Arbeitsgemeinschaft für Entwicklung und Humanitäre Hilfe
Anliegen der Allianz für Klimagerechtigkeit
Die Allianz für Klimagerechtigkeit fordert von der österreichischen Bundesregierung einen verstärkten Einsatz für die ambitionierte und gerechte Weiterentwicklung der internationalen Klimapolitik bei den Verhandlungen auf der COP30.
Nach den UN-Klimakonferenzen in Ägypten, Dubai und Aserbaidschan bringt die COP30 die internationalen Klimaverhandlungen wieder zurück in eine Demokratie und in ein Land des Globalen Südens: Brasilien. Gastgeberstadt ist Belém im für das globale Klimasystem enorm wichtigen Amazonas-Gebiet. Erstmals seit Jahren wird die lateinamerikanische Zivilgesellschaft einen People’s Summit für über 10.000 Personen organisieren. Dieser verspricht ein kraftvoller, inspirierender und mobilisierender Raum für die globale Klimabewegung zu werden, welcher über die COP30 hinaus ausstrahlen wird.
Von der Österreichischen Bundesregierung fordert die Allianz für Klimagerechtigkeit einen verstärkten Einsatz für die ambitionierte und gerechte Weiterentwicklung der internationalen Klimapolitik.
Auf Basis des nationalen Klimaneutralitätsziels für 2040 aus dem Regierungsprogramm soll sich die österreichische Bundesregierung für ein starkes EU NDC (Nationally Determined Contributions) auf Basis eines EU 2040-Zieles von mindestens 90 % Treibhausgas-Reduktion einsetzen, welches weiterhin durch Klimaschutzmaßnahmen innerhalb der EU erreicht werden soll und nicht durch den Zukauf von Zertifikaten.
(ir)