bäckerei der Salesianer Don Boscos, die über die Jahre zu einer wichtigen Lebensader geworden ist: Rund 200 arme Familien erhalten im Monat kostenlos Brot – täglich werden 2.500 Brotlaibe gebacken. weiter
Projekt von Hilfswerk International Schutz der Mangrovenwälder (26.09.2017) Durch ein ganzheitliches und partizipatives Mangroven-Management entlang der Küstenregionen Sofalas trägt Hilfswerk International zur Nahrungssicherheit und zum Schutz der Umwelt in Mosambik bei. weiter
Projekt von Jugend Eine Welt Ernährungssicherheit in Wau und Tonj (09.08.2017) Die Salesianer Don Boscos und die Don Bosco Schwestern haben es sich im Südsudan gemeinsam zum Ziel gemacht, vor Ort ansässige Menschen zu versorgen, die aufgrund von Gewalt und Not ihr Zuhause verlassen mussten. weiter