Brief Offener Brief an EU-Kommissar Johannes Hahn zu angekündigtem EU-Lieferkettengesetz © Globale Verantwortung (24.11.2021) Die Europäische Kommission hat angekündigt, im Dezember einen Vorschlag für ein europäisches Lieferkettengesetz vorzulegen. Als Teil der zivilgesellschaftlichen TNC Treaty Alliance fordert die AG Globale Verantwortung EU-Kommissar Johannes Hahn auf, sich aktiv für einen ambitionierten Vorschlag mit effizienten Durchsetzungsmechanismen einzusetzen. Denn nur ein ambitioniertes Gesetz kann dafür sorgen, dass international tätige Unternehmen in ihren globalen Lieferketten Menschenrechte und Umweltstandards einhalten. weiter
Briefingpapier Common Understanding of the Nexus Approach © Globale Verantwortung (17.11.2021) Weil bewaffnete Konflikte und humanitäre Krisen immer länger andauern, sind Organisationen der Humanitären Hilfe und Entwicklungszusammenarbeit gefragt, ihre Zusammenarbeit zu verstärken. Als Nexus zwischen Humanitärer Hilfe und Entwicklung bekannt und vermehrt um eine Friedensdimension ergänzt, hat diese Herangehensweise neue Strategien und Finanzierungsansätze hervorgerufen weiter
Kommentar der Anderen ‘Hands-off’ lending through financial intermediaries: what are the risks and opportunities? © privat (15.11.2021) There is a growing trend in development finance that you may not have heard about: lending through intermediaries. What are the risks and opportunities? A comment by Kate Geary weiter
Presseaussendung AG Globale Verantwortung warnt: Mittel für Entwicklungszusammenarbeit dürfen nicht stagnieren (11.11.2021) Die Bundesregierung ist gefragt, bilaterale Mittel im Budget 2022 zu erhöhen, um notwendige Unterstützung für die Ärmsten der Armen zu gewährleisten weiter
Brief Österreichs bilaterale Hilfe darf nicht stagnieren © Globale Verantwortung (11.11.2021) Große Herausforderungen brauchen entsprechende Mittel: Anlässlich des bevorstehenden Budgetbeschlusses für das Jahr 2022 ersuchten wir Bundeskanzler, Vizekanzler, Außenminister und Finanzminister in einem Brief, Österreichs bilaterale Mittel für Hilfe vor Ort nicht stagnieren zu lassen, sondern gemäß des Regierungsprogramms zu erhöhen. Ebenso appellierten wir an Abgeordnete des Nationalsrates, sich für ein höheres Budget für Entwicklungszusammenarbeit einzusetzen weiter