Die Globale Verantwortung, Arbeitsgemeinschaft für Entwicklung und Humanitäre Hilfe,

vertritt als Dachverband national und international die Interessen von 38 österreichischen Nichtregierungsorganisationen, die in den Bereichen internationale Entwicklung, Humanitäre Hilfe und entwicklungspolitische Inlandsarbeit tätig sind.

Brief

Zivilgesellschaftlicher Aufruf für transformative Agenda zu Entwicklungsfinanzierung

© Globale Verantwortung

Als Mitglied von SDG Watch Austria und als eigenständige Organisation sind wir Mitunterzeichnerin eines Briefes von Eurodad. Wir fordern eine Transformation der Finanzarchitektur mit Blick auf die vierte internationale Konferenz zur Entwicklungsfinanzierung. Europa muss seine Rolle in einem multilateralen System spielen, das zu einer fairen und demokratischen globalen Wirtschaftsordnung beiträgt.

weiter

Umfrage

Wie nehmen Menschen in Österreich die Arbeit von NGOs wahr?

Die AG Globale Verantwortung möchte erfahren, welche Wahrnehmung die Menschen in Österreich von der Arbeit von NGOs im Bereich internationale Entwicklung, Humanitäre Hilfe und entwicklungspolitische Inlandsarbeit haben. Durch Ihre Teilnahme an unserer ca. 10-minütigen Umfrage tragen Sie dazu bei, diese Arbeit noch wirkungsvoller zu gestalten.

weiter

Statement (EN)

No more business as usual – this is the moment to transform the aid system

© Globale Verantwortung

The Reference Group of Civil Society Organizations to the OECD Development Assistance Committee (DAC) is concerned about last year’s decline in Official Development Assistance (ODA). On 16 April, the OECD DAC reported a total of 212.1 billion US Dollar for 2024 – 11.4 billion US Dollar (or 7.1%) less than in 2023. The tectonic shift in the aid landscape is an unprecedented catastrophe for millions of people around the world who rely on aid.

weiter

Press Release from CONCORD (EN)

The EU’s short-sighted aid cuts are a choice – so is the way forward!

© CONCORD

The early figures for 2024 Official Development Assistance (ODA) confirm a deeply troubling trend: Europe’s richest countries per capita— such as Germany, Netherlands and Finland—are cutting back their commitments to international cooperation. The cuts are not just numbers on a page; they are political decisions with real-world consequences for millions of people’s lives and well-being. By pulling back, EU Member States and EU Institutions will also undermine the EU’s credibility as a partner.

weiter

© Globale Verantwortung