Beitrag Vertane Chance in Sevilla: Zivilgesellschaft kritisiert Intransparenz (09.07.2025) Die internationale Konferenz zur Entwicklungsfinanzierung (FfD4) vom 30. Juni bis 3. Juli in Sevilla war ein wichtiges Signal für multilaterale Zusammenarbeit. Zentrale Reformen blieben aber aus. Besonders kritisch sehen wir, dass die Zivilgesellschaft während der Konferenz teils systematisch ausgegrenzt und in ihrer Mitwirkung eingeschränkt wurde. weiter
Stellungnahme Wenn Leben nichts mehr zählen. Die schleichende Abwicklung des globalen Zusammenhalts © Globale Verantwortung (02.07.2025) Gestern stellte USAID endgültig seine Arbeit ein. US-Außenminister Marco Rubio besiegelte die Zerschlagung der erfolgreichen US-Entwicklungsbehörde mit den zynischen Worten, dass diese seit Ende des Kalten Kriegs doch kaum etwas vorzuweisen habe. Doch auch für die EU ist der fehlende Zusammenhalt mit benachteiligten und gefährdeten Menschen und die schrumpfende internationale Zusammenarbeit eine Bankrotterklärung. weiter
Stellungnahme FfD4-Konferenz: Österreich setzt auf privat finanzierte Entwicklungspolitik und verschleiert eigene Verantwortung (30.06.2025) Österreich spricht sich bei der vierten internationalen Konferenz für Entwicklungsfinanzierung in Sevilla für eine private, renditeorientierte Finanzierung aus. Diese kann allenfalls ein Bestandteil, aber nicht Ziel der österreichischen Entwicklungsfinanzierung sein. In Zeiten eines schrumpfenden zivilgesellschaftlichen Handlungsspielraums (Shrinking Civic Space) sorgen in Sevilla zudem Zugangsverbote für die Zivilgesellschaft für Aufregung, zumal sie den Prinzipien der EU widersprechen. weiter
Kommentar der Anderen Globale Frauenrechte unter Druck: Zwischen Rückschritt und Dagegenhalten © privat (30.06.2025) Die größte multilaterale Konferenz für Frauenrechte und Geschlechtergleichstellung stand 2025 im Zeichen zweier wegweisender Jubiläen: dem 30-jährigen Bestehen der Pekinger Deklaration und Aktionsplattform – dem Abschlussdokument der vierten und bislang letzten Weltfrauenkonferenz 1995 – sowie dem 25-jährigen Jubiläum der UN-Resolution 1325 zu Frauen, Frieden und Sicherheit. Angesichts eines globalen Backlashs fragen wir uns: Wie stark ist der Pushback gegen Rechte von Frauen und LGBTIQ-Personen? Ein Kommentar von Aleksandra Kolodziejczyk und Ifeoma Melissa Ofoedu weiter
Hintergrundinformationen Vertane Chance für globale Gerechtigkeit und Zusammenarbeit? Die vierte internationale Konferenz für Entwicklungsfinanzierung in Sevilla (26.06.2025) Im Vorfeld der vierten Financing for Development-Koferenz von 30. Juni bis 3. Juli 2025 im spanischen Sevilla stellen wir Journalist*innen spannende Hintergrundinformationen zur Verfügung. Länder des Globalen Südens und die Zivilgesellschaft wollen in Anbetracht des schwindenden Bekenntnisses zu internationaler Zusammenarbeit der Geber- und Gläubigerländer die Reformchance, welche die Konferenz nur alle zehn Jahre bietet, bestmöglich nutzen. weiter
Presseaussendung Ambitionierte entwicklungspolitische Strategie droht ‚Papiertiger‘ zu werden © Globale Verantwortung (25.06.2025) NGO-Dachverband begrüßt angesichts der globalen Lage den Beschluss des neuen Dreijahresprogramms der österreichischen Entwicklungspolitik, dem es ohne ausreichend Mittel jedoch an Wirkkraft fehlen wird weiter
Beitrag Antiklimax vor FfD4: G77 und Zivilgesellschaft enttäuscht von schwachem Abschlussdokument © United Nations (25.06.2025) Im vierten Teil unserer Beitragsserie zur bevorstehenden vierten internationalen Konferenz für Entwicklungsfinanzierung (FfD4) analysieren wir das enttäuschende Abschlussdokument, das bereits zwei Wochen vor Konferenzbeginn verabschiedet wurde. Wir geben außerdem Einblicke in die Reaktionen der internationalen Zivilgesellschaft und zeigen auf, warum die FfD4-Konferenz dennoch nicht an Relevanz verloren hat. weiter
Petition Eurodad-Petition: Entwicklungsfinanzierung sichern und demokratisieren © Globale Verantwortung (23.06.2025) Die AG Globale Verantwortung ist Mitunterzeichnerin einer Petition von Eurodad. Wir fordern reiche Länder, die ihre Entwicklungshilfeleistungen (Official Development Assistance, ODA) gekürzt haben, auf, ihren Kurs zu ändern. Budgets müssen wieder aufgestockt und Entwicklungsfinanzierung demokratischer gestaltet werden. weiter
Presseaussendung Konferenz für internationale Entwicklungsfinanzierung: Staaten einigen sich auf müden Kompromiss (18.06.2025) FfD4-Konferenz ist dennoch Chance für die internationale Wirtschafts- und Finanzarchitektur sowie für multilaterale Beziehungen. Österreich als UN-Standort und Sicherheitsratskandidat gefragt weiter
Pressaussendung Doppelbudget 2025/2026 bremst aktive Außenpolitik aus © Globale Verantwortung (18.06.2025) NGO-Dachverband: Österreich könnte durch abgesichertes, krisenfestes Budget wichtiger internationaler Partner sein, der für gefährdete Menschen großen Unterschied macht weiter