Projekt von Welthaus Graz Maasai-Frauen gestalten ihr Leben neu (23.04.2025) Der Staat erkennt das indigene Volk weder gesetzlich an, noch schützt er die Maasai politisch. Frauen werden sogar doppelt benachteiligt. Unsere Projektpartner*innen vom Pastoral Women’s Council (PWC) fördern die Ausbildung von Maasai-Frauen, um positiven Widerstand gegen sozial ungerechte Normen zu leisten. weiter
Projekt von CARE Österreich Nothilfe für Burkina Faso (15.04.2025) CARE unterstützt Frauen, Männer, Jungen und Mädchen in Burkina Faso mit einer Reihe an Nothilfemaßnahmen. weiter
Projekt von CARE Österreich Nachhaltige Ernährung in der Elfenbeinküste (15.04.2025) CARE trägt mit einer Reihe von Maßnahmen zu einem resilienten und nachhaltigen Ernährungssystem in der Elfenbeinküste bei. weiter
Projekt von Welthaus Diözese Graz-Seckau Zugang zu Land für Kleinproduzent*innen (08.04.2025) Immer mehr in- und ausländische Investoren versuchen, sich in Tansania Land zu sichern. In vielen Fällen ist von den vergebenen Konzessionen Dorfland betroffen. Daher ist die Aufklärung der Bevölkerung über Landgesetze, die Bedeutung ihres Landes, aber auch das Procedere, wie Land vergeben wird, umso wichtiger. weiter
Projekt von Welthaus Diözese Graz-Seckau Die Lebensweise der Massai erhalten (08.04.2025) Einige Angehörige der Massai werden enteignet und sollen ihr Land verlassen, obwohl sie offiziell über Landtitel verfügen. Das Welthaus Graz und sein lokaler Partner Pingos Forum unterstützen die lokale Bevölkerung darin, ihre Rechte zu kennen, sich zu organisieren und Verbesserungsvorschläge an die Regierung heranzutragen. weiter
Projekt von Welthaus Diözese Graz-Seckau Verteidigung der Landrechte sichert Existenzen (08.04.2025) Rund 70 Prozent der Bevölkerung Tansanias lebt in ländlichen Gebieten – zumeist von Landwirtschaft. Doch immer mehr Investoren interessieren sich für Land. Für Kleinbauern, Kleinbäuerinnen und Viehzüchter*innen steigt somit die Gefahr von ihrem Land vertrieben zu werden. Welthaus Graz setzt sich bei Landrechtsreformen und landbezogener Gesetzgebung für die Rechte der kleinbäuerlichen Bevölkerung ein. weiter
Projekt von Welthaus Diözese Graz-Seckau Angepasste Landwirtschaft sichert Ernährung (08.04.2025) Die Kleinbauern und -bäuerinnen in Songwe, Tansania,sind besonders von der Klimakrise betroffen. Ein von Welthaus unterstütztes Projekt hat zum Ziel, in 13 Dörfern mit angepasstem Saatgut und angepassten Methoden die Erträge beim Ackerbau und der Kleintierzucht zu steigern. weiter
Projekt von Welthaus Diözese Graz-Seckau Gemeinsam für eine bessere Ernährung (08.04.2025) Die Region Mara im Norden ist eine der ärmsten Regionen Tansanias. Hier herrscht chronische Ernährungsunsicherheit. Welthaus Graz und seine lokale Partnerorganisation OWSL unterstützt Landwirt*innen dabei, verbesserte Anbaumethoden zu erlernen, die Produktion zu diversifizieren, Agroforstwirtschaft zu betreiben und ihre Produktion in angepasster Weise auszuweiten. weiter
Projekt von Welthaus Diözese Graz-Seckau Mit bäuerlicher Selbstvermarktung aus der Armut (08.04.2025) Das Welthaus Graz unterstützt Frauengruppen im Senegal dabei, mit den Ernten ihre Familien ausreichend zu ernähren und Mittel für den gesundheitlichen und schulischen Bedarf zu erwirtschaften. weiter
Projekt von Welthaus Diözese Graz-Seckau Mit Gartenbau Ernährung sichern (08.04.2025) Mit veraltetem Werkzeug schaffen es die Kleinbäuer*innen oft nicht, die Felder vor der Regenzeit zu bestellen. Ausgelaugte Böden, schlechte Samen und Dünger sowie fehlende Lagermöglichkeiten führen zu geringen Erträgen. Dieses Projekt von Welthaus Graz und Caritas Kaolack förert den Gemüseanbau. weiter
Projekt von Welthaus Diözese Graz-Seckau Reisanbau als Erfolgsgeschichte (08.04.2025) In dieser Phase wagte Symbiose, ein langjähriger Projektpartner von Welthaus, mit einer kleinen Gruppe von engagierten Bäuer*innen in vier Dörfern erste Versuche zum Reisanbau. weiter
Projekt von Licht für die Welt 1,2,3 I can see! – Augengesundheit für Kinder (08.04.2025) Das Programm baut eine nachhaltige augenmedizinische Versorgung für Kinder in Uganda, Äthiopien, Mosambik und Burkina Faso auf und integriert diese in die nationalen Gesundheits- und Bildungssysteme. weiter
Projekt von Licht für die Welt Resilience – Förderung der Widerstandsfähigkeit und Sicherung der Grundbedürfnisse (08.04.2025) Das Projekt unterstützt Frauen, Männer und Jugendliche mit Behinderungen aus Flüchtlings- und Gastgemeinden in Uganda dabei, ihre Grundbedürfnisse selbständig zu sichern und verbessert die Ernährung von Kindern, schwangeren und stillenden Mütter mit Behinderungen und ihrer Familien. weiter
Projekt von Licht für die Welt We Can Work – Erfüllende Arbeit für junge, afrikanische Frauen und Männer mit Behinderungen (08.04.2025) Das Programm „We Can Work“ verbessert den Zugang zu menschenwürdiger und erfüllender Arbeit für junge Frauen und Männer mit Behinderungen in Äthiopien, Kenia, Uganda, Ruanda, Ghana, Nigeria und Senegal. Im Mittelpunkt stehen junge Frauen und Männer mit Behinderungen, die Veränderungen anstoßen und aktiv an allen Bereichen des Programms mitwirken. weiter
Projekt von Licht für die Welt INPower – Inklusion von Frauen & Mädchen in Sofala (08.04.2025) Das Programm zielt darauf ab, Frauen und Mädchen, insbesondere solche mit Behinderungen, zu befähigen, sich vor verschiedenen Formen geschlechtsspezifischer Gewalt und schädlichen Praktiken zu schützen und die Rechte von Frauen und Menschen mit Behinderungen zu fördern. Es soll außerdem ein häusliches, gemeinschaftliches und schulisches Umfeld schaffen, das die Gleichstellung der Geschlechter und die Integration von Menschen mit Behinderungen fördert. weiter
Projekt von Licht für die Welt Récouvrer – Widerstandsfähigkeit gefährdeter Gruppen stärken (08.04.2025) Das Programm zielt darauf ab, soziale und wirtschaftliche Folgen von Naturkatastrophen und Konflikten in Burkina Faso und Senegal zu mildern. Ein Schwerpunkt ist die Stärkung der Resilienz von besonders gefährdeten Gruppen, insbesondere Frauen und Menschen mit Behinderungen, die von Sicherheits- und Klimakrisen betroffen sind. weiter
Projekt von Licht für die Welt PowerUp – Förderung und Wachstum von Unternehmer*innentum im Elektroschrottsektor (08.04.2025) Dieses Projekt fördert junge Unternehmer*innen im Elektroschrott-Sektor Kenias – mit besonderem Fokus auf Frauen und Menschen mit Behinderungen. Das Projekt stattet sie mit wichtigen Fähigkeiten, Netzwerken und Finanzierungsmöglichkeiten aus, um im am schnellsten wachsenden Abfallsektor des Landes nachhaltige Geschäftsmöglichkeiten zu schaffen. weiter
Projekt von SOS-Kinderdorf Grow Equal – Ihr Recht auf ein nachhaltiges Leben (02.04.2025) Das Projekt Grow Equal von SOS-Kinderdorf zielt darauf ab, soziale Absicherung und ökologische Einkommensmöglichkeiten für Frauen, Kinder und Menschen mit Behinderungen in Uganda und Äthiopien zu verbessern und ihre Rechte zu stärken. weiter
Projekt von SOS-Kinderdorf Österreich SURE: Nachhaltige und klimaresiliente Gemeinschaften durch die Stärkung von Frauen und Jugendlichen in Uganda erreichen (02.04.2025) Das Ziel des SURE-Projekts von SOS-Kinderdorf ist es, vulnerable Frauen und Jugendliche besser vor den Folgen der Klimakrise zu schützen und der Abnutzung natürlicher Ressourcen durch Wiederaufforstung zu begegnen. weiter
Projekt von SOS-Kinderdorf Österreich Humanitäre Hilfe: Regionale Krise im Sudan, Südsudan und Tschad (02.04.2025) Im Rahmen dieses regionalen, humanitären Hilfsprogramms werden 430.000 Menschen mit grundlegender Humanitärer Hilfe und Wiederaufbauhilfe versorgt. Aktivitäten werden in den Bereichen: 1) Ernährungssicherheit und Sicherung von Lebensgrundlagen, 2) Schutz (Kinderschutz & Schutz vor geschlechtsspezifischer Gewalt), 3) Bildung in Katastrophen und 4) Gesundheitliche Versorgung durchgeführt. weiter