Stellungnahme FfD4-Konferenz: Österreich setzt auf privat finanzierte Entwicklungspolitik und verschleiert eigene Verantwortung (30.06.2025) Österreich spricht sich bei der vierten internationalen Konferenz für Entwicklungsfinanzierung in Sevilla für eine private, renditeorientierte Finanzierung aus. Diese kann allenfalls ein Bestandteil, aber nicht Ziel der österreichischen Entwicklungsfinanzierung sein. In Zeiten eines schrumpfenden zivilgesellschaftlichen Handlungsspielraums (Shrinking Civic Space) sorgen in Sevilla zudem Zugangsverbote für die Zivilgesellschaft für Aufregung, zumal sie den Prinzipien der EU widersprechen. weiter
Kommentar der Anderen Globale Frauenrechte unter Druck: Zwischen Rückschritt und Dagegenhalten © privat (30.06.2025) Die größte multilaterale Konferenz für Frauenrechte und Geschlechtergleichstellung stand 2025 im Zeichen zweier wegweisender Jubiläen: dem 30-jährigen Bestehen der Pekinger Deklaration und Aktionsplattform – dem Abschlussdokument der vierten und bislang letzten Weltfrauenkonferenz 1995 – sowie dem 25-jährigen Jubiläum der UN-Resolution 1325 zu Frauen, Frieden und Sicherheit. Angesichts eines globalen Backlashs fragen wir uns: Wie stark ist der Pushback gegen Rechte von Frauen und LGBTIQ-Personen? Ein Kommentar von Aleksandra Kolodziejczyk und Ifeoma Melissa Ofoedu weiter
Hintergrundinformationen Vertane Chance für globale Gerechtigkeit und Zusammenarbeit? Die vierte internationale Konferenz für Entwicklungsfinanzierung in Sevilla (26.06.2025) Im Vorfeld der vierten Financing for Development-Koferenz von 30. Juni bis 3. Juli 2025 im spanischen Sevilla stellen wir Journalist*innen spannende Hintergrundinformationen zur Verfügung. Länder des Globalen Südens und die Zivilgesellschaft wollen in Anbetracht des schwindenden Bekenntnisses zu internationaler Zusammenarbeit der Geber- und Gläubigerländer die Reformchance, welche die Konferenz nur alle zehn Jahre bietet, bestmöglich nutzen. weiter
Presseaussendung Ambitionierte entwicklungspolitische Strategie droht ‚Papiertiger‘ zu werden © Globale Verantwortung (25.06.2025) NGO-Dachverband begrüßt angesichts der globalen Lage den Beschluss des neuen Dreijahresprogramms der österreichischen Entwicklungspolitik, dem es ohne ausreichend Mittel jedoch an Wirkkraft fehlen wird weiter
Beitrag Antiklimax vor FfD4: G77 und Zivilgesellschaft enttäuscht von schwachem Abschlussdokument © United Nations (25.06.2025) Im vierten Teil unserer Beitragsserie zur bevorstehenden vierten internationalen Konferenz für Entwicklungsfinanzierung (FfD4) analysieren wir das enttäuschende Abschlussdokument, das bereits zwei Wochen vor Konferenzbeginn verabschiedet wurde. Wir geben außerdem Einblicke in die Reaktionen der internationalen Zivilgesellschaft und zeigen auf, warum die FfD4-Konferenz dennoch nicht an Relevanz verloren hat. weiter
Petition Eurodad-Petition: Entwicklungsfinanzierung sichern und demokratisieren © Globale Verantwortung (23.06.2025) Die AG Globale Verantwortung ist Mitunterzeichnerin einer Petition von Eurodad. Wir fordern reiche Länder, die ihre Entwicklungshilfeleistungen (Official Development Assistance, ODA) gekürzt haben, auf, ihren Kurs zu ändern. Budgets müssen wieder aufgestockt und Entwicklungsfinanzierung demokratischer gestaltet werden. weiter
Presseaussendung Konferenz für internationale Entwicklungsfinanzierung: Staaten einigen sich auf müden Kompromiss (18.06.2025) FfD4-Konferenz ist dennoch Chance für die internationale Wirtschafts- und Finanzarchitektur sowie für multilaterale Beziehungen. Österreich als UN-Standort und Sicherheitsratskandidat gefragt weiter
Pressaussendung Doppelbudget 2025/2026 bremst aktive Außenpolitik aus © Globale Verantwortung (18.06.2025) NGO-Dachverband: Österreich könnte durch abgesichertes, krisenfestes Budget wichtiger internationaler Partner sein, der für gefährdete Menschen großen Unterschied macht weiter
Letter (EN) Open letter to EU leaders: Deliver on an ambitious 2040 climate target through domestic action Logo von CAN Europe (12.06.2025) A coalition of 149 leading civil society organisations, including Global Responsibility, as well as academia and businesses from around the world have written to EU leaders to reject the idea of using international carbon credits under Article 6 of the Paris Agreement in the upcoming EU 2040 climate target and Nationally Determined Contribution (NDC). The signatories of the letter call for an ambitious domestic 2040 target, now. weiter
Positionspapier Die übersehene Welt. Der Globale Süden in deutschsprachigen Medien © Der Globale Süden in den Medien (11.06.2025) Die AG Globale Verantwortung ist seit März 2025 offizielle Unterstützerin des Positionspapiers, das auf einer Auswertung der internationalen Berichterstattung von ORF, SRF und ZDF durch Wissenschafter Ladislaus Ludescher basiert. Dieser empfiehlt darin die Gründung eines Netzwerks Der Globale Süden in den Medien. weiter