Presseaussendungen der AG Globale Verantwortung

Unsere Presseaussendungen zu aktuellen Themen der Entwicklungspolitik, Entwicklungszusammenarbeit, Humanitären Hilfe und entwicklungspolitischer Bildungsarbeit

Fotos

Das war der Radkonvoi der Menschlichkeit

Der Radkonvoi auf der Donaulände. © Globale Verantwortung

Ein Radkonvoi aus über 50 Mitarbeiter*innen der AG Globale Verantwortung und ihrer Mitgliedsorganisationen ist am Welttag der Humanitären Hilfe durch Wien gezogen, um von der österreichischen Politik einen Aufbruch zu mehr Menschlichkeit zu fordern.

weiter

Stellungnahme

Wenn Leben nichts mehr zählen. Die schleichende Abwicklung des globalen Zusammenhalts

© Globale Verantwortung

Gestern stellte USAID endgültig seine Arbeit ein. US-Außenminister Marco Rubio besiegelte die Zerschlagung der erfolgreichen US-Entwicklungsbehörde mit den zynischen Worten, dass diese seit Ende des Kalten Kriegs doch kaum etwas vorzuweisen habe. Doch auch für die EU ist der fehlende Zusammenhalt mit benachteiligten und gefährdeten Menschen und die schrumpfende internationale Zusammenarbeit eine Bankrotterklärung.

weiter

Stellungnahme

FfD4-Konferenz: Österreich setzt auf privat finanzierte Entwicklungspolitik und verschleiert eigene Verantwortung

Österreich spricht sich bei der vierten internationalen Konferenz für Entwicklungsfinanzierung in Sevilla für eine private, renditeorientierte Finanzierung aus. Diese kann allenfalls ein Bestandteil, aber nicht Ziel der österreichischen Entwicklungsfinanzierung sein. In Zeiten eines schrumpfenden zivilgesellschaftlichen Handlungsspielraums (Shrinking Civic Space) sorgen in Sevilla zudem Zugangsverbote für die Zivilgesellschaft für Aufregung, zumal sie den Prinzipien der EU widersprechen.

weiter

Press Release from CONCORD (EN)

The EU’s short-sighted aid cuts are a choice – so is the way forward!

© CONCORD

The early figures for 2024 Official Development Assistance (ODA) confirm a deeply troubling trend: Europe’s richest countries per capita— such as Germany, Netherlands and Finland—are cutting back their commitments to international cooperation. The cuts are not just numbers on a page; they are political decisions with real-world consequences for millions of people’s lives and well-being. By pulling back, EU Member States and EU Institutions will also undermine the EU’s credibility as a partner.

weiter

Stellungnahme

Weltgesundheitstag: „Angesichts der ernsten globalen Lage braucht es jetzt Regierungen, die anpacken“

© Globale Verantwortung

Immer mehr Geberländer erliegen dem Trugschluss, ihr internationales Engagement zugunsten anderer Etats kürzen zu müssen. Sie ignorieren, dass die eingesparten Mittel in Form eskalierender Krisen um ein Vielfaches zurückkehren können. Dabei ist der Schlüssel für Gesundheit, Wohlbefinden und langfristige Stabilität ein altbekannter und denkbar einfacher: internationale Zusammenarbeit.

weiter

Presseaussendung von SDG Watch Austria

SDG Watch Austria begrüßt Sichtbarkeit nachhaltiger Entwicklung im Regierungsprogramm – jetzt Strukturen für Umsetzung stärken!

SDG Watch Austria begrüßt die Verankerung der Agenda 2030 und der 17 Ziele nachhaltiger Entwicklung im Regierungsprogramm der neuen Bundesregierung und empfiehlt, auf Mechanismen der ressortübergreifenden Zusammenarbeit und die Kooperation mit Zivilgesellschaft und Wissenschaft zu setzen, um die Ziele systematisch und lösungsorientiert umzusetzen. Gleichzeitig mahnt die Plattform Vorsicht beim Bürokratieabbau ein, um schwerwiegende Schäden an inhaltlich sinnvollen Strukturen und Prozessen zu vermeiden

weiter

Stellungnahme

Omnibus-Paket: Ausgerechnet bei Menschenrechten, Umwelt und Klima schiebt EU-Kommission Bürokratie vor 

© Globale Verantwortung

Es ist die globale Verantwortung von Politiker*innen, langfristige Lösungen für die weltweite Erderhitzung und Umweltzerstörung, für Hunger, Armut und Ungleichheiten auszuhandeln. Dafür sind Transparenz und Überprüfbarkeit unverzichtbar. Doch plant die EU-Kommission nun, das EU-Lieferkettengesetz und weitere bereits beschlossene Bestandteile des Green Deals auszuhöhlen.

weiter

Der Radkonvoi auf der Donaulände. © Globale Verantwortung