Mann sitz vor einem Bildschrim und nimmt bei einem Online-Meeting teil,

Austragungsort der UN-Klimakonferenz (COP30) von 10. bis 21. November 2025 ist die Stadt Belém in Brasilien – nach Jahren wieder in einer Demokratie, in einemLand des Globalen Südens und in der für das globale Klimasystem besonders wichtigen Amazonas-Region. Begleitend zum offiziellen UN-Prozess fand der People’s Summit statt, ein Forum der Zivilgesellschaft, in dem alternative Perspektiven und Lösungsansätze diskutiert wurden, die in den offiziellen Verhandlungen oft zu kurz kommen. Vor diesem Hintergrund sind die Erwartungen hoch, dass Themen wie Menschenrechte, Klimagerechtigkeit und Just Transition heuer stärker Beachtung finden. 

In unserem Webinar kurz nach der COP30 möchten wir die wichtigsten Ergebnisse und Beschlüsse der Konferenz aus zivilgesellschaftlicher Perspektive einordnen. Im Fokus stehen Fragen nach der Berücksichtigung von Menschenrechten in den Verhandlungen, dem Stand des geforderten Mechanismus für Just Transition sowie nach Fortschritten beim Ausstieg aus fossilen Energien und bei der Mobilisierung von Finanzmitteln für Klimaschutz und -anpassung. Wir diskutieren den Einfluss des People’s Summit auf die Ergebnisse der COP, die Auswirkungen der Beschlüsse auf die Amazonas-Region sowie die Erwartungen an kommende Klimaverhandlungen angesichts eines erodierenden multilateralen Systems. 

Das Webinar findet in deutscher Sprache mit Simultandolmetschung ins Portugiesische statt. 

Sprecher*innen 

Cleidiane Viera ist eine brasilianische Klimaaktivistin und engagiert sich gegen Wasserkraftprojekte im brasilianischen Amazonasgebiet. Sie koordiniert das Movimento dos Atingidos por Barragens (MAB) und vertritt die Organisation bei der COP30 sowie dem People’s Summit. 

Angelika Derfler ist Sprecherin für Klimagerechtigkeit bei Südwind und nimmt als zivilgesellschaftliche Beobachterin an der COP30 in Belem teil. Südwind legt den Fokus vor allem auf Menschenrechte und unterstützt Stimmen aus dem Globalen Süden. 

Martin Krenn ist Klimaexperte der Koordinierungsstelle der Österreichischen Bischofskonferenz (KOO) und Vorsitzender der Allianz für Klimagerechtigkeit. Er nimmt regelmäßig als zivilgesellschaftlicher Beobachter in der österreichischen Delegation an Klimaverhandlungen teil und setzt sich insbesondere für adäquate internationale Klimafinanzierung ein.


Anmeldung

Bitte meldet Euch bis 1. Dezember 2025 an.

Die Teilnahme ist kostenlos.

Bitte warten…

Bitte beachtet: Während der Veranstaltung können Screenshots für die spätere Verwendung gemacht werden, z.B. für unsere Webseite, Social-Media-Seiten oder für Publikationen. Wenn Ihr dies nicht möchtet, informiert bitte den*die Veranstaltungsmanager*in zu Beginn der Veranstaltung.

Kontakt

veranstaltungen@globaleverantwortung.at

Diese Veranstaltung organisiert Ilona Reindl, entwicklungspolitische Fachreferentin der AG Globale Verantwortung.


Ein Climate Quicke ist eine 60-minütige Online-Session, die einen Expert*innen-Input, eine Q & A, Austausch und Diskussion umfasst. Die Sessions geben Mitarbeiter*innen der Mitgliedsorganisationen der AG Globale Verantwortung und anderer NGOs einen Überblick über das jeweilige Thema. Diese können unabhängig voneinander besucht werden.


In Kooperation mit