Projekt von Welthaus Graz Maasai-Frauen gestalten ihr Leben neu (23.04.2025) Der Staat erkennt das indigene Volk weder gesetzlich an, noch schützt er die Maasai politisch. Frauen werden sogar doppelt benachteiligt. Unsere Projektpartner*innen vom Pastoral Women’s Council (PWC) fördern die Ausbildung von Maasai-Frauen, um positiven Widerstand gegen sozial ungerechte Normen zu leisten. weiter
Projekt von Welthaus Diözese Graz-Seckau Zugang zu Land für Kleinproduzent*innen (08.04.2025) Immer mehr in- und ausländische Investoren versuchen, sich in Tansania Land zu sichern. In vielen Fällen ist von den vergebenen Konzessionen Dorfland betroffen. Daher ist die Aufklärung der Bevölkerung über Landgesetze, die Bedeutung ihres Landes, aber auch das Procedere, wie Land vergeben wird, umso wichtiger. weiter
Projekt von Welthaus Diözese Graz-Seckau Die Lebensweise der Massai erhalten (08.04.2025) Einige Angehörige der Massai werden enteignet und sollen ihr Land verlassen, obwohl sie offiziell über Landtitel verfügen. Das Welthaus Graz und sein lokaler Partner Pingos Forum unterstützen die lokale Bevölkerung darin, ihre Rechte zu kennen, sich zu organisieren und Verbesserungsvorschläge an die Regierung heranzutragen. weiter
Projekt von Welthaus Diözese Graz-Seckau Verteidigung der Landrechte sichert Existenzen (08.04.2025) Rund 70 Prozent der Bevölkerung Tansanias lebt in ländlichen Gebieten – zumeist von Landwirtschaft. Doch immer mehr Investoren interessieren sich für Land. Für Kleinbauern, Kleinbäuerinnen und Viehzüchter*innen steigt somit die Gefahr von ihrem Land vertrieben zu werden. Welthaus Graz setzt sich bei Landrechtsreformen und landbezogener Gesetzgebung für die Rechte der kleinbäuerlichen Bevölkerung ein. weiter
Projekt von Welthaus Diözese Graz-Seckau Angepasste Landwirtschaft sichert Ernährung (08.04.2025) Die Kleinbauern und -bäuerinnen in Songwe, Tansania,sind besonders von der Klimakrise betroffen. Ein von Welthaus unterstütztes Projekt hat zum Ziel, in 13 Dörfern mit angepasstem Saatgut und angepassten Methoden die Erträge beim Ackerbau und der Kleintierzucht zu steigern. weiter
Projekt von Welthaus Diözese Graz-Seckau Gemeinsam für eine bessere Ernährung (08.04.2025) Die Region Mara im Norden ist eine der ärmsten Regionen Tansanias. Hier herrscht chronische Ernährungsunsicherheit. Welthaus Graz und seine lokale Partnerorganisation OWSL unterstützt Landwirt*innen dabei, verbesserte Anbaumethoden zu erlernen, die Produktion zu diversifizieren, Agroforstwirtschaft zu betreiben und ihre Produktion in angepasster Weise auszuweiten. weiter
Projekt von THE RAIN WORKERS Training in sexueller und reproduktiver Gesundheit und Rechten in Tansania (13.01.2025) 49 Mitarbeiter*innen von 3 tansanischen Institutionen werden zu sogenannten RAIN WORKERS ausgebildet und wenden das erworbene Wissen über sexuelle und reproduktive Gesundheit und Rechte in ihrem Umfeld an. weiter
Projekt von Welthaus Linz WASH-Menstruationsgesundheit und Monatshygiene für Mädchen (06.03.2024) Das Projekt in Tansania zielt darauf ab, Selbstvertrauen, Wissen und Fähigkeiten jugendlicher Schülerinnen und Schüler durch Sensibilisierung für Hygiene- und Sanitärpraktiken in ausgewählten Schulen zu stärken. weiter
Projekt von Welthaus Linz Aufforstung in Itete (06.03.2024) Die Diözese von Mahenge möchte in Itete (Region Mbeya) ein Pilotprojekt zur Aufforstung starten. weiter
Projekt von CARE Österreich Gerechte Ernährung in Zeiten der Klimakrise (23.01.2024) CARE Österreich kooperiert mit und informiert lokale Entscheidungsträger*innen über nachhaltige, widerstandsfähige und geschlechtergerechte Ernährungssysteme. weiter
Projekt von SOS-Kinderdorf Österreich Politikdialog in Tansania und Uganda (15.09.2023) Politikdialog-Projekt zur Stärkung von Kapazitäten von ostafrikanischen NGOs im Politikdialog um in Folge die Bedürfnisse marginalisierter Bevölkerungsgruppen vertreten zu können. Konsortialprojekt mit Horizont 3000, Rotes Kreuz, Caritas und Care. weiter
Projekt von Jugend Eine Welt Don-Bosco-Berufsbildungsprogramm (25.08.2021) Das vorliegende Programm leistet einen entscheidenden Beitrag zur Verbesserung der Berufsbildung in fünf Partnerländern des Globalen Südens: im ostafrikanischen Tansania sowie in den vier lateinamerikanischen Ländern Bolivien, El Salvador, Ecuador und Haiti. weiter
Projekt von Tierärzte ohne Grenzen Globaler Lebensmittelbetrug – Zeit zu handeln (04.08.2021) Weltweit wird geschätzt ein Zehntel aller Lebensmittel mit betrügerischer Absicht in Umlauf gebracht. Eingebettet in ein internationales Netzwerk kämpft Tierärzte ohne Grenzen gegen den Lebensmittelbetrug und hilft, gesundheitsschädliche Lebensmittel aus dem Verkehr zu ziehen. weiter
Projekt von World Vision Österreich Nachhaltige Landwirtschaft und bessere Bildung in Rukoma, Tansania (21.07.2021) World Vision führt landwirtschaftliche Schulungen für effizientere Anbaumethoden und Tierhaltung durch, bietet Trainings zu einer ausgewogenen Kinderernährung an und unterstützt die Gründung von Spargruppen als Chance für neue Einkommensquellen. Die Organisation arbeitet auch an Fortbildungen für das Lehrpersonal sowie an Bewusstseinsbildung bei den Eltern bezüglich der Wichtigkeit von Bildung für ihre Kinder; und verbessert die Schulinfrastruktur und die Beschaffung von Unterrichtsmaterialien. weiter
Projekt von Welthaus Linz „Needy Children“ – Bildung für kleine Kinder (29.07.2020) Seit zehn Jahren arbeitet WELTHAUS Linz mit der NGO MAVUNO zusammen, die sich im Nordwesten Tansanias für Kinder einsetzt und ihnen eine schulische und berufliche Ausbildung ermöglicht. weiter
Projekt von ICEP – Verein für globale Entwicklung ICEP und Rosenbauer: Wirtschaft und Entwicklung (03.03.2020) ICEP wurde als Social-Impact-Experte vom Feuerwehrtechnik-Hersteller Rosenbauer beauftragt in Tansania eine Machbarkeitsstudie durchzuführen. Ziel war die Entwicklung von skalierbaren Projektansätzen, die bestehende Initiativen integrieren und eine Weiterentwicklung der Feuerwehrausbildung bzw. der Fehwehrtechniker im Fokus haben. weiter
Projekt von Tierärzte ohne Grenzen Mobile Schule für Sandawe Agro-Pastoralisten (04.10.2019) Immer mehr junge Sandawe in Tansania sehen sich daher gezwungen, ihr Land aufzugeben und ihre Heimat zu verlassen, um ihr Glück als Tagelöhner in den Großstädten zu suchen. Um dieser Entwicklung entgegen zu wirken, hat Tierärzte ohne Grenzen eine mobile Schule für Viehzucht und Ackerbau ins Leben gerufen. weiter
Projekt von horizont3000 horizont3000 Regionalbüro Ostafrika (14.06.2016) Aufgrund der guten Vernetzung und vieler wirtschaftsnaher Projekte (Förderung von kleinbäuerlichem Unternehmertum, Zertifizierungen, Social-Business-Initiativen von NGOs, …) verfügt horizont3000 in Ostafrika über hohes Potenzial für Wirtschaftskooperationen. weiter
Stipendien für junge Maasai und Sandawe (17.06.2015) Mit Stipendien fördert Tierärzte ohne Grenzen die Ausbildung junger Maasai in den Gebieten Tiergesundheit und Rechtswissenschaften, damit sie das Überleben ihres Volkes auch in kommenden Generationen sichern. weiter