Projekt von Welthaus Graz

Maasai-Frauen gestalten ihr Leben neu

Der Staat erkennt das indigene Volk weder gesetzlich an, noch schützt er die Maasai politisch. Frauen werden sogar doppelt benachteiligt. Unsere Projektpartner*innen vom Pastoral Wo­men’s Council (PWC) fördern die Ausbildung von Maasai-Frauen, um positiven Widerstand gegen sozial ungerechte Normen zu leisten.

weiter

Projekt von Welthaus Diözese Graz-Seckau

Die Lebensweise der Massai erhalten

Einige Angehörige der Massai werden enteignet und sollen ihr Land verlassen, obwohl sie offiziell über Landtitel verfügen. Das Welthaus Graz und sein lokaler Partner Pingos Forum unterstützen die lokale Bevölkerung darin, ihre Rechte zu kennen, sich zu organisieren und Verbesserungsvorschläge an die Regierung heranzutragen.

weiter

Projekt von Welthaus Diözese Graz-Seckau

Verteidigung der Landrechte sichert Existenzen

Rund 70 Prozent der Bevölkerung Tansanias lebt in ländlichen Gebieten – zumeist von Landwirtschaft. Doch immer mehr Investoren interessieren sich für Land. Für Kleinbauern, Kleinbäuerinnen und Viehzüchter*innen steigt somit die Gefahr von ihrem Land vertrieben zu werden. Welthaus Graz setzt sich bei Landrechtsreformen und landbezogener Gesetzgebung für die Rechte der kleinbäuerlichen Bevölkerung ein.

weiter

Projekt von Welthaus Diözese Graz-Seckau

Gemeinsam für eine bessere Ernährung

Die Region Mara im Norden ist eine der ärmsten Regionen Tansanias. Hier herrscht chronische Ernährungsunsicherheit. Welthaus Graz und seine lokale Partnerorganisation OWSL unterstützt Landwirt*innen dabei, verbesserte Anbaumethoden zu erlernen, die Produktion zu diversifizieren, Agroforstwirtschaft zu betreiben und ihre Produktion in angepasster Weise auszuweiten.

weiter

Projekt von Welthaus Diözese Graz-Seckau

Mit Gartenbau Ernährung sichern

Mit veraltetem Werkzeug schaffen es die Kleinbäuer*innen oft nicht, die Felder vor der Regenzeit zu bestellen. Ausgelaugte Böden, schlechte Samen und Dünger sowie fehlende Lagermöglichkeiten führen zu geringen Erträgen. Dieses Projekt von Welthaus Graz und Caritas Kaolack förert den Gemüseanbau.

 

weiter

Projekt von Licht für die Welt

We Can Work – Erfüllende Arbeit für junge, afrikanische Frauen und Männer mit Behinderungen

Das Programm „We Can Work“ verbessert den Zugang zu menschenwürdiger und erfüllender Arbeit für junge Frauen und Männer mit Behinderungen in Äthiopien, Kenia, Uganda, Ruanda, Ghana, Nigeria und Senegal. Im Mittelpunkt stehen junge Frauen und Männer mit Behinderungen, die Veränderungen anstoßen und aktiv an allen Bereichen des Programms mitwirken.

weiter

Projekt von Licht für die Welt

INPower – Inklusion von Frauen & Mädchen in Sofala

Das Programm zielt darauf ab, Frauen und Mädchen, insbesondere solche mit Behinderungen, zu befähigen, sich vor verschiedenen Formen geschlechtsspezifischer Gewalt und schädlichen Praktiken zu schützen und die Rechte von Frauen und Menschen mit Behinderungen zu fördern. Es soll außerdem ein häusliches, gemeinschaftliches und schulisches Umfeld schaffen, das die Gleichstellung der Geschlechter und die Integration von Menschen mit Behinderungen fördert.

weiter

Projekt von SOS-Kinderdorf Österreich

Humanitäre Hilfe: Regionale Krise im Sudan, Südsudan und Tschad

Im Rahmen dieses regionalen, humanitären Hilfsprogramms werden 430.000 Menschen mit grundlegender Humanitärer Hilfe und Wiederaufbauhilfe versorgt. Aktivitäten werden in den Bereichen: 1) Ernährungssicherheit und Sicherung von Lebensgrundlagen, 2) Schutz (Kinderschutz & Schutz vor geschlechtsspezifischer Gewalt), 3) Bildung in Katastrophen und 4) Gesundheitliche Versorgung durchgeführt.

weiter