Projekt von Welthaus Linz Aufforstung in Itete (06.03.2024) Die Diözese von Mahenge möchte in Itete (Region Mbeya) ein Pilotprojekt zur Aufforstung starten. weiter
Projekt von Welthaus Linz Erweiterung Baumschule „Masimba Tree Project“ (06.03.2024) Das Projekt dient der Weiterentwicklung der Masibma-Gruppe sowie andererseits als Starthilfe und Betreuung der anderen 4 Aids Support Gruppen beim Aufbau jeweils eines neuen Baumprojektes. weiter
Projekt von Brot für die Welt Women on Farms (20.02.2024) Das Projekt von Brot für die Welt setzt sich mit der Intersektionalität von geschlechtsspezifischer häuslicher Gewalt und Ernährungsunsicherheit in Südafrika auseinander. weiter
Projekt von Brot für die Welt Rechte und bessere Lebensgrundlagen für Frauen auf südafrikanischen Farmen (20.02.2024) Auch die Zusammenarbeit mit lokalen Kleinbäuer:innen ist im Konzept der Gemeinschaftsküche verankert. Obst und Gemüse werden ganz frisch aus lokaler Ernte bezogen. Die Nahrungsmittel für die Gemeinschaftsküche werden bedarfsorientiert, umweltschonend und kostengünstig produziert. Die Farmer:innen profitieren von der Nutzung gemeinsamer Infrastruktur, wie Solarenergie und Bewässerung, unterstützt werden sie von der lokalen NGO Lebanese National Energy (LNE). Dieses Modell sichert für die Bäuer:innen neben der eigenen Ernährung auch ein geregeltes Einkommen. Lebensmittelabfälle werden reduziert, da Nahrungspflanzen für den konkreten Bedarf angebaut werden. weiter
Projekt der Diakonie Katastrophenhilfe Klimabedingte Schocks überwinden (20.02.2024) Die Diakonie Katastrophenhilfe unterstützt in der Borana-Zone (Oromia, Äthiopien) gefährdete Binnenvertriebene sowie Haushalte der Aufnahmegemeinschaft dabei, ihre sich von klimabedingten Schocks zu erholen und das schützende Umfeld sowie die Widerstandsfähigkeit gegenüber wiederkehrenden und zukünftigen Krisen zu stärken. weiter
Projekt der Diakonie Katastrophenhilfe Äthiopien: Verbesserung der Nahrungsmittelsicherheit für Frauen mit Behinderungen (20.02.2024) In Äthiopien benötigen mehr als 20 Millionen Menschen Unterstützung und Humanitäre Hilfe, mehr als ¾ davon sind Frauen und Kinder. Viele Regionen Äthiopiens sind von bewaffneten Konflikten, die ethnisch und religiös motiviert sind, betroffen. Naturkatastrophen, wie Dürren und Überflutungen, treten aufgrund des Klimawandels immer häufiger auf. weiter
Projekt der Diakonie Katastrophenhilfe Nahrungsmittelhilfe in Somalia (20.02.2024) Die intern vertriebenen Menschen sind auf Humanitäre Hilfe angewiesen um zu überleben. Die Diakonie unterstützt über ihre lokale somalische Partnerorganisation intern vertriebene Familien mit Lebensmittelgutscheinen, die das Überleben für drei Monate sichern. weiter
Projekt von ADRA Österreich Nachhaltiger Lebensunterhalt für Kleinbauern und -bäuerinnen (24.01.2024) Dieses Projekt steigert die landwirtschaftliche Produktion, Produktivität sowie Reduzierung von Nach-Ernte Verluste in Nhamatanda, Mosambik. Es trägt dazu bei, das Einkommen von Kleinbauern und -bäuerinnen zu diversifizieren und die konsumierte Wald-Biomasse und Abholzung zu reduzieren. weiter
Projekt von CARE Österreich Frauenrechts-NGOs und Zivilgesellschaft stärken (23.01.2024) Die vierte Phase des erfolgreichen Politikdialog-Projekts unterstützt Frauenrechtsorganisationen dabei, ihr Wissen über politische Prozesse zu erweitern und sich effektiver zu vernetzen. weiter
Projekt von CARE Österreich Gerechte Ernährung in Zeiten der Klimakrise (23.01.2024) CARE Österreich kooperiert mit und informiert lokale Entscheidungsträger*innen über nachhaltige, widerstandsfähige und geschlechtergerechte Ernährungssysteme. weiter
Projekt von Hilfswerk International Bildung für armutsbetroffene Kinder in Kenia (09.01.2024) Kinder aus armutsbetroffenen Familien haben geringere Bildungschancen und bleiben meist in der Armut verhaftet. Hilfswerk International ermöglicht Kindern aus sozial benachteiligten Familien in Kapsabet (Kenia) den Schulbesuch und trägt so dazu bei, den Kreislauf der Armut zu durchbrechen. weiter
Projekt der Caritas Österreich Gesundheitsmaßnahmen in der Region Sofala (11.12.2023) Das Ziel des Projekts ist es, einen Beitrag zur Verbesserung der Gesundheit und des psychischen Wohlbefindens der von der COVID-19-Krise betroffenen Menschen in den Distrikten Chibabava und Búzi in Mosambik zu leisten. weiter
Projekt der Caritas Österreich Schulausspeisung in der südäthiopischen Region Borana (11.12.2023) Die täglichen Schulwege der Kinder vom Stamm der Borana sind meist beträchtlich. Aus diesem Grund ist es in der Region besonders wichtig, dass es in den Schulen ein warmes und ausgewogenes Mittagessen für sie gibt. Unsere Partnerorganisation sorgt für den Einkauf der Lebensmittel, sie stellt die Infrastruktur in Form von Küchen, Speisesälen, Lagerräumen für die Lebensmittel, Internaten, sie bezahlt die Köchinnen und Köche und das benötigte Personal, sie organisiert den Transport der Lebensmittel und das Beschaffen des benötigten Feuerholzes. weiter
Projekt von Red Noses International Emergency Smile mission to South Sudan (18.09.2023) Diese Emergency Smile Mission im Süd Sudan zielt darauf ab, das emotionale Wohlbefinden von Minderjährigen zu verbessern. Die partizipativen künstlerischen Aktivitäten ermöglichen es den Kindern empathische und achtsame menschliche Verbindungen zu erfahren. weiter
Projekt von SOS-Kinderdorf Österreich Politikdialog in Tansania und Uganda (15.09.2023) Politikdialog-Projekt zur Stärkung von Kapazitäten von ostafrikanischen NGOs im Politikdialog um in Folge die Bedürfnisse marginalisierter Bevölkerungsgruppen vertreten zu können. Konsortialprojekt mit Horizont 3000, Rotes Kreuz, Caritas und Care. weiter
Projekt von Tierärzte ohne Grenzen Mission Anti-Rabies (31.08.2023) Tollwut (engl. Rabies) wird zu 99% durch Hundebisse übertragen und ist durch eine Impfung zu 100 % vermeidbar. Bei diesem Projekt impft Tierärzte ohne Grenzen Hunde in Afrika und schützt so Tier und Mensch vor dem tödlichen Virus. weiter
Projekt des Österreichischen Roten Kreuzes IFRC Disaster Relief Emergency Fund (DREF) (24.08.2023) Beitrag von AKF/ADA für den IFRC Disaster Relief Emergency Fund (DREF), durch welchen rasche finanzielle Unterstützung für RKRH-Gesellschaften weltweit vor und nach Katastrophen zur Verfügung gestellt werden kann. weiter
Projekt des Österreichischen Roten Kreuzes Emergency WASH (FSM) in Uganda (09.08.2023) Das ÖRK unterstützt die Katastrophenvorbereitung und testet ausgewähltes Equipment für die Entwicklung einer Faecal Sludge Management (FSM) Emergeny Response Unit (ERU). weiter
Projekt des Österreichischen Roten Kreuzes Emergency Medical Services in Ruanda (Phase II) (09.08.2023) Weiterentwicklung und Stärkung der Rettungssanitäter*innen- Ausbildung. Der Rettungsdienst-Stützpunkt Nyamata soll gestärkt werden. weiter
Projekt von ADRA Österreich Mosambik AVIR (01.12.2022) Dieses Projekt trägt in einer von Armut geprägten Region Mosambiks dazu bei, dass Frauen, Jugendliche und Menschen mit Behinderung öffentliche Dienstleistungen einfordern und ihre Bedürfnisse kundtun. weiter