Projekt von CARE Österreich Digitale Lösungen für eine bessere Lebensgrundlage (06.03.2024) Dieses CARE-Projekt vermittelt digitale Fähigkeiten, um Zugang zu formeller Arbeit und Krediten für einen stabilen Lebensunterhalt zu ermöglichen. weiter
Projekt von CARE Österreich Neue Chance auf Schulbildung für Mädchen (06.03.2024) Das CARE-Bildungsprojekt UDAAN ermöglicht Mädchen in Nepal den Schulbesuch. weiter
Projekt von Brot für die Welt Resilienz der Küstenbewohner*innen des Mekong-Deltas in Vietnam stärken (20.02.2024) Das Projekt fördert den Schutz von Mangroven durch Wiederaufforstungsmaßnahmen sowie bauliche Schutzmaßnahmen („wave breakers“). Lokale Bevölkerungsgruppen werden darin ausgebildet, Schutzgebiete zu managen und gemeinsam mit der lokalen Regierung die nachhaltige Nutzung der Schutzgebiete sicherzustellen. Die Lebensgrundlage der lokalen Bevölkerung, insbesondere von Frauen von ethnischen Minderheiten, soll durch die nachhaltige Nutzung der Mangrovenschutzwälder (Aquakultur, Bienenzucht) gesichert und verbessert werden. weiter
Projekt von Brot für die Welt Ausbildung in angewandter Psychologie in Palästina (20.02.2024) Brot für die Welt fördert die Ausbildung in angewandter Psychologie in Palästina, um die psychiatrische Versorgung im Gebiet zu verbessern. weiter
Projekt von Brot für die Welt Gewaltfreies Leben für Frauen und Mädchen in Palästina (20.02.2024) Brot für die Welt setzt sich mit diesem Projekt dafür ein, dass Frauen und Mädchen in Palästina ein Leben frei von geschlechtsspezifischer Gewalt leben können, und verfolgt dabei einen ganzheitlichen Ansatz von der Prävention bis zur Reaktion. weiter
Projekt von Brot für die Welt GREEN: Resilienz und Umwelt in der Provinz Phongsaly fördern (20.02.2024) GREEN steht für „Generating inclusive Resilience and Environment Enhancement“. Brot für die Welt fördert mit diesem Projekt Resilienz und Umwelt in der Provinz Phongsaly in Laos. weiter
Projekt der Diakonie Katastrophenhilfe Nothilfe: Nahrungsmittel für den Nordjemen (20.02.2024) Um die Widerstandsfähigkeit der Bevölkerung gegen künftige Katastrophen zu erhöhen und eine schnelle Reaktion auf Katastrophen zu gewährleisten, werden gemeindebasierte Katastrophenmanagementplanung, Notfalltraining und die Bildung von Katastrophenschutzteams gefördert. weiter
Projekt der Diakonie Katastrophenhilfe Afghanistan: Bargeldhilfe für vulnerable Haushalte nach Erdbeben (20.02.2024) Die Diakonie Katastrophenhilfe leistet mit ihren erfahrenen Partnerorganisationen vor Ort lebensnotwendige Unterstützung. Durch Bargeldhilfe kann der Nahrungsmittelbedarf von besonders bedürftigen Familien in der Provinz Kabul vier Monate lang gedeckt werden. weiter
Projekt der Diakonie Katastrophenhilfe Afghanistan: Hilfe für Rückkehrende aus Pakistan (20.02.2024) Die Diakonie Katastrophenhilfe leistet mit ihren erfahrenen Partnerorganisationen vor Ort lebensnotwendige Unterstützung. Durch Bargeldhilfe kann der Nahrungsmittelbedarf von besonders bedürftigen Familien in der Provinz Kabul vier Monate lang gedeckt werden. weiter
Projekt der Diakonie Katastrophenhilfe Nothilfe Gaza (20.02.2024) Die humanitäre Lage verschlechtert sich von Tag zu Tag dramatisch. Medizinische Produkte und Medikamente sind ebenso knapp wie sauberes Wasser und Lebensmittel. Die Diakonie Katastrophenhilfe bereitet Nothilfe vor. weiter
Projekt von ADRA Österreich Maßnahmen zivilgesellschaftlicher Organisationen für ein widerstandsfähiges Ökosystem und die Kommunen (24.01.2024) Stärkung der institutionellen und organisatorischen Kapazitäten der zivilgesellschaftlichen Organisationen in der nepalesischen Provinz Lumbini, die ihrerseits als wichtige Akteur*innen des Wandels fungieren könnten. weiter
Projekt von CARE Österreich Gesundheit stärken! (23.01.2024) CARE stattet palästinensische Gesundheitseinrichtungen aus und bietet Schulungen für das medizinische Personal an. weiter
Projekt von Volkshilfe Solidarität Rehabilitationsunterstützung für Menschen mit Behinderungen in Syrien (15.01.2024) Das Projekt zielt darauf ab, nach dem schweren Erdbeben in Nordsyrien, für Menschen mit Behinderungen und ihren Familien Soforthilfe zu leisten. weiter
Projekt von Hilfswerk International SABUN – die gute Seife (09.01.2024) Das Seifenprojekt schenkt geflüchteten Frauen im Libanon neue Perspektiven. Sie produzieren in traditioneller Handwerkskunst Seife und erhalten dafür ein monatliches Einkommen. weiter
Projekt des Palestine Branch-Office von Red Noses International RED NOSES International – Palestine Branch Office (18.09.2023) Das Büro in Palästina wurde 2010 registriert. Durch laufende künstlerische Programme arbeiten mehr als 26 palästinensische Gesundheitsclowns in 23 Krankenhäusern und sozialen Einrichtungen im gesamten Westjordanland und in Ostjerusalem. Mit regelmäßigen professionellen Clownbesuchen erreichen wir hospitalisierte Kinder am Krankenbett und vor Operationen, Kinder mit Behinderungen sowie ältere Menschen. Kinder in Randgebieten werden durch Outreach-Besuche und das Zirkusworkshop-Programm (Circus Smile) erreicht. RED NOSES Palestine arbeitet auch mit medizinischem Personal zusammen, und bietet ihnen Workshops über die Bedeutung von Humor im Gesundheitswesen an. weiter
Projekt des Branch-Office von Red Noses International Jordan RED NOSES International – Jordan Branch Office (18.09.2023) Das Büro in Jordanien wurde 2017 registriert. Derzeit arbeiten 9 Gesundheitsclowns in 10 medizinischen und sozialen Einrichtungen in Amman. weiter
Projekt des Österreichischen Roten Kreuzes Erdbeben 2023: Humanitäre Hilfe in Syrien via IFRC (24.08.2023) Das ÖRK unterstützt das IFRC, IKRK und den Syrisch-Arabischen Roten Halbmond beim Wiederaufbau in Syrien nach dem verheerenden Erdbeben 2023. weiter
Projekt des Österreichischen Roten Kreuzes IFRC Disaster Relief Emergency Fund (DREF) (24.08.2023) Beitrag von AKF/ADA für den IFRC Disaster Relief Emergency Fund (DREF), durch welchen rasche finanzielle Unterstützung für RKRH-Gesellschaften weltweit vor und nach Katastrophen zur Verfügung gestellt werden kann. weiter