Food Security in Fragile Contexts: The Potential of Applying an HDP Nexus Approach

Caroline Delgado

Rising need for integrated solutions

Lukas Wank
Lukas Wank opened the workshop. © Global Responsibility

In his welcoming remarks, Lukas Wank, Director of Global Responsibility, framed the workshop within the context of a rapidly changing global landscape. Significant funding cuts — such as those from USAID — are worsening the crisis for millions already facing hunger. Precisely, major food aid programs are closing, millions of displaced people have lost access to food and nutrition programs for children have been suspended. He underscored the critical need for integrated solutions that combine humanitarian aid, development, and peacebuilding. He stressed that traditional siloed approaches are no longer adequate. 

Lukas Wank highlighted the foundation upon which the workshop was built, referencing previous initiatives such as the 2022/23 Implementation Partnership on Resilience in Food Security. This collaboration between Global Responsibility, the Austrian MFA, BOKU University, and KOO has already produced concrete recommendations for Austria’s policy and strategy processes. Furthermore, the workshop carried forward the efforts of prior HDP Nexus workshops aligned with the principles of the Vienna 3C Appeal

Burkina Faso: Tackling food insecurity with an HDP nexus approach  

Jean Marie Zongo, Burkina Faso Office Coordinator at CARE International
Input by Jean Marie Zongo, Burkina Faso Office Coordinator at CARE International. © Global Responsibility

In his video statement, Jean Marie Zongo, Burkina Faso Office Coordinator at CARE International, pointed out that since 2019, Burkina Faso has suffered a sharp decline in living conditions due to armed conflict, political instability, poverty, and climate change. Moreover, he noted that over 40% of the population lives below the poverty line and that acute food insecurity has risen from 700,000 people in 2019 to 2.5 million by 2024. Conflicts have contributed to food insecurity by forcing communities to displace, disrupting trade, damaging critical infrastructure and delaying humanitarian aid.

Furthermore, he described how CARE has responded by launching a Humanitarian-Development-Peace program combining emergency support — such as the distribution of cash assistance and hygiene kits — with climate-resilient agriculture training and support for green micro-enterprises. Specifically, he emphasized that the program also promotes peacebuilding by supporting traditional conflict resolution mechanisms and establishing dialogue platforms between host communities and internally displaced people. Through this integrated approach the program aims to improve food security, strengthen livelihoods, and build lasting community resilience. 

Vicious circles between food insecurity, conflict, and climate-related pressures  

Caroline Delgado
Caroline Delgado (SIPRI) delivered a keynote speech. © Global Responsibility

The keynote speech was delivered by Caroline Delgado, Director of the Food, Peace and Security Program at SIPRI. She started by emphasizing that food security is deeply interconnected with other global crises, such as conflict and climate change. Deterioration in one area often leads to cascading negative effects in others, while improvements in one area can foster positive changes. She stressed that hunger and conflict have escalated together in recent years, with both increasing in frequency and intensity. Climate change exacerbates these issues, further driving economic instability and rising food prices. This creates a vicious cycle, where food insecurity, conflict, and climate-related pressures reinforce one another. As one consequence, this leads to vulnerable populations employing desperate coping mechanisms including forced marriage or recruitment into armed groups. 

Integrated solutions to address interconnected crises  

Caroline Delgado stressed the need for integrated solutions to address interconnected crises. Humanitarian food security programs in conflict zones could contribute to peacebuilding efforts. Sustainable interventions like community gardens not only meet immediate needs but also contribute to building long-term resilience against climate change and security threats. She identified multiply entry points of food security programs with positive effects on peace. Programs that use equitable and inclusive processes of food assistance to build social cohesion at the community level are one example. She presented the HDP Nexus as a holistic framework. It aligns humanitarian action (short-term, needs-based and neutral), development work (long-term, rights-based), and peacebuilding (structural and institutional change, transformative), with the intersection contributing towards achieving SDG 2 (Zero Hunger). 

Advancing food security through strategic partnerships 

Finally, Caroline Delgado acknowledged the importance of strategic partnerships between national and local governments, national and local NGOs as well as international organizations to allocate resources efficiently, avoid duplications, and increase the reach of beneficiaries. She also noted several barriers to integrated approaches. These included institutional silos, bureaucratic complexity, political sensitivities, limited resources, competing priorities and difficulties in measuring long-term impact. She concluded that by tackling food security through an integrated approach, it is possible to advance multiple SDGs, including climate action (SDG 13), peace and governance (SDG 16), and ecosystem protection (SDG 15). Ultimately, this contributes to broader systemic transformation. 

The Austrian perspective

Working group at the workshop
Working group at the workshop. © Global Responsibility

In the second part of the workshop participants split into four parallel working groups. They discussed the challenges and opportunities of operationalizing the HDP nexus approach in the context of food security and identifying promising next steps. The groups focused on (1) coordination and complementarity, (2) localisation and community engagement, (3) financing and funding and (4) integrating the peace element. Participants discussed these topics from an Austrian perspective, considering Austrian policies, the Austrian funding landscape and other relevant factors. Chatham House Rule applied.  

Key ideas and impulses discussed in the working groups will be summarized and made available on Global Responsibility’s website (coming soon).  

The workshop was facilitated by Ruth Picker.  

(ir)


Downloads

Internationale Zusammenarbeit und Entwicklungshilfeleistungen brauchen neue Regeln

Logo der FFd4 Konferenz

Angesichts der dramatischen Einschnitte in Entwicklungshilfeleistungen (Official Development Assistance, ODA) durch die US-Behörde für Internationale Entwicklung (USAID) seit Beginn des Jahres 2025 verfolgen wir die weiteren angekündigten Kürzungen mit großer Besorgnis. Bereits im Jahr 2024 sanken die internationalen Leistungen drastisch, nämlich um ca. 7% in allen OECD-Staaten sowie um fast 9% in den EU-Mitgliedstaaten. Auch Österreichs Entwicklungshilfeleistungen werden im Jahr 2024 voraussichtlich auf 0,34% des Bruttonationaleinkommens (BNE) sinken, nachdem sie im Jahr 2023 bei 0,38% lagen. Daher ist es wichtiger denn je, bei der kommenden FfD4-Konferenz in Sevilla neue Weichen zu stellen und verbesserte Regelwerke für die Entwicklungszusammenarbeit sowie deren Entwicklungshilfeleistungen zu erarbeiten.

Warum ist eine neue Ordnung der Entwicklungszusammenarbeit notwendig?

Erhebliche Herausforderungen mit dem derzeitigen Governance-System erfordern eine neue Ordnung für die Entwicklungszusammenarbeit, insbesondere eine Konvention der Vereinten Nationen. In der derzeitigen Struktur findet die Entscheidungsfindung hauptsächlich im Entwicklungshilfeausschuss der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD-DAC) statt – einer Gruppe, die vorwiegend aus reichen Ländern und der EU besteht. Dies wird als exklusiv, nicht repräsentativ und nicht rechenschaftspflichtig kritisiert. Dieser ‚Club der reichen Länder‘ legt die Regeln für die öffentlichen Entwicklungshilfeleistungen oft hinter verschlossenen Türen fest. Das hat zum Beispiel der Modernisierungsprozess der ODA des OECD-DAC gezeigt. Die reichen Länder bestimmen im OECD-DAC die Regeln zu ihren Gunsten und können somit die ODA und deren Quantität und Qualität diktieren sowie in vielen Fällen auch die ODA-Zahlen übertreiben. Weil keine neuen Finanzströme in die armen Länder des Globalen Südens stattfinden, können diese von den überhöhten, umgeleiteten (engl. „inflated“) Zahlen überhaupt nicht profitieren.

Trotz bestehender Verpflichtungen in Bezug auf Qualität und Quantität der ODA sind bislang nur geringe Fortschritte erzielt worden. Das im Jahr 1970 festgelegte Ziel, 0,7% des BNE für Entwicklung auszugeben, wurde bisher von nur wenigen Staaten eingehalten. Für Österreich lag die Quote im Jahr 2024 voraussichtlich bei nur 0,34%. Die Nichteinhaltung dieser Verpflichtungen hat zu einer erheblichen ‚Hilfsschuld‘ gegenüber dem Globalen Süden geführt, die von Oxfam auf der Grundlage von OECD-Daten auf 7,2 Billionen US-Dollar geschätzt wird.

Darüber hinaus leidet das derzeitige System unter einer Zersplitterung mit verschiedenen Entscheidungsinstitutionen, die nicht immer aufeinander abgestimmt sind. Es gibt auch keine allgemein verständliche, hieb- und stichfeste Definition der Entwicklungszusammenarbeit. Dies kann dazu führen, dass diese nicht im Sinne ihres Kernauftrags – der Verringerung von Armut – eingesetzt wird. Beispiele hierfür sind die Begünstigung des Privatsektors zugunsten der geopolitischen Interessen eines reichen Landes. Die derzeitige Governance-Struktur ist insgesamt veraltet und dringend reformbedürftig.

Wie könnte eine neue UNO-Konvention zu Entwicklungszusammenarbeit aussehen?

Eine neue UNO-Konvention würde den Grundstein für einen Wandel in der internationalen Governance legen. Der neue Rahmen würde unter der Schirmherrschaft der Vereinten Nationen stehen und sich von exklusiven Institutionen zu einem repräsentativeren und demokratischeren Prozess entwickeln, bei dem alle Länder gleichberechtigt mitwirken können.

Das Hauptelement eines möglichen Übereinkommens über internationale Entwicklungszusammenarbeit (inkl. ODA) wäre ein zentralisiertes, rechtsverbindliches Instrument, das alle relevanten Verpflichtungen abdeckt. Wesentliche Bestandteile wären robuste Überwachungs- und Rechenschaftsmechanismen, eine standardisierte Definition von Entwicklungszusammenarbeit und ODA, und die Einbeziehung verschiedener Akteur*innen, einschließlich derer, die an Süd-Süd- und Dreieckskooperationen beteiligt sind. Ziel wäre es, die Fragmentierung zu überwinden und ein universelles Verständnis sowie klare Vereinbarungen zu schaffen, die auf bestehenden Verpflichtungen aufbauen und gleichzeitig das Prinzip der gemeinsamen, aber differenzierten Verantwortung berücksichtigen.

Das Development Cooperation Forum (DCF) der Vereinten Nationen wird als möglicher Sitz für die Konvention und die neue globale Governance vorgeschlagen, sofern es gestärkt und mit einem robusteren Mandat ausgestattet wird. Bestehende Institutionen wie der OECD-Entwicklungshilfeausschuss (DAC) würden nicht notwendigerweise aufhören zu existieren. Stattdessen könnten sie in verschiedenen Funktionen wie Peer-Learning oder technischer Expertise fortbestehen. Auch die Global Partnership for Effective Development Cooperation (GPEDC) könnte den neuen UN-Prozess mit ihren Beiträgen zur Wirksamkeit der Entwicklungszusammenarbeit unterstützen.

Welche Bedeutung hätte eine neue UNO-Konvention für Länder im Globalen Süden?

Das derzeitige Governance-System basiert im Wesentlichen auf Ungleichheit. Eine ausgewählte Gruppe reicher Länder trifft Entscheidungen, die erhebliche Auswirkungen auf Staaten haben, die nicht durch sie vertreten werden. Länder des Globalen Südens wiederum sitzen oft nicht mit am Tisch, wenn diese wichtigen Entscheidungen verhandelt werden.

Die Folgen dieser Nichtrepräsentation sind erheblich. Regeländerungen wie der ODA-Modernisierungsprozess des OECD-DAC hatten weitreichende Auswirkungen auf das ODA-Volumen und die ODA-Zuweisung. Beispielsweise floss weniger ODA in den Globalen Süden. Dies ist vor allem für die ärmsten Länder der Welt (Least Developed Countries, LDCs) besorgniserregend, die einen großen Teil ihrer externen Entwicklungsfinanzierung aus der ODA beziehen – teilweise bis zu 60% aller externen Mittel im Budget. Ihre ODA-Zuweisungen bleiben weiterhin hinter den vereinbarten Zielen zurück.

Das derzeitige System wird kritisiert, weil es die Einhaltung der Hilfszusagen, die den Ländern des Globalen Südens zugute kommen sollen, nicht sicherstellen kann. Insbesondere am Beispiel der jüngsten Einstellung der USAID-Mittel sehen wir, dass Menschen kurz- und langfristig von diesen Einschneidungen direkt betroffen sind. Ein Beispiel ist Malawi, das zu einem großen Anteil von USAID-Zahlungen im staatlichen Budget abhängig war. Jetzt kann das Land die Ausgaben für Bildung und Gesundheit nicht mehr stemmen. Gleichzeitig muss Malawi jedoch einen hohen Anteil aus dem staatlichen Budget für Schuldenrückzahlungen an den Globalen Norden aufbringen. Eine UNO-Konvention mit universeller Mitgliedschaft würde sicherstellen, dass die Länder des Globalen Südens einen Sitz am Verhandlungstisch haben und ihr Wissen zur Priorisierung der Wirkung der öffentlichen Entwicklungshilfeleistungen einbringen können. Sie spiegelt den dringenden Bedarf an einer besseren Vertretung des Globalen Südens innerhalb der globalen Finanzarchitektur wider.

Welche Auswirkungen hätte eine neue Verordnung oder eine UNO-Konvention?

Eine UNO-Konvention zur Entwicklungszusammenarbeit hätte wichtige Auswirkungen:

  • Sie würde einen einheitlichen und rechtsverbindlichen Rahmen für alle Verpflichtungen im Bereich der Entwicklungszusammenarbeit schaffen, die dann mit höherer Wahrscheinlichkeit eingehalten werden würden.
  • Es würde alle Partnerländer – traditionelle und nicht-traditionelle – unter einem Dach vereinen und gemeinsamen Standards, Transparenzanforderungen und Rechenschaftsmechanismen unterwerfen. Dies würde gleiche Wettbewerbsbedingungen schaffen und die Rechenschaftspflicht nicht-traditioneller Geberländer verbessern.
  • Eine UNO-Konvention würde dazu beitragen, eine Verwässerung der Verpflichtungen zu verhindern. Sie würde sicherstellen, dass alle Regeländerungen die Legitimität und Zustimmung aller UN-Mitglieder haben.
  • Sie würde eine klare, allgemein akzeptierte Definition und ein eindeutiges Mandat für die Entwicklungszusammenarbeit schaffen und gewährleisten, dass die Mittel effektiv für die Entwicklungsziele der Empfängerländer eingesetzt werden.
  • Durch die Stärkung des multilateralen Systems und die Förderung von Reformen könnte die Konvention erhebliche Auswirkungen auf die Quantität und Qualität der Mittel haben, die die Länder des Südens erhalten.
  • Sie könnte die Ursachen für die mangelnde transformative Wirkung der ODA adressieren und dazu beitragen, die Legitimität und Glaubwürdigkeit der ODA-Statistiken wiederherzustellen.
  • Der Abschluss eines multilateralen Vertrags im Rahmen der Vereinten Nationen könnte zu einer hohen Akzeptanz der vereinbarten Verpflichtungen führen.

Letztlich zielt ein Übereinkommen im Rahmen der Vereinten Nationen darauf ab, die Steuerung der Entwicklungszusammenarbeit zu demokratisieren und sicherzustellen, dass sie fair und rechenschaftspflichtig ist. So kann sie die Entwicklungsprioritäten der Länder, denen sie dienen soll, wirksam unterstützen. Bei der vierten internationalen Konferenz zur Entwicklungsfinanzierung Ende Juni in Sevilla werden diese Fragen diskutiert. Wir fordern gute Ansätze für Lösungen, die über politische Zugeständnisse hinaus eine positive Wirkung im Globalen Süden haben werden.

(kk, ab)


Links

Gemeinsame Erklärung: Für einen gerechten mehrjährigen EU-Finanzrahmen

Mehr als die Hälfte der ärmsten und vulnerabelsten Menschen lebt in fragilen und konfliktbetroffenen Staaten.

Die Einstellung der US-Entwicklungsbehörde USAID sowie die Haushaltskürzungen im Bereich der internationalen Zusammenarbeit durch mehrere EU-Mitgliedstaaten verstärken die Auswirkungen politischer Instabilität, der Klimakrise und anhaltender Konflikte. Humanitäre Notlagen und Instabilität nehmen in zahlreichen Regionen in der Folge weiter zu. Dies macht ein verstärktes Engagements der EU dringend notwendig.

Mit Blick auf den nächsten mehrjährigen Finanzrahmen fordern CONCORD, VOICE und EPLO die EU nachdrücklich auf, den ärmsten Ländern (Least Developed Countries, LDCs) sowie denjenigen, die von Fragilität und Konflikten betroffen sind, auch künftig Priorität in der Entwicklungszusammenarbeit einzuräumen.


Podiumsdiskussion: Stoppt den Omnibus! Lieferkettengesetz umsetzen statt verwässern

© Lisi Specht

Gemeinsam mit der ÖGB, solidar, dem Netzwerk Soziale Verantwortung (NeSoVe), Südwind, Fairtrade, Global 2000, FIAN, der Dreikönigsaktion sowie dem Mattersburger Kreis diskutierten wir über die möglichen Auswirkungen des geplanten EU-Pakets auf die EU-Lieferkettenrichtlinie. Anlass zur Veranstaltung war die Präsentation des aktuellen Journals für Entwicklungspolitik.

Das Podium kritisierte insbesondere, dass im neuen Vorschlag zentrale Schutzmechanismen gestrichen oder abgeschwächt werden sollen. So ist unter anderem geplant, die Möglichkeit auf Entschädigung für Betroffene und Hinterbliebene vollständig zu streichen. Auch die unternehmerische Pflicht zur regelmäßigen Überprüfung gesetzter Maßnahmen soll künftig nur noch alle fünf Jahre – statt jährlich – erfolgen. Die Beteiligung relevanter Interessensgruppen im Sorgfaltsprozess würde zudem stark eingeschränkt.

Gefahr für Demokratie und Menschenrechte

© Lisi Specht

Valentin Wedl (AK Wien) betonte, dass das Omnibus-Paket eine Gefahr für geltende demokratiepolitische Grundsätze und Spielregeln darstelle. Wirtschaftsprofessor Gonzalo Durán ergänzte in diesem Zusammenhang, dass eine Beschneidung der Lieferkettenrichtlinie eine Zersplitterung der Gewerkschaften in Chile weiter vorantreiben könne. Auch ÖGB-Ökonomin Miriam Fuhrmann betonte, dass Bürokratieabbau nicht auf Kosten von Arbeitnehmer*innenrechten und Konsument*innenschutz gehen dürfe.

Virginie Rouas, Policy Officer bei der European Coalition for Corporate Justice, sieht zudem klaren Lobbyeinfluss im Entstehungsprozess des Omnibus-Pakets – aus demokratisch geführten Verhandlungen seien die Inhalte nicht hervorgegangen. Jahrelange Verhandlungen und der erzielte Kompromiss für faire Lieferketten im Frühjahr 2024 werden nun doch noch in Frage gestellt:

„Jetzt wollen EU-Kommission und konservative Politiker*innen nach Geheimverhandlungen mit Industrielobbys lieber den US-amerikanischen Weg gehen: Drüberfahren und niederwalzen bis nichts mehr übrig ist von den Nachhaltigkeitsgesetzen.“

Anna Leitner, GLOBAL 2000


Links

Omnibus-Paket birgt ökologische, soziale und wirtschaftliche Risiken

Pressemappe der AG Globale Verantwortung

Die EU-Lieferkettenrichtlinie (Corporate Sustainability Due Diligence Directive, CSDDD) soll Unternehmen dazu verpflichten, menschenrechtliche und umweltbezogene Risiken entlang ihrer gesamten Lieferketten zu identifizieren und entsprechende Maßnahmen zu ergreifen, um diese zu minimieren. Die Richtlinie beinhaltet unter anderem die Verpflichtung, die Auswirkungen ihrer Geschäftstätigkeit auf die Umwelt und die Menschenrechte zu überprüfen und bei Verstößen Haftung zu übernehmen. Das Omnibus-Paket der Europäischen Kommission zielt hingegen darauf ab, bürokratische Anforderungen zu vereinfachen und die rechtlichen Rahmenbedingungen in Bezug auf Nachhaltigkeit und unternehmerische Verantwortung zu lockern. Neben der CSDDD sind die Richtlinie zur Nachhaltigkeitsberichterstattung (Corporate Sustainability Reporting Directive, CSRD) und die Taxonomie-Verordnung vom Omnibus-Paket betroffen.

Gerechter Wettbewerb durch gleiche Regeln für Alle

Die Omnibus-Initiative droht die Haftung von Unternehmen einzuschränken. Dies könnte im Endeffekt dazu führen, dass Unternehmen weniger Verantwortung für die sozialen und ökologischen Auswirkungen ihrer Aktivitäten übernehmen müssen. Gleichzeitig handeln zahlreiche Unternehmen bereits nachhaltig, produzieren in EU-Staaten oder achten auf faire Produktionsbedingungen in Drittstaaten. Entgegen der Kritik, dass die CSDDD für kleinere Unternehmen zu bürokratisch und schwierig umsetzbar sei, würde die EU-Lieferkettenrichtlinie sogar die Wettbewerbsfähigkeit kleiner und mittlerer verantwortungsvoller Unternehmen stärken. Die gleichen Regeln würden dann für Alle gelten und größere Unternehmen müssten mitziehen. Da sich die CSDDD und CSDR nicht nur auf EU-Unternehmen beziehen, sondern auch auf Drittstaatsunternehmen, die in der EU einen gewissen Mindestumsatz erzielen, würde durch die Umsetzung der Richtlinien auch die insgesamte Wettbewerbsfähigkeit der EU gestärkt.

Den Blick auf die wahren Probleme richten

Die Debatte zum Omnibus-Paket lenkt letztlich von den wesentlichen Herausforderungen ab, mit denen Unternehmen und Menschen global konfrontiert sind: massive Ungleichheit, Menschenrechtsverletzungen und schlechte Arbeitsbedingungen entlang globaler Warenketten, Umweltkrisen, aber auch direkte Herausforderungen für die Wirtschaft wie hohe Energiekosten und fehlende Investitionen in Innovation. Die Bemühungen der EU zur Förderung von Nachhaltigkeit und Unternehmensverantwortung dürfen nicht durch Deregulierung und Verwässerung der Haftungsbestimmungen untergraben werden.


Links

(ab)

CONCORD-Webinar: Wirtschaft neu denken durch internationale Zusammenarbeit

Logo von CONCORD

Unser rein auf Wachstum ausgerichtetes Wirtschaftsmodell zeigt insofern seine Grenzen, als globale Ungleichheiten weiter bestehen bleiben. Ein zentrales Thema des Webinars war, wie die EU ihre Außenpolitik von einem Wettbewerbsgedanken hin zu mehr Solidarität mit dem Globalen Süden ausrichten könnte, um so ein gerechteres Wirtschaftsmodell weltweit zu fördern.

Narrativ anpassen?

Die Teilnehmer*innen diskutierten, ob internationale Zusammenarbeit vor allem als Wachstumstreiber dargestellt werden sollte, um zusätzliche Finanzmittel zu gewinnen. Doch dieses Narrativ muss kritisch hinterfragt werden: Zahlreiche Studien, wie die von Oxfam und Caritas, zeigen, dass der Fokus auf reines Wirtschaftswachstum problematisch ist. Dieser Ansatz verstärkt Werte und Denkweisen, die soziale Ungleichheiten fördern. Zudem kann er ökologische Schäden verursachen. Stattdessen sollte die Betonung auf Alternativen zum BIP als Maßstab für gesellschaftlichen Fortschritt gelegt werden. Solche Ansätze werden beispielsweise in feministischen und dekolonialen Wirtschaftstheorien verhandelt und in Oxfams Radical Pathways Beyond GDP diskutiert. Die Autor*innen betonen, dass die traditionellen Wachstumszahlen die wahren Bedürfnisse der Menschen und den Schutz der Umwelt nicht widerspiegeln. Sie plädieren für einen Paradigmenwechsel hin zu einer Wirtschaft, die reproduktive Arbeit und den Schutz von Ökosystemen in den Mittelpunkt stellt.

Im Webinar wurden auch alternative Indikatoren für den Fortschritt, die über den HDI und den Gini-Index hinausgehen, diskutiert. Diese Indikatoren könnten es Politiker*innen ermöglichen, Erfolg messbar und nachvollziehbar zu machen, ohne in den gewohnten Wachstumsfokus zu verfallen.

Die zusätzliche Perspektive der feministischen und dekolonialen Alternativen bietet eine tiefere Reflexion darüber, wie Gesellschaften ihre wirtschaftlichen Prioritäten neu definieren können, um nachhaltigere und gerechtere Ergebnisse zu erzielen.


Weiterführende Informationen (auf Englisch)

(mb, ab)

(Dieser Text wurde mit der Unterstützung künstlicher Intelligenz erstellt.)

FfD4 2025: Die Konferenz, die die Zukunft der globalen Entwicklungsfinanzierung entscheidet

Logo der FFd4 Konferenz

Der FfD-Mechanismus

Die Financing for Development (FfD)-Konferenzen der UN sind eine Reihe bedeutender internationaler Foren, die sich mit den finanziellen und strukturellen Herausforderungen zur Förderung nachhaltiger Entwicklung auf globaler Ebene befassen. Diese Konferenzen, die Vertreter*innen von Regierungen, multilateralen Organisationen, der Zivilgesellschaft und den Privatsektor zusammenbringen, dienen der Diskussion und Koordinierung von Maßnahmen zur Förderung einer effektiven Finanz- und Wirtschaftspolitik.

Die erste dieser Konferenzen fand im Jahr 2002 in Monterrey, Mexiko, statt und führte zur Verabschiedung des Monterrey-Konsenses. Dieser umfasste sechs zentrale Bereiche der Entwicklungsfinanzierung: inländische Finanzressourcen, ausländische Direktinvestitionen und private Finanzströme, internationaler Handel, internationale Finanzkooperation, die Schuldenproblematik sowie systemische Fragen der globalen Wirtschaftsordnung.

Der Konsens stellte einen Meilenstein für die internationale Entwicklungsfinanzierung dar und bildete die Grundlage für nachfolgende Konferenzen in Doha (2008) und Addis Abeba (2015). Diese Treffen stärkten das globale Engagement, eine gerechte und wirksame Entwicklungsfinanzierung sicherzustellen.

Die Bedeutung der kommenden FfD-Konferenz (FfD4) in Sevilla, Spanien

Die vierte internationale Konferenz zur Entwicklungsfinanzierung (FfD4), die von 30. Juni bis 3. Juli 2025 in Sevilla stattfinden wird, bietet eine entscheidende Gelegenheit, die globalen Finanzierungsmechanismen für nachhaltige Entwicklung zu reformieren. Angesichts der stagnierenden Fortschritte bei der Erreichung der SDGs und der erheblichen Schuldenprobleme vieler Länder des Globalen Südens wird die Konferenz ein wichtiges Forum für Reformen der internationalen Finanzarchitektur und der Schaffung innovativer Finanzierungsquellen sein.

Vertreter*innen aus Regierungen des Globalen Südens, NGOs und Zivilgesellschaft wollen sicherstellen, dass die internationalen Finanzinstitutionen besser auf die Bedürfnisse des Globalen Südens eingehen. Besonders in den Bereichen Schuldenbewältigung und nachhaltige Investitionen erwarten sie konkrete Maßnahmen, die eine gerechtere Verteilung finanzieller Ressourcen ermöglichen und gleichzeitig langfristige Entwicklungsziele unterstützen. Die FfD4-Konferenz ist die einzige Plattform, die hochrangige Vertreter*innen aller Regierungen, internationaler und regionaler Organisationen, Finanz- und Handelsinstitutionen, Unternehmen, der Zivilgesellschaft und des UN-Systems zusammenbringt, um Ländern des Globalen Südens und deren Vertreter*innen mehr Chancengleichheit, höhere nationale Einnahmen (Steuern und andere Ressourcen) und mehr Mitsprache zu ermöglichen.

„Entwicklungsfinanzierung ist eine transformative Ressource, die Armut und Hunger verringern und Milliarden von Menschen die Chance auf eine bessere Zukunft geben kann. Sie ist auch ein wesentliches Instrument, um ein gewisses Maß an Gerechtigkeit in die Weltwirtschaft zu bringen und dazu beizutragen, die tiefen Gräben in unserer Welt zu überbrücken.“

António Guterres, Generalsekretär der Vereinten Nationen 1

Warum ist die FfD4-Konferenz insbesondere für Länder des Globalen Südens ausschlaggebend?

Der FfD-Prozess entstand ursprünglich aus der Unzufriedenheit der Länder des Globalen Südens mit den systemischen Mängeln der internationalen Finanzarchitektur. Im Rahmen der FfD-Treffen bringen diese Länder, u.a. als Gruppe der 77 Länder (G77), ihre Bedürfnisse sowie Vorschläge für Maßnahmen und internationale Vereinbarungen ein. Beispielsweise stimmten auf Initiative der afrikanischen Staatengemeinschaft die UN-Mitgliedstaaten am 22. November 2023 mit großer Mehrheit dafür, ein globales Abkommen zu Steuerfragen zu erarbeiten.2 Dieses soll bewirken, dass Entscheidungen über globale Steuerregeln von der OECD hin zur UN verlagert werden, wo Länder des Globalen Südens gleichberechtigt mitbestimmen können.

In Anbetracht der zunehmenden Verschuldung vieler Länder des Globalen Südens, die ihre Fähigkeit zur Umsetzung der SDGs und zur Förderung ökologisch nachhaltiger Volkswirtschaften einschränkt, sind globale Finanzierungsfragen dringlicher denn je. Dazu zählen u.a. auch eine inklusive und effektive internationale Steuerkooperation auf UN-Ebene. Unerlaubte Finanzströme und Steuerhinterziehung verringern die Steuereinnahmen dieser Länder zusätzlich. Zudem sind die aktuellen Investitionsmuster weiterhin nicht im Einklang mit den Nachhaltigkeitszielen. Das liegt daran, dass Kapital überwiegend in kohlenstoffintensive Sektoren fließt, während die Finanzierung des sozial-ökologischen Wandels unzureichend bleibt.

Die langjährige Zusage, 0,7% des Bruttonationaleinkommens für öffentliche Entwicklungshilfeleistungen bereitzustellen, wird von den meisten Geberländern nicht eingehalten, und einige haben sogar ihre Beiträge gekürzt. Die Unterrepräsentation der Länder des Globalen Südens in internationalen Wirtschafts- und Finanzinstitutionen bleibt bestehen, ebenso wie die unzureichende internationale Klimafinanzierung. Angesichts dieser grenzüberschreitenden Herausforderungen ist ein koordiniertes Vorgehen erforderlich, das die Regierungen dazu zwingt, sich auf notwendige politische Maßnahmen zu einigen.3

Wesentliche Entscheidungen der FfD4-Konferenz

Die FfD-Konferenz soll den politischen und steuerlichen Spielraum für Länder des Globalen Südens schaffen, um ihre Entwicklung auf nachhaltige Weise zu finanzieren. Die Konferenz spielt weiters eine zentrale Rolle bei der Ausarbeitung von Vereinbarungen und der Festlegung der internationalen Finanzagenda. Ziel des FfD-Prozesses ist es, kohärente, rechtebasierte thematische Ansätze, Normen und Empfehlungen zur globalen Wirtschaftspolitik zu erarbeiten und damit verbundene systemische und historische Ungleichheiten aufzudecken.

Ein zentrales Ziel der FfD4 wird die Reform der globalen Finanzarchitektur sein, um sicherzustellen, dass die internationalen Finanzinstitutionen besser auf die Bedürfnisse der Länder des Globalen Südens eingehen. Besonders in den Bereichen Schuldenbewältigung/Verschuldung und nachhaltige Investitionen werden konkrete Maßnahmen erwartet, die eine gerechtere Verteilung finanzieller Ressourcen ermöglichen und gleichzeitig langfristige Entwicklungsziele unterstützen. Dazu zählen beispielsweise die Einrichtung eines von der UN unterstützten Mechanismus zur Schuldenbereinigung, außerdem Schuldenerleichterungen, um Schuldengerechtigkeit zu ermöglichen (UNO Rahmenabkommen zu Verschuldung – UN Framework Convention on Sovereign Debt) sowie die Mobilisierung inländischer Ressourcen (Domestic Resource Mobilization).

Die derzeitigen internationalen Steuersysteme ermöglichen Steuerhinterziehung und illegale Finanzströme. Dadurch gehen Ländern des Globalen Südens jährlich Milliarden an öffentlichen Einnahmen verloren, die für wesentliche Dienstleistungen und zur Bekämpfung von Ungleichheiten dringend benötigt werden. Daher gilt es, eine Einigung auf einen UN-Rahmenvertrag (und zwei Protokolle dazu) für die internationale Zusammenarbeit in Steuersachen zu vereinbaren, um Steuerhinterziehung und Steuermissbrauch durch multinationale Unternehmen und andere illegale Finanzströme (UN Tax Convention) zu bekämpfen.

Vorbereitungen der Konferenz in Sevilla

Die Vorbereitung auf die FfD4 ist bereits in vollem Gange, mit mehreren Vorbereitungskomitees und regionalen Treffen, die bis Juni 2025 stattfinden werden. Zu den wichtigsten Daten gehören:

  • 10. März 2025: Überarbeiteter Entwurf des Ergebnisdokuments (Outcome Document)
  • 28.-29. April 2025: FfD-Forum
  • 30. April – 1. Mai 2025: 4. Prepcom-Sitzung in NY (Teil 1)
  • Mitte Juni 2025: 4. Prepcom-Sitzung (Teil 2)
  • 28.-29. Juni 2025: Forum der Zivilgesellschaft in Sevilla, Spanien
  • 30. Juni – 3. Juli 2025: Hauptkonferenz in Sevilla, Spanien

Die AG Globale Verantwortung, in Zusammenarbeit mit dem VIDC und Partner*innen von SDG Watch Austria, verfolgt die Vorbereitungen der Konferenz. In Kooperation mit dem internationalen CSO Mechanismus (CSO Mechanism on FFSD) und EURODAD präsentieren wir die Forderungen der NGOs und der Zivilgesellschaft zu den verschiedenen thematischen Arbeitsschwerpunkten, mit besonderem Fokus auf Länder des Globalen Südens.

© United Nations

Fazit

Zusammenfassend lässt sich festhalten, dass die FfD4-Konferenz ein bedeutender Schritt in der globalen Entwicklungsfinanzierung darstellt. Sie bietet eine Plattform für die Erarbeitung von Lösungen, die nicht nur die Finanzierungsarchitektur reformieren, sondern auch innovative Finanzierungsmechanismen für die nachhaltige Entwicklung etablieren könnten. Die Diskussionen und Entscheidungen, die in Sevilla getroffen werden, könnten langfristige Auswirkungen auf die Fähigkeit der internationalen Gemeinschaft haben, die SDGs zu erreichen und gleichzeitig globale Ungleichheiten zu verringern.

Vor dem Hintergrund der geopolitischen Lage und der nationalistischen Tendenzen in vielen Ländern wird es sicherlich in einigen Punkten schwierig werden, sich auf konkrete politische Punkte zu einigen. Der FfD4-Prozess kann als Katalysator für die globale politische Agenda fungieren und die Leitlinien für Regierungen und internationale Organisationen prägen. Die Konferenz hat das Potenzial, den nötigen politischen Impuls zu erzeugen, um Reformen anzustoßen und innovative Ansätze zu entwickeln. Somit kann FfD4 als Impulsgeberin für weitreichende Veränderungen in der internationalen Finanzarchitektur dienen, auch wenn die konkreten Entscheidungen oft in anderen Gremien getroffen werden.

(kk)


Fußnoten

  1. UN (2024): UN Secretary General Addresses the FfD4 1st PrepCom Session ↩︎
  2. AG Globale Verantwortung (28.11.2023): Historischer UN-Beschluss für eine globale Steuerreform ↩︎
  3. IDOS (2025): Cumbersome but Essential – The United Nations Financing for Development Process Ahead of its 4th Conference ↩︎

Links

EU-Folgenabschätzung zum Critical Raw Materials Act: Pflichtübung oder echte Nachhaltigkeit?

Titelbild des CONOCRD Reports

Warum ein Gesetz zu kritischen Rohstoffen?

Das Europäische Gesetz zu kritischen Rohstoffen (Critical Raw Materials, CRM Act) wurde 2022 angekündigt. Es soll die Versorgung mit Rohstoffen für strategische Sektoren der EU wie die Netto-Null-Industrie, digitale Technologien, Raumfahrt und Verteidigung sicherstellen. Begleitet wurde der Gesetzesvorschlag von einer Folgenabschätzung, einem Instrument zur Bewertung der potenziellen wirtschaftlichen, sozialen und ökologischen Auswirkungen politischer Maßnahmen vor ihrer Verabschiedung.

Folgenabschätzungen sind eines der wichtigsten Instrumente zur Gewährleistung von Politikkohärenz im Interesse nachhaltiger Entwicklung (Policy Coherence for Sustainable Development, PCSD). Sie können dazu beitragen, negative Auswirkungen der EU-Politik auf Partnerländer zu verhindern, abzumildern oder zu beheben – vorausgesetzt, sie werden konsequent und wirksam angewandt.

Mängel der Folgenabschätzung

Titelbild des CONOCRD Reports
© CONCORD

Unser europäischer Dachverband CONCORD kritisiert im Bericht CONCORD analysis of the Critical Raw Materials (CRM) Act’s Impact Assessment: Advancing Policy Coherence for Susatinable Development, dass die Folgenabschätzung des CRM Act die Auswirkungen auf die nachhaltige Entwicklung unzureichend berücksichtigt. Besonders problematisch sei die mangelnde Einbeziehung sozialer und ökologischer Faktoren. Der Gesetzesentwurf konzentriere sich vor allem auf die Sicherstellung der Rohstoffversorgung für die EU, ohne dabei die potenziellen negativen Auswirkungen auf die Umwelt, die Menschenrechte und die sozialen Bedingungen in den Abbauländern ausreichend zu beachten. Die EU müsse sicherstellen, dass der Rohstoffabbau nicht zu einer Verschärfung von Konflikten, Menschenrechtsverletzungen oder Umweltzerstörungen führt.

Die Folgenabschätzung sei zudem nicht transparent. Die Europäische Kommission habe es versäumt, relevante Interessengruppen aus den Partnerländern angemessen in den Prozess einzubeziehen – darunter lokale Regierungen, kleine und mittlere Unternehmen (KMU), zivilgesellschaftliche Organisationen und betroffene lokale Bevölkerungen. Partnerländer und LDCs (Least Developed Countries) werden nicht als relevante Stakeholder genannt.

Forderungen für eine nachhaltigere Rohstoffpolitik

Um eine nachhaltige und gerechte Rohstoffpolitik zu gewährleisten, fordert CONCORD eine stärkere Einbindung betroffener Gemeinschaften und zivilgesellschaftlicher Organisationen. Die EU solle einen integrativen Ansatz verfolgen, der alle relevanten sozialen, ökologischen und wirtschaftlichen Aspekte in der politischen Entscheidungsfindung berücksichtigt. Der Bericht hebt hervor, dass eine umfassendere und nachhaltigere Planung notwendig sei, um eine globale Führungsrolle der EU in der nachhaltigen Rohstoffversorgung sicherzustellen. CONCORD fordert eine robustere, evidenzbasierte und gemeindebasierte Folgenabschätzung, die nicht nur der EU, sondern der globalen Gemeinschaft zugutekommt.

(ab, mb)


Link

Milliardärsmacht beschränken: Das sagt Oxfam über die Superreichen in der EU

Laut dem Oxfam-Bericht Takers not makers: The unjust poverty and unearned wealth of colonialism wuchs 2024 das Vermögen der Milliardär*innen in der EU um 138 Milliarden Euro auf insgesamt auf 2,2 Billionen Euro an. Das entspricht einem Zuwachs von fast 400 Millionen Euro pro Tag. Jede Woche kam ein*e Milliardär*in hinzu, Ende 2024 gab es insgesamt 440 Milliardär*innen in der EU. Aber nicht nur die Milliardärsmacht steigt exorbitant: Oxfam erwartet, dass es innerhalb der nächsten zehn Jahre weltweit fünf Billionär*innen geben wird.

Menschen demonstrieren mit Schildern "Tax the rich"
© Oxfam

Takers, not makers

Der Bericht macht deutlich, dass Superreiche ihr Vermögen in der Regel nicht selbst erarbeiten. Weltweit stammt der Reichtum von Milliardär*innen zu 60% aus Erbschaften, Monopolen und Vetternwirtschaft, in der EU sind 69% des Milliardärsvermögens geerbt.

Koloniale Kontinuitäten heizen Milliardärsmacht an

Darüber hinaus bietet der Bericht einen Überblick über den historischen und modernen Kolonialismus und seine Auswirkungen auf bestehende Ungleichheiten (Kapitel 2 und 3). Diese weden beispielsweise durch Extraktivismus befeuert (Kapitel 4). Oxfam hält fest, dass koloniale Systeme den Globalen Süden noch immer seines Wohlstands berauben. Dieser zahlte im Jahr 2023 über das internationale Finanzsystem knapp 29 Millionen Euro pro Stunde an die reichsten 1 Prozent des Globalen Nordens. Allein die reichsten 1 Prozent in 12 EU-Ländern erhielten 84,4 Milliarden Euro aus dem Globalen Süden.

Oxfam: Superreiche in die globale Verantwortung nehmen

Oxfam fordert die Regierungen auf, schnell zu handeln, um Ungleichheiten zu verringern und extremen Reichtum zu beenden:

  • Radikale Reduzierung der Ungleichheiten: Regierungen sollen sich verpflichten, dafür zu sorgen, dass sowohl global als auch auf nationaler Ebene die Einkommen der oberen 10 Prozent nicht höher sind als die der unteren 40 Prozent.
  • Besteuerung der Reichsten, um extremen Reichtum zu beenden
    Die globale Steuerpolitik solle unter eine neue UN-Steuerkonvention fallen. Diese solle sicherstellen, dass die reichsten Menschen und Unternehmen ihren gerechten Anteil zahlen. Steuerparadiese sollen abgeschafft und Erbschaften besteuert werden. So zeigte Oxfams Analyse, dass die Hälfte der Milliardär*innen der Welt in Ländern lebt, in denen es keine Erbschaftssteuer für direkte Nachkommen gibt.
  • Den Transfer des Reichtums vom Süden in den Norden beenden: Schulden sollen gestrichen und die Dominanz reicher Länder und Konzerne über Finanzmärkte und Handelsregeln unterbunden werden. Eine Umstrukturierung der Stimmrechte in der Weltbank, dem IWF und dem UN-Sicherheitsrat solle eine faire Vertretung der Länder des Globalen Südens gewährleisten. Ehemalige Kolonialmächte sollen sich auch dem dauerhaften Schaden stellen, den sie durch ihre Kolonialherrschaft verursacht haben. Sie sollen sich in aller Form entschuldigen und den betroffenen Gemeinschaften Wiedergutmachung leisten.

Wir danken Chiara Putaturo von Oxfam für die Zahlen zu Millionär*innen in der EU.


Links

(ab)

Entwicklungshilfeleistungen 2023: Rekordzahlen kaschieren strukturelle Defizite

ODA Zahlen 2023

Die finalen Zahlen des OECD-Entwicklungshilfeausschusses (OECD DAC) wurden am 16. Januar 2025 präsentiert. Sie zeigen, dass die öffentliche Entwicklungshilfeleistungen (Official Development Assistance, ODA) im Jahr 2023 mit 223,3 Milliarden USD einen neuen Höchststand erreichte. Dies entspricht einem Anstieg von 1,6 % im Vergleich zum Vorjahr. Doch hinter diesen Zahlen verbergen sich strukturelle Probleme: Der Anteil der Gesamt-ODA am Bruttonationaleinkommen (BNE) aller OECD Länder beträgt lediglich 0,37 % – weit entfernt vom international vereinbarten Ziel von 0,7 %.

ODA Zahlen 2023
© OECD

Besonders besorgniserregend ist, dass einige Länder dieses Ziel nur durch  die Anrechnung von Unterstützungskosten für schutzsuchende Menschen innerhalb der OECD Länder (In-donor refugee costs) und Stipendien für Studierende aus Drittländern erreichten. Insgesamt blieben 13,7 % der gesamten ODA – über 30,52 Milliarden USD – in wohlhabenden Ländern, anstatt den Globalen Süden zu unterstützen. Österreichs ODA stagnierte in 2023 bei 0,38 % und 1,96 Milliarden USD. Auch das OECD DAC kommentierte, dass es nicht auf das Volumen der ODA per se ankomme. Die Qualität der ODA sei relevanter.

Wenig Hilfe für die Ärmsten, steigende Eigeninteressen der Geberländer

Während Länder des Globalen Südens insgesamt 258,4 Milliarden USD an ODA und anderen Finanzhilfen erhielten, kam nur 24,2 % der Entwicklungshilfeleistungen den ärmsten Ländern (Least Developed Countries – LDCs) zugute. Auch dies ist weit weniger als das angestrebte Ziel von 0,15-0,2 % des BNE. Gleichzeitig sank die programmierbare Hilfe, also die Mittel, die tatsächlich in den Haushalten der Empfängerländer ankommen und dortige Entwicklungsprioritäten unterstützen. Dagegen stieg der Anteil der gebundenen Hilfe (tied aid) auf fast 12 %. Dies bedeutet, dass Geberländer zunehmend vorschreiben, dass ihre Gelder für Waren und Dienstleistungen aus dem eigenen Land ausgegeben werden müssen – eine Praxis, die den Nutzen der Mittel für Länder des Globalen Süden stark einschränkt.

Ukraine als größter Empfänger – doch was bleibt für den Globalen Süden?

Zum zweiten Mal in Folge war die Ukraine der größte Empfänger von ODA und anderen Finanzhilfen. 2023 erhielt das Land 38,9 Milliarden USD, ein Anstieg von 28,5 % gegenüber dem Vorjahr – fast fünfmal so viel wie Indien, das an zweiter Stelle der Empfängerländer stand. Während humanitäre Hilfe für Krisenregionen essenziell ist, stellt sich die Frage, ob die massive Unterstützung für ein einzelnes Land zulasten langfristiger Entwicklungszusammenarbeit in den ärmsten Ländern der Welt geht, da Geberländer laut OECD DAC insgesamt gesehen in Zukunft weniger Ausgaben für Entwicklungszusammenarbeit bereitstellen wollen.

Ein undemokratisches System braucht Reformen

Laut Matthew Simonds, Senior Policy and Advocacy Officer bei Eurodad, täuschen die aktuellen Zahlen über grundlegende Probleme hinweg: „Geberländer werden zunehmend selbst zu Empfängern ihrer eigenen Hilfe – sei es durch Unterstützungskosten für schutzsuchende Menschen, die Förderung des eigenen Privatsektors oder durch gebundene Hilfe. Es braucht dringend mehr politischen Willen, um die Integrität der ODA zu bewahren.“

Die aktuelle Struktur der Entwicklungszusammenarbeit ist zutiefst undemokratisch. Länder des Globalen Südens haben kaum Einfluss darauf, wie Entwicklungshilfe gestaltet und verteilt wird. Die kommende 4. Konferenz zur Entwicklungsfinanzierung (4th International Conference on Financing for Development – FfD4) bietet eine Gelegenheit, die OECD-Standards an die Prinzipien wirksamer Entwicklungshilfe anzupassen. Eine UN-Konvention für internationale Entwicklungszusammenarbeit sowie für internationale Steuern könnte eine neue, gerechtere globale Steuerung etablieren – mit echter Beteiligung der betroffenen Länder und einem Fokus auf nachhaltige, selbstbestimmte Entwicklung statt Eigeninteressen der Geberstaaten.

(kk)

(Dieser Text wurde mit der Unterstützung künstlicher Intelligenz erstellt.)


Links

The Benefits of Integrating Human Rights into Development Cooperation

During this event, participants explored the impact of adopting a human rights-based approach within development organizations, especially in contexts where civic space is shrinking. Representatives from CARE, DKA Austria, Light for the World, and their partner organizations from the Global South discussed how they implement this approach, what it means in practice, and highlight the tangible differences a human rights-based approach has on their work.

We explored key questions such as: 

  • What does it mean to apply a human rights-based approach in specific situations? 
  • What are the tangible benefits of this approach? 
  • How does it influence the planning and execution of development projects?

Following insightful presentations, there was time for open discussion, where we shared lessons learned, discussed recent updates on human rights and development, and connected with others in the field.

Presentations and documents


Caroline Delgado
© Global Responsibility