captcha error Posted on 27. Mai 2022 - 19:18 by sem oups … da ist etwas schief gelaufen. Möglicherweise ist ihre Session abgelaufen. Bitte aktualisieren Sie die Anmeldeseite und versuchen Sie es erneut.
Danke für Ihre Anmeldung Posted on 27. Mai 2022 - 19:15 by sem Danke für Ihre Anmeldung. Wir haben Ihnen soeben eine E-Mail zur Bestätigung zugesandt. Bitte prüfen Sie Ihre Mailbox und bestätigen Sie dort Ihre Anmeldung.
Posted on 27. Mai 2022 - 15:38 by sem Geschäftsführerin Mag.a Annelies VilimTelefon: +43 1 522 4422E-Mail: annelies.vilim[at]globaleverantwortung.at Assistent der Geschäftsführung Johannes-Michael von Loën, LL.BTelefon: +43 1 522 4422 – 12E-Mail: office[at]globaleverantwortung.at Fachreferentin für Finanzen & Projektmanagerin Dipl.-Betriebsw. Monika Stumpf-HulsrøjTelefon: +43 1 522 4422 – 17E-Mail: monika.stumpf-hulsroj[at]globaleverantwortung.atArbeitsbereiche: Finanzwesen, Kostenrechnung, Organisation und Durchführung des Humanitären Kongresses Fachreferentin Entwicklungspolitik Mag.a Karin Kuranda (kk)Telefon: +43 1 522 4422 – 14E-Mail: karin.kuranda[at]globaleverantwortung.atArbeitsbereiche: Österreichische Entwicklungspolitik, 2030 Agenda/SDGs, ODA und Financing for Development, EU-EZA Politik, Mitglied bei verschiedenen CONCORD-Arbeitsgruppen, Koordinatorin bei SDG Watch Austria Fachreferentin Entwicklungspolitik Mag.a Sophie Veßel E.MA (sv) Telefon: +43 1 522 4422 – 13E-Mail: sophie.vessel[at]globaleverantwortung.atArbeitsbereiche: Österreichische Entwicklungspolitik, Politikkohärenz im Interesse nachhaltiger Entwicklung (PCSD) am Beispiel der Agrar-, Steuer- und Rohstoffpolitik, Menschenrechte, Privatsektor und Entwicklung, Oesterreichische Entwicklungsbank (OeEB), Mitglied bei CONCORD Arbeitsgruppe PCSD Fachreferentin Wirtschaft & Entwicklung Katharina Eggenweber, MA (ke)Telefon: +43 1 522 4422E-Mail: katharina.eggenweber[at]globaleverantwortung.atArbeitsbereiche: Privatsektorengagement, Dialog zwischen Mitgliedsorganisationen und Unternehmen, Internationale Finanzinstitutionen (IFIs), Weiterbildungen für Mitgliedsorganisationen Entwicklungspolitische Assistentin Paula Kunzemann, BA (pk)Telefon: +43 1 522 44 22E-Mail: paula.kunzemann[at]globaleverantwortung.at | newsletter[at]globaleverantwortung.atArbeitsbereiche: Assistenz des entwicklungspolitischen Referats, Redaktion des Newsletters Fachreferentin für Presse & Öffentlichkeitsarbeit Hannah Hauptmann, MA (hh)Telefon: +43 1 522 4422 – 15 | +43 (0) 699 172 042 07E-Mail: hannah.hauptmann[at]globaleverantwortung.at | presse[at]globaleverantwortung.atArbeitsbereiche: Pressearbeit, Publikationen, Redaktion des monatlichen Mitgliederbriefs, der digitalen Kanäle (Website, Facebook, LinkedIn und YouTube) und des Jahresberichts Kampagnenleitung Roland BauerTelefon: +43 1 522 4422 – 18E-Mail: roland.bauer[at]globaleverantwortung.atArbeitsbereich: Kampagnenleitung, Strategie, Planung und Umsetzung aller Kampagnenaktivitäten Karenz Mag.a Ilona Reindl, PhD (ir)Fachreferentin Wirtschaft & Entwicklung
Posted on 26. Mai 2022 - 20:56 by sem Österreichische Entwicklungspolitik Die Grundausrichtung der österreichischen Entwicklungspolitik soll sich am aktuellen Dreijahresprogramm orientieren. Entwicklungszusammenarbeit ist in Österreich eine gesamtstaatliche Aufgabe, weshalb neben dem Bundesministerium für Finanzen und dem Bundesministerium für Europa, Integration und Äußeres auch andere Bundesministerien, Länder und Gemeinden sowie die Oesterreichische Entwicklungsbank zu den öffentlichen Entwicklungshilfeleistungen (Official Development Assistance, ODA) beitragen. Die ODA-Quote wird in Prozent des Bruttonationaleinkommens (BNE) angegeben. Das international festgelegte Ziel, zu dem sich auch Österreich mehrmals verpflichtet hat, ist eine Quote von 0,7 % des BNE. Österreichs ODA-Quote lag im Jahr 2019 bei 0,28 % des BNE. weiter Entwicklungspolitik der EU Die Europäische Union gehört weltweit zu den wichtigsten AkteurInnen der Entwicklungszusammenarbeit und Humanitären Hilfe. Einerseits finanziert sie zahlreiche Programme in fast allen Teilen der Welt, andererseits trägt sie zur Koordinierung der Entwicklungspolitik ihrer Migliedsstaaten bei. Zudem haben Entscheidungen, die von der Union und ihren Mitgliedsstaaten in anderen Politikbereichen getroffen werden, weitrechende globale Konsequenzen. weiter