Arbeitsgemeinschaft für Entwicklung und Humanitäre Hilfe
Briefingpapier
Menschen mit Behinderungen machen in etwa 15% der Weltbevölkerung aus. In Ländern des Globalen Südens sind 80 bis 90% der Menschen mit Behinderungen arbeitslos und vielen Kindern mit Behinderungen wird bis heute der Zugang zur Schule verweigert. Dieses Briefingpapier empfiehlt konkrete Maßnahmen für ihre Inklusion im Rahmen der Entwicklungszusammenarbeit, damit die Diskriminierung von Menschen mit Behinderungen weltweit beendet werden kann
Das Konsenspapier Menschen mit Behinderungen in der Entwicklungszusammenarbeit und Humanitären Hilfe der AG Globale Verantwortung aus dem Jahr 2012 konnte bereits in vielen Punkte umgesetzt werden. Stimmen, die die Inklusion von Menschen mit Behinderungen einfordern, sind lauter geworden; ein klares Zeichen hat beispielsweise der zweite Global Disability Summit im Februar 2022 gesetzt.
Dieses Schwerpunktpapier bietet den Mitgliedsorganisationen der AG Globale Verantwortung eine Arbeitsgrundlage und konkrete Handreichung für Inklusion. Zwar konzentriert sich die vorliegende Version auf Entwicklungszusammenarbeit, doch hat Inklusion in den vergangenen fünf Jahren auch in der Humanitären Hilfe an Fahrt aufgenommen. Daher planen die Arbeitsgruppe Inklusion & Entwicklung sowie die Arbeitsgruppe Humanitäre Hilfe der AG Globale Verantwortung die Bedeutung der Inklusion in der Humanitären Hilfe aufzuarbeiten.
Briefingpapier (Apr. 2022): Inklusion von Menschen mit Behinderungen in der Entwicklungszusammenarbeit