Hintergrund

Die sich gegenseitig verstärkenden Krisen der letzten Jahre – beispielsweise Kriege und Konflikte, die Klima- und Umweltkrise sowie Gesundheits- und Schuldenkrisen – haben den Hunger, die Armut und die Ungleichheiten weltweit erneut befeuert. Nach Jahrzehnten der Erfolge steigt die Anzahl der Menschen, deren Zukunftschancen an internationale Entwicklung und Humanitäre Hilfe geknüpft sind, wieder stark an. Und auch die verschärfte geopolitische Lage stellt NGOs und andere zivilgesellschaftliche Organisationen vor gestiegene Herausforderungen. So kürzten die USA, die Niederlande, Schweden, Großbritannien und weitere Länder bereits Gelder zugunsten von wirtschafts-, sicherheits- und migrationspolitischen Eigeninteressen. Durch die autoritären Tendenzen in vielen Ländern gerät die Zivilgesellschaft zunehmend unter Druck. In immer mehr Konfliktgebieten behindern Konfliktparteien humanitäre Hilfsorganisationen dabei, gefährdete Menschen getreu der humanitären Prinzipien Menschlichkeit, Neutralität, Unparteilichkeit und Unabhängigkeit zu unterstützen.

Worum geht’s bei der Umfrage?

Vor diesem Hintergrund wollen wir erfahren, welche Wahrnehmung Menschen in Österreich von der Arbeit österreichischer NGOs im Bereich internationale Entwicklung, Humanitäre Hilfe und entwicklungspolitische Inlandsarbeit (z.B. Bildungsangebote zu globalen Themen in Österreich) haben. Unsere Mitgliedsorganisationen und ihre lokalen Partnerorganisationen ermöglichen mit jährlich über 1.000 Projekten Zukunftschancen für benachteiligte und gefährdetete Menschen in 120 Ländern der Welt.

Durch Ihre Teilnahme an unserer ca. 10-minütigen Umfrage auf MS Teams tragen Sie dazu bei, diese Arbeit noch wirkungsvoller zu gestalten. Nach einer kurzen Abfrage zu Ihrer Person stellen wir je fünf gleichlautende Fragen zu 10 Themen bzw. Werten, die in unserer Arbeit zentral sind. Konkret geht es um deren Wirksamkeit, welches Interesse sie erzeugen und wie glaubwürdig NGOs in ihrer dahingehenden Arbeit sind.