Projekt von Welthaus Diözese Graz-Seckau Alianza Österreich-Argentinien (08.04.2025) Ziel des Alianza-Projekts ist es, globale Zusammenhänge und Abhängigkeiten aufzuzeigen, einen Erfahrungsaustausch zwischen Bauern und Bäuerinnen aus Österreich und Argentinien zu ermöglichen und gegenüber der Politik Rahmenbedingungen für eine nachhaltige tierische Produktion einzufordern. weiter
Projekt von Welthaus Diözese Graz-Seckau Zugang zu Land für Kleinproduzent*innen (08.04.2025) Immer mehr in- und ausländische Investoren versuchen, sich in Tansania Land zu sichern. In vielen Fällen ist von den vergebenen Konzessionen Dorfland betroffen. Daher ist die Aufklärung der Bevölkerung über Landgesetze, die Bedeutung ihres Landes, aber auch das Procedere, wie Land vergeben wird, umso wichtiger. weiter
Projekt von Welthaus Diözese Graz-Seckau Die Lebensweise der Massai erhalten (08.04.2025) Einige Angehörige der Massai werden enteignet und sollen ihr Land verlassen, obwohl sie offiziell über Landtitel verfügen. Das Welthaus Graz und sein lokaler Partner Pingos Forum unterstützen die lokale Bevölkerung darin, ihre Rechte zu kennen, sich zu organisieren und Verbesserungsvorschläge an die Regierung heranzutragen. weiter
Projekt von Welthaus Diözese Graz-Seckau Verteidigung der Landrechte sichert Existenzen (08.04.2025) Rund 70 Prozent der Bevölkerung Tansanias lebt in ländlichen Gebieten – zumeist von Landwirtschaft. Doch immer mehr Investoren interessieren sich für Land. Für Kleinbauern, Kleinbäuerinnen und Viehzüchter*innen steigt somit die Gefahr von ihrem Land vertrieben zu werden. Welthaus Graz setzt sich bei Landrechtsreformen und landbezogener Gesetzgebung für die Rechte der kleinbäuerlichen Bevölkerung ein. weiter
Projekt von SOS-Kinderdorf Österreich SURE: Nachhaltige und klimaresiliente Gemeinschaften durch die Stärkung von Frauen und Jugendlichen in Uganda erreichen (02.04.2025) Das Ziel des SURE-Projekts von SOS-Kinderdorf ist es, vulnerable Frauen und Jugendliche besser vor den Folgen der Klimakrise zu schützen und der Abnutzung natürlicher Ressourcen durch Wiederaufforstung zu begegnen. weiter
Forests for life – Supporting forest-dependent communities to maintain and protect their ecosystem and adapt to climate change (06.02.2025) weiter
Projekt von CARE Österreich Nachhaltige Lebensgrundlagen schaffen (06.03.2024) Im Rahmen dieses Projekts unterstützt CARE Österreich Gemeinden in Äthiopien dabei, ihren Zugang zu sauberem Wasser und damit ihre Widerstandsfähigkeit gegen die Klimakrise zu verbessern. weiter
Projekt von Brot für die Welt Resilienz der Küstenbewohner*innen des Mekong-Deltas in Vietnam stärken (20.02.2024) Das Projekt fördert den Schutz von Mangroven durch Wiederaufforstungsmaßnahmen sowie bauliche Schutzmaßnahmen („wave breakers“). Lokale Bevölkerungsgruppen werden darin ausgebildet, Schutzgebiete zu managen und gemeinsam mit der lokalen Regierung die nachhaltige Nutzung der Schutzgebiete sicherzustellen. Die Lebensgrundlage der lokalen Bevölkerung, insbesondere von Frauen von ethnischen Minderheiten, soll durch die nachhaltige Nutzung der Mangrovenschutzwälder (Aquakultur, Bienenzucht) gesichert und verbessert werden. weiter
Projekt von Brot für die Welt WeltTellerFeld: Climate Justice on the Table (20.02.2024) Das WeltTellerFeld ist ein interaktiver Bildungsort in Wien, der die komplexen Zusammenhänge des globalen Ernährungssystems auf einer konkreten Fläche für alle erlebbar macht. weiter
Projekt von Tierärzte ohne Grenzen Mission Anti-Rabies (31.08.2023) Tollwut (engl. Rabies) wird zu 99% durch Hundebisse übertragen und ist durch eine Impfung zu 100 % vermeidbar. Bei diesem Projekt impft Tierärzte ohne Grenzen Hunde in Afrika und schützt so Tier und Mensch vor dem tödlichen Virus. weiter
Projekt von ADRA Österreich DELPAZ-Programm: Soziale Eingliederung und Geschlechtergleichstellung (20.09.2022) Das DELPAZ-Programm fördert soziale Eingliederung, Geschechtergleichstellung und den lokalen Dialog für Frieden in Sofala, Mosambik. weiter
Projekt der Caritas Österreich Regionalprogramm Agrarökologie (08.10.2021) Um drängenden Herausforderungen zu begegnen, haben sich die Caritas-Organisationen aus den Sahelländern zusammengeschlossen, um mit Hilfe von agrarökologischen Praktiken den Schutz der natürlichen Ressourcen zu fördern, die Ernährungssicherheit zu stärken und das Einkommen für die Bäuerinnen und Bauern zu erhöhen. weiter
Projekt von Hilfswerk International Bildung & Umweltschutz (30.07.2021) Das interkulturelle Bildungsmodell EVITA inkludiert indigene Gruppen und Bauern in Guaviare in die Erstellung der Lehrpläne für Friedenssicherung, Schutz des Amazonas Regenwaldes und Empowerment von Randgruppen. weiter
Projekt der Caritas Österreich Förderung der Agroökologie (29.04.2020) Die acht im Programm beteiligten Länder befinden sich in der Sahelzone, wo ein Viertel Menschen an Ernährungsunsicherheit und 20% in extremer Armut leidet. Direkte Begünstigte im Agroökologie-Programm sind die, in landwirtschaftlichen Projekten tätigen Caritas-Teams, deren Kompetenzen gestärkt werden, sowie Bauern und Bäuerinnen in der Umsetzung innovativer, agroökologischer Praktiken. weiter
Projekt der Caritas Österreich Landwirtschaftliche Ausbildung für Geflüchtete im Norden Ugandas (13.04.2020) Gemeinsam mit dem ADRAA Landwirtschaftscollege hat die Caritas Österreich in einem Flüchtlingscamp im Nordwesten Ugandas ein Projekt zur Stärkung von Geflüchteten und deren Aufnahmegemeinschaften gestartet. weiter
Projekt der Caritas Österreich Unterstützung von Kleinbäuer*innen (13.04.2020) 3200 Kleinbauern und -bäuerinnen in Ruanda werden in Produktion, Verarbeitung und Vermarktung von ländlichen beratern unterstützt. Fokus liegt auf Vermittlung von Methoden einer nachhaltigen, ressourcenschonenden Landwirtschaft. weiter
Projekt der Caritas Österreich Verbesserte Ernährungssicherheit in Kabongo, Kolwezi und Kambove (13.04.2020) Im Regionalprogramm PRASA Suite in der Demokratischen Republik Kongo erlernen rund 2.000 kleinbäuerliche Haushalte neue Anbaumethoden einer nachhaltigen Landwirtschaft, werden in der Tierhaltung geschult und begleitet. Rund 3.000 kleinbäuerliche Haushalte werden in der Vermarktung ihrer Produkte (zumeist in Form von Kooperativen) unterstützt und begleitet. weiter
Projekt der Caritas Österreich Gemeinsam für nachhaltige Landschaften und Lebensgrundlagen (12.04.2020) Ziel des Projekts ist es, die durch Entwaldung, unsachgemäße Landwirtschaft und andere vom Menschen verursachte Faktoren verursachte Bodendegradation in Äthiopien zu verbessern, die Umweltsanierung sicherzustellen und eine nachhaltige Landwirtschaft in 7 ländlichen Kebeln des von Tiyo-Hitosa identifizierten Gebiets zu fördern, die auf 5.764 Haushalte abzielen weiter
Projekt der Caritas Österreich PERE – Stärkung der Resilienz und Verbesserung der Wasserversorgung in Salemata (12.04.2020) Im Rahmen dieses senegalesischen Projekts soll der Zugang zu Wasser erleichtert und Produktionsmittel ländlichen Familien zur Verfügung gestellt werden. Begünstigte Personen erhalten Zugtiere (Rinder) und landwirtschaftliche Geräte. Innovative Techniken wie SRI (Système de Riziculture Intensif) oder Steingürtel, etc. werden eingeführt um die Produktivität zu steigern. weiter
Projekt der Caritas Österreich Beitrag zur Ernährungssicherung in ländlichen Gebieten (12.04.2020) Die Caritas unterstützt die Bevölkerung in rund 45 Dörfern der Region Luozi, Demokratische Republik Kongo, bei der Bewirtschaftung des Landes. Die Bäurerinnen und Bauern erhalten verbessertes Saatgut, neue Nutzpflanzen, Werkzeuge und Schulungen über moderne Anbaumethoden, wodurch sie ihre Erträge steigern können. weiter